Bezahlung („von der Community für die Community“)

Bearbeiten

Welche Mitglieder der "Community" werden für ihre Tätigkeit bei der WikiCon 2012 von der Wikimedia-Geschäftsstelle bezahlt? --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:00, 30. Jun. 2012 (CEST) PS: Oder ist das mit der "Community" so gemeint, wie das "Community" im Community-Projektbudget?Beantworten

Häää? Was meinst du? --109.45.0.124 16:05, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Zählen Mitarbeiter der Wikimedia-Geschäftsstelle zur "Community"? Im CPB wurden Nichtsvereinsmitglieder meines Wissens nicht gefördert bzw. vorhandene Mittel in einem vom CPB-Ausschuss zur Bewilligung empfohlenen Projekt vom Vorstand gezielt blockiert, daher ist der in der Wikimedia-Geschäftsstelle beliebte Begriff "Community" auch hier eventuell unangebracht. --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:13, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die meisten (wenn nicht alle) WMDE-Mitarbeiter werden wohl als Mitarbeiter und in ihrer Funktion (Community-Beauftragter, whatsoever) zur Con kommen. Was hat das bitte mit deinem CPB-Antrag und Vereinsmitgliedern zu tun?? Im übrigen solltest Du Fragen zu WMDE-Mitarbeitern an die WMDE-Geschäftsstelle schicken und nicht hier stellen: Die Orga-Crew der Con kann dazu auch nichts sagen. --Henriette (Diskussion) 17:23, 30. Jun. 2012 (CEST) Beantworten
Der Aufmacher umseitig lautet: "Die WikiConvention soll „von der Community für die Community“ sein". - Dann war das wohl wieder ein Versehen oder Augenwischerei der Wikimedia. --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:30, 30. Jun. 2012 (CEST) PS: Wie bereits (erneut) drüben beim CPB (s. Disk.).Beantworten
Falls es Dir entgangen sein sollte: Diese WikiCon wird von WM-AT organisiert und finanziert. --Henriette (Diskussion) 17:51, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Sebastian Sooth (WMDE), Johannes Rohr (WMDE), Christoph Jackel (WMDE) & Co. auch? --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:37, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die WikiCon 2012 wird von Wikimedia Österreich organisiert. Beim Programm sind alle möglichen Leute vertreten, nicht nur Wikipedianer, ~mediander (DE, CH) sondern auch Leute von Wikiversity, OpenStreetmap, Openseemap, Wikivoyage usw. Du weißt, daß du auch zum Programm beitragen kannst, wir haben drüber gemailt. Niemad wird da ausgeschlossen. --Marcela   22:49, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Auch ich? (Nanu, ich dachte, das sei vertraulich ...) - Wie ist das nun mit der Bezahlung für WMDE-Leute? --Reiner Stoppok (Diskussion) 06:16, 1. Jul. 2012 (CEST) PS: Warum sollte ich als Helfershelfer plakativ und öffentlichkeitswirksam zu etwas beitragen, wofür ich mich nicht interessiere, zumal im CPB-Ausschuss mein Projekt zu den chinesischen Kulturdenkmälern bereits zur Bewilligung empfohlen wurde, und ich dazu (weiterhin) etwas beitragen kann und möchte?Beantworten
Gerade Du solltest kommen, mir Dir würd ich gerne mal ein Kaffee trinken (Schlitten fahren geht nicht ist ja im Sommer) und diskutieren damit ich verstehen kann, warum Du so bist wie Du bist, ich würde mich sehr freuen wenn Du einen Vortrag halten kannst, damit man verstehen was Du eigentlich willst.
Aber leider wirst Du meiner Meinung nach nicht kommen, der Respekt vor den RL wird dann doch zu groß sein oder die Entfernung zu weit. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 10:30, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Warum sollte die Wikicon WMDEler bezahlten, sie können kommen um sich vorzustellen und die Community kennen zu lernen, mit Ihnen zu sprechen usw. aber wenn sie nicht kommen ist das auch ok.
Die Wikimedia-Verarsche in Hannover war RL genug. --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:26, 1. Jul. 2012 (CEST) PS: Also die WMDE-ler bekommen überhaupt nichts? - Sischer dat?Beantworten
Hallo Reiner, wie Du unter Wikipedia:WikiCon 2012/Helfer siehst wird die WikiCon von der Community organisiert, unterstützt organisatorisch von Wikimedia Österreich (Organisator auf den Verträgen, Versicherung) sowie mit finanzieller Unterstützung von Wikimedia Deutschland, Wikimedia CH, Wikimedia Österreich und der Wikimedia Foundation.
Der Organisationsprozess als auch das Budget sind öffentlich: http://mitglieder.wikimedia.at/Projekte/WikiCon_2012/Budget
Wir sind alle ehrenamtlich, bezahlt wird niemand. Wie Du nachlesen kannst wird das Geld der Organisationen benutzt um Eure Teilnahme (Verpflegung, Nahverkehrsticket, Übernachtung) zu finanzieren. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 13:25, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die WMDE-Mitarbeiter arbeiten also ehrenamtlich auf der WikiCon: Gut zu wissen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:19, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hör bitte damit auf anderen Menschen das Wort im Munde herum zu drehen. Ich habe keine Silbe über WMDE-Mitarbeiter gesagt. Diese sind bei der Organisation der WikiCon nicht beteiligt, wie ich oben dargelegt habe sind nur ehrenamtliche Wikipedianer beteiligt. Hättest Du die verlinkte Helfer-Seite gelesen, wüsstest Du das und hättest Dir diesen unnützen Beitrag sparen können. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 15:03, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

