Wikipedia:Wikipedia-Tag Dresden Bearbeiten

Wie ihr vermutlich bereits irgendwie mitgekriegt habt, findet am 2.-7. Oktober dJ der Wikipedia-Tag in Dresden statt. Am 7.10. ist ein Treffen der Wikipedianer geplant, zu dem alle Wikipedianer herzlich eingeladen sind. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung. Bitte meldet euch unter Wikipedia Diskussion:Wikipedia-Tag Dresden/Wikipedianertreffen. :o) Viele Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 22:12, 12. Sep 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie 19:59, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Überregionaler Stammtisch in München Bearbeiten

Hallo lieber Stammtisch Wien/Archiv/2010!

Zum Mittwoch, den 4. April 2007, lade ich euch ganz herzlich zum überregionalen Stammtisch in München ein. Nachdem schon einige Interessierte wie aka, Geisterbanker, Thomas Goldammer, FritzG und andere sich den Termin vorgemerkt haben, der Stammtisch Nürnberg plant, die Kollegen in München zu besuchen, und ich zu Besuch aus Berlin angereist komme, möchte ich auch hier fragen, ob jemand Zeit und Lust hat, München zu besuchen.

Es würde mich freuen, wenn so viele Besucher wie möglich kämen, um von ihren Stammtischen, sich und ihren Erfahrungen in der Wikipedia im freundschaftlichen Kreise zu berichten. Es gibt natürlich keine Verpflichtungen und es wird natürlich versucht, jeden Interessierten zu unterstützen. Auch neue Gäste sind gern gesehen. Gut wäre es, wenn jeder Besucher mit Namensschild erscheinen könnte, damit wir auch bei einer größeren Anzahl an Gästen den Überblick bewahren können.

Bitte tragt euch auch noch hier ein, wenn ihr Interesse habt. Sollte es noch Fragen oder Kritik geben, meldet euch bitte auf meiner Diskussionsseite.

Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:38, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie 19:59, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Überregionaler Stammtisch in Leipzig Bearbeiten

Hallo lieber Stammtisch Wien/Archiv/2010!

Zum Samstag, den 6. Oktober 2007, lade ich euch ganz herzlich zum überregionalen Stammtisch in Leipzig ein. Nachdem schon einige Interessierte wie YourEyesOnly sich den Termin vorgemerkt haben, möchte ich auch hier fragen, ob jemand Zeit und Lust hat, Leipzig zu besuchen.

Es würde mich freuen, wenn so viele Besucher wie möglich kämen, um von ihren Stammtischen, sich und ihren Erfahrungen in der Wikipedia im freundschaftlichen Kreise zu berichten. Es gibt natürlich keine Verpflichtungen und es wird natürlich versucht, jeden Interessierten zu unterstützen. Auch neue Gäste sind gern gesehen. Gut wäre es, wenn jeder Besucher mit Namensschild erscheinen könnte, damit wir auch bei einer größeren Anzahl an Gästen den Überblick bewahren können.

Bitte tragt euch noch hier ein, wenn ihr Interesse habt. Sollte es noch Fragen oder Kritik geben, meldet euch bitte auf meiner Diskussionsseite.

Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:18, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie 19:59, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Überregionaler Stammtisch in Göttingen Bearbeiten

Hallo lieber Stammtisch Wien/Archiv/2010!

Zum Samstag, den 29. März 2008, lade ich euch ganz herzlich zum überregionalen Stammtisch in Göttingen ein. Nachdem Marcus Cyron zugesagt hat, von außerhalb zu kommen, möchte ich auch hier fragen, ob jemand Zeit und Lust hat, einen der Mittelpunkte Deutschlands zu besuchen.

Es würde mich freuen, wenn so viele Besucher wie möglich kämen, um von ihren Stammtischen, sich und ihren Erfahrungen in der Wikipedia im freundschaftlichen Kreise zu berichten. Auch könnte man den Bürgschafts- und Gemeinschaftsprojekten von Frank Schulenburg bzw. Taxman nachgehen. Es gibt natürlich keine Verpflichtungen und es wird versucht, jeden Interessierten zu unterstützen. Auch neue Gäste sind gern gesehen. Gut wäre es, wenn jeder Besucher mit Namensschild erscheinen könnte, damit wir auch bei einer größeren Anzahl an Gästen den Überblick bewahren können.

Bitte tragt euch noch hier ein, wenn ihr Interesse habt. Sollte es noch Fragen oder Kritik geben, meldet euch bitte auf meiner Diskussionsseite.

Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:27, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie 19:59, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Überregionaler Stammtisch in Köln Bearbeiten

Hallo lieber Stammtisch Wien!

Zum Freitag, den 8. August 2008, lade ich euch ganz herzlich zum vierten überregionalen Stammtisch nach Köln ein. Nachdem schon einige NRWler zugesagt haben, möchte ich auch hier fragen, ob jemand Zeit und Lust hat, nach den überregionalen Stammtischen im Süden (München), Osten (Leipzig) und in der Mitte (Göttingen) nun die Rheinmetropole im Westen Deutschlands zu besuchen.

Es würde mich freuen, wenn so viele Besucher wie möglich kämen, um von ihren Stammtischen, sich und ihren Erfahrungen in der Wikipedia im freundschaftlichen Kreise zu berichten. Auch könnte man den Bürgschafts- und Gemeinschaftsprojekten von YourEyesOnly bzw. TAXman nachgehen. Es gibt natürlich keine Verpflichtungen und es wird versucht, jeden Interessierten zu unterstützen. Auch neue Gäste sind gern gesehen! Gut wäre es, wenn jeder Besucher mit Namensschild erscheinen könnte, damit man auch bei einer größeren Anzahl an Gästen den Überblick bewahren kann.

Bitte tragt euch noch hier ein, wenn ihr Interesse habt. Sollte es noch Fragen oder Kritik geben, meldet euch bitte auf meiner Diskussionsseite.

Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:59, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie 19:59, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia-Treffen-Terminkalender Bearbeiten

Als regelmäßiger Leser des Wiki-Kuriers hab ich den Stammtisch am 22.9. im dortigen "Stammtisch-Ankündiger" eingetragen. Auf der ausgelagerten Termin-Seite (Vorlage:Wikipedia-Terminkalender) bin ich dann auf die Eintragung eines Wien-Stammtisches am 28.11. gestoßen. Weiß jemand dazu näheres, oder wie kommt es, dass dieser Termin dort eingetragen ist und hier nicht - und wann wurde der ausgemacht? Oder - was sind sonst die Umstände für diese Eintragung. SG -- Otto Normalverbraucher 02:25, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die Eintragung stammt von Jcornelius ([1]) und vom 20. August. Weiß aber trotzdem nicht wie er drauf gekommen ist... Hat das vielleicht was mit irgendeiner Mailing-Liste zu tun, die es ja glaub ich gibt? (Nur aus Interesse über merkwürdige Vorgänge hinter dem Vorhang ;-)) -- Otto Normalverbraucher 02:29, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich würde eher auf eine unplanmäßige Zeitreise tippen, siehe Wikipedia:Österreich/2007/2007-11-28 Wiener Stammtisch. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 06:17, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Den Verdacht hatte ich auch, hab aber nicht mehr weiter nachgeforscht. Ich hab nun diesen Termin entfernt, da alles für einen Irrtum spricht. SG -- Otto Normalverbraucher 18:03, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie 19:59, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Vortrag in Wien Bearbeiten

Wir von der Dialekt-Wikipedia überlegen so eine kleine Vortragstournee zu machen, zu ein paar Universitäten in Österreich und Bayern, um ein bisschen die Wikipedia auf Boarisch vorzustellen und um neue kompetente User anzuwerben (da fehlt's uns nämlich noch ein bisschen). Und eventuell würden wir demnächst einmal mit einem Vortrag im kleinen Rahmen an der Uni Wien starten, eventuell auch TU oder BOKU, je nachdem welche Kontakte sich ergeben. Deshalb wäre meine Frage, ob vielleicht einer von den "alten Hasen" von der hochdeutschen Wikipedia, die in Wien wohnen, da als moralische Unterstützung mitkömmen möchte, für Fragen zur Wikipedia allgemein und so. Bzw. vielleicht hat ja von euch auch wer Verbindung zur ÖH oder Fachschaft, oder kennt Leute die das interessieren würde. Eventuell gibt's bei euch ja auch wen, der auch etwas dialektaffin ist und "Weanarisch" reden kann. Bei Interesse schreibt mir einfach auf meiner Benutzerseite hier in der de.Wikipedia oder in der bar.Wikipedia. --El bes 23:33, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie 19:59, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

25. Oktober Bearbeiten

Frage: Wer reserviert eigentlich? :) -- Otto Normalverbraucher 17:22, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hab schon reserviert. Entenzimmer ab 19.00 Uhr. Mfg --Bradypus 19:33, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Mist, jetzt is es schon Samstagmorgen und ich schreib erst jetzt die Leute an, die ich schon seit ein paar Tagen anschreiben wollte, aber es dann vorerst bleiben lassen hab, weil ich ja Hinweise auf dem Portal Wien und dem Portal Österreich gesetzt habe. Da das ja nicht alle beobachten werden, wollte ich am Tag darauf oder zwei Tage danach (also gestern oder vorgestern etwa) noch einige Leute direkt anschreiben und auf das Treffen hinweisen, nämlich jene, die mir als regelmäßige Beiträger zu österreichischen Themen aufgefallen sind, und die überwiegend aus dem Raum Wien zu sein scheinen. Jedenfalls hab ich nun, hoffentlich nicht zu spät, jene 10 Benutzer angeschrieben und auf das Treffen hingewiesen. Interessantes Detail hierbei: alle zehn sind absolut aktiv und haben teils vor wenigen Stunden, ansonsten irgendwann am 24. Oktober, also gestern, ihre letzten Beiträge gemacht. Ausgenommen: Nr. 11, Werckmeister, hab ich nicht angeschrieben, da seit 2007 keine Beiträge mehr, und Hjanko, der aus Freistadt in Oberösterreich ist, und den ich wohl am Samstag nicht mehr fragen brauch, ob er am selben Tag nach Wien kommt. :) Naja, nächstes mal sollten wir uns vielleicht was ausmachen, wie wir die Wiener ansprechen bzw. auf regelmäßige Treffen, die ja nun geplant sind, hinweisen. Zumindest ein Mal, damit alle wissen, dass jedes Monat - äh Pardon - jedeN Monat ;-) - ein Treffen statt findet. Ich hab halt vor ein paar Tagen dran gedacht, aber dann zuerst was auf die Portale geschrieben und dann übersehen, noch vor Samstag, jene Leute, die mir eben immer wieder über den Weg "laufen", anzuschreiben. Vielleicht kommt aber trotz dem kurzfristigen Hinweis einer von den zehn, und hoffentlich ist mir niemand böse, so kurzfristig drauf hinzuweisen :-/ Aber lieber jetzt als gar nicht! -- Otto Normalverbraucher 05:23, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, dass du überhaupt drangedacht hast. Vielleicht kommt ja noch wer. --Bradypus 07:26, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wo sind eigentlich die Fotos, die am Stammtisch gemacht wurden? :) -- Otto Normalverbraucher 11:04, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie 19:59, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Überregionaler Stammtisch in Karlsruhe Bearbeiten

Hallo lieber Stammtisch Wien!

Zum Samstag, dem 20. Dezember 2008, lade ich euch ganz herzlich zum überregionalen Stammtisch nach Karlsruhe ein – es ist der fünfte nach München, Leipzig, Göttingen und Köln. Nachdem schon einige Interessierte und voraussichtliche Teilnehmer den Termin vorgemerkt haben – darunter auch Gäste aus NRW, Leipzig und sogar der Schweiz – und ich aus Berlin anreisen werde, möchte ich auch hier fragen, ob jemand Zeit und Lust hat, Karlsruhe zu besuchen und Weihnachten im Kreise einiger Wikipedianer vorzufeiern.

Es würde mich freuen, wenn so viele Besucher wie möglich kämen, um von ihren Stammtischen, sich und ihren Erfahrungen in der Wikipedia im freundschaftlichen Kreise zu berichten. Auch könnte man den Bürgschafts- und Gemeinschaftsprojekten von YourEyesOnly bzw. TAXman nachgehen. Auch neue Gäste und anonyme Benutzer sind gern gesehen! Es gibt natürlich keine Verpflichtungen, und es wird versucht, jeden Interessierten zu unterstützen. Gut wäre es, wenn jeder Besucher mit Namensschild erscheinen könnte, damit man auch bei einer größeren Anzahl an Gästen den Überblick bewahren kann.

Bitte tragt euch auch noch hier ein, wenn ihr Interesse habt. Sollte es noch Fragen oder Kritik geben, meldet euch bitte auf meiner Diskussionsseite.

Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:38, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie 19:59, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Überregionaler Stammtisch in Hannover Bearbeiten

Hallo lieber Stammtisch Wien,

ich hoffe ihr seid alle gut in das neue Jahr gestartet und hattet privat, beruflich und natürlich in der Wikipedia einen schönen Jahresbeginn.

Hiermit möchte ich euch alle ganz herzlich zum überregionalen Stammtisch Wikipedia meets Cebit am 07. März 2009 nach Hannover einladen. Am Nachmittag wird es für Interessierte eine Stadtführung inklusive Fotowettbewerb entlang des Roten Fadens geben, am Abend können dann alle Wikipedianer die stressigen Messetage bei einem ganz speziellen Bier oder anderem ausklingen lassen und dabei möglichst viele alte Bekannte wiedertreffen und neue Bekanntschaften schließen. Auch Nicht-Messebesucher, neue, anonyme und Noch-Nicht-Wikipedianer sind natürlich herzlich eingeladen, mit uns einen hoffentlich schönen Abend zu verbringen.

Bei Interesse tragt euch bitte auf der Planungsseite ein, damit wir einen ungefähren Überblick haben.

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und hoffentlich bis zum 07.03.! -- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 23:35, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie 19:59, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wien, 8.4. Bearbeiten

Gibts eigentlich Interessen, das hier in Wien weiter auszubauen? -- ~ğħŵ 10:31, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie 19:59, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Sofas? Gärten? Bearbeiten

Hallo, Wikipedianer aus Wien/Österreich, ich habe vor, Anfang Juni (erste Woche, so grob) eine Tour durch euer schönes Land zu machen, das ich leider kaum kenne bislang. Da ich mich noch in der Schwebe zwischen Schüler und Gerade-nicht-mehr-Schüler befinde, versuche ich, das Budget möglichst klein zu halten. Deshalb jetzt die Frage: Hätte jemand Lust, mich für eine Nacht lang sein Sofa (oder seinen Garten) missbrauchen zu lassen? Schlafsack werde ich dabei haben, vermutlich auch ein Zelt, ich nehme gerne Angebote aus ganz Österreich entgegen, nicht nur aus Wien. Revanchieren würde ich mich selbstverständlich, wenn jemand mal nach Bern kommt (ich habe auch freie Betten, nicht nur Sofas und Gärten ;-)). Ich habe noch hier gefragt, falls jemand noch eine bessere Anlaufstelle kennt – bitte melden! Liebe Grüsse--Zenit 00:31, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hi, dein Beitrag wurde vorhin mit der Begründung gelöscht, dies sei keine Artikeldiskussion. Ich halte das für ein Missverständnis des Löschers, sehe deine Bitte hier als berechtigt und passend an und war mal so frei, das zurückzusetzen. Ich bin übrigens ein Exil-Wiener, der noch ne Wohnung in der schönsten Stadt der Welt sein eigen nennt. Justament werde ich vielleicht am Montag, 31. Mai bis Dienstag, 1. Juni, dort sein. Aber eben auch nur vielleicht. Dann wäre da aber jedenfalls ne Matratze frei, zumindest in dieser einen Nacht. Falls du nichts anderes findest und das datums-mäßig für dich passend ist, können wir ja deswegen in Kontakt bleiben. Springbank 16:40, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
(BK, hatte auch wiederhergestellt)@Maclemo: Danke, aber a) bin ich kein Newbie und b) ist das hier nicht die Diskussion:Wien. Ich weiss also schon so grob, was ich mache. Falls du mir c) einen besseren Ort für meine Frage anzubieten hast, ich bin ganz Ohr.--Zenit 16:44, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Du hast recht. Das war keine richtige Reaktion von mir. Auch wen wir keine Zeitung sind, die Kleinanzeigen bringt. Das war der Hintergrund dieser Reaktion. Ja, es war ein Irrtum , wie ich reagiert habe, aber mein Kommentar "Willkommen bei uns" gilt. -- Clemens 04:09, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
@Springbank: Danke schon mal für dein Angebot; allerdings werde ich wohl eher Mitte der Woche in Wien sein. Ich kann das aber noch nicht genau sagen, deshalb behalte ich mir eine Zusage noch vor ;-).--Zenit 16:44, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie 19:59, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Stammtisch, der nächste Bearbeiten

Grüß euch!

