1992World Cup1994
Männer
Datum 19.08.–22.08.
Ort China Volksrepublik Guangzhou
Auflage 14
Sieger Zoran Primorac Kroatien
Wang Tao China Volksrepublik
Wenguan Huang Kanada

Der Tischtennis-World Cup 1993 fand in seiner 14. Austragung vom 19. bis 22. August im chinesischen Guangzhou statt. Es gab nur einen Wettbewerb für Männer. Gold ging an Zoran Primorac aus Kroatien.

An dem Wettbewerb nahmen 16 Sportler teil, die auf vier Gruppen mit je vier Sportlern aufgeteilt wurden. Die Gruppenersten und -zweiten rückten in die im K.o.-Modus ausgetragene Hauptrunde vor. Die Halbfinal-Verlierer trugen ein Spiel um Platz 3 aus. Gespielt wurde mit zwei Gewinnsätzen, in den Halbfinals und dem Finale mit drei Gewinnsätzen.

Teilnehmer

Bearbeiten
Platz Name TN
1 Kroatien  Zoran Primorac 1
2 China Volksrepublik  Wang Tao 2
3 Kanada  Wenguan Huang 2
4 Schweden  Peter Karlsson 1
5 England  Chen Xinhua 2
Belgien  Jean-Michel Saive 4
China Volksrepublik  Ma Wenge 5
Osterreich  Ding Yi 1
9 Schweden  Erik Lindh 3
Deutschland  Jörg Roßkopf 1
Schweden  Jan-Ove Waldner 9
China Volksrepublik  Xie Chaojie 2
13 Agypten  Ashraf Helmy 1
Brasilien  Hugo Hoyama 3
Neuseeland  Peter Jackson 4
Japan  Hiroshi Shibutani 1

Gruppenphase

Bearbeiten

Gruppe 1

Bearbeiten
Ergebnis
Kroatien  Zoran Primorac 2:1 Kanada  Wenguan Huang
Kroatien  Zoran Primorac 2:0 Schweden  Jan-Ove Waldner
Kroatien  Zoran Primorac 2:1 Neuseeland  Peter Jackson
Kanada  Wenguan Huang 1:1 wd Schweden  Jan-Ove Waldner
Kanada  Wenguan Huang 2:0 Neuseeland  Peter Jackson
Schweden  Jan-Ove Waldner 2:0 Neuseeland  Peter Jackson
Platz Spieler Spiele Sätze Punkte
1 Kroatien  Zoran Primorac 3 6:2 6
2 Kanada  Wenguan Huang 3 4:3 5
3 Schweden  Jan-Ove Waldner 3 3:3 4
4 Neuseeland  Peter Jackson 3 1:6 3

Gruppe 2

Bearbeiten
Ergebnis
China Volksrepublik  Ma Wenge 2:0 England  Chen Xinhua
China Volksrepublik  Ma Wenge 1:2 Schweden  Erik Lindh
China Volksrepublik  Ma Wenge 2:1 Agypten  Ashraf Helmy
England  Chen Xinhua 2:0 Schweden  Erik Lindh
England  Chen Xinhua 2:0 Agypten  Ashraf Helmy
Schweden  Erik Lindh 2:0 Agypten  Ashraf Helmy
Platz Spieler Spiele Sätze Punkte
1 China Volksrepublik  Ma Wenge 3 5:3 5
2 England  Chen Xinhua 3 4:2 5
3 Schweden  Erik Lindh 3 4:3 5
4 Agypten  Ashraf Helmy 3 1:6 3

Gruppe 3

Bearbeiten
Ergebnis
Schweden  Peter Karlsson 2:1 Belgien  Jean-Michel Saive
Schweden  Peter Karlsson 2:0 China Volksrepublik  Xie Chaojie
Schweden  Peter Karlsson 2:1 Japan  Hiroshi Shibutani
Belgien  Jean-Michel Saive 2:0 China Volksrepublik  Xie Chaojie
Belgien  Jean-Michel Saive 2:0 Japan  Hiroshi Shibutani
China Volksrepublik  Xie Chaojie 2:0 Japan  Hiroshi Shibutani
Platz Spieler Spiele Sätze Punkte
1 Schweden  Peter Karlsson 3 6:2 6
2 Belgien  Jean-Michel Saive 3 5:2 5
3 China Volksrepublik  Xie Chaojie 3 2:4 4
4 Japan  Hiroshi Shibutani 3 1:6 3

Gruppe 4

Bearbeiten
Ergebnis
China Volksrepublik  Wang Tao 2:0 Osterreich  Ding Yi
China Volksrepublik  Wang Tao 2:0 Deutschland  Jörg Roßkopf
China Volksrepublik  Wang Tao 2:1 Brasilien  Hugo Hoyama
Osterreich  Ding Yi 2:1 Deutschland  Jörg Roßkopf
Osterreich  Ding Yi 2:0 Brasilien  Hugo Hoyama
Deutschland  Jörg Roßkopf 2:1 Brasilien  Hugo Hoyama
Platz Spieler Spiele Sätze Punkte
1 China Volksrepublik  Wang Tao 3 6:1 6
2 Osterreich  Ding Yi 3 4:3 5
3 Deutschland  Jörg Roßkopf 3 3:5 4
4 Brasilien  Hugo Hoyama 3 2:6 3

Hauptrunde

Bearbeiten
Viertelfinale Halbfinale Finale
                   
       
 Kroatien  Zoran Primorac  2
 England  Chen Xinhua  0  
 Kroatien  Zoran Primorac  3
   Schweden  Peter Karlsson  2  
 Osterreich  Ding Yi  0
 Schweden  Peter Karlsson  2  
 Kroatien  Zoran Primorac  3
   China Volksrepublik  Wang Tao  2
 China Volksrepublik  Wang Tao  2
 Belgien  Jean-Michel Saive  0  
 China Volksrepublik  Wang Tao  3 Spiel um Platz 3
   Kanada  Wenguan Huang  0  
 China Volksrepublik  Ma Wenge  0  Schweden  Peter Karlsson  1
 Kanada  Wenguan Huang  2    Kanada  Wenguan Huang  2

Sonstiges

Bearbeiten

Die Bronzemedaille von Wenguan Huang war die erste World-Cup-Medaille, die nicht nach Europa oder Asien ging, 1997 folgte die zweite.

Bearbeiten