Formel-1-Weltmeisterschaft 1981

32. Saison der Formel-1-Weltmeisterschaft

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1981 war die 32. Saison der Formel-1-Weltmeisterschaft. Sie wurde über 15 Rennen in der Zeit vom 15. März 1981 bis zum 17. Oktober 1981 ausgetragen. Nelson Piquet gewann zum ersten Mal die Fahrerweltmeisterschaft. Williams wurde zum zweiten Mal Konstrukteursweltmeister.

Formel-1-Weltmeisterschaft 1981
Weltmeister
Fahrer: Brasilien 1968 Nelson Piquet
Konstrukteur: Vereinigtes Konigreich Williams-Ford
Saisondaten
Anzahl Rennen: 15
< Saison 1980

Saison 1982 >

Ferrari 126CK mit der Startnummer 27 von Gilles Villeneuve (1981)

Hintergrund Bearbeiten

Die Saison 1981 war wie die Vor- und die Folgesaison geprägt vom sogenannten FISA-FOCA-Krieg. In ihm standen sich die von Jean-Marie Balestre geleitete FISA, eine für das Regelwerk der Formel 1 zuständige Unterorganisation der FIA, und die FOCA gegenüber, eine 1971 unter anderem von Bernie Ecclestone gegründeter Verband der Formel-1-Konstrukteure, der in erster Linie britische Werksteams angehörten. Seit 1980 hatten sich zwischen beiden Organisationen verschiedene Streitpunkte ergeben, zu denen neben der Verteilung von Einnahmen vor allem Fragen des Reglements gehörten. Einer der zentralen Aspekte waren die beweglichen Schürzen am unteren Ende der Seitenkästen (Skirts), die in den letzten Jahren üblich geworden waren. Sie hatten den Zweck, den Unterboden zur Optimierung des Bodeneffekts nahezu vollständig abzuschließen. Für die Saison 1981 verbot die FISA diese bodentiefen Schürzen und schrieb einen Abstand von 60 mm zwischen Schürze und Fahrbahn vor.[1] Das bewirkte im Ergebnis eine Beschneidung des Ground-Effekts. Diese Entwicklung bevorzugte faktisch die zumeist kontinentaleuropäischen Turbo-Teams, während sich die vorrangig britischen FOCA-Teams benachteiligt fühlten.[2] Als Reaktion darauf entwickelten viele Teams hydraulische oder ähnliche Mechanismen, mit denen die Wagen abgesenkt und angehoben werden konnten: Mit ihnen erreichten die Wagen im Stand den vorgeschriebenen Mindestabstand, während sie im Rennbetrieb auf ein niedrigeres Niveau herabsanken.[2]

Im Zuge des FISA-FOCA-Kriegs löste die FIA außerdem die Automobil-Weltmeisterschaft auf und etablierte stattdessen die Formel-1-Weltmeisterschaft. Von 1981 an wurde die Serie daraufhin regelmäßig als Formel-1-Weltmeisterschaft bezeichnet.

Die FOCA nahm die anhaltenden Differenzen im November 1980 zum Anlass, sich von der FISA abzuspalten und eine eigene, in den Medien vielfach als „Piratenserie“ bezeichnete Meisterschaft zu organisieren, die ab 1981 unter dem Namen World Professional Championship ausgetragen werden sollte. Unter der Leitung von Ecclestone schloss die FOCA mit diversen Rennstrecken eigenständige Verträge ab und stellte einen Terminplan auf, der 18 Rennen weltweit enthielt. Bereits einen Monat später scheiterte die World Professional Championship: Sowohl die nationalen Automobilclubs als auch die Sponsoren und Zulieferer der Formel 1 stellten sich einheitlich hinter die FISA. Dennoch erzielten die Beteiligten bis zum Januar 1981 keine Klärung der Lage. Als Folge daraus musste der Große Preis von Argentinien, der am 25. Januar 1981 die neue Formel-1-Saison hätte eröffnen sollen, auf April verschoben werden. Erst im März 1981 einigten sich die FISA und die FOCA; das Ergebnis war das erste Concorde Agreement, mit dem die FISA oberstes regelgebendes Organ und als Inhaber der kommerziellen Rechte anerkannt wurde, wobei letztere allerdings an die FOCA abgetreten wurden.[2]

Im Anschluss an das Concorde Agreement kam es auch zu einer Einigung über den Rennkalender 1981. Danach begann die Weltmeisterschaft am 15. März 1981 mit dem Großen Preis der USA West. Der zuvor am 7. Februar 1981 ausgetragene Große Preis von Südafrika, der ausschließlich von den FOCA-Teams bestritten wurde, war kein Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft.