Da ich im April erstmals richtig Lust gehabt hätte, aber keine Zeit, und das "einmal pro Monat" sich nicht erfüllt hat, hier meine Frage, ob bzw. wann ungefähr mit dem nächsten Stammtisch gerechnet werden darf. lg, → «« Man77 »» 09:43, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Es scheint ja auf den 18. oder 25. September hinauszulaufen. Sind auch ausländische Spione teilnahmeberechtigt? --Marcela   20:44, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Aber wie! Ich bin Dir ja noch ein Bier schuldig! Auch wenn Du eislers Grab nicht gefunden hast!:D --Hubertl 20:46, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Au weia, das ist ja schon Ewigkeiten her... Mal sehen, obs klappt. --Marcela   20:50, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Könnt ihr mir einen Übernachtungs-Tip geben? --Marcela   22:59, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie 19:59, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hotel in Wien Bearbeiten

Befinden sich nicht die billigsten Wiener Hotels in der Slowakei? --Marcela   14:15, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

kommt drauf an...weißt du im voraus, wieviele stunden du schlafen möchtest, gäbts noch andere günstige alternativen im zweiten bezirk, zentral gelegen nahe dem praterstern ;-) --HylgeriaK 17:47, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie 22:33, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Treffen im März Bearbeiten

Hallo zusammen! Ich besuche ja ganz gerne mal verschiedene Stammtische in Deutschland und auch international. Gerne würde ich auch mal zum Treffen nach Wien kommen, und zwar mit dem Lidl-Ticket der Bahn (Hin- und Rückfahrt auf beliebigen Strecken in Deutschland und zwischen Deutschland und Österreich, gültig täglich außer an Freitagen). Das Ticket gilt noch bis zum 31. März. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr bei der Terminfindung vielleicht ein wenig mit mir kooperieren könntet, sodass ich auch teilnehmen kann. Und noch toller wäre es, wenn ich bei jemandem von euch nach dem Stammtisch übernachten könnte! Also, ich hoffe, dass das irgendwie klappt und freue mich auf meinen ersten Österreichbesuch. Grüße aus Gießen, --Stefan »Στέφανος«  16:45, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie 19:59, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

So nicht, bitte! Bearbeiten

Da hat wer aus einer vorgesehenen Zwischenüberschrift im noch leeren Raum meine vorgeblich "verbindliche Zusage" gemacht. Derlei Umdeutung schätzt man wenig, schon gar nicht unter Kommentar "So, wieder Ordnung reingebracht".

Es ging, für Österreichisch-Deuschsprachige, um Abklärung wieviele ggf. V.E.R.B.R.I.E.F.T per ~dreimal so teurem Cityliner anreisen. Ab 6_Gesicherten lass' ich mich dazuzuzählen, sofern "in der Gegend", siehe weiter oben, möchte aber derlei bitte schon selber eintragen "dürfen". Agruwie's Umdeutung nehm' ich natürlich umgehend raus. Gruß, [w.] 15:24, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ja, also hier meldet sich der "wer" ;-)
Sorry, wollte Dich natürlich nicht ohne Deine Zustimmung anmelden :-), aber die Überschrift war dermaßen in Kommentarform gehalten, dass ich dies für eine fehlformatierte Zusage hielt. Schreib bitte die Überschriften so (wie sie jetzt aussehen) nämlich kurz und nich als Kommentar, dann ists klarer.
Übrigens, Du hast mich nun bei "Anreise mit Bahn" eingetragen, wie kommst nun Du dazu, mich dorthin zuzuweisen??? Zuerst regst Dich auf und im selben Atemzug machst dasselbe ?????
Aber Schwamm drüber ...
Ich fände es deutlich besser, wenn wir auch die Anreise organisierten und nicht dem Chaos überließen siehe auch dazu unter Benutzer_Diskussion:Karl_Gruber#Gruppenreise_.3C-.3E_jeder_soll_schauen_wie_er_hinkommt
lg -- Agruwie 20:10, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie 19:59, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Menschen vor Ort Bearbeiten

 
Vollkommen perfektes magisches Quadrat vom Parshva Jaina Tempel in Khajuraho

Liebe Wiener Freunde, auf der Homepage des Künstlers Paul Heimbach befinden sich Replikas von Münzen mit magischen Quadraten, die sich im Besitz des Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums Wien befinde. Es wäre toll, wenn man aktuelle Fotos der Münzen für commons:category:Magic squares bekommen könnte. Auf den ersten Blick kann man auf den Medailen 18 und Medailen 20 Hebräische Zeichen erkennen. Natürlich sind alle Münzen interesant, die erwähnten sind jedoch äußerst selten. Für Eure Unterstützung bedanke ich mich im Voraus! Herliche Grüße aus München
‫·‏לערי ריינהארט‏·‏T‏·‏m‏:‏Th‏·‏T‏·‏email me‏·‏‬ 15:39, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Motivwünsche Bearbeiten

Ich wollte hier gerade ne Frage stellen aber der Thread paßt auch irgendwie. Ich werde in Wien garantiert fotografieren. Die allgemein verdächtigen Objekte haben ja schon Fotos, ob ich in das Museum gehen werde, weiß ich noch nicht. Gibt es irgendwelche Motivwünsche? Es darf auch schwierig sein ;) --Marcela   22:43, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Luftbilder? ;-p --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:11, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich werde den Diensthubschrauber (TM) der Foundation anfordern. Oder schicken sie vielleicht doch den Learjet? --Marcela   23:18, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die Air Force One sollts auch tun. War ja über New York City auch kein Problem. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:29, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Luftbilder, kein Problem! Man legt sich auf den Rücken.... --Hubertl 00:03, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Aber für Satellitenbilder brauchst Du dann ein ziemliches Zoomobjektiv und einige Geduld, um den Satelliten zu erwischen... ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 00:11, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
lol, köstlich! ^^ Ich hätte übrigens gerne Archivbilder :) -- Otto Normalverbraucher 01:23, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Vieleicht den Donauturm oder den Sender am Bisamberg? --Jonny Brazil 18:06, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marcela   19:48, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Obsoletes ENT-SOR-Gen, bittebitte. Bearbeiten

Falls ich darf, tu' ich das gern:

IMO ist alles bereits vor 2010 Abgelaufene hier nicht mehr hilfreich, sondern störend. Ich warte aber gewiss auf Rückmeldung, da ich hier unbedingt mit SpBot und Delay=~14d zu arbeiten vorschlagen würde (+/- ~7d; ansonsten ähnlich der Projektseite) : Meinungen?. lg, [w.] 18:42, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Oh, tut mir leid W., habe den gleichen Gedanken gehabt, es aber gleich getan ;-). Deine Meldung habe ich jetzt erst beim Eintragen der Funktion "erledigt" entdeckt. Sorry, war nicht beabsichtigt, das nächste Mal darfst dann Du :-), lg -- Agruwie 20:03, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
"Weazseaschtkummtmoitzeasch" hatt' ich mal irgendwo gehört. Paasst_oisoo, diesbezüglich. Für ein weiteres Mal wart' (wartet) bitte keinesfalls auf mich, wie oft ich hier "vorbeischneie" weiß keine Sau, ich selber vielleicht am allerwenigsten. lg, [w.] 19:46, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [w.] 19:55, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Formatierung Projektseite... Bearbeiten

...ist mMn o.k. - na, und wenn's noch dazu den Preussen net g'fallt, was will man mehr?! "Schäm' dich, Michl, keine Xenophobie!" - "Uijeh!" --Reimmichl-212 16:35, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

EY! BbinnIAudafüA. ;) [w.] 14:59, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Habe einen Platz für die Erinnerung an Bradypus aus Pietätsgründen gelassen und halte es nicht für ideal, neben der Todesanzeige den Index einzublenden. Meines Erachtens sieht das jetzt zu sehr nach Webebanner-Salat mit Todesanzeige aus, lg -- Agruwie 22:58, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hm. Das Internet ist "eher schnelllebig", soweit ich's begreife. Im Heiligen Land Tirol, beispielsweise, galt "das Trauerjahr" jahrhundertelang als hinreichende Frist bis zur Wiederverheiratung Verwitweter. Nichts dagegen, derlei auch auf der Wien-Projektseite beizubehalten, aber (imo) kann man "Pietät" auch übertreiben -- Trauer ist wohl eher für die "Hinterbliebenen", dem Betrauerten geht's vermutlich sonstwo vorbei.
Einen "würdigen Grabstein" zu setzen, ist wieder was anderes. imo, versteht sich. [w.] 23:40, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Der Bradypus war ein cooler Typ. Er hat mir beim Stammtisch sogar einmal aus dem Stehgreif einen Artikel für die Dialektwikipedia übersetzt (bar:Ceratopsidae), was ich ziemlich super gefunden habe. Schade, dass wir keine Zeit gehabt haben, da noch mehr zu machen. Wegen dem kleinen Platzproblem vom Inhaltsverzeichnis muss man aber das "In memoriam" nicht gleich löschen. --El bes 23:50, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Von "gleich Löschen" war ja nicht die Rede, und Platzproblem gibt's ja auch keines. Meine Frage war eher ob's nicht einen besseren=passenderen Weg der Erinnerung&Würdigung gäbe als die dzt. "TrauerPlakette" -- da ich selber B. aber nie über'n Weg lief, kann ich wenig sagen, "wie-vielleicht...". [w.] 00:05, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ganz subjektiv - auch ich halte diese Lösung keineswegs für pietätlos, Servus --Reimmichl-212 15:56, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Er selbst hätte wohl gesagt "mir doch Wurscht". --Marcela   16:08, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
EY! (vermutlich ;) lg, [w.] 16:14, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   20:18, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Archivierung nach EINEM Tag? Bearbeiten

Wenn ich auf meiner eigenen DS jemandem klarmachen will, er/sie/es... [wasmannichsagt; war das Goethe oder Schiller?? ;] dann setz' ich die Frist zeitweilig auf Null. Ansonsten hielte ich aber ~3-7 Tage für angemessen -- es muss nicht jede(r) die/der hier beiträgt tagtäglich hier 'reinschauen müssen. Gibt's dazu eine "öffentliche Meinung"? Gruß, [w.] 23:21, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ist ja keine Autoarchivierung, sondern wird manuell gesetzt und dies kann man erst dann tun, wenn das Thema beendet ist.
Aber wenn es Dich stört ... es hat bestimmt niemand etwas dagegen, dass Du es einfach auf 3 Tage oder was auch immer setzt lg -- Agruwie 23:32, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ja, eben weil es manuell gesetzt wird ("POV") scheint mir eine längere Frist als 1 Tag passender. Ich schlage für eine Projekt-DS 7d vor -- wer nicht wöchentlich 'reinschaut, muss dann halt in in der "großen Müllhalde" kramen; wer aber bloß 1-3-5-6 Tage "abwesend" ist, sollte imo schon noch hier ggf. seinen Senf dazugeben/nachtragen dürfen. Gruß, [w.] 23:46, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ja, machs doch einfach :-)) lg -- Agruwie 23:49, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ab dem 29.3., ja, gern. Bis dahin harre ich aus oben genannten Gründen etwaiger anderer Meinungen. ;)) lg, [w.] 00:08, 23. Mär. 2010 (CET) -- [w.] 15:21, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Übertrag: 'Heutige Änderungen (kein Aprilscherz)' Bearbeiten

  1. Archivierungsfrist gem. Absprache vom 23. März verlängert. Ich finde zwar den DS-Abschnitt weder hier noch im Archiv, verweise aber auf diesen Diff.
  2. Layout-Vorschlag neu: Bradypus kommt imo so zu höheren weil dezenteren Ehren, und in die "Achtung"-Vorlage hab' ich auch den Hinweis auf Archivierung+Link zum Archiv eingebaut, eine Extra-Überschrift dafür entfällt also -- beim normalen Anlegen eines Abschnitts per Klick verschiebt sich nix mehr. Wär' das was?
  • Die vorige Plakette für Bradypus ist vorläufig hier →

als versteckter Text "aufbewahrt". Gruß, Wolfgang. [w.] 08:59, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Da hatte ich mich in der Etage geirrt -- sorry. Das "erl." von Agruwie zweifle ich nicht an. Gruß, ein dzt. etwas genervter [w.] 08:32, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo w., ehrlich gesagt, verstehe ich nicht ganz, was Du meinst ... Ich nehme an, Du hast die Seiten verwechselt und geglaubt ich hätte Deine Änderung auf der Projektseite overruled :-) Nein, habe ich nicht ...
Stress Dich bitte doch nicht so ... solch harmlose Dinge wie die Anpassung der Archivierungszeit - mach es doch einfach, da hat niemand etwas dagegen.
Auch bei der Platzierung des Gedenkhinweises: Da habe ich nur meine Meinung kundgetan und hätte es aber dabei bewenden lassen; sind doch nur Kleinigkeiten ;-)
Trotzdem, war nett von Dir, dass Du da eine kleine Anpassung vorgenommen hast, liebe Grüße -- Agruwie  Disk   18:22, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Genervt bin ich aus ganz anderen WP-Gründen, zu denen ich mich hier aber nicht ernsthaft äußern möchte. Probleme hab' ich gelegentlich mit anderen Breitengraden, &in Bereichen in denen ich mich einarbeitete während imo ahnungslose "kids" erfolgreich quertreiben, aber gewiss nicht mit dem Einwand eines Insiders auf diesereiner Projektseite auf der ich selber mich kaum je einbrachte.
Ich werd' wohl wiedermal ein bissl deWP-Auszeit nehmen, wenigstens außerhalb meiner eigenen Wände, denk' ich. lg, und frohe Ostern, [w.] 18:46, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agruwie  Disk   20:18, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Skillshare Bearbeiten

Vom 4. bis 6. Juni 2010 findet mit Skillshare eine Open Space Konferenz für Mitarbeiter der Wikimedia-Projekte statt. Hierzu laden wir euch herzlich zur Teilnahme ein.

Einige Informationen dazu könnt ihr der Hauptseite entnehmen, auch einen Überblick über die angebotenen Vorschläge und die Anleitung zur Anmeldung sowie Informationen zur Anreise und Übernachtung findet ihr dort. Ferner findet ihr das Projekt im Internet unter skillshare.eu oder bei Twitter. Wenn ihr darüberhinaus noch irgendwelche Fragen habt: Abena, Jan oder ich stehen euch sehr gern zur Verfügung.

Wir sehen uns in Lüneburg! ––buecherwuermlein, Abena 00:08, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Lüneburg? -- is des net recht weit außerhalb? [Aber danke für die sehr liebenswürdige Einladung.] :;) -- lg, [w.] 19:39, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das ist ne gute halbe Stunde mit der Bahn von Hamburg. Und dorthin fliegt AirBerlin recht günstig. --Marcela   19:45, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hi Ralf, zwar bezweifle ich, dass Du hier rechtens PR machen darfst!!! ;)) -- aber wir sindajahnichso... --lg, [w.] 19:52, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Es wäre durchaus passend, dort einen Workshop zu machen, bei dem die Besonderheiten der Österreicher in .de erklärt werden. Cecil kann das nicht machen, wir bräuchten schon jemanden, dessen Deutsch auch außerhalb niederösterreichischer Bergdörfer verstanden wird. --Marcela   19:58, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
WP:KPA? [w.] 20:43, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die Watschn hole ich mir Ostern in Schweden persönlich ab ;) --Marcela   21:01, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Na dann... &lg. (Hab' von Cecil meine bisher einzige Sperre auf COM eingefangen... ;)) [w.] 22:53, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Also wirklich, ich habe einen sehr schönen Dialekt. Und ich strenge mich doch immer an, so eine Art Hochdeutsch zu reden, wenn ich mit Nordlichtern zu tun habe. -- Cecil 07:51, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Sagtjaeeekeinawas (traut sich auch kaum wer ;)) lg, [w.] 14:40, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Es ist wirklich ein schöner Dialekt. Ich verstehe sie ja auch (meistens). Nur die anderen... --Marcela   15:21, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Neustart der Diskussion:

Also falls sich die Vulkanasche wieder verzieht und ich einen billigen Flug finde, würde ich eventuell schon nach Lüneburg fahren. Auch die Idee mit einem Österreich-Workshop finde ich gut. Wenn das dort eh mehr als Open-Space-Veranstaltung läuft könnte man ja leicht, so eine Diskussionblock zu dem Thema leiten, ein paar einführende Worte vorbereiten, der Rest ergibt sich dann schon. --El bes 05:42, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Genau. Das ist kein Problem. Räume und auch noch günstige Übernachtungsmöglichkeiten haben wir genug. Nochmals meine herzliche Einladung. FÜr Österreicher hat zudem WMAT einen Reisekostenzuschuss (generell nicht schon im Einzelnen) gewährt. Hierzu bitte die Seiten von Skillshare kurz durchlesen. Einen Workshop gerne auch schon mal hier vorstellen. Fertig. Ich freu mich drauf. --Abena 07:43, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 21:45, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Taskforce Austriazismen Bearbeiten

Liebe Kollegen, was haltet ihr davon, wenn wir eine Service-Seite einrichten zum Thema Austriazismen. Jeder ist immer wieder mit dem Thema konfrontiert und auf Grund der Demographie ist man in Diskussionen meistens auf sich allein gestellt. Das soll jetzt keine Aktionsgruppe werden, die aktiv für mehr Austriazismen in der Wikipedia kämpft. Ich stell mir eher eine Seite vor, auf der Artikel eingetragen werden können, bei denen ein Problem auftritt. Jeder der sich für die Thematik interessiert könnte diese Serviceseite beobachten und dann gegebenenfalls in die Diskussion einsteigen oder auch nicht.

So eine Serviceseite wäre auch für uns Österreicher selber manchmal sinnvoll, weil man sich als allein von mehreren Seiten angegriffener natürlich manchmal verbissen verteidigt und sich von den "Piefkes" dann z'Fleiß nix sagen lassen will. Wenn aber ein andere Ö-User moderierend eingreift, den man womöglich persönlich kennt, wär das sicher hilfreich und könnte eventuell manche Streiterein weniger eskalieren lassen.

Meine Frage ist also: Soll ma so eine Seite machen und was wär dafür die einfachste technische Lösung? --El bes 02:30, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Frage diesbezüglich am besten bei K@rl nach, der hat dabei die größte Erfahrung lg -- Agruwie 02:53, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wir haben eben gestern am Stammtisch über diesen Themenbereich geredet, wo der Karl eh dabei war (als lautstarker Wortführer). Deshalb ist mir jetzt diese Idee mit der Serviceseite gekommen. --El bes 03:04, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

... und wie mach ma des technisch am besten? Vielleicht sollte so eine Seite auch einen Namen haben, bei dem nicht gleich die Gemüter hochgehen. Hat jemand einen Vorschlag. --El bes 00:34, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Projekt:Austriazismen&c., beispielsweise? ;) [w.] 15:15, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das könnte man ähnlich wie die Seite Portal:Österreich/Löschkandidaten lösen. --Regiomontanus (Diskussion) 15:26, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
ACK. [w.] 15:46, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Guter Vorschlag Regiomontanus, machen wir eine Unterseite zum Portal:Österreich. Da gibt's die wenigsten Diskussionen. Ein guter Name fehlt jedoch noch. Ich will's ned einfach Portal:Österreich/Austriazismen nennen. Vielleicht besser wär Portal:Österreich/Österreichisches Standarddeutsch. --El bes 16:45, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
"Standarddeutsch" scheint
1. verfänglich, und schmeckt imo
2. nach "Preussisch-nachgeahmt".
-- Wär' vielleicht
"Portal:Österreich/Österreichisches Deutsch" oder
"Portal:Österreich/Österreichisches Idiom" oder
"Portal:Österreich/Österreichisch" akzeptabel? [w.] 19:17, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
NB: "~/Austriazismen" scheint mir keineswegs unpassend. [w.] 19:22, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
War nur ein Vorschlag. Standarddeutsch ist aber ein anerkannter Fachbegriff, der anzeigen soll, dass hier eben nicht von einem Dialekt oder einer Umgangssprache die Rede ist. Er wird auch von Prof. Rudolf Muhr, dem aktuell engagiertesten Befürworter des ÖD oft gebraucht. Aber wenn dir der Name nicht gefällt, vielleicht fällt uns noch ganz was anderes ein. Ist ja eh nur eine interne Serviceseite. Wir können's auch Österreichischer Sprachsalon nennen, oder Club A, oder Magistratsabteilung ÖD. --El bes 19:26, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Piefke meint: Sprachsalon ist nett ;) --Marcela   19:28, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
MA ÖD hat was ;-) --pep. 19:57, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
w. dazu: "/Sprachsalon" gern, ein x-tes Mal "Ö~/..." wohl weniger.
Ob "Magistratsabteilung ÖD" hierzulande durchwegs akzeptiert wird? Bin mal gespannt. ;)) -- [w.] 20:04, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hierzulande (WP:Wien) schon, aber österreichweit eher nicht ;). Sprachsalon ist sicher unverfänglicher. --pep. 20:09, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ey, und wie wär's mit "Zalon_Oscar_Echo"? (Ich meine: Als zehriöhze multilinguale Alternative zum bloß zweisprachigen "Salon Helga" ;)) [w.] 20:12, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Den Schmäh check I jetz aber ned. --El bes 20:38, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
(BK i a net ;-) ) da ja oben jemand schrieb Entfernung von deutschlandbezogen wäre doch der Seitenname als /Österreichbezogen nicht schlecht, dann wäre es nämlich nicht nur aber auch Sprachbezogen. Weiters (na scho wieder ö...) glaube ich das es eher als Unterseite von Wikipedia:WikiProjekt Österreich und nicht vom Portal geeignet wäre, da es sich ja um einen reinen Arbeitstitel handelt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:42, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • Wo eine derartige Seite hinkommen soll, mögen Berufenere festlegen.
  • @El bes&Karl: Oscar-Echo ist der internationale Buchstabiercode für OE. Zalon stand augenzwinkernd für hiesige "diffuse" ~Mehrsprachigkeit, samt mangelnden Rechtsschreibbekenntnissen, und war auch Anspielung auf "subversives Hacken". Die Deutsch-Österreichische [d.h. zweisprachige] Kult-Sendung Salon Helga setzte ich als hierzulande bekannt voraus. Was letztlich als Arbeitstitel genommen wird, ist wohl reichlich wurscht, solang eine Handvoll Engagierter mitmacht [Es soll übrigens irgendwannmal sogar einen Film namens otto e mezzo gegeben haben ;] ZOE schien mir demgemäß nicht übel, aber... ;)) lg, [w.] 00:32, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
De Weanarische Windtalker-Fraktion ist hier schon im Untergrund subversiv tätig, Servus, --Reimmichl-212 17:23, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Heastdoidaroowarannjeednmiassadsdeeaaneddgleidazön! [w.] 20:56, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kaaschanzedasdeesuntanhuatbleibt, weudewikiisaduaf! --Reimmichl-212 23:33, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Woonzesmoanzdaasdeesneamandfaaschdeaddonhobdsaichdaischdbuaama. --El bes 23:56, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Heastoidaessoitshiadeidschschreibnundnixondas ! seas Agruwie  Disk   00:40, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Sunstvastenganseichdedrentadagrenznnedgscheid! Habe d'Ehre ;) --AleXXw שלום!•disk 00:49, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Schlechten Gewissens pack' ich halt mein schönstes Pragerdeutsch*) aus und verspreche: Prosim pane, Ich werd mich uns in Zukunft wirklich sehr bemiehen, scheenes Deitsch nurmehr hier zu schreiben zu tun und nie nicht jemals mehr etwas anderes! Ahoi! --Reimmichl-212 11:44, 21. Apr. 2010 (CEST) *) Großvatter selig meiniger hett' sich sowas von einer Freid' gehabt...Beantworten
Puh *stöhn* und ich habe schon befürchtet, ich stehe alleine da ;) Ahoj, nasled --Marcela   11:48, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
@~Michl: "Pragerdeutsch" (~'Burgtheaterdeutsch', aber angeblich 'gehobener') ist keineswegs 'Behmakln'. Sorry, wiamaheidsosoogd. lg, [w.] 13:37, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Schon klar, aber ich bin hier vom "Deitsch" meines Opas ausgegangen, der aus "von bei Prag" stammte, mein anderer Opa war aus Sopron/Ödenburg (somit ist der Ausdruck lediglich eine innerfamiliäre Version des eigentlichen - von Dir richtig beschriebenen - Idioms), So long (Du siehst, auch ich kann französisch) --Reimmichl-212 00:13, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich muss mich entschuldigen: Ich hatte Deine kleingeschriebene Fußnote übersehen -- die Jahresringe... Unddaasdaaseeweeriwööschbigst: Ekloa. [Fuasicht:DESisaschdeirischaschilearawids] [w.] 10:56, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

gloadexd Bearbeiten

Desiszwoauuawizigdo, ob aus der gutgemeinten Idee aber ein wikipäd verwertbares Endprodukt 'rauskommt, wird sich wohl erst weisen müssen. "Gut gemeint ist das Gegenteil von gut" hatt' ich mal irgendwo gelesen (und dem Marcela vorgeworfen, als er noch RR oder ~ungefähr~so signierte ;). Ich selber habe dzt. (2010-04-22)keine Idee, wie man das Projekt konstruktiv anginge. [w.] 10:56, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 21:47, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Internationale Städtepartnerschaften Bearbeiten

Bitte um freundliche Beachtung! :) Liebe Grüße --Juliana © 01:59, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Wir leben das schon :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:29, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hab ich ihr schon gesagt. Aber wir waren schneller ;) --Marcela   22:50, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
 
Friedensgruß, &Kommentar zu gelegentlichen Kommunikationsproblemen...
Da hast recht, was ist mit die am 12.6 - bist du dabei in Bratislava. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:20, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Sehr wahrscheinlich. Allerdings mache ich momentan keinerlei Zusagen, da gibts bei mir wichtigere private Dinge. --Marcela   23:31, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
SPAM. Weiß doch keiner dass es auch wikipäde gibt die ein Privatleben haben ;]]] [w.] 11:43, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Aber sicher...! Da war doch noch was, oder? Feiertage geniessen, Frau küssen, Hund streicheln, Blumen setzen, a Glas'l Rod'n in daa Sunn' piperln (Reihenfolge nach persönlichem Belieben)! Servus --Reimmichl-212 12:13, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 21:47, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Werkstattgespräch zum Thema Wikipedia an der Universität Wien am 25. Juni Bearbeiten

Gerne mache ich auf diese Diskussionsveranstaltung zur Wikipedia aufmerksam. Der Organisator, PD Dr. Peter Haber, würde sich sehr freuen, wenn einige Wikipedianer anwesend sein und ihr Knowhow bei der Diskussion einbringen würden. Weitere Informationen gibts hier. Besten Gruss, Napa 15:53, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Klingt spannend. Vielleicht könnte man die Herren bei der Gelegenheit auch auf die eigene Publikationspraxis der geschichtswissenschaftlichen Institute hinweisen, die ihre Papers im Internet meist in kennwortgeschützten und/oder kostenpflichtigen Bereichen verstecken, statt sie allgemein zugänglich zu machen. Mit mehr leicht verfügbarer Sekundärliteratur wären nämlich auch die Wikipedia-Artikel noch besser. --El bes 16:02, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 21:46, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nach dem Stammtisch ist vor dem Stammtisch Bearbeiten

Schad', dass es bei mir mit Bratislava net geklappt hat - aber wann ist eigentlich der nächste ST hier in Wien wieder geplant? Servus, --Reimmichl-212 10:58, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hoffentlich wenn's nicht mehr so heiß ist ;-) --My Friend FAQ 16:29, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Stammtisch im Strandbad Gaensehaeufel? *d&r* arved 16:34, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Also ich wäre für einen Stammtisch, allerdings erst dann, wenn es nicht mehr so heiß ist. Zeitgeisterfahrer \ ~p) 16:39, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Aktuell wär's grad eh nicht so heiß... ;-) --pep. 16:59, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bei einem g'scheit gezapften Bier kann es gar net heiß genug sein... ;o] Zisch! --Reimmichl-212 18:01, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kein Bier für mich, aber Stammtisch klingt interessant ;.)- Liebe Grüße, Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 09:24, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Freiluft-Stammtisch im Schanigarten fänd ich gut. Da könnten endlich mal Raucher und Nichtraucher an einem Tisch sitzen.--Pascal64 14:03, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
ja, ja, ja zu Schanigarten --Jonny Brazil 14:13, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Super - wenn er ein gutes Bier hat, --Reimmichl-212 16:07, 21. Jul. 2010 (CEST) Nein, ich bin kein Abhängiger ;o]Beantworten
Die Idee mit dem Gänsehäufel gefällt mir aber irgendwie auch ;-) -- Clemens 20:25, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hätt bis Ende Juli wahrscheinlich fast immer Zeit, für danach hab ich noch keinen genauen Plan. Schanigarten fänd ich auch gut. --MrBurns 20:29, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Schanigarten klingt gut, man sollt auch ein bissl auf die Gelsen Rücksicht nehmen. Nicht dass es notwendig wird, sie auszurotten ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:59, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Wir könnten auch an den südlichen Rand (oder nördlichen ;-) zu einem Heurigen - Stammersdorf oder Petersdorf --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:00, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Heurige sind um diese Jahreszeit nie schlecht, wenn sie nicht gerade abgelegen sind... -- Clemens 21:09, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist doch vollkommen zentral gelegen und für Großstädter sogar mit etwas Glück mit der Bim erreichbar. --Ailura 22:19, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
(Quetsch)Wosfiarabimfoahrtnochpedasduaf? Sanschogleisvalegt? --Reimmichl-212 22:28, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Geh bitte, von Rodaun ist das doch wirklich kein Weg hinüber nach NÖ. --Ailura 15:58, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Falls man Gelsen vermeiden will, sollte man am besten wo hingehen, wo kein stehendes Gewässer in der Nähe ist und auch nicht zu viel Vegetation vorhanden ist. Heurigen sind im Prinzip nicht schlecht, wenn nicht zu viele Gelsen dort sind und wenn sie mit den Öffis noch halbwegs gut erreichbar sind. --MrBurns 22:17, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wobei ein klimatisiertes Lokal gelsenfrei und auch net übel sein könnte (ich hab' aber nix gegen eine Frischluftvergiftung einzuwenden). --Reimmichl-212 22:22, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

P'dorf: Die Gleis leign nimma, weil da 360 fahrt net nur der 60 bis Rodaun, aber S-Bahn eher ungünstig, aber z.Bsp.Dr. Richard oder Stadtverkehrs-Wiki --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:01, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nix gegen Pedasduaf, aber ein Treffpunkt, der leichter erreichbar ist (z.B. U-Bahn), ist vielleicht doch einfacher, obwohl's für mich als Favoritner net wirklich eine Weltreise wär'. Ich denk' halt an die, die dann eine Endlostour machen müssten, --Reimmichl-212 23:08, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Und an mi denkst net, a i bin jo ka Weaner ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:13, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Schweizerhaus! Oder Luftburg (gleich daneben, die Stelzen sollen sogar besser sein)! Termin?--  Pappenheim Auf geht's Mander! 06:33, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nur ist dort leider immer so ein Wirbel, dass eine Unterhaltung höchstens mit dem Sitznachbar möglich ist - für eine Runden-Plauderei kaum geeignet, und ob die uns genug Plätze rservieren ist sehr fraglich! Bier & Stelz'n san allerdings super, --Reimmichl-212 11:25, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

In der Luftburg brauchst garnix reservieren, da isses a net so laut...--  Pappenheim Auf geht's Mander! 11:48, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wie wärs mit dem Estancia Santa Cruez (bevorzuge ich eindeutig gegenüber dem Schweizerhaus)? Oder der Donauinsel?Zeitgeisterfahrer \ ~p) 16:18, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Donauinsel wollt ich auch schon vorschlagen - Gelsen sind total überbewertet, aber Wiener jammern halt gern ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:33, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin gegen das Schweizerhaus: zu viel Wirbel und das Bier ist zu teuer. Ich kenn einen Stadtheurigen im 8. Bezirk (bei der Straße bin ich mir nicht sicher, aber ich kann nachschauen). Der schaut innen aus wie ein ganz normaler Heuriger und hat auch einen typischen Heurigengarten, nur dass der halt von Häusern umgeben ist. Ist aber natürlich sehr gut mit den Öffis erreichbar (am besten 46er oder 13A, je nachdem, von wo man kommt, für viele sicher auch zu Fuß erreichbar). Ich bin aber dort schon seit Ewigkeiten nicht mehr eingekehrt, weil er fast immer voll ist, mit Reservierung würds aber gehen und ich war am 8. oder 9. Juli mal kurz im Garten, aber da war alles voll, jedenfalls waren da keine Gelsen da, obwohl da bei meiner Wohnung im 7. Bezirk (Erdgeschoß) schon die Gelsenplage war. Dass Gelsen überbewertet sind glaub ich nicht, wenn sehr viele da sind, dann sind sie schon extrem lästig und würden mich sicher dazu bewegen, frühzeitig den Heimweg anzutreten oder falls sich mir andere anschließen vom Garten in den Innenraum zu wechseln. --MrBurns 17:22, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Mhm, Stadtheuriger in der Josefstadt klingt sehr vernünftig. Merkwürdig: Ich hab 10 Jahre im 8. gewohnt, kenn das Lokal aber nicht, dass Du da beschreibst.--  Pappenheim Auf geht's Mander! 17:37, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Er ist auch von außen sehr unauffällig, daher wenn man nicht darauf achtet schwer zu finden. Ich kenn ihn auch nur, weil ihn mir mal meine Mutter gezeigt hat. --MrBurns 17:45, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wie wär's damit? --> 10er Marie. --My Friend FAQ 18:23, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich könnte noch diese Location andienen: Gasthof Schosztarich, Franzensbrückenstraße im Zweiten.
Grosser lauschiger Garten, bisher als gelsenfrei bekannt. Bei Schlechtwetter Möglichkeit eines Extrazimmers für ungefähr 14, sog. "Festsaal" für 40–45 Personen.
Küche bis ca. 22:00, Betrieb je nach Auslastung und Wirtslaune bis ungefähr 24:00 IIRC.
Brave Stammgäste dürfen auch schon mal ein bisschen länger im Garten sitzen bleiben.
Öffentlich: Wenige Schritte vom O-Wagen. Je Gehgeschwindigkeit 3 bis 5 Minuten vom Praterstern.
Für die Leut mit Auto gibts einen Gasthausparkplatz (von hinten rum vom Praterstern her anzufahren).
--Elisabeth 04:21, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Klingt supa - jetztna brauchat ma nua no aan Termin und aan(e), der's(die's) beim Wirt'n fix mocht (Elisabeth?!). Servus, --Reimmichl-212 12:56, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

(Quetsch): Ich hab grad die Adresse des Heurigen gefunden: Piaristengasse 27. Und ich hab herausgefunden, dass es noch einen zweiten Heurigen im 8. Bezirk gibt: [2]. Allerdings kann ich mich nicht erinnern, je dort gewesen zu sein, scheint aber einen schönen Garten zu haben. --MrBurns 01:43, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
PS: hier gibts ein Foto vom Eingang: [3]. --MrBurns 01:46, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Terminabstimmung (Vorschlag von Elisabeth, s.o.) Bearbeiten

Ich kann leider erst ab Anfang September teilnehmen… -- Freedom Wizard 19:26, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde den Vorschlag von Elisabeth sehr gut. Praterstern = sehr zentral, Parkplatz für Auto-Junkies, was will man mehr? Bitte rasch Terminvorschläge! Vielleicht zwei zum Abstimmen? --Pascal64 10:51, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
6.8. oder 13.8.? Nächste Woche ist wär vielleicht für manche noch zu knapp ... --pep. 21:23, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Bitte nicht 6.8.da kann ich grad nicht. Wie wärs wenn wir zwischen Mi 4. 8. (Für die, die Freitags nie können), und 13. 8. abstimmen würden? --Pascal64 21:28, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Na, ohne Pascal is' fad, also 4. oder 13.8. - mir san beide recht! --Reimmichl-212 21:49, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Der 13. ist für mich ungünstig, 4. ginge aber. -- Clemens 22:17, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Als Auto Junkie ;-) ist Praterstern am 4. optimal --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:42, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
13. wäre mir lieber, aber zur Not auch 4. möglich. –– Bwag 23:10, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin für den 4.8., weil am 13.8. hab ich noch keine Ahnung, ob ich da überhaupt in Wien bin. --MrBurns 00:57, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kann am 13.8. nicht. --Ailura 07:57, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn man der Box auf der Hauptseite Beachtung schenkt, wäre der früherste Termin der 20. August… (Der Wikipedia-Stammtisch Wien, der etwa zweimonatlich vorgesehen ist, wird hier mindestens 1 Monat im Voraus vorgeschlagen.) -- Freedom Wizard 10:46, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

<quetsch>(Beides ist zwar Usus aber kein Muss - länger als 1 Monat kann ich sicher nichts voraussagen - September sowieso nimmer)--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:33, 26. Jul. 2010 (CEST) Als Pensionist (das ist sooo leiwand!) hab' ich zwar keine Terminprobleme und ob man sich stur an Termin-Rhythmusregeln halten muss, weiß ich auch net. Aber FW hat net unrecht - es kommt vielleicht ein bisserl zu g'schwind, immerhin haben wir schon den 26.7., der 4.8. ist in einer guten Woche! Vielleicht wär' ein Termin nach der August-Mitte doch besser? Freitag, 20.8. oder Mittwoch 25.8. oder Freitag, 27.8.?Beantworten
@ Elisabeth: Gibt's Sperrtage o.Ä. beim Wirten, oder sonstwas, das wir beachten müssten? Also dann halt, Servus an alle, --Reimmichl-212 11:32, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich könnte auch Mitte/Ende August. Wie siehts denn bei Euch mit 20. August aus? Oder 25. (da gab es immer welche, die Freitags nicht können). --Pascal64 13:00, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn ich es früh genug weiß... Zeitgeisterfahrer \ ~p) 13:08, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ab der 2. Augusthälfte wirds eng bis Anfang Oktober - da geht bei mir nix - K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:35, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Mir steht, falls überhaupt, sowieso nur die erste Augustwoche zur Verfügung (aber beugt euch nicht nach mir ;-) ). Grüße, Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 13:38, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
4. August wäre schon ok. Im september kann ich vermutlich so gut wie gar nicht. --Geiserich77 14:09, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wir können ja am 4. August den Biergarten schonmal inoffiziell testen und dann Anfang September einen fristgerecht geladenen Stammtisch dort machen? --Ailura 18:47, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Zuviel der Ehr' in der Überschrift vorzukommen. ;-)
Aber sorry, dass ich jetzt erst da bin. Doch habt ihr euch eh schon auf den 4.8. geeinigt, ein Mittwoch demnach. Da sollte eigentlich offen sein. Sperrtage sind das Wochenende, also Samstag und Sonntag, um die Frage von Reimmichl noch nachträglich zu beantworten. --Elisabeth 06:30, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 11:23, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sommerstammtisch 2010 Bearbeiten

auf die Projektseite WP:Wien verschoben --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:42, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 11:23, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sommerparty in Zürich Bearbeiten

Ihr seit auch herzlich eingeladen: Wikipedia:Zürich/Sommerparty 2010 --Micha 10:37, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 18:54, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Interview Bearbeiten

hi! ich suche für ein interview mit dem standard mindestens 3 interessierte wiener, die auch bereit sind, ein foto von sich veröffentlichen zu lassen. ist leider nicht mehr viel zeit zur organisation. lg, --kulacFragen? 09:24, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Interview ja, aber muss das Foto sein? Zeitgeisterfahrer \ ~p) 09:59, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wann soll das (ungefähr) stattfinden? -- Freedom Wizard 10:02, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Haben wir keine PR-Abteilung, die dir drei fesche Wiener fürs Foto zur Seite stellt? ;-p --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:07, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
wu willst du bitte gleich drei fesche Wiener herbekommen? --Jonny Brazil 10:29, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Muss es doch hier irgendwo geben... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:30, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Bitte auf die Frauenquote nicht vergessen ;-) –– Bwag 10:36, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das würde uns dann wirklich keiner mehr abkaufen... ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:38, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Und auf die Jugend schon gar nicht! ;-) Grüße, Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 14:18, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Gern. Wann, wo, wie? -- Clemens 14:43, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

au backe, ich hab vor kurzem erfahren, dass das interview eigentlich in graz stattfinden soll und nur wenn sich da zu wenige melden, andere ran müssen. statt findet das ganze kommenden montag oder dienstag. wenn einer von euch nach graz kommen will deswegen, ist er herzlich eingeladen, ansonsten melde ich mich nochmal für den fall des eintretens von plan b. --kulacFragen? 19:18, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, ich kann nächste Woche nicht… Gruß -- Freedom Wizard 10:43, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Was les ich denn da schon :-) -- Freedom Wizard 18:14, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Mager! Gerhard Müller brachte es auf den Punkt: „Kann mir bitte jemand erklären welchen Inhalt dieser Artikel nun hat? Wikipedia hat einen Verein. Toll. Und was tut der Verein? Sitzt in Graz und schreibt über Sturm Graz und über Käfer? Gehts noch aussagebefreiter?“ –– Bwag 18:31, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Einzelne Beiträge zum o.a. Artikel sind ebenso drollig wie dieser selber - hier trifft sich offenbar der Frust, dass niemand erkennt, wie großartig man doch ist, mit der von Bwag richtig erkannten Null-Aussage des Artikeltextes. Wer hat denn den Sch....marren angerührt? Wenn ich denk', dass das ein Unbedarfter liest und für das nonplusultra wikis hält, nauserwasoida... Erschüttert, --Reimmichl-212 19:04, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Genau, Geschichten über Haustrolle, Benutzergespenster und andere Haustiere sind doch weitaus interessanter... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:31, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Braveheart, bewegst du dich nur auf diesem Gebiet, weil dir nicht mehr einfällt? ;-) Es gibt doch auch einiges zu sagen über die Relevanz der Artikel (Relevanzkriterien), über die Lösch- und Schnelllöschpraxis, über Zukunftspläne, über die Hürden von Neueinsteiger, über „nicht-mehr-lesbare Artikel wie [4]“, oder generell über die Aufgaben, Ziele und Tätigkeiten des österr. Wikipediavereins, usw. usf. –– Bwag 13:55, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Weisst du, wie das Interview geführt wurde? Eine Porträtierung ist mMn nicht dazu geeignet, solche komplexen Themen unterzubringen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:30, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Eurer Disk kann ich net ganz folgen - für mich war das ein schlechter Bericht über eine weitaus besser darzustellende Sache! Dass dann so Typen wie LH ihren Frust abladen, das juckt mich zwar net, wer das aber ohne Insiderwissen lest, kriegt ein Bild, das schon seeehr schief an der Wand hängt, oder net?? Naja, hoffentlich ist's bald vergessen, Servus, --Reimmichl-212 17:44, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ach, du meinst die Kommentare? Wer liest die denn bitte schon und nimmt das auch noch für bare Münze? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:50, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nein - ja - nein: a) ich meine nicht nur die Kommentare (s.o.), b) wer den Artikel liest, liest sicher auch die Kommentare, c) warum soll sie ein Nichtinsider denn nicht als bare Münze nahmen? Geh' bitte net von UNSEREM Wissen aus. Sevus, --Reimmichl-212 18:22, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ach du meinst den Standard-Kommentar von LH, dem Sockenpuppenspieler ([5], [6]) und dessen Verhaltensweise einem geistigen Brüderchen von DW gleichkommt. Mit solch Frustierten werden wir leben müssen. –– Bwag 20:26, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Solang's nur wir zu Gesicht bekommen, ist's mir wie gesagt egal, aber öffentlich... --Reimmichl-212 21:51, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wir haben einen Wlady „überlebt“ und werden auch diese DW II. überleben. –– Bwag 23:06, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Da sei der Hl. Wikipedius dahinter! --Reimmichl-212 23:10, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Für nicht Insider ist der Artikel doch ganz informativ, auch wenn er nur an der Oberfläche kratzt. Aber was will man sich vom Standard schon groß erwarten. Es ist ein Wunder, dass sie überhaupt einmal eine Geschichte selber recherchieren. --El bes 00:56, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die ganze Internet-Sondernummer war eine Nullnummer. Der Standard ist in letzter Zeit nicht mehr lesbar. ƺeitɠeisterɟahrer \ ₰) 13:25, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

In diesem "Artikel" steht wirklich nicht viel. Im Gegensatz zu den Kommentaren - die haben mich sehr amüsiert. Gescheiterte Trolle, die ohren Frust ablassen. Besser bei Standard.at als bei uns. -- Clemens 03:35, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die haben auch bezahlte Leute, die sich um solche Leute kümmern und sie beschäftigen ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:21, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die Aussage, dass ausschließlich frustierte, arbeitslose Nichtakademiker in der WP arbeiten, die 10 Std täglich am PC sitzen und keine soziale Kontakte mehr haben, hat mich besonders amüsiert. Jetzt weiß ich endlich, mit wem ich am 4. August in Wien beim Stammtisch saß :-) --Pascal64 12:31, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Frustriert, arbeitslos, kontaktlos, Nichtakademiker nehme ich ja grad noch hin - aber 10 Stunden am PC ist eine bodenlose Frechhheit, bei mir sind's 10 h 12 min!!! Fehlt noch, dass man von diesen Nebbochanten als Antialkoholiker verunglimpft würde... --Reimmichl-212 19:59, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die Grazer sitzen nur 10 Std am PC. Faule Kollegen, die da im Süden ;-)--Pascal64 10:33, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Jo mei - Stoasteira hoid... ;o] --Reimmichl-212 12:43, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 18:54, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Frage Bearbeiten

Hallo Leute,

ich könnte zum nächsten Stammtisch am 24.9 eventuell kommen, würde aber nicht übernachten, sondern am Abend wieder heimfahren, würde das auch gehen? Gruß --Niklas 555 12:58, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ja klar, wieso nicht? Anschließendens Rudelkuscheln ist optional... ƺeitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ 13:00, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
...wenn Du net mit einem Panzer kommst und uns niederwalzt ist nahezu alles erlaubt ;o] --Reimmichl-212 13:06, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Und wer bringt die Geburtstagstorte für ihn mit? :-) Liebe Grüße, PowerMCX Sprich zu mir! +/- 10:51, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 08:40, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

2 x El Bes? Bearbeiten

Doppelnennung bei der Anwesenheitsliste - Irrtum oder Hinterlist?? ;o] --Reimmichl-212 12:26, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die 2.Nennung ist von El Bes selbst...
Ich habe es nicht wieder ausgebessert nach dem Motto "na, wenns ihm Spaß macht, dann lassen wir es halt so" ;-) -- Agruwie  Disk   12:39, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dürfte ein Irrtum zur fortgeschrittenen Zeit gewesen sein, nachdem er „fluchtartig“ den Stammtisch um 2:15 verlassen hatte ;-) –– Bwag 12:49, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Also doch Hinterlist! *LOL* --Reimmichl-212 12:54, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hab übersehen, dass die Liste eh schon komplett war. --El bes 13:50, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 13:32, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte um Beteiligung und Hilfe: Zedler-Medaille 2010 Bearbeiten

Wikimedia Deutschland e.V. hat die Ausschreibung für den Artikel- und Bilderwettbewerb um die Zedler-Medaille gestartet (siehe z. B. auch den Kurier-Artikel zum Thema). Bis zum 30. September haben engagierte Autoren, Fotografen und Grafiker Zeit, ihre Beiträge einzureichen. Auf die Gewinner warten Geldpreise in Gesamthöhe von 6.000 Euro und Sachpreise wie Kameraobjektive, Videobrillen und Bildbände.

Wir freuen uns über rege Beteiligung aus der Wikipedia-Community, möchten aber auch Wikipedia-Neulinge zum Mitmachen anregen. Unter den Stammtischbesuchern finden sich zum einen viele erfahrene Autoren, zum anderen haben einzelne von euch bestimmt gute Kontakte zu interessierten Wissenschaftlern und Studierenden. Bitte helft uns, den Wettbewerb noch bekannter zu machen: Hier findet ihr hübsches Material, um on- und offline für die Zedler-Medaille zu trommeln: Zedler-Banner. Alle Fragen und Anregungen bitte per Mail an uns. Vielen Dank! --Nicole (WMDE) 18:44, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freedom Wizard 14:31, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Diskussion:Wienerisch Bearbeiten

An alle Interessierten: Auf der Disk von Wienerisch, vor allem aber bei mir hier: Benutzer Diskussion:Reimmichl-212#Wienerisch entwickelt sich dzt. offenbar eine Grundsatzdebatte über den Aufbau des Artikels, bei der ich Eure Ansichten gerne hören würde - bitte reinschauen, Danke, --Reimmichl-212 12:51, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Mangels Resonanz sehe ich den Artikel (im Ist-Zustand) als erledigt an. Servus, --Reimmichl-212 11:56, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reimmichl-212 11:56, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten