Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ostfriesland/Archiv/2024

"butenfriesisch"

Im Artikel Wolbert G. C. Smidt hat ein nicht angemeldeter Benutzer eingefügt, er sei "Nachfahre einer butenfriesischen Familie". Ich bin nicht sicher, was das bedeutet. Friesen, die außerhalb (buten) Frieslands leben? Mangels Benutzerkonto kann ich den Urheber nicht selbst ansprechen. Daher hier die Fragen: Ist die Bezeichnung "butenfriesisch" geläufig und wie könnte man sie allgemeinverständlich umschreiben? Vielen Dank. --Bujo (Diskussion) 11:05, 12. Jan. 2024 (CET)

Hi Bujo, Butenfriesen ist durchaus bekannt hier, ich würde es aber eher unter Umgangssprache einordnen, Googlebooks findet ganze vier Bücher (älteste Erwähnung 1977), aus einem dieser Satz: Butenfriesen sind Exilostfriesen, die außerhalb der Heimat leben, [1], das hier ist auch interessant https://stiftung.sorben.com/fileadmin/user_upload/2021-02-12_-_Sorbisches_Digitalkonzept.pdf S.62. Der Begriff ist aber wohl Älter Von 1956 bis 1988 gehörte er (Frederik Paulsen) als Vertreter der „Butenfriesen“ dem Friesenrat an. S.127 -- A1000 (Diskussion) 18:50, 12. Jan. 2024 (CET)

Wiki Loves Folklore

 
Sorbischer Osterbrauch...Und bei euch so?

Hallo zusammen,

Deutschland nimmt dieses Jahr zum ersten Mal am Fotowettwerb Wiki Loves Folklore (WLF) teil. Im Februar und März können Fotos hochgeladen werden. Der erste Monat ist rum und es wurden schon zahlreiche Fotos eingereicht, die zeigen wie vielschichtig und weitgefasst die Begriffe Folklore und Volkskultur sind.

  • weihnachtliche Ortspyramiden im Erzgebirge
  • Karneval- und Fastnachtsumzüge
  • Kirmes und Straßenfeste
  • Weihnachtsmärkte
  • Steampunk-Festivals
  • Essen wie Gänsebraten und Mutzmandeln
  • Handwerk wie Lüftelmalerei

Schaut mal in eurer Region, Dorf und Stadt, welche Bräuche, Feste, Traditionen, Handwerk, Essen es gibt, von denen ihr Bilder habt und mit denen ihr am Fotowettwerb teilnehmen wollt. Zahlreiche dieser Kulturformen sind sogar als Immaterielles Kulturerbe geschützt.

Bald ist Ostern, da gibt es doch bestimmt auch bei euch spannende Bräuche.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr die eingereichten Fotos in der Vorjury bewerten.

Viele Grüße und Danke im Name der Orga von WLF --  Thomas 08:18, 1. Mär. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WHVer (Diskussion) 15:00, 13. Jun. 2024 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD3 2024-06-03

 
Wiki Loves Demokratie

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 03. Juni 2024 mit Reinhard Wenzel, Geschäftsführer des August Bebel Instituts über die Geschichte des Instituts näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WHVer (Diskussion) 14:59, 13. Jun. 2024 (CEST)