EOD.

Das WMDE zähle ich in gut einem halben Dutzend Unterschriften umseitig (Beispiel). - Alles ehrenamtlich, alles privat, alles klar! --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:00, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

EOD.

Warum schickt die Wikimedia-Geschäftsstelle Mitarbeiter für die CPB-Antragsstellung?

Bearbeiten

Das hat doch schon in der letzten CPB-Runde nichts gebracht, das mit deren "Hilfe" für Nichtvereinsmitglieder. Aus eigener Erfahrung: --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:24, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Reiner, kannst Du nicht einmal richtig lesen und nur weil Du Dich nicht richtig vertreten gefühlt hast wieder dieser Kommentar. Ich gebe Dir einen Tipp, trete doch einfach in den Verein ein, die 25 Euro wirst Du wohl noch haben. Aber ich glaube das willst Du auch nicht, denn so kannst Du ja besser heulen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 10:35, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Als aus den ersten beiden CPB-Antragsrunden (...Beleidigung von Ra Boe gelöscht...) bist Du vermutlich der einzige, der hier nicht mitreden kann. --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:23, 1. Jul. 2012 (CEST) PS: Schön, dass Du es dennoch versuchst. - Nachtrag: Raboe001 war auch mal in China, aber es hat ihm dort nicht gefallen.Beantworten
 
