You Can’t Hurry Love

Lied von The Supremes
(Weitergeleitet von You Can't Hurry Love)

You Can’t Hurry Love ist ein Popsong des Produzententeams Holland–Dozier–Holland aus dem Jahr 1966, der zunächst durch die Interpretation der Supremes bekannt wurde. Die Version von Phil Collins aus dem Jahr 1982 war ähnlich erfolgreich wie das Original. Der Text basiert auf der Weisheit von Müttern, die ihren Kindern erklären, dass man Liebe nicht erzwingen kann.

Originalversion von den Supremes

Bearbeiten

Der Song wurde am 11. Juli 1966 von den Supremes aufgenommen; Leadvocals sang Diana Ross. Die Ersteinspielung ist 2:47 Minuten lang und erschien am 25. Juli 1966 auf dem von Brian Holland und Lamont Dozier produzierten Album The Supremes A Go-Go.[1] Der Song wurde von Motown Records als zweite Single ausgekoppelt.[2] Die Einspielung der Supremes war vom 4. bis zum 17. September 1966 ein Nummer-eins-Hit in den Vereinigten Staaten.[3] Dieser Hit stützte den Karriereerfolg der Band.

Chartplatzierungen

Bearbeiten
Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
  Vereinigte Staaten (Billboard)[4]1 (13 Wo.)13
  Vereinigtes Königreich (OCC)[5]3 (12 Wo.)12
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (1966)Platzie­rung
  Vereinigte Staaten (Billboard)[6]8

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Bearbeiten
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
  Italien (FIMI)[7]  Gold50.000
  Spanien (Promusicae)[8]  Gold30.000
  Vereinigtes Königreich (BPI)[9]  Platin600.000
Insgesamt   2× Gold
  1× Platin
680.000

Coverversion von Phil Collins

Bearbeiten

1982 nahm Phil Collins den Klassiker neu auf. Seine Version wurde ein Nummer-eins-Hit in Großbritannien, Irland und den Niederlanden. Collins’ Version ist 2:56 Minuten lang und erschien auf dem Album Hello, I Must Be Going!. Auf der B-Seite der Single befindet sich das Stück Oddball.

Chartplatzierungen

Bearbeiten
Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen/
Mo­na­te
  Deutschland (GfK)[10]3 (21 Wo.)21 Wo.
  Österreich (Ö3)[11]3 (4 Mt.)4 Mt.
  Schweiz (IFPI)[12]3 (10 Wo.)10 Wo.
  Vereinigte Staaten (Billboard)[13]10 (21 Wo.)21 Wo.
  Vereinigtes Königreich (OCC)[14]1 (16 Wo.)16 Wo.
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (1983)Platzie­rung
  Deutschland (GfK)[15]16
  Österreich (Ö3)[16]19
  Vereinigte Staaten (Billboard)[17]37

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Bearbeiten
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
  Dänemark (IFPI)  Platin90.000
  Deutschland (BVMI)  Gold250.000
  Italien (FIMI)  Gold35.000
  Niederlande (NVPI)  Gold100.000
  Spanien (Promusicae)  Platin60.000
  Vereinigtes Königreich (BPI)  Platin600.000
Insgesamt   3× Gold
  3× Platin
1.135.000

Hauptartikel: Phil Collins/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Andere Coverversionen

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Motown Katalognummer 649, in Großbritannien mit der Motown-Katalognummer STML11039 erschienen; nähere Informationen siehe: K. D. Tilch: Rock LPs 1955–1970. Bd. 3: M-S. 3. erw. Aufl. Hamburg: Taurus Press, 1990, S. 1560
  2. Motown Katalognummer 1097; B-Seite: Put Yourself in My Place.
  3. Fred Bronson: The Billboard Book of Number One Hits. 3. überarbeitete und erweiterte Aufl. New York City, New York: Billboard Publications, 1992, S. 207
  4. Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 21. Mai 2024 (englisch).
  5. Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 21. Mai 2024 (englisch).
  6. Billboard Top 100 - 1966 (Memento vom 19. Juni 2010 im Internet Archive) longboredsurfer.com, abgerufen am 21. Mai 2024 (englisch).
  7. Certificazione. In: fimi.it. Abgerufen am 21. Mai 2024 (italienisch).
  8. Awards Record. In: elportaldemusica.es. Abgerufen am 21. Mai 2024 (spanisch).
  9. Brit certified. In: bpi.co.uk. Abgerufen am 21. Mai 2024 (englisch).
  10. Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 21. Mai 2024.
  11. Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 21. Mai 2024.
  12. Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 21. Mai 2024.
  13. Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 21. Mai 2024 (englisch).
  14. Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 21. Mai 2024 (englisch).
  15. Jahrescharts 1983 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 21. Mai 2024.
  16. Jahrescharts 1983 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 21. Mai 2024.
  17. Billboard Top 100 - 1983 (Memento vom 29. Mai 2010 im Internet Archive) longboredsurfer.com, abgerufen am 21. Mai 2024 (englisch).
  18. Runaway Boys: A Retrospective '81-'92 Allmusic.com