Teams und Fahrer Bearbeiten

Foto Team Chassis Motor Reifen Nr. Stammfahrer Rennen
 
Williams FW07C
Vereinigtes Konigreich  Albilad Williams Racing Team
Vereinigtes Konigreich  TAG Williams Racing Team
Williams FW07C
Williams FW07D
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 M
G
01 Australien  Alan Jones 1–15
02 Argentinien  Carlos Reutemann 1–15
 
Tyrrell 010
Vereinigtes Konigreich  Tyrrell Racing Team Tyrrell 010
Tyrrell 011
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 M
A
03 Vereinigte Staaten  Eddie Cheever 1–15
04 Vereinigte Staaten  Kevin Cogan 1
Argentinien  Ricardo Zunino 2, 3
Italien  Michele Alboreto 4–15
 
Brabham BT49
Vereinigtes Konigreich  Parmalat Racing Team Brabham BT49C
Brabham BT50
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 M
G
05 Brasilien 1968  Nelson Piquet 1–15
06 Mexiko  Héctor Rebaque 1–15
 
McLaren M29
Vereinigtes Konigreich  Marlboro McLaren International McLaren M29F
McLaren MP4/1
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 M 07 Vereinigtes Konigreich  John Watson 1–15
08 Italien  Andrea de Cesaris 1–15
Deutschland  Team ATS ATS D4
ATS D5
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 M
A
09 Niederlande  Jan Lammers 1–4
Schweden  Slim Borgudd 5–15
10 Schweden  Slim Borgudd 4
 
Lotus 87
Vereinigtes Konigreich  Team Essex Lotus
Vereinigtes Konigreich  John Player Team Lotus
Lotus 81B
Lotus 87
Lotus 88
Lotus 88B
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 M
G
11 Italien  Elio de Angelis 1–3, 5–15
12 Vereinigtes Konigreich  Nigel Mansell 1–3, 5–15
 
Ensign N180
Vereinigtes Konigreich  Ensign Racing Ensign N180B Ford Cosworth DFV 3.0 V8 M
A
14 Schweiz  Marc Surer 1–6
Kolumbien  Ricardo Londoño[# 1] 2
Chile  Eliseo Salazar 7–15
 
Renault RE20B
Frankreich  Equipe Renault Elf Renault RE20B
Renault RE30
Renault-Gordini EF1 1.5 V6t M 15 Frankreich  Alain Prost 1–15
16 Frankreich  René Arnoux 1–15
 
March 811
Vereinigtes Konigreich  March Grand Prix Team March 811 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 M
A
17 Irland  Derek Daly 1–3, 7–15
Chile  Eliseo Salazar 4–6
18 Chile  Eliseo Salazar 1–3
Irland  Derek Daly 4–6
 
Fittipaldi F8C
Brasilien 1968  Fittipaldi Automotive Fittipaldi F8C Ford Cosworth DFV 3.0 V8 M
A
P
20 Finnland  Keke Rosberg 1–10, 12–15
21 Brasilien 1968  Chico Serra 1–10, 12–15
 
Alfa Romeo 179D
Italien  Marlboro Team Alfa Romeo Alfa Romeo 179B
Alfa Romeo 179C
Alfa Romeo 179D
Alfa Romeo 1260 3.0 V12 M 22 Vereinigte Staaten  Mario Andretti 1–15
23 Italien  Bruno Giacomelli 1–15
 
Ligier JS17
Frankreich  Equipe Talbot Gitanes Ligier JS17 Matra MS81 3.0 V12 M 25 Frankreich  Jean-Pierre Jarier 1, 2
Frankreich  Jean-Pierre Jabouille 3–7
Frankreich  Patrick Tambay 8–15
26 Frankreich  Jacques Laffite 1–15
 
Ferrari F126CK
Italien  Scuderia Ferrari SpA SEFAC Ferrari 126CK Ferrari 021 1.5 V6t M 27 Kanada  Gilles Villeneuve 1–15
28 Frankreich  Didier Pironi 1–15
 
Arrows A3
Vereinigtes Konigreich  Ragno Arrows Beta Racing Team Arrows A3 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 M
P
29 Italien  Riccardo Patrese 1–15
30 Italien  Siegfried Stohr 1–13
Kanada  Jacques Villeneuve sr. 14, 15
Italien  Osella Squadra Corse Osella FA1B
Osella FA1C
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 M 31 Argentinien  Miguel Ángel Guerra 1–4
Italien  Piercarlo Ghinzani 5
Italien  Beppe Gabbiani 6–15
32 Italien  Beppe Gabbiani 1–5
Italien  Piercarlo Ghinzani 6
Italien  Giorgio Francia 7
Argentinien  Miguel Ángel Guerra 8
Frankreich  Jean-Pierre Jarier 9–15
Vereinigtes Konigreich  Theodore Racing Team Theodore TY01 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 M
A
33 Frankreich  Patrick Tambay 1–7
Schweiz  Marc Surer 8–15
Vereinigtes Konigreich  Candy Toleman Motorsport Toleman TG181 Hart 415T 1.5 L4t P 35 Vereinigtes Konigreich  Brian Henton 4–15
36 Vereinigtes Konigreich  Derek Warwick 4–15

Anmerkungen

  1. Teilnahme nur am Training

Rennkalender Bearbeiten

Der verbindliche Rennkalender für die Saison 1981 stand erst Mitte März 1981 fest. Infolge des FISA-FOCA-Krieges kam es zu diversen Veränderungen gegenüber der anfänglichen Planung.

Der Große Preis von Argentinien, der am 25. Januar 1981 die neue Formel-1-Saison hätte eröffnen sollen, wurde auf April verschoben, und der Große Preis von Südafrika fand letztlich überhaupt nicht als offizielles Formel-1-Rennen statt.

Im ursprünglichen Terminkalender der FISA war das Rennen in Kyalami als Formel-1-Rennen und als zweiter Weltmeisterschaftslauf des Jahres vorgesehen; Austragungsdatum war der 7. Februar 1981. Der Betreiber der Rennstrecke hatte für diese Veranstaltung außerdem einen Vertrag mit der FOCA geschlossen. Aufgrund der Streitigkeiten zwischen FISA und FOCA war es im Jahreswechsel 1980/81 zu erheblichen zeitlichen Verzögerungen gekommen, die unter anderem zu einer Verschiebung des Großen Preises von Argentinien von Januar auf April 1981 führten. Ende Dezember 1980 verfügte die FISA dann auch eine Verschiebung des Großen Preises von Südafrika auf Ende April. Da allerdings die Vorbereitung des Rennens einschließlich der Promotion und der Verpflichtung von Sponsoren bereits weit fortgeschritten war, hielten die südafrikanischen Organisatoren an dem ursprünglichen Termin im Februar fest. Die FISA rückte ihrerseits nicht von ihrem Standpunkt bezüglich der zugelassenen Fahrzeuge und des Termins ab und gab dem Großen Preis von Südafrika 1981 den Status eines Formula-Libre-Rennens. Das hatte zur Folge, dass das Regelwerk der Formel 1 keine Anwendung fand, sodass Autos mit seitlichen Schürzen, die nach der Vorstellung der FISA ab 1981 in der Formel 1 verboten waren, in Kyalami durchaus antreten konnten.[3]

Letztlich nahmen lediglich die FOCA-Teams am Großen Preis von Südafrika 1981 teil. Die kontinentaleuropäischen Rennställe Alfa Romeo, Ferrari, Ligier, Renault und Osella blieben dem Rennen in Südafrika fern, sodass die Meldeliste elf Teams mit insgesamt 19 Fahrern umfasste.[4]

Nr. Datum Grand Prix Strecke Distanz
(km)
Pole-Position Schnellste Rennrunde Sieger Gesamtführender
Fahrer
Gesamtführender
Konstrukteur
01 15. März Vereinigte Staaten  USA West Long Beach Grand Prix Circuit 261,625 Riccardo Patrese Alan Jones Alan Jones Alan Jones Williams-Ford
02 29. März Brasilien 1968  Brasilien Autódromo Internacional Nelson Piquet 311,922 Nelson Piquet Marc Surer Carlos Reutemann
03 12. April Argentinien  Argentinien Autódromo Oscar Alfredo Gálvez 316,304 Nelson Piquet Nelson Piquet Nelson Piquet Carlos Reutemann
04 3. Mai San Marino  San Marino Autodromo Enzo e Dino Ferrari 302,400 Gilles Villeneuve Gilles Villeneuve Nelson Piquet
05 17. Mai Belgien  Belgien Circuit Zolder 230,148 Carlos Reutemann Carlos Reutemann Carlos Reutemann
06 31. Mai Monaco  Monaco Circuit de Monaco 251,712 Nelson Piquet Alan Jones Gilles Villeneuve
07 21. Juni Spanien 1977  Spanien Circuito del Jarama 264,970 Jacques Laffite Alan Jones Gilles Villeneuve
08 5. Juli Frankreich  Frankreich Circuit de Dijon-Prenois 304,000 René Arnoux Alain Prost Alain Prost
09 18. Juli Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Silverstone Circuit 320,892 René Arnoux René Arnoux John Watson
10 2. August Deutschland  Deutschland Hockenheimring 305,505 Alain Prost Alan Jones Nelson Piquet
11 16. August Osterreich  Österreich Österreichring 314,926 René Arnoux Jacques Laffite Jacques Laffite
12 30. August Niederlande  Niederlande Circuit Park Zandvoort 306,144 Alain Prost Alan Jones Alain Prost Nelson Piquet
13 13. September Italien  Italien Autodromo Nazionale Monza 301,600 René Arnoux Carlos Reutemann Alain Prost Carlos Reutemann
14 27. September Kanada  Kanada Circuit Gilles-Villeneuve 277,830 Nelson Piquet John Watson Jacques Laffite
15 17. Oktober Vereinigte Staaten  Las Vegas Caesars Palace Grand Prix Circuit 273,750 Carlos Reutemann Didier Pironi Alan Jones Nelson Piquet

Rennberichte Bearbeiten

Großer Preis der USA West Bearbeiten

Platz Fahrer Team Zeit
1 Australien  Alan Jones Vereinigtes Konigreich  Williams-Ford 1:50:41,330
2 Argentinien  Carlos Reutemann Vereinigtes Konigreich  Williams-Ford + 9,190
3 Brasilien 1968  Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich  Brabham-Ford + 34,920
PP Italien  Riccardo Patrese Vereinigtes Konigreich  Arrows-Ford 1:19,399
SR Australien  Alan Jones Vereinigtes Konigreich  Williams-Ford 1:20,901

Der Große Preis der USA West in Long Beach (Kalifornien) fand am 15. März 1981 statt und ging über 80,5 Runden (261,706 km).

Großer Preis von Brasilien Bearbeiten

Platz Fahrer Team Zeit
1 Argentinien  Carlos Reutemann Vereinigtes Konigreich  Williams-Ford 2:00:23,660
2 Australien  Alan Jones Vereinigtes Konigreich  Williams-Ford + 4,440
3 Italien  Riccardo Patrese Vereinigtes Konigreich  Arrows-Ford + 1:03,080
PP Brasilien 1968  Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich  Brabham-Ford 1:35,079
SR Schweiz  Marc Surer Vereinigtes Konigreich  Ensign-Ford 1:54,302

Der Große Preis von Brasilien in Jacarepaguá, einem Vorort von Rio de Janeiro, fand am 29. März 1981 statt und ging über 62 Runden (311,922 km).

Der Schweizer Marc Surer fuhr bei diesem Grand Prix seine erste und einzige schnellste Rennrunde.

Großer Preis von Argentinien Bearbeiten

Platz Fahrer Team Zeit
1 Brasilien 1968  Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich  Brabham-Ford 1:34:32,740
2 Argentinien  Carlos Reutemann Vereinigtes Konigreich  Williams-Ford + 26,610
3 Frankreich  Alain Prost Frankreich  Renault + 49,980
PP Brasilien 1968  Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich  Brabham-Ford 1:42,665
SR Brasilien 1968  Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich  Brabham-Ford 1:45,287

Der Große Preis von Argentinien in Buenos Aires fand am 12. April 1981 statt und ging über 53 Runden (316,304 km).

Großer Preis von San Marino Bearbeiten

Platz Fahrer Team Zeit
1 Brasilien 1968  Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich  Brabham-Ford 1:51:23,970
2 Italien  Riccardo Patrese Vereinigtes Konigreich  Arrows-Ford + 4,580
3 Argentinien  Carlos Reutemann Vereinigtes Konigreich  Williams-Ford + 6,340
PP Kanada  Gilles Villeneuve Italien  Ferrari 1:34,523
SR Kanada  Gilles Villeneuve Italien  Ferrari 1:48,064

Der Große Preis von San Marino in Imola fand am 3. Mai 1981 statt und ging über 60 Runden (302,4 km).

Großer Preis von Belgien Bearbeiten

Platz Fahrer Team Zeit
1 Argentinien  Carlos Reutemann Vereinigtes Konigreich  Williams-Ford 1:16:31,610
2 Frankreich  Jacques Laffite Frankreich  Ligier-Matra + 36,060
3 Vereinigtes Konigreich  Nigel Mansell Vereinigtes Konigreich  Lotus-Ford + 43,690
PP Argentinien  Carlos Reutemann Vereinigtes Konigreich  Williams-Ford 1:22,280
SR Argentinien  Carlos Reutemann Vereinigtes Konigreich  Williams-Ford 1:23,300

Der Große Preis von Belgien in Zolder fand am 17. Mai 1981 statt und ging über 54 Runden (230,148 km).

Im Samstagstraining kam es zu einem tödlichen Unfall, bei dem Carlos Reutemann einen Mechaniker des Osella-Teams überfuhr. Einen weiteren Zwischenfall gab es beim Start des Rennens. Während ein Arrows-Mechaniker noch versuchte, den liegengebliebenen Wagen von Riccardo Patrese wieder zu starten, wurde aus unerklärlichen Gründen der Startvorgang eingeleitet. Siegfried Stohr fuhr auf seinen stehengebliebenen Teamkollegen Patrese auf, der Mechaniker geriet zwischen die Wagen und wurde schwer verletzt. Patrese und der schwer geschockte Stohr nahmen das nach drei Runden neu gestartete Rennen nicht wieder auf.

Das Rennen wurde nach 54 von 70 Runden wegen Regens abgebrochen.

Großer Preis von Monaco Bearbeiten

 
Nelson Piquet auf Brabham in Monaco
Platz Fahrer Team Zeit
1 Kanada  Gilles Villeneuve Italien  Ferrari 1:54:23,380
2 Australien  Alan Jones Vereinigtes Konigreich  Williams-Ford + 39,910
3 Frankreich  Jacques Laffite Frankreich  Ligier-Matra + 1:29,240
PP Brasilien 1968  Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich  Brabham-Ford 1:25,710
SR Australien  Alan Jones Vereinigtes Konigreich  Williams-Ford 1:27,470

Der Große Preis von Monaco in Monte Carlo fand am 31. Mai 1981 statt und ging über 76 Runden (251,712 km).

Großer Preis von Spanien Bearbeiten

Platz Fahrer Team Zeit
1 Kanada  Gilles Villeneuve Italien  Ferrari 1:46:35,010
2 Frankreich  Jacques Laffite Frankreich  Ligier-Matra + 0,220
3 Vereinigtes Konigreich  John Watson Vereinigtes Konigreich  McLaren-Ford + 0,580
PP Frankreich  Jacques Laffite Frankreich  Ligier-Matra 1:13,754
SR Australien  Alan Jones Vereinigtes Konigreich  Williams-Ford 1:17,818

Der Große Preis von Spanien auf dem Circuito del Jarama fand am 21. Juni 1981 statt und ging über eine Distanz von 80 Runden (264,960 km).

Großer Preis von Frankreich Bearbeiten

 
Lotus 87 Ford Cosworth in der Boxengasse der Rennstrecke von Dijon-Prenois
Platz Fahrer Team Zeit
1 Frankreich  Alain Prost Frankreich  Renault 1:35:48,130
2 Vereinigtes Konigreich  John Watson Vereinigtes Konigreich  McLaren-Ford + 2,290
3 Brasilien 1968  Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich  Brabham-Ford + 24,220
PP Frankreich  René Arnoux Frankreich  Renault 1:05,950
SR Frankreich  Alain Prost Frankreich  Renault 1:09,140

Der Große Preis von Frankreich auf dem Circuit de Dijon-Prenois fand am 5. Juli 1981 statt und ging über eine Distanz von 80 Runden (304,0 km).

Das Rennen wurde nach 58 Runden wegen Regens abgebrochen und danach für die restlichen 22 Runden neu gestartet.

Großer Preis von Großbritannien Bearbeiten

Platz Fahrer Team Zeit
1 Vereinigtes Konigreich  John Watson Vereinigtes Konigreich  McLaren-Ford 1:26:54,800
2 Argentinien  Carlos Reutemann Vereinigtes Konigreich  Williams-Ford + 40,650
3 Frankreich  Jacques Laffite Frankreich  Ligier-Matra + 1 Runde
PP Frankreich  René Arnoux Frankreich  Renault 1:11,00
SR Frankreich  René Arnoux Frankreich  Renault 1:15,06

Der Große Preis von Großbritannien in Silverstone fand am 18. Juli 1981 statt und ging über eine Distanz von 68 Runden (320,892 km).

Großer Preis von Deutschland Bearbeiten

Platz Fahrer Team Zeit
1 Brasilien 1968  Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich  Brabham-Ford 1:25:55,600
2 Frankreich  Alain Prost Frankreich  Renault + 11,520
3 Frankreich  Jacques Laffite Frankreich  Ligier-Matra + 1:04,600
PP Frankreich  Alain Prost Frankreich  Renault 1:47,50
SR Australien  Alan Jones Vereinigtes Konigreich  Williams-Ford 1:52,42

Der Große Preis von Deutschland auf dem Hockenheimring fand am 2. August 1981 statt und ging über eine Distanz von 45 Runden (305,505 km).

Großer Preis von Österreich Bearbeiten

Platz Fahrer Team Zeit
1 Frankreich  Jacques Laffite Frankreich  Ligier-Matra 1:27:36,470
2 Frankreich  René Arnoux Frankreich  Renault + 5,170
3 Brasilien 1968  Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich  Brabham-Ford + 7,340
PP Frankreich  René Arnoux Frankreich  Renault 1:32,018
SR Frankreich  Jacques Laffite Frankreich  Ligier-Matra 1:37,620|}

Der Große Preis von Österreich auf dem Österreichring in Spielberg fand am 16. August 1981 statt und ging über eine Distanz von 53 Runden (314,926 km).

Großer Preis der Niederlande Bearbeiten

Platz Fahrer Team Zeit
1 Frankreich  Alain Prost Frankreich  Renault 1:40:22,430
2 Brasilien 1968  Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich  Brabham-Ford + 8,240
3 Australien  Alan Jones Vereinigtes Konigreich  Williams-Ford + 35,500
PP Frankreich  Alain Prost Frankreich  Renault 1:18,176
SR Australien  Alan Jones Vereinigtes Konigreich  Williams-Ford 1:21,83

Der Große Preis der Niederlande in Zandvoort fand am 30. August 1981 statt und ging über eine Distanz von 72 Runden (306,144 km).

Großer Preis von Italien Bearbeiten

Platz Fahrer Team Zeit
1 Frankreich  Alain Prost Frankreich  Renault 1:26:36,897
2 Australien  Alan Jones Vereinigtes Konigreich  Williams-Ford + 22,175
3 Argentinien  Carlos Reutemann Vereinigtes Konigreich  Williams-Ford + 50,587
PP Frankreich  René Arnoux Frankreich  Renault 1:33,457
SR Argentinien  Carlos Reutemann Vereinigtes Konigreich  Williams-Ford 1:37,528|}

Der Große Preis von Italien in Monza fand am 13. September 1981 statt und ging über eine Distanz von 52 Runden (301,60 km).

Großer Preis von Kanada Bearbeiten

Platz Fahrer Team Zeit
1 Frankreich  Jacques Laffite Frankreich  Ligier-Matra 2:01:25,200
2 Vereinigtes Konigreich  John Watson Vereinigtes Konigreich  McLaren-Ford + 6,230
3 Kanada  Gilles Villeneuve Italien  Ferrari + 1.50,270
PP Brasilien 1968  Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich  Brabham-Ford 1:29,211
SR Vereinigtes Konigreich  John Watson Vereinigtes Konigreich  McLaren-Ford 1:49,475

Der Große Preis von Kanada in Montreal fand am 27. September 1981 statt und ging über 63 Runden (277,83 km).

Großer Preis von Las Vegas Bearbeiten

Platz Fahrer Team Zeit
1 Australien  Alan Jones Vereinigtes Konigreich  Williams-Ford 1:44:09,077
2 Frankreich  Alain Prost Frankreich  Renault + 20,048
3 Italien  Bruno Giacomelli Italien  Alfa Romeo + 20,428
PP Argentinien  Carlos Reutemann Vereinigtes Konigreich  Williams-Ford 1:17,821
SR Frankreich  Didier Pironi Italien  Ferrari 1:20,156

Der Große Preis von Las Vegas auf dem Caesars Palace Grand Prix Circuit in Las Vegas fand am 17. Oktober 1981 statt und ging über eine Distanz von 75 Runden (273,75 km).

Nelson Piquet wurde Fünfter und gewann damit den Fahrer-WM-Titel 1981. Der bisherige Führende in der WM-Wertung Carlos Reutemann kam als Achter durchs Ziel.

Weltmeisterschaftswertungen Bearbeiten

Die sechs erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhielten Punkte nach folgendem Schema:

Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6
Punkte 9 6 4 3 2 1

In der Fahrerwertung wurden die besten elf Resultate, in der Konstrukteurswertung alle Resultate gewertet.

Fahrerwertung Bearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur                               Punkte
01 Brasilien 1968  N. Piquet Vereinigtes Konigreich  Brabham-Ford 3 12 1 1 DNF DNF DNF 3 DNF 1 3 2 6 5 5 50
02 Argentinien  C. Reutemann Vereinigtes Konigreich  Williams-Ford 2 1 2 3 1 DNF 4 10 2 DNF 5 DNF 3 10 8 49
03 Australien  A. Jones Vereinigtes Konigreich  Williams-Ford 1 2 4 12 DNF 2 7 17 DNF 11 4 3 2 DNF 1 46
04 Frankreich  J. Laffite Frankreich  Ligier-Matra DNF 6 DNF DNF 2 3 2 DNF 3 3 1 DNF DNF 1 6 44
05 Frankreich  A. Prost Frankreich  Renault DNF DNF 3 DNF DNF DNF DNF 1 DNF 2 DNF 1 1 DNF 2 43
06 Vereinigtes Konigreich  J. Watson Vereinigtes Konigreich  McLaren-Ford DNF 8 DNF 10 7 DNF 3 2 1 6 6 DNF DNF 2 7 27
07 Kanada  G. Villeneuve Italien  Ferrari DNF DNF DNF 7 4 1 1 DNF DNF 10 DNF DNF DNF 3 DSQ 25
08 Italien  E. de Angelis Vereinigtes Konigreich  Lotus-Ford DNF 5 6 5 DNF 5 6 DSQ 7 7 5 4 6 DNF 14
09 Frankreich  R. Arnoux Frankreich  Renault 8 DNF 5 8 DNQ DNF 9 4 9 13 2 DNF DNF DNF DNF 11
10 Mexiko  H. Rebaque Vereinigtes Konigreich  Brabham-Ford DNF DNF DNF 4 DNF DNQ DNF 9 5 4 DNF 4 DNF DNF DNF 11
11 Italien  R. Patrese Vereinigtes Konigreich  Arrows-Ford DNF 3 7 2 DNF DNF DNF 14 10 DNF DNF DNF DNF DNF 11 10
12 Vereinigte Staaten  E. Cheever Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 5 NC DNF DNF 6 5 NC 13 4 5 DNQ DNF DNF 12 DNF 10
13 Frankreich  D. Pironi Italien  Ferrari DNF DNF DNF 5 8 4 15 5 DNF DNF 9 DNF 5 DNF 9 9
14 Vereinigtes Konigreich  N. Mansell Vereinigtes Konigreich  Lotus-Ford DNF 11 DNF 3 DNF 6 7 DNQ DNF DNF DNF DNF DNF 4 8
15 Italien  B. Giacomelli Italien  Alfa Romeo DNF NC 10 DNF 9 DNF 10 15 DNF 15 DNF DNF 8 4 3 7
16 Schweiz  M. Surer Vereinigtes Konigreich  Ensign-Ford DNF 4 DNF 9 11 6 4
Vereinigtes Konigreich  Theodore-Ford 12 11 14 DNF 8 DNQ 9 DNF 0
17 Vereinigte Staaten  M. Andretti Italien  Alfa Romeo 4 DNF 8 DNF 10 DNF 8 8 DNF 9 DNF DNF DNF 7 DNF 3
18 Italien  A. de Cesaris Vereinigtes Konigreich  McLaren-Ford DNF DNF 11 6 DNF DNF DNF 11 DNF DNF 8 DNS 7 DNF 12 1
19 Frankreich  P. Tambay Vereinigtes Konigreich  Theodore-Ford 6 10 DNF 11 DNQ 7 13 1
Frankreich  Ligier-Matra DNF DNF DNF DNF DNF DNF DNF DNF 0
20 Schweden  S. Borgudd Deutschland  ATS-Ford 13 DNQ DNPQ DNQ DNQ 6 DNF DNF 10 DNF DNF DNQ 1
21 Chile  E. Salazar Vereinigtes Konigreich  March-Ford DNQ DNQ DNQ DNF DNQ DNPQ 0
Vereinigtes Konigreich  Ensign-Ford 14 DNF DNQ NC DNF 6 DNF DNF NC 1
22 Frankreich  J.-P. Jarier Frankreich  Ligier-Matra DNF 7 0
Italien  Osella-Ford 8 8 10 DNF 9 DNF DNF 0
23 Irland  D. Daly Vereinigtes Konigreich  March-Ford DNQ DNQ DNQ DNQ DNQ DNPQ 16 DNF 7 DNF 11 DNF DNF 8 DNQ 0
24 Italien  S. Stohr Vereinigtes Konigreich  Arrows-Ford DNQ DNF 9 DNQ DNF DNF DNF DNQ DNF 12 DNF 7 DNQ 0
25 Brasilien 1968  C. Serra Brasilien 1968  Fittipaldi-Ford 7 DNF DNF DNQ DNF DNQ 11 DNS DNQ DNQ DNQ DNQ DNQ DNQ 0
26 Finnland  K. Rosberg Brasilien 1968  Fittipaldi-Ford DNF 9 DNF DNF DNF DNQ 12 DNF DNF DNQ DNQ DNQ DNQ 10 0
27 Italien  M. Alboreto Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford DNF 12 DNF DNQ 16 DNF DNQ DNF 9 DNF 11 13 0
28 Vereinigtes Konigreich  B. Henton Vereinigtes Konigreich  Toleman-Hart DNQ DNQ DNPQ DNQ DNQ DNQ DNQ DNQ DNQ 10 DNQ DNQ 0
Niederlande  J. Lammers Deutschland  ATS-Ford DNF DNQ 12 DNQ 0
29 Argentinien  R. Zunino Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 13 13 0
30 Italien  P. Ghinzani Italien  Osella-Ford 13 DNQ 0
Frankreich  J.-P. Jabouille Frankreich  Ligier-Matra DNQ NC DNF DNQ DNF 0
Italien  B. Gabbiani Italien  Osella-Ford DNF DNQ DNQ DNF DNF DNQ DNQ DNQ DNQ DNQ DNQ DNQ DNQ DNQ DNQ 0
Vereinigtes Konigreich  D. Warwick Vereinigtes Konigreich  Toleman-Hart DNQ DNQ DNPQ DNQ DNQ DNQ DNQ DNQ DNQ DNQ DNQ DNF 0
Argentinien  M. Guerra Italien  Osella-Ford DNQ DNQ DNQ DNF 0
Kanada  J. Villeneuve sr. Vereinigtes Konigreich  Arrows-Ford DNQ DNQ 0
Vereinigte Staaten  K. Cogan Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford DNQ 0
Italien  G. Francia Italien  Osella-Ford DNQ 0
Kolumbien  R. Londoño Vereinigtes Konigreich  Ensign-Ford DNP 0
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung

Konstrukteurswertung Bearbeiten

 
Williams FW07 Ford Cosworth von 1981
Pos. Konstrukteur Punkte
1 Vereinigtes Konigreich  Williams-Ford 95
2 Vereinigtes Konigreich  Brabham-Ford 61
3 Frankreich  RenaultT 54
4 Frankreich  Ligier-Matra 44
5 Italien  FerrariT 34
6 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Ford 28
7 Vereinigtes Konigreich  Lotus-Ford 22
8 Vereinigtes Konigreich  Arrows-Ford 10
9 Italien  Alfa Romeo 10
Pos. Konstrukteur Punkte
10 Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 10
11 Vereinigtes Konigreich  Ensign-Ford 5
12 Vereinigtes Konigreich  Theodore-Ford 1
13 Deutschland  ATS-Ford 1
14 Vereinigtes Konigreich  March-Ford 0
15 Brasilien 1968  Fittipaldi-Ford 0
16 Italien  Osella-Ford 0
17 Vereinigtes Konigreich  Toleman-HartT 0

T = Turbomotor

Kurzmeldungen Formel 1 Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Formel-1-Weltmeisterschaft 1981 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Matt Somerfield: Retro F1 tech: The ground effect era. In: motorsport.com. 19. Februar 2017, abgerufen am 15. Juli 2022 (englisch).
  2. a b c Adriano Cimarosti: Das Jahrhundert des Rennsports, Motorbuch Verlag Stuttgart 1997, ISBN 3-613-01848-9, S. 309.
  3. Mattijs Diepraam, Felix Muelas: „The one that didn't count“. forix.autosport.com, 24. Dezember 2000, abgerufen am 30. April 2015.
  4. Statistik des Großen Preises von Südafrika 1981 auf der Internetseite www.silhouet.com (abgerufen am 11. Dezember 2014).