Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Jazz/Archiv18

Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Freimut Bahlo in Abschnitt Dave Bailey

Archiv der Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Jazz 2023

Lydian Chromatic Concept und Modal Jazz

Bearbeiten

kommt viel zu kurz und unvollständig.

Laut Jost beginnt modal Jazz mit Milestones, das es sehr einfach illustriert.

Hier ein gutes Russellvideo: https://www.youtube.com/watch?v=L7dkmyVz-20 in 8 Teilen !

Kurzform: Die weißen Tasten auf dem Klavier haben F als Grundton und somit in der Tonika eine übermäßige Quarte. Will man in klassisches F wechseln ergibt sich die reine Quarte und im Verlauf somit ein kleine None.

Eben wie in Milestones. Andererseits: Der Dominanteakkord wird als solcher aufgefasst, als dominanter Akkord und bildet das Zentrum.

Alle haben sich nämliche seinerzeit mit Russell auseinandergesetzt, 53 hat er s aufgeschrieben, er hat komponiert und mit ihnen teils gespielt. Er ist im nachhienein missverstanden und fehlgedeutet worden, Fehler wurden ihm vorgeworfen.

A love supreme -- Room 608 (Diskussion) 02:42, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Geniales Buch, ich hab ein pdf in der Bibliothek verlinkt. Das ist eben- und genauso gute oral history von 1940er bis 60er. Da Russell seine Unterhaltungen mit den Musikern schildert, denen er das Konzept erklärt, es mit ihnen diskutiert. Er hat mit allen geredet. Sie haben es alle angewendet. Deshalb ist es traurig, dass es nicht verstanden werden will. -- Room 608 (Diskussion) 12:21, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Gedenken

Bearbeiten

Damit wird nicht wieder - wie Mitte des letzten Jahres - beim Gedenken einen Rückstau kriege, möchte ich um 14 Uhr eine Doppelschaltung Marcel Zanini und Richard Oesterreicher anlegen. Streng genommen düften wir auch nicht den an Silvester verstorbenen Fotografen Herb Snitzer vergessen; aber das kann ja viellleicht noch in schon gewusst nachgeholt werden. --Freimut Bahlo (Diskussion) 11:08, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe das rückgängig gemacht. Auch das Instrument der Doppelschaltung hat uns das letzte Mal nicht davor bewahrt, einen für Mitteleuropa zentralen Musiker wie Studer gar nicht dort zu melden. Es werden also auch bei Wahl der Doppelschaltung und hoher Sterblichkeit evtl. Opfer zu bringen sein. Auf Zanini könnte man meiner Ansicht aus Jazzgesichtspunkt evtl. sogar ganz verzichten können ebenso wie auf Snitzer. Grundsätzlich sollte die Doppelschaltung immer nur das letzte Mittel sein sollte (so hatten wir das auch vereinbart) und die Seite insgesamt wegen des Lochs bei „Schon gewusst“ sonst sehr unschön aussieht. Warten wir mal ab, ob es hier wirklich zu einer so hohen Sterblichkeit kommt, dass sich ein solcher Rückstau bildet, dass wir die Ausnahme ausrufen müssen.--Engelbaet (Diskussion) 23:22, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ingrid Werner

Bearbeiten

Klärungsbedarf gibt es im Fall Ingrid Werner. In dem Artikel wurde ohne Belege der Tod der Sängerin gemeldet. --Freimut Bahlo (Diskussion) 08:44, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Da lässt sich offenbar nichts systematisch klären (auch unter ihrem Ehenamen nicht). Wenn wir Glück haben, stolpern wir später noch mal drüber (ähnlich wie bei Hans Hartmann (Musiker)); ich habe sie daher unter Diskussion:Jazz-Nekrolog 2023 zusätzlich eingegtragen.--Engelbaet (Diskussion) 11:44, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Butch Miles

Bearbeiten

Der Schlagzeuger Butch Miles soll laut mehrerer Tweets und en: Butch Miles am 2. Februar gestorben sein. Freimut Bahlo (Diskussion) 10:34, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten

erledigtErledigt--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:00, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Anlässlich des Todes von Burt Bacharach

Bearbeiten

Ira Gitler: Burt Bacharach: Blue Bacharach. Freimut Bahlo (Diskussion) 17:38, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Jerry Dodgion

Bearbeiten

Laut Auskunft von Mark Stryker starb vor kurzem Jerry Dodgion im Alter von 90 Jahren. --Freimut Bahlo (Diskussion) 18:35, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hat sich bestätigt.--Engelbaet (Diskussion) 13:33, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten

WismART

Bearbeiten

Der Artikel ist (vgl. meine Diskussionsbemerkung dort) noch in einem schwierigen Zustand (zunächst war er konfus mit Behauptungen, dass ECM Records und Clean Feed Records Sublabel von WismART wären). Es ist zu überlegen, was dort dargestellt wird und was evtl. in Unterartikel ausgelagert wird. --Engelbaet (Diskussion) 10:17, 20. Feb. 2023 (CET) erledigtErledigt--Engelbaet (Diskussion) 13:34, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Carlos Garnett

Bearbeiten

Mehrere Tweets melden den Tod von Carlos Garnett. --Freimut Bahlo (Diskussion) 11:14, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Auftrag an die Jazzpolizei

Bearbeiten

Da nun auch nach fünf Tagen kein (nach WP-Kritierien brauchbarer) Nachruf auf dem Bassisten Harrison Bankhead vorliegt, trotz zahlreicher Meldungen in den sozialen Medien u.a. von Peter Margasak, dem Kolumnisten im Chicago Reader, bitte ich die diesbezüglichen Organe in dieser Causa tätig zu werden. Interessierte können sich derweil auf Bandcamp von seiner kpnstlerischen Bedeutung überzeugen. --Freimut Bahlo (Diskussion) 15:28, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ich schätze solide recherchierte Artikel und halte sowas wie das hier für mehr als peinlich, ebenso Untote, die in https://jazzpassings.com/2023 einfach weitergeführt werden.
Wir könnten doch auch solange warten, bis z.B. Peter Margasak irgendwo in einer validen Quelle etwas über das Ableben von Bankhead berichtet. Wir schreiben hier ja eine Enzyklopädie und keine Zeitung.--Engelbaet (Diskussion) 16:36, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
So ist es. Zugegebenerweise ist jazzpassings (das wohl mit Hilfe künstlicher Intelligenz seine Informationen generiert) fehlerhaft, gibt jedoch manchmal Hinweise (wie gestern wieder bei Steve Eckels). Perinlich ist, dass dann Falschinformationen (wie zu Chris Farlowe) nicht herausgenommen werden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:05, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Es gibt nun eine Todesmeldung, wenn auch (aus welchen Gründen auch immer) keinen Nachruf.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:35, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Einen Nachruf gibt es schon, aber nicht durch einen professionellen Jazzkritiker in einem Massenmedium.--Engelbaet (Diskussion) 11:03, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das hätte das ProjektJazz sicher besser hingekriegt. Aber nun zu einem ähnlichen Thema. Im Fall der Todesmeldung von Don Rader gibt jazzpassings keinerlei Quellen an; es sind auch derzeit keine zu finden, außer einem Bild mit lapidarer Unterschrift bei twitter.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:52, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Phil Sunkel

Bearbeiten

Allein Disocgs meldet den Tod Phil Sunkels am 27. Februar 2023. Wie üblich habe ich den Projekt-Baustein in die Artikel-Diskussion gesetzt. --Freimut Bahlo (Diskussion) 07:35, 22. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Harry Belafonte

Bearbeiten

Dank Tom Lord konnte ich eben noch einiges in Harry Belafontes Diskographie einstreuen, wie The Night Has a Thousand Eyes mit dem Zoot Sims Quintet und Lean on Me mit Howard McGhee's Orchestra, in dem er sich noch im Crooner-Idiom versucht. Vielleicht lohnt es sich, dem Calypso-Abschnitt noch ein paar Sätze voranzusetzen, die diese Phase um 1949 aufgreifen. --Freimut Bahlo (Diskussion) 08:52, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Detlef Schönenberg

Bearbeiten

Nach Michael Rüsenberg verstorben https://www.jazzcity.de/index.php/news/2846-detlef-schoenenberg-1944-2022; Nachruf fehlt aber noch. --Engelbaet (Diskussion) 14:09, 5. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Bereits im Dezember verstorben und nun im Rhein beerdigt.--Engelbaet (Diskussion) 11:20, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Peter Littman oder Peter Littmann...

Bearbeiten

das ist hier die Frage. Nach Ansicht der Tochter soll zweiteres stimmen. Aber gibt es dafür Belege? Die Jazzpolizei sollte ermitteln! --Freimut Bahlo (Diskussion) 17:42, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe das erst einmal zurückgesetzt. Selbst wenn ihr Vater sich tatsächlich "Littmann" schreiben sollte; ist er bisher einschlägig nur als "Littman" bekannt. Evtl. wäre es also ein Peter Littman (* … als Peter Littmann) oder ähnliches. --Engelbaet (Diskussion) 18:10, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Der für den Artikel vermutlich zentrale Link https://jazzprofiles.blogspot.com/2009/12/robert-gordon-jazz-west-coast-los_14.html führt leider ins Nirwana. Vielleicht kannst er ja durch eine funktionierende URL ersetzt werden.--Engelbaet (Diskussion) 19:45, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Der richtige Link ist jetzt eingesetzt; meiner Ansicht nach ist der Artikel überwiegend etwas geschwätzig geschrieben.
Vater war David Littmann; dessen engl. WP-Artikel lässt sich auch das Sterbedatum 1985 entnehmen.--Engelbaet (Diskussion) 14:30, 10. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Gedenken

Bearbeiten

Da erfreulicherweise nicht mehr gar so viel gestorben wird, habe ich nun die Sängerin Linda Lewis geschaltet; die muss da aber keine zwei Tage bleiben, wenn es wieder aktuelle Todesfälle anzuzeigen gibt. --Engelbaet (Diskussion) 14:00, 15. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Zu diesem Thema habe ich mir neulich auch so meine Gedanken gemacht; ob es an dem Aufstieg der Pop- und schließlich der Rockmusik Mitte der 1960er-Jahre liegt? Übrigens soll – laut aktuell eingehender tweets – der deutlich jüngere Musa Manzini am 15. Mai im Alter von 51 Jahren gestorben ein.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:44, 15. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Nitai Hershkovits

Bearbeiten

Durch Zufall geriet ich in den Artikel über Nitai Hershkovits. Meines Ermessens gehört er gründlich entschwurbelt und gestrafft. --Freimut Bahlo (Diskussion) 09:55, 17. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Wieso hast Du die letzten Änderungen überhaupt gesichtet?? Damit fingen meiner Ansicht nach dort die Probleme doch erst an.--Engelbaet (Diskussion) 08:50, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Peter Brötzmann

Bearbeiten

Eine Reihe von tweets und auch Organissimo melden den Tod von Peter Brötzmann. Ich denke, im Laufe des Tages werden wir mehr wissen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:19, 23. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:44, 23. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Kategorie:Dom Minasi

Bearbeiten

ist mit nur drei Einträgen etwas früh angelegt (sie sollte sich rasch bis auf etwa acht Einträge füllen; eigentlich sind ja 10 vorgeschrieben). --Engelbaet (Diskussion) 08:37, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

In den beiden Nachrufen, die ich zu Minasi finde, ist übrigens kein Todesdatum festgehalten.--Engelbaet (Diskussion) 08:44, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich hätte es nicht gewagt, die Kategorie anzulegen, wenn ich nicht sicher gewesen wäre, mindestens zehn Einträge vorlegen zu können. Zum Todesdatum schaue ich gleich nochmal nach. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:19, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Tum Todesdatum würde ich vorläufig den Eintrag Ende Juli oder Anfang August vorschlagen, bis wir es irgendwann genau wissen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:27, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich würde das Todesdatum jetzt erstmal so stehenlassen, aber in der Artikeldiskussion verdeutlichen, dass es nicht sicher ist.--Engelbaet (Diskussion) 10:46, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Cybill Shepherd

Bearbeiten

Auch wenn Cybill Shepherd nicht die begnadedste Jazzsängerin ist, hat sie doch eine Diskografie verdient. --Freimut Bahlo (Diskussion) 08:06, 15. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Gedenken: Gelebte Regeln

Bearbeiten

Wir hatten uns ja mal auf die 48-Stunden-Frist für Einträge geeinigt. Heute morgen wurde der Soziologe Howard S. Becker mit folgendem Kommentar aus dem Gedenken entlassen: Becker ist als Jazzmusiker gegenüber Williams zu unbedeutend, daher vorzeitiger Abbruch , sorry. Laut Artikel über Becker hat dieser nicht nur in frühen Jahren aktiv Jazz gemacht, sondern sich aber auch als Forscher mit Jazzmusikern (z.B. als Marihuanakonsumenten und den so entstehenden gesellschaftlichen Zwängen) beschäftigt: Die Darstellung abweichender Karrieren und Beckers theoretischen Folgerungen daraus wurde von David Matza als überfällige Häresie der Devianzsoziologie gewürdigt. Bisher haben wir eingestellte Personen (jenseits der Doppeleinträge) nicht miteinander verglichen und hierarchisiert. Ich finde die heutige Abwertung von Becker unnötig und sehr bedauerlich. --Engelbaet (Diskussion) 10:12, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Vorschlag zur Güte: Geben wir Becker eine Restlaufzeit (was schon häufiger praktiziert wurde). Ich bemühe mich die vereinbarte Regel einzuhalten.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:40, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Danke. Regelverstösse geschehen ohnehin, wir leben das hier ja und sollten daher auch eine gewisse „Fehlerfreundlichkeit“ (Weizsäcker) praktizieren. Ich fände es nur gut, wenn Begründungsversuche nicht wie oben aufgeschrieben werden.--Engelbaet (Diskussion) 08:18, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Roman Dyląg

Bearbeiten

Im Artikel über Roman Dyląg wird vermeldet, dass er gestorben sei, ohne es zu belegen. Ich versuche zu recherchieren. --Freimut Bahlo (Diskussion) 17:50, 4. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:19, 5. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Curtis Fowlkes

Bearbeiten

Wie gehen wie mit dem (noch nicht gesichteten) Eintrag des Todes von Curtis Fowlkes um? Bisher hatten wir den Free Jazz Blog als Quelle nicht anerkannt, auch wenn es aktuell weitere Bestätigungen bei organissimo und (ex-)twitter gibt wie vorgestern von Bill Milkowki. Wir werden mit der Sichtung noch etwas warten müssen, schlage ich vor. --Freimut Bahlo (Diskussion) 07:49, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

+ 1.--Engelbaet (Diskussion) 09:50, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Da inzwischen das Jazz-Institut Darmstadt seinen Tod aufführt, belegt durch den facebook-Eintrag von John Lurie, stütze ich mich darauf.--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:01, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Nicht der facebook-Eintrag hilft uns aus dem Dilemma, sondern das Darmstädter Jazz-Institut. Könntest Du das bitte bei den Einträgen berücksichtigen.--Engelbaet (Diskussion) 11:10, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Gut; ich handhabe das wie heute bei Lee Evans (Musiker).--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:51, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Aktuelle Todesfälle am 6. September

Bearbeiten

Können wir nicht ausnahmsweise den schon-gewusst-Kasten nehmen um zu melden: Die Jazzwelt trauert um die Bassisten Richard Davis, Spencer Mbadu und den Saxophonisten Charles Gayle, die am 6. September starben. --Freimut Bahlo (Diskussion) 11:22, 8. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Der Kasten geht optisch doch nur für zwei.
Richard Davis ist als NEA-Master klar, der könnte schon gleich mit aufgenommen werden. Wer aber wechselt dann morgen früh für Fowlkes ein? Für Gayle ist übrigens im Nachruf kein genaues Todesdatum vermerkt (was spricht da wirklich für den 6. September)?--Engelbaet (Diskussion) 12:06, 8. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe Davis mal geschaltet und dazu das Foto unseres Radebeuler Geburtsbabys noch etwas aufgeblasen.--Engelbaet (Diskussion) 13:11, 8. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Schaltung. Das Todesdatum Gayles stammt von jazzpasssings (ich weiß: dessen Quellen sind oft unklar), könnte aber auf Grund der zu diesem Datum eingehenden Tweets stimmen. Genaueres kommt hoffentrlicht in einem Nachruf der Jazzpresse.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:52, 8. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Morgen für werde ich dann Gayle im Kasten schalten (Das Sterbedatum kann ich auch eher vage halten).--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:54, 8. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Das genaue Todesdatum Gayles steht jetzt fest. Ich würde die Doppelschaltung bis über das Wochenende laufen lassen und dann - sollte nichts unvorhersehbares passieren - den südafrikanischen Bassisten schalten. Gruß --Freimut Bahlo (Diskussion) 16:41, 9. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Alternativ könnten wir auch heute nachmittag Davis gegen Mbadu austauschen, um morgen zum verkleinerten Kasten zurückzukehren. (Denn derzeit ist ja „Schon gewußt“ größenmäßig angepaßt, so dass das auch noch bis morgen früh so bleiben könnte.)--Engelbaet (Diskussion) 11:15, 10. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
So erstmal umgesetzt.--Engelbaet (Diskussion) 14:16, 10. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

John Stanley Marshall

Bearbeiten

Der britische Schlagzeuger John Stanley Marshall soll am 16. September gestorben sein. [1] Noch ist die Quellenlage dünn. --Freimut Bahlo (Diskussion) 11:32, 17. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Da wahrscheinlich morgen der Nachruf auf Jost Gebers eintrifft, habe ich den Gedenk-Kasten vorsorglich erweitert. --Freimut Bahlo (Diskussion) 17:06, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Meiner Ansicht nach wird der größere Kasten nicht mehr benötigt.--Engelbaet (Diskussion) 15:53, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Nochmal Gedenktage

Bearbeiten

Frau Kleinschmidt war schon mal dran (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Jazz/Gedenken&diff=next&oldid=236281284&diffmode=source); ich habe noch mal an John Marshall erinnert. Wir sollten irgendwo dokumentieren, wer bereits in der Liste war; das könnte uns das Leben manchmal einfacher machen. --Engelbaet (Diskussion) 16:16, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Mit Verlaub, angesichts von nur 203 Seitenaufrufen des Portal:Jazz (und ich steuere den Gedenkkasten immer von meiner eigenen Benutzerseite an) möchte ich den bürokratischen Aufwand möglichst gering halten. Lass uns die neue Flexibilität beibehalten! Ich hatte Frau Kleinschmidt schlicht vergessen. Mit besten Grüßen--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:10, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hinweis

Bearbeiten

Carla Bley ist nach Angaben von Swallow verstorben; Nachrufe fehlen noch. --Engelbaet (Diskussion) 19:00, 17. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe den Kasten vorerst vergrößert (dort sollte später Ali Claudi für Philippe Carles eingewechselt werden).--Engelbaet (Diskussion) 06:20, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Geht klar--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:02, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Im Kasten würde ich gern Carla Bley noch etwas länger laufen lassen; zusätzlich käme morgen früh Masahiko Yuh hinzu (da Mike Denny und Jimmy LaRocca wohl noch etwas auf Verifizierung ihres Todes warten müssen). Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:39, 19. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Für einen Tag kannst Du das meinethalben machen (Bitte Claudi volle 48 Stunden laufen lassen. Die sonderbare Cecil-Taylor-Passage bei Yuh ist nun stimmig). Dann würde ich den Kasten wieder verkleinern wollen.--Engelbaet (Diskussion) 21:49, 19. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Wo bleibt eigentlich Masahiko Yuh?--Engelbaet (Diskussion) 10:27, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ups; und schon erledigtErledigt. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:01, 28. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Grammy Nominierungen

Bearbeiten

Bei den Nominierungen zu den Grammy Awards 2024 gibt es die neue Kategorie „ Best Alternative Jazz Album“. Wir dürfen gespannt sein, was sich dahinter verbirgt… --Freimut Bahlo (Diskussion) 16:40, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Jedenfalls gehören zu den Nominierten in den andren Kategorien The Source von Kenny Barron, Dynamic Maximum Tension von Darcy James Argues Secret Society und Ashley Kahn für die Liner Notes zu Evenings at the Village Gate. --Freimut Bahlo (Diskussion) 19:22, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Endlich mal wieder ein neuer Jazzstil (und es ist nicht Postjazz). Seien wir gespannt, wer den Preis kriegt und wie die Jazzpresse damit umgeht.--Engelbaet (Diskussion) 21:01, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ob das ein neuer Jazzstil wird? Eher ein neues Vermarktungskonzept. Best Alternative Jazz Album: Love In Exile von Arooj Aftab, Vijay Iyer, Shahzad Ismaily, Quality Over Opinion von Louis Cole, SuperBlue: The Iridescent Spree von Kurt Elling, Charlie Hunter, Live At The Piano vomn Cory Henry und The Omnichord Real Book von Meshell Ndegeocello.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:09, 11. Nov. 2023 (CET)Beantworten

European Free Improvisation Pages

Bearbeiten

Diese verdienstvollen Seiten, die früher (bis 2012) von Peter Stubley auf dem Server der University of Sheffield angelegt und gepflegt wurden, sind leider vom Netz gegangen. Sie wurden allerdings unter https://archive.ph/2012.12.23-180147/http://www.efi.group.shef.ac.uk/ archiviert. Insofern können evtl. tote Links in den Artikeln einiger Musiker korrigiert werden. --Engelbaet (Diskussion) 14:53, 28. Nov. 2023 (CET) --Freimut Bahlo (Diskussion) 08:13, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Tony Oxley

Bearbeiten

Es mehren sich die Hinweise, dass heute der Schlagzeuger Tony Oxley gestorben ist… Morgen werden wir mehr wissen --Freimut Bahlo (Diskussion) 15:52, 26. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Es gibt leider bisher noch keine valide Quelle für den Tod „nach langer Krankheit.“--Engelbaet (Diskussion) 18:58, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Dave Bailey

Bearbeiten

Laut Auskunft von Bill Crow soll der Schlagzeuger Dave Bailey im Alter von 97 Jahren gestorben sein. --Freimut Bahlo (Diskussion) 08:40, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten