Wikipedia Diskussion:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2013

Übersicht und Lesbarkeit

Die Übersicht und Lesbarkeit des Hilfe-Artikels Wikipedia:VV könnte optimiert werden, wenn beim hellbäulichen Kasten mit dem Baustellenzeichen zuoberst vor nachfolgenden 7 Punkte zuerst stünde: Das ist nicht der richtige Ort bei folgenden Fällen oder nicht zuständig bez. folgenden Fällen (oder V3?). Die bereits bestehenden 7 aufgelisteten Punkte: […] Der 8 Punkt betrifft etwas anderes und könnte etwas gesondert platziert werden. mfg --178.197.234.67 16:43, 1. Jan. 2013 (CET)

Ist es so besser? --TMg 02:44, 4. Jan. 2013 (CET)
Wou toll!! Schon viel hübscher das Teil. Fall du mir noch eine vielleicht pingelige Bemerkung erlaubst diesbez.: Wenn der oberste Satz folgenderm. geliedert wäre, würde es sich optisch locker mit den 007 Girls messen.

Diese Seite ist zur Diskussion von Verbesserungsvorschlägen technischer Art(nächste Zeile dann..)

an der deutschsprachigen Wikipedia gedacht.(nächste Zeile ..)

Sie ersetzt nicht die Diskussionsseiten der Artikel- oder anderer Wikipedia-Seiten. Man könnte glaubs auch schreiben: Diese Seite ist für die Diskuss...(statt ..zur.. gedacht)Vorschläge von alias Kleinkariert Barbibeautysalon;) Grüsse. Cosinus--178.197.234.7 00:20, 5. Jan. 2013 (CET)

Das Letzte hab ich jetzt nicht verstanden. Den Zeilenumbruch halte ich für unnötig. Das macht es nicht leichter verständlich. --TMg 05:32, 7. Jan. 2013 (CET)

Vorbild WP:PRD

Ich finde die Seite WP:PRD hinsichtlich ihrer Diskussionsseite vorbildlich. Dort wird zu jedem Thema eine neue Unterseite angelegt, die dann zB auch einzeln beobachtet werden kann. Dies geschieht mit Hilfe der Vorlage:PRD-Diskussionsthema. Ich finde, wir sollten wir das auch hier einführen (jetzt da auch die Archivierung verbessert wurde). Grüße Alleskoenner (Diskussion) 00:24, 6. Jan. 2013 (CET)

Sorry, davon halte ich rein gar nichts. --тнояsтеn 00:30, 6. Jan. 2013 (CET)
Sieht jeder anders. Ich finds gut. Was hast du dagegen? Nur weil es mehrere Unterseiten gibt? Grüße Alleskoenner (Diskussion) 00:46, 6. Jan. 2013 (CET)
Prinzipiell ist die Idee so schlecht nicht. Aber die Beobachtungsliste wird geflutet. Stell dir das mal bei Seiten wie WP:AU oder WP:FZW vor. Zudem kann man so nicht schnell überprüfen, was sich innerhalb eines bestimmten Zeitraumes (sagen wir mal 2 Tage) geändert hat. --тнояsтеn 01:01, 6. Jan. 2013 (CET)
Hm, darin sehe ich überhaupt kein Problem; auf VV zB hast du nur die Möglichkeit, die gesamte Seite zu beobachten (und wirst somit auch auf alle Beiträge in anderen Abschnitten informiert), auch wenn dich nur ein einzelner Abschnitt interessiert. Durch das Unterseiten-System kannst du hingegen nur einen einzigen Abschnitt beobachten (in Wahrheit beobachtest du ja die Unterseite, die auf der Hauptseite eingebunden ist). Übrigens gibt es sehr viele Leute, die das Beobachtungs-Helferlein eingeschaltet haben, das jede Seite beobachten lässt, die du bearbeitet hast - auch hier würde dieses System die BL schonen. Und dein letzter Punkt mit dem Auseinanderhalten verstehe ich auch nicht ganz: Wo wäre das denn anders? Wenn du statt einem Abschnitt nur die ganze Seite beobachten kannst lässt sich das doch noch schwerer auseinanderhalten? Grüße Alleskoenner (Diskussion) 17:06, 6. Jan. 2013 (CET)
Das ist ja der Punkt. Ich möchte ja die ganze Seite beobachten. Die Änderungen der letzten drei Tage kann man mit dem von dir vorgeschlagenen System auch nicht einfach einsehen. Wikipedia:LiquidThreads sollte eben mal eingeführt werden, aber bitte keine Sonderlösung im Alleingang. --тнояsтеn 17:25, 6. Jan. 2013 (CET)
@Thgoiter: Auf WP:AK, WP:AP, WP:BS, WP:MB besteht schon seit Jahren dasselbe Problem, ohne dass sich jemand beschwert hätte. Ebenso neuerdings auf WP:CUA. Für Leute, die das als Nachteil empfinden, gibt es aber speziell bei WP:PRD die Seite WP:Projektdiskussion/PRD-subst (den vierten Punkt in der linken Spalte des Intros von WP:PRD). Wenn Du die auf die Beobachtungsliste setzt, kannst Du WP:PRD aus Deiner Beobachtung rausnehmen und hast dann weitgehend die traditionelle Ansicht wie auf FzW oder AU, siehe [1]. Das könnte man theoretisch auch hier einrichten.
Die Aufsplittung von WP:PRD (ähnlich WP:LiquidThreads) in einzelne Unterseiten war eigentlich gerade für Diskussionsseiten gedacht, auf denen sich sehr viel tut und manche Einzelthreads sehr viele Beiträge enthalten, wäre also gerade für WP:AU oder WD:K gut geeignet. (Dass sich auf WP:PRD tatsächlich wenig tut, ist ein anderes Thema.) Ein zweiter Punkt, der für die Aufteilung sprach, war die Möglichkeit, alte, bereits archivierte umfangreiche Projektdiskussionen auch nach Jahren problemlos reaktivieren und fortsetzen zu können, ohne wieder bei Adam und Eva beginnen zu müssen. (Links ins Archiv wird erfahrungsgemäß nur sporadisch gefolgt.) Ein dritter Punkt war, dass man Diskussionen mit seitenübergreifender Thematik (gerade für diese ist WP:PRD eigentlich gedacht) dann auch auf all diesen verschiedenen mitbetroffenen Seiten einbinden kann, ohne Redundanz und ein Verzetteln der zentralen Diskussion zu erzeugen. Ein vierter Punkt war, dass man die Unterseiten mit vielen verschiedenen, sich überschneidenden Stichworten per Kategorien taggen kann.
Von diesen Vorteilen wären manche (z.B. der vierte) für die hiesige Seite ebenfalls vorhanden, andere (z.B. der dritte) allerdings nicht. --Grip99 02:09, 7. Jan. 2013 (CET)

Hier geht es ganz offensichtlich nur um "Ändern um des Änderns Willen". Was geändert wird ist egal. Hauptsache morgen haben wir was anderes und Alleskönner hat angestoßen. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/1. Januar 2013#Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Offene Vorschläge. Kontinuität ist ein Fremdwort. -- 94.219.223.113 18:03, 6. Jan. 2013 (CET)

Du kannst ja die ganze Seite beobachten! Ansonsten gibts auch noch Änderungen an verlinkten Seiten. Mit den LiquidThreads hast du Recht - bist du in das Projekt involviert? Grüße Alleskoenner (Diskussion) 21:38, 6. Jan. 2013 (CET)
Beides hat aber nicht den gewohnten Effekt (siehe Difflink oben). Wenn dir daran gelegen ist, erstelle ein Meinungsbild. Ansonsten kannst du dir sicher sein, dass dein Vorschlag nicht nur bei mir auf wenig Gegenliebe stößt (das ist eine Spekulation meinerseits, aber es gab deine Idee schon zuvor... müsste irgendwo in den Archiven vergraben sein). Mit LiquidThreads habe ich weiter nichts zu tun. --тнояsтеn 21:55, 6. Jan. 2013 (CET)
Ich habe anderswo schon mehr dazu geschrieben. Hier nur kurz ein +1 und der Vermerk, dass ich die zersplitterten Projektdiskussion für eine ziemliche Katastrophe halte. Ich wüsste nicht, dass je eine Diskussion dort zu etwas geführt hätte. Gegenbeispiele schaue ich mir gerne an. --TMg 05:29, 7. Jan. 2013 (CET)
"Zersplitterte Projektdiskussion"? Was ist daran denn zersplittert? Angezeigt werden die Abschnitt ja immer noch auf einer Seite - durch die Unterseiten ergeben sich nur weitere Vorteile, wie eine Beobachtungsfunktion für einzelne Abschnitt. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 15:32, 8. Jan. 2013 (CET)
Für eine Seite wie diese, die vorallem aus kurzen Abschnitten besteht, macht es keinen Sinn, die Abschnitte auf Unterseiten abzulegen, weil dann niemand diese kurzen Unterseiten auf seine Beobachtungsliste nimmt oder dahin wechseln möchte, zum beantworten. Bei einer gesamten Seite kann man auch bei den kurzen Abschnitten einfacher folgen, was die Sache übersichtlicher macht. Der Umherirrende 20:57, 9. Jan. 2013 (CET)
Was mir an WP:PRD fehlt, ist eine Möglichkeit, dass alle neue Themen automatisch auf der Beobachtungsliste landen. Wenn mich eine Diskussion dann nicht interessiert, kann ich sie im Nachhinein wieder von meiner Beobachtungsliste entfernen. Realisiert werden könnte dies folgendermaßen. Wenn ich diesen Funktion haben will, dann setze ich eine bestimmte Seite auf meine Beobachtungsliste. Diese Seite könnte beispielsweise Wikipedia:Projektdiskussion/* sein. Beim Anlegen eines neuen Diskussionsthemas muss nun irgendwie die Beobachtungskonfiguration aller Benutzer von dieser Seite auf die neue Seite dupliziert werden. MediaWiki macht genau diesen Vorgang beim Verschieben einer Seite. Die Funktion zum Duplizieren der Beobachtungskonfiguration ist also in MediaWiki bereits vorhanden. Allerdings ist das Verschieben hier nicht der passende Vorgang. Vielleicht gibt es aber noch einen anderen Trick, wie die MediaWiki-Funktion zum Duplizieren der Beobachtungskonfiguration ausgelöst werden kann. --Fomafix (Diskussion) 12:55, 10. Jan. 2013 (CET)
Dafür gibt es doch die oben erwähnte Wikipedia:Projektdiskussion/PRD-subst. Die kannst du auf Beobachten nehmen und siehst dann alle Beiträge in allen Projektdiskussionen. Sie werden nur in der Beo nicht den jeweiligen Autoren