Wolfram Schultz

deutsch-britischer Neurowissenschaftler

Wolfram Schultz (* 27. August 1944 in Meißen)[1] ist ein deutsch-britischer Neurowissenschaftler an der University of Cambridge.

Schultz entdeckte biologische Grundlagen für wesentliche Annahmen der psychologischen Lerntheorie für Belohnung. Er benutzte Erkenntnisse aus der Lern- und der ökonomische Entscheidungstheorie, um Belohnungs- und Risikosignale in Zellen des dopaminergen Systems und anderen Teilen des Belohnungssystems (Striatum, Frontalhirn, Amygdala) zu finden. Er arbeitet mit verhaltensbiologischen, neurophysiologischen und bildgebenden Verfahren des Gehirns.

Schultz studierte in Hamburg und Heidelberg Medizin, Mathematik und Philosophie. Sein Medizinstudium schloss er 1972 ab. Als Postdoktorand arbeitete er bei Otto Creutzfeldt am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen, bei John Carew Eccles an der University at Buffalo und bei Urban Ungerstedt am Karolinska-Institut nahe Stockholm. Von 1977 bis 2001 war Schultz an der Universität Freiburg (Schweiz), wo er sich 1981 für das Fach Physiologie habilitierte und zuletzt als Professor für Neurophysiologie tätig war. Seit 2001 ist er an der University of Cambridge, wo er eine Professur für Neurowissenschaften innehat.

Wolfram Schultz ist verheiratet und hat drei Kinder.

Auszeichnungen (Auswahl) Bearbeiten

Veröffentlichungen (Auswahl) Bearbeiten

  • mit P. Apicella und T. Ljungberg: Responses of monkey dopamin neurons during learning of behavioral reactions. In: Journal of Neurophysiology. Band 67, 1992, S. 145–163.
  • mit P. Apicella und T. Ljungberg: Responses of monkey dopamin neurons to reward and conditioned stimuli during steps of learning a delayed response task. In: Journal of Neuroscience. Band 13, Nr. 3, 1993, S. 900–913.
  • mit P. Dayan und PR. Montague: A neural substrate of prediction and reward. In: Science. Band 275, 1997, S. 1593–1599.
  • Multiple reward signals in the brain. In: Nature Reviews Neuroscience. Band 1, 2000, S. 199–207.
  • Wolfram Schultz (2016): Dopamine reward prediction error coding, Dialogues in Clinical Neuroscience, 18:1, 23-32, DOI:10.31887/DCNS.2016.18.1/wschultz.
  • Sébastien Tremblay, Leah Acker, Arash Afraz, Daniel L. Albaugh, Hidetoshi Amita, Ariana R. Andrei, Alessandra Angelucci, Amir Aschner, Puiu F. Balan, Michele A. Basso, Giacomo Benvenuti, Martin O. Bohlen, Michael J. Caiola, Roberto Calcedo, James Cavanaugh, Yuzhi Chen, Spencer Chen, Mykyta M. Chernov, Andrew M. Clark, Ji Dai, Samantha R. Debes, Karl Deisseroth, Robert Desimone, Valentin Dragoi, Seth W. Egger, Mark A.G. Eldridge, Hala G. El-Nahal, Francesco Fabbrini, Frederick Federer, Christopher R. Fetsch, Michal G. Fortuna, Robert M. Friedman, Naotaka Fujii, Alexander Gail, Adriana Galvan, Supriya Ghosh, Marc Alwin Gieselmann, Roberto A. Gulli, Okihide Hikosaka, Eghbal A. Hosseini, Xing Hu, Janina Hüer, Ken-ichi Inoue, Roger Janz, Mehrdad Jazayeri, Rundong Jiang, Niansheng Ju, Kohitij Kar, Carsten Klein, Adam Kohn, Misako Komatsu, Kazutaka Maeda, Julio C. Martinez-Trujillo, Masayuki Matsumoto, John H.R. Maunsell, Diego Mendoza-Halliday, Ilya E. Monosov, Ross S. Muers, Lauri Nurminen, Michael Ortiz-Rios, Daniel J. O’Shea, Stéphane Palfi, Christopher I. Petkov, Sorin Pojoga, Rishi Rajalingham, Charu Ramakrishnan, Evan D. Remington, Cambria Revsine, Anna W. Roe, Philip N. Sabes, Richard C. Saunders, Hansjörg Scherberger, Michael C. Schmid, Wolfram Schultz, Eyal Seidemann, Yann-Suhan Senova, Michael N. Shadlen, David L. Sheinberg, Caitlin Siu, Yoland Smith, Selina S. Solomon, Marc A. Sommer, John L. Spudich, William R. Stauffer, Masahiko Takada, Shiming Tang, Alexander Thiele, Stefan Treue, Wim Vanduffel, Rufin Vogels, Matthew P. Whitmire, Thomas Wichmann, Robert H. Wurtz, Haoran Xu, Azadeh Yazdan-Shahmorad, Krishna V. Shenoy, James J. DiCarlo, Michael L. Platt, An Open Resource for Non-human Primate Optogenetics, Neuron, Volume 108, Issue 6, 2020, Pages 1075-1090.e6, https://doi.org/10.1016/j.neuron.2020.09.027.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Base de données sur les Élites suisses au XXe siècle. In: www2.unil.ch. Abgerufen am 17. November 2017.
  2. 2002: Schultz – The Golden Brains. In: minervaberkeley.org. Abgerufen am 17. November 2017 (englisch).
  3. Neurosciences. In: fondation-ipsen.org. 22. April 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Juli 2017; abgerufen am 17. November 2017 (englisch).
  4. Wolfram Schultz. In: royalsociety.org. Abgerufen am 17. November 2017 (englisch).
  5. Zülch-Preis. In: mpg.de. Abgerufen am 17. November 2017.
  6. Wolfram Schultz. In: people.embo.org. Abgerufen am 17. November 2017 (englisch).
  7. Biography Wolfram Schultz. In: thebrainprize.org. Abgerufen am 17. November 2017 (englisch).
  8. Gruber Prize in Neuroscience 2018