meine hellste Kerze auf der Torte ups das ist ja keine drauf ;)
Weiss Du Rainer, im Gegensatz zu Dir werfe ich keine Nebelkerzen, mache nur ganz geheimer Anträge, die keiner wissen darf, weil ich bin ja der größte Chinaexperte der Welt, pöble rum und beleidige Wikipedianer / Angestellte der WMDE am laufenden Band.
Du hast Dich in meinen Augen schon lange disqualifiziert, denn wir sind hier Freiwillige in einer Gemeinschaft und wollen das Projekt weiter bringen und so wie ich vermute willst Du nur Urlaub in China auf Spendenkosten machen und pöbelst jetzt rum weil Dein Plan nicht aufgegangen ist. Du bist so drummstreiste und wunderst Dich das alle über Dich den Kopf schütteln, ich habe immer wieder gesagt, mach Dein Antrag öffentlich, dann kann ich sehen was Du wirklich vor hast. Bis jetzt sehe ich nur, das Du einfach auf Kosten der Spendengelder eine schöne Zeit in China haben willst, Du einfach die Eier schaukelst und einen Stunde pro Tag ein paar Zeilen schreibst. Das vermute ich, weil Du nix außer der Gejaule öffentlich machst, Du nervst mich zwar ganz gewaltig, aber mittlerweile gebrauche ich Deine Antworten, Dein Gehabe auch als Beispiel für Wikipedianer die eine verschobenen Wahrnehmung haben.
In China hast es mir nicht gefallen, weil dort Deutsche rumliefen die sich so wichtig machen, weil sie etwas die Sprache konnten und ja soooooooo tolllll die Mentalität verstehen. Wie Du, meine hellste Kerze. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 13:13, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser China-Blindfrosch hat die vielfältigen, in der Wikipedia nachzulesenden Vorarbeiten zum Themenkreis des Antrags offenbar übersehen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:35, 1. Jul. 2012 (CEST) Beantworten
Können wir diesen Diskussionsfaden bitte nun beenden?
Es steht jedem Teilnehmer und jeder Organisation frei Teilnehmer zu unserer Veranstaltung zu schicken. Ob die bezahlt sind oder nicht geht uns nichts an und ist nicht unser Problem. Das Community-Projektbudget und die WikiCon haben überhaupt nichts miteinander zu tun. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 13:26, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Und warum hat das bei Nichtsvereinsmitgliedern in der letzten CPB-Runde schon nichts gebracht? --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:18, 1. Jul. 2012 (CEST) PS: Hast Du inzwischen wenigstens die Wikipedia-Stimmberechtigung erworben?Beantworten
Hier ist die WikiCon! Du hast dich grad in der Seite verlaufen. --Marcela   14:43, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mit Wikimedia-Realsatire, "live"! --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:51, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Moin Manuel, entschuldige bitte, jedes Mal wenn ich Reiner posten sehe läuft mir die Galle über. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 15:02, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mir geht das so bei eurer Artikelarbeit (verbunden mit den CPB-Projekten). --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:01, 1. Jul. 2012 (CEST) Beantworten

Auf dieser Seite regiert der Wikimedia-Hinterzimmerantragsspezialist. Siehe Versionsgeschichte. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:34, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Also ich finde es sehr beleidigend wenn Du mich so nennst. Aber regieren tut ich hier nicht. Und letzter Satz auf dieser Seite dazu. Mach doch endlich Deinen Antrag für alle öffentlich, dann wissen wir was Du eigentlich willst, so ist es für mich ein reiner abgelehnter Urlaubsantrag. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 14:42, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Meine Vorarbeiten dazu sind öffentlich. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:44, 2. Jul. 2012 (CEST) PS: Der mir aggressiv nachstellende Ra Boe gehört zu derjenigen Wikimedia-Personengruppe, welche diese in der Wikipedia noch nicht entdeckt hat.Beantworten
wo bitte? --Ra Boe --watt?? -- 14:57, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Im Artikelraum der deutschsprachigen Online-Enzyklopädie Wikipedia. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:01, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Jetzt anmelden und bis zum 30. Juni noch Programmvorschläge einreichen!

Bearbeiten

Sehr witzig. Warum wird das jetzt plötzlich auf jeder Artikelseite angezeigt? Mitte Juli bringt das doch kaum noch was? Naja, zumindest weiss ich jetzt, dass es eine WikiCon gibt. --84.61.117.42 07:11, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Was mich ja mehr interessieren würde: Warum bekomme ich keinerlei Rückmeldung des Programmverantwortlichen? Und wie sieht der weitere Ablauf aus? Wie läuft der Auswahlprozess der Vorschläge (wird alles genommen oder gibts ein Programmkommitee, das auswählt?), bis wann erfahre ich, ob mein Vorschlag angenommen ist …?? --Henriette (Diskussion) 13:02, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das kann ich noch nicht konkret sagen. Wenn die Programmpunkte auf die Räume verteilt sind, gibts konkrete Aussagen. Momentan gehe ich davon aus, daß wir für alles ein Plätzchen finden werden. --Marcela   13:06, 23. Jul. 2012 (CEST) PS: Eins stimmt, Rückmeldungen fehlen, ich mach mich dran.Beantworten
Hallo Henriette, jede Person, die einen Programmvorschlag eingereicht hatte wurde laut Programmteam vor Ablauf der Einreichefrist angeschrieben und darum gebeten mit einer Anmeldung zur WikiCon zu bestätigen, dass man den Vortrag / Workshop / ... auch tatsächlich hält. Darüber hinaus wurde am 13. Juli von Ralf ein Mail an alle Mailinglisten mit dem Betreff "Programmplanung WikiCon Dornbirn" gesendet worden um alle Leute auf dem Laufenden zu halten. Seit der Wikimania versuche ich gerade von allen Beteiligten eine Rückmeldung zu bekommen wann wir eine gemeinsame Skype-Konferenz machen können um die weitere Planung voranzutreiben, dabei geht es insbesondere darum, dass sich die Programmteammitglieder beteiligen, denn ich möchte eigentlich bis spätestens in einer Woche einen fertigen Konferenzplan vorliegen haben. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 19:59, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hi Manuel, danke für die ausführliche Antwort! Allerdings habe ich keine Mail bekommen (nein, sie ist auch nicht im Spam-Ordner!), sonst hätte ich gar nicht gefragt. Also keine Mail zum Thema "Programmplanung WikiCon Dornbirn" und auch keine Mail zum Thema „Hältst Du den Vortrag”. Mich irritiert übrigens etwas, daß Ralf schreibt „Rückmeldungen fehlen” (auf was??) und Du schreibst, daß alle Referenten benachrichtigt wurden – habt ihr keine Listen in denen ihr kontrollieren könnt, ob wirklich alle Leute angeschrieben wurden? (Ich hätte es beruhigender gefunden, wenn ihr mir hättet sagen können: „Ups sorry, ausgerechnet Dich haben wir leider vergessen bei dem Mailing”, anstatt nur ein pauschales „alle wurden bereits zweimal benachrichtigt” zu lesen). --Henriette (Diskussion) 20:39, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Eine Liste gibt es, allerdings hatte Michael als Leiter der Anmeldung dieses Mailing gemacht - ich kann Dir daher nicht sagen, wer wann wie angeschrieben wurde. Es kann allerdings sein, dass Dein Beitrag erst nach dem Mailing kam, Du das Mail daher nicht bekommen hattest. Das Mailing ging ca. eine Woche nach dem Anmelde-Werbebanner raus. Dein Beitrag kam erst im Juli?
Die Mails an die Mailingliste kannst Du Dir in deren Archiven ansehen, die gingen tatsächlich raus. Ich hatte die Mail an die deutsche Mailingliste noch an VereinAT-l weitergeleitet. Darüberhinaus wurde übrigens auch eine Nachricht in den WikiCon-Nachrichten veröffentlicht.
Weitere Rückmeldungen wie Ralf meint kann es wohl erst geben, wenn das Programm fertig ist, was bei uns hoffentlich nicht in der Nacht zuvor der Fall ist ;-) Grüsse, Manuel
Ich habe meinen Vortrag am 30. Juni um 6:38 Uhr hier auf die Seite gestellt. Referenten wurden per Mail an eine Mailingliste informiert? Ihr habt die Referenten nicht persönlich angeschrieben?? Und ihr habt den Referenten auch nicht mitgeteilt, daß sie sich auf einer ML subscriben müssen, damit sie auf dem Laufenden sind oder bleiben? Oder die Seite WikiCon-Nachrichten auf ihre Beobachtungsliste nehmen sollen, weil ihr darüber kommuniziert (auf die Seite wird ja nicht mal im Disclaimer der Themensammlungs-Seite hingewiesen!). WTF??! Sorry, aber irgendwie kommt mir euer Orga-/Referenten-Kommunikationsmodell etwas … öhm … verbesserungsbedürftig vor … Aber es ist ja noch nicht aller Tage Abend: Noch habt ihr 5 Wochen, um das etwas transparenter und referentenfreundlicher zu gestalten ;) --Henriette (Diskussion) 21:38, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich möchte mal noch darauf hinweisen (worauf auch in den öffentlichen Mails, dem CfP und in den Bestätigungsanfragen an die Referenten hingewiesen wurde): Wir nehmen Bestätigungen noch bis zum 30. Juli an und wer sich bis dahin nicht bestätigt und angemeldet hat fliegt als Referent raus. Wir haben mehr als genug Einreichungen und werden nicht das Risiko eingehen Vorträge auszuwählen von Leuten, von denen wir nicht wissen ob sie überhaupt kommen. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 23:15, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten