Wikipedia Diskussion:Wiki-Dialoge/Werkstatt von Echo bis Visual Editor

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Birgit Müller (WMDE) in Abschnitt Evaluation der Wiki-Dialoge

Herzlich Willkommen! Hier können Vorschläge für Inhalte und Struktur der Werkstatt auf der WikiCon gesammelt und diskutiert werden. Als Zeitfenster für die Werkstatt kann erstmal - hoffnungsfroh - von 90 Minuten ausgegangen werden. Ab dem 23. September soll dann der Fahrplan für die Werkstatt erstellt werden. Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 14:05, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

UPDATE: Das WikiCon-Programm ist da! Die Werkstatt findet am Freitag, den 3. Oktober von 14:00-15:45 im Raum Kürbis im Haus 7 statt. Vielen Dank an das tolle Orga-Team ...! --Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 14:26, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten


Vorschläge/Wünsche für Inhalte

Bearbeiten

Bisherige Erfahrungen mit Informationen zu Software-Entwicklungen sammeln

Bearbeiten

Zusammentragen, wie Informationsflüsse zu Software-Neuerungen bisher gelaufen sind - z.B. in Bezug auf zeitlicher Vorlauf, Informationskanäle, Verständlichkeit, Beteiligungsmöglichkeiten (gute Erfahrungen/schlechte Erfahrungen?) Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 14:24, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Wir sollten unser Erfahrungen viel systematischer rückmelden. Die Zielvorgaben und Ergebnisse liegen manchmal sehr weit auseinander. Beispiel: die 7/2014 erneuerte mobile App, die strategisch gedacht ist, den Global South anzubinden und Hunderttausende neue Autoren zu gewinnen, die ihr Wissen der Welt spenden. A key challenge for Wikimedia will be ...to engage a growing readership in all parts of the world.[1]. Nun ein Beispiel, wie die neue App in der Praxis so eingesetzt wird: Beiträge, VM. Ich habe keine dedizierte Feedbackseite zu der App gefunden. --MBq Disk 16:45, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Sind die mittlerweile geschaffenen Anlaufstellen und Kommunikationskanäle ausreichend? Wie kann man sie verbessern? --Gnom (Diskussion) 00:19, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
"Erfahrungen systematischer rückmelden" und "Anlaufstellen/Kommunikationskanäle verbessern" mal aufgegriffen: Könnte ein eigener wichtiger Hauptteil innerhalb der Werkstatt sein, oder? Denke, das ließe sich so gut strukturieren: Zum einen zum Ist-Stand sammeln/diskutieren, zum anderen konkrete Verbesserungsvorschläge anhand bestimmter Schwerpunkte wie Feedback-Strukturen, Kommunikationskanäle etc. erarbeiten und diskutieren. Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 18:17, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hatte neulich hier meine frustrierenden Erfahrungen mit dem mobile team aufgelistet. --Atlasowa (Diskussion) 08:58, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ist die Community nur bereit, "fertige" Neuerungen zu übernehmen oder darf es weiterhin Beta-Features geben?

Bearbeiten

...ist eine Frage, die mich interessiert. --Gnom (Diskussion) 00:19, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Software-Entwicklung für Autoren

Bearbeiten

Blöder Titel und noch nicht richtig zu Ende gedacht. Ein guter Teil der Kritik an Softwareentwicklungen, die ich mitbekomme kommt von Power-Autoren und ist gerichtet gegen Software-Entwicklungen, die in erster Linie auf Leser, Nutzer, Zufalls-Autoren, Menschen außerhalb der en:- oder de:wp ausgerichtet ist. Gibt es ein echtes Ungleichgewicht oder wird es nur so wahrgenommen? Welche dringenden Software-Wünsche haben die Autoren? (Was ist eigentlich aus Raymonds Liste geworden?) lyzzy (Diskussion) 21:37, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Zur Liste: Die Top 20 wurden vom WMDE-Softwareteam nach Schwierigkeitsgrade der Umsetzung bewertet. Einige sind bereits - durch unterschiedliche Akteure - umgesetzt, an einigen arbeiten die Programmierer aktuell. — Raymond Disk. 22:37, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ein anderer Aspekt dieses Problems ist m. E. (und dies wurde, soweit ich mich erinnere, auch wiederholt als Kritik geäußert) der der angestrebten Ziele. Möglichst viele Menschen erreichen zu wollen, heißt m. E. z. B. auch viel stärker Rücksicht auf schlechte Internetverbindungen und veraltete Hard- und Software zu nehmen als die (anderen?) Marktführer oder manche technologische Vorreiter; und damit einhergehend die Möglichkeit bzw. Notwendigkeit auch manchmal bewusst und begründet andere Wege zu gehen und (noch) nicht jedem aktuellen Trend folgen zu können. Derzeit ist Wikipedia auf einer langsamen Verbindung besser zu erreichen als bspw. Facebook; das war m. W. nicht immer so, von daher vielen Dank an die beteiligten Entwickler. Ein Teil des Problems waren (und sind) dabei oft Benutzerskripte, hier begrüße ich die laufenden Bestrebungen der WMF dabei genauer hinzusehen und für manche vielgenutzte Skripte die bspw. derzeit über commons.js per default aufgerufen werden z. B. Ersatz in Mediawiki selbst schaffen zu wollen. Das Problem wird nach meinem Eindruck bei den Designern und Entwicklern also schon gesehen, wurde jedoch nach meinen Erfahrungen bei manchen Roll-outs (und Designänderungen) noch nicht in hinreichendem Maße beherzigt bzw. vorab getestet. --HHill (Diskussion) 01:04, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
"Software-Entwicklung für Autoren": Ich glaube, die Wahrnehmung von der Balance in der Software-Entwicklung für unterschiedliche Nutzergruppen lässt sich gut diskutieren. Der Realitätscheck ist ein bisschen aufwendiger: Also z.B. auflisten, was so in den letzten 2,3 Jahren alles entwickelt wurde, sich einigen, wer jeweils die Hauptnutzungsgruppen sind, sich einigen, ob nur zählt, was die WMF entwickelt, oder auch, was von WMDE oder von Freiwilligen kommt (oder in Zusammenarbeit entsteht). Anhand dessen ließe sich dann sehen, wie die Verteilung so ist. Wichtig, aber vielleicht zuviel für die Werkstatt? Oder gibt es Ideen, wie sich das anders machen ließe? "Welche dringenden Software-Wünsche haben die Autoren" - da ist die Technische Wünsche Liste ein Beispiel, das man in der Werkstatt auch nochmal vorstellen könnte (falls z.B. Raymond mit dabei ist :). -- Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 20:29, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Birgit Müller (WMDE): Yup, ich bin dabei :-) — Raymond Disk. 08:38, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Prima, Raymond, das freut mich! Vielleicht könnte man dazu einen Mini-Input machen, 5 Minuten das Konzept und den Stand der Dinge vorstellen, 10 Minuten Diskussion. Insgesamt sind 90 Minuten für das ganze Thema ja nicht viel, aber es ist die Möglichkeit, ein paar Dinge anzudiskutieren, Erfahrungen auszutauschen, Ideen zu entwickeln - die man dann weiter angehen kann. Werde bis morgen unten mal einen ersten Vorschlag für die Struktur formulieren - dann können wir besser sehen, ob und wie das passt. Viele Grüße, -- Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 12:23, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Wer sind diese bösen Entwickler eigentlich?

Bearbeiten

Kommen die "bösen Neuerungen" immer nur von den "bösen Entwicklern aus San Francisco", oder inwiefern ist das auch Freiwilligen- und damit Communityarbeit (sei es als Feater-Wünscher, Entwickler, Bugreporter oder Tester)? Ist uns als Community bewusst, wieviel Motivation wir durch unser Auftreten als Community gegenüber bezahlten und freiwilligen Entwicklern zerstören und für wie viele schlaflose Nächte wir sorgen? --Gnom (Diskussion) 23:20, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Im Sinne einer offenen Werkstatt-Frage vielleicht eher sowas wie: a.) Wer entwickelt was im Wikiversum und wie sehen die Zusammenarbeitsstrukturen aus (Testen, Feedback geben, entwickeln ...)? und b.) Feedback-Strukturen und -kultur: Wie ist es jetzt und was müsste sich verändern? Was meinst du? Würde es deinen Vorschlag noch treffen? (und den unteren etwas breiter mit einbeziehen?) -- Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 14:56, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Klingt gut, danke. Dass wir (die Community) uns gegenüber den Entwicklern gewaltig daneben benehmen, hätte ich aber lieber als deutlich formulierten eigenen Punkt. Gruß, --Gnom (Diskussion) 14:48, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Außerdem: Wo und wie kann ich als Nutzer eigentlich überall Feedback geben (und bekomme auch eine Antwort?) Gruß, --Gnom (Diskussion) 14:50, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ist jetzt einmal in Input I untergebracht, im Überblick zu den Erfahrungen der Anwesenden. Dann noch als Teil einer Fragestellung in AG 2. Grüße, --Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 16:46, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Wie können wir unser Verhalten verbessern?

Bearbeiten

Wie können wir konstruktiver gegenüber Entwicklern und Entscheidern auftreten? Ist uns allen bewusst, wie und wo man Kritik richtig anbringt? --Gnom (Diskussion) 23:20, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ist jetzt in der AG-Struktur kein eigener Punkt geworden - aber kann durchaus ein Aspekt innerhalb der AG Feedbackstrukturen und -kulturen sein (wenn du das bei der Werkstatt einbringst, z.B. ;). Denke, für die Vorstruktur der AGs ist es gut, mit einer etwas breiteren Fragestellung anzufangen - kleinteiliger werden kann man dann in der AG selbst, oder in dem, was sich vielleicht daraus weiter ergibt. Hoffe ist (auch noch) okay! --Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 17:40, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Vorschläge/Wünsche für Struktur und Methoden

Bearbeiten

Gibt auf jeden Fall die Möglichkeit, Flippchart oder Ähnliches zu benutzen und die Räume sind mit Beamer ausgestattet.

Mein Vorschlag wäre: Eine Mischung aus Inputs, Arbeitsgruppen und Ergebnisse vorstellen/Diskussionen im Plenum. In der Abschlussrunde dann konkrete Vereinbarungen treffen: Welche Themen haben gefehlt, haben sich konkrete Projekte ergeben, die angegangen werden können/sollten und wie könnte es damit weitergehen. Alle Themen sind in den 90 Minuten nicht abdeckbar, aber vielleicht etwas für die Zukunft, für weitere Treffen, Wiki-Dialoge, Projekte und Arbeitsgruppen. Aus den genannten Anregungen ergeben sich mehrere mögliche Schwerpunkte. Eine AG-Struktur im Hauptteil der Werkstatt würde die Möglichkeit geben, mit der Fülle an Themen und unterschiedlichen Gruppengrößen umgehen zu können. Je weniger Leute, desto weniger AG’s, je mehr Leute, desto mehr AG's. Um bei der knappen Zeit noch eine gute Plenumsdiskussion hinzubekommen, sollten es jedoch nicht mehr als 3 AG’s sein. Gleich gibt's dafür einen konkreten Vorschlag zur Abstimmung des Fahrplans. Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 20:33, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Wünsche für Ergebnisse

Bearbeiten

Als Unterstützung für den roten Faden: Was soll idealerweise aus der Werkstatt mitgenommen werden?

Konkretes Beispiel für die (nahe) Zukunft: Flow

Bearbeiten

Ist de.wikipedia bereit für eine Flow-Testseite? Wie gehen wir damit um? Vgl. en:Wikipedia:Flow#Q2 (Oct-Dec 2014). --HHill (Diskussion) 22:32, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo HHill, AG 3 ist etwas allgemeiner formuliert, um die Anregungen von anderen Leuten mit dazu nehmen zu können. Aber die Fragen könnten in der AG auch anhand eines speziellen Beispiels wie flow durchdiskutiert werden, bzw. erweitert werden um: Wie gehen wir damit um?. Ob etwas breiter oder speziell - wäre dann Entscheidung der AG. Hoffe, das passt so! --Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 16:25, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Übersicht über anstehende Änderungen

Bearbeiten

WP:Neu ist unübersichtlich, überfüllt mit rein technischen Änderungen und bietet keine Übersicht über kommende größere Änderungen. Meta ist englischsprachig, kaum gelesen und weit weg. (Wie & wo) können wir eine Übersicht über die in Zukunft kommenden & gerade anstehenden Änderungen zusammentragen. -- Michi 23:52, 21. Sep. 2014 (CEST) + 1 unbedingt, deutsche, verständliche Beschreibungen (auch nicht nicht IT-affine Mitarbeiter) und Statusmarkierung (Vorschlag, Beta, Feedback, Änderung...) der jeweiligen Technikänderung (Symbol o. ä.) gewünscht. --Geolina mente et malleo 14:49, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

@Michi und Geolina, je nachdem, wie viele Teilnehmende da sein werden: Könnte Thema einer Arbeitsgruppe oder Thema für alle sein (siehe Fahrplan in den Materialien). Kommentiert gerne noch rein, wenn ihr noch Anmerkungen habt oder Arbeitsfragen ergänzen wollt. --Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 09:40, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Werkstatt-Konzept und Abstimmung

Bearbeiten

Vorschlag: Zwischen Mittwoch, den 24.09. um 18 Uhr und Samstag, den 27.09. um 18 Uhr kann über die AG’s abgestimmt werden, indem jeder 3 AG’s signiert. Wenn eine AG fehlt, bitte bis Mi um 18 Uhr ergänzen. Wenn es noch ganz generelle Einwände gegen das Konzept gibt, dann lasst noch mal diskutieren, wie wir damit umgehen. Wenn keiner sich mit Einwänden bemerkbar macht, kann es morgen losgehen. Das finale Ergebnis würde ich dann in ein Etherpad übertragen, einzelne Arbeitsfragen können dort gemeinsam nochmal “geschärft” werden. Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 21:44, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Und so könnte die Werkstatt aussehen:

Einführung

Bearbeiten

Kurzer Überblick zur Werkstatt (5 Minuten)

Input I/Der Überblick

Bearbeiten

Kurze Runde im Raum zu den Fragen: a. Welche Plattform nutzt du hauptsächlich, um Informationen zu Software-Neuerungen zu bekommen? b. Was ist dein Hauptkritikpunkt an bestehenden Plattformen?/Was fehlt? c. (Wo) Hast du schon mal Feedback abgegeben/einen Bug bei Bugzilla eingetragen? d. kurzes Statement zu deinen Erfahrungen mit Feedback. Wenn du noch nie Feedback abgegeben hast: Warum nicht? (15-20 Minuten)

Input II/Ein konkretes Projekt

Bearbeiten

Wie können Software-Wünsche aus der Community eingeholt und angegangen werden? Das Beispiel “Technische Wünsche Liste” (5 Minuten Konzeptvorstellung, 10 Minuten Diskussion)

Arbeiten in AGs

Bearbeiten

Themenschwerpunkte in einzelnen AGs diskutieren (25 Minuten)/Bitte abstimmen

AG 1: Informationsstrukturen

Bearbeiten

Informationsplattform entwickeln: Wie müsste die ideale Informationsplattform oder Informationsstruktur für anstehende Änderungen/Neuerungen aussehen? Was fehlt, was braucht es dafür, wie könnte das umgesetzt werden?

AG 2: Feedbackstrukturen und -kulturen

Bearbeiten

Feedbackstrukturen und -kulturen: Welche Möglichkeiten für Feedback gibt es und wo fehlen welche? Wie können bestehende Feedbackstrukturen und -kulturen verbessert werden? Wie können wir unsere Erfahrungen bündeln und weitergeben? Was sind die Hauptprobleme und welche Lösungen gäbe es?

AG 3: Neuerungen testen?

Bearbeiten

Informationen zum Testen, Bereitschaft zum Testen, Möglichkeiten zum Testen? - Welche Erfahrungen gibt es mit Software-Tests? Wie können Software-Tests leichter zugänglich gemacht werden? Wie sieht es mit der Bereitschaft zum Testen in der Community aus?

AG 4: Software-Entwicklung für unterschiedliche Nutzergruppen

Bearbeiten

Wie nehmen wir das Verhältnis in der Software-Entwicklung für die unterschiedlichen Nutzungsgruppen wahr? Wie sieht ein gutes Nebeneinander/Miteinander unterschiedlicher Features für unterschiedliche Nutzungsgruppen aus? Was muss beachtet werden, damit die Projekte für möglichst viele/alle Gruppen erreichbar und nutzbar sind?

AG 5: Menschen und Strukturen der Software-Entwicklung

Bearbeiten

Wer entwickelt was im Wikiversum und wie sehen die Zusammenarbeitsstrukturen aus (hauptamtliche/freiwillige Entwickler, Mentorenprogramme, testen, Feedback geben)?

Abschlussrunde

Bearbeiten

Vorstellen und Diskussion der Ergebnisse im Plenum (30 Minuten)

Letzter Stand

Bearbeiten

Der Fahrplan für die Werkstatt ist jetzt in ein Etherpad eingebunden. Wenn es noch Ergänzungen für Arbeitsfragen gibt, gerne dort eintragen. Für das Hauptthema/die Schwerpunkte gibt es 3 Möglichkeiten: Einen Schwerpunkt mit allen gemeinsam, zwei Schwerpunkte mit allen gemeinsam oder 2-3 AGs und gemeinsame Diskussion im Plenum. Das kann vor Ort und je nach Teilnehmendenzahl entschieden werden. Freu mich auf die Werkstatt - wir sehen uns in Köln! Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 09:58, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Evaluation der Wiki-Dialoge

Bearbeiten

Hallo zusammen, WMDE möchte gerne das Konzept "Wiki-Dialog" evaluieren und es gibt dazu einen Fragebogen: https://docs.google.com/a/wikimedia.de/forms/d/1Do6NL358IvzlTdxDh-Hfhae0UJJcorZ5D8q05Ux4Lwc/viewform. Die Kollegen und Kolleginnen freuen sich sehr, wenn jemand Zeit/Lust hat, an der Evaluation teilzunehmen. Herzliche Grüße, Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 18:34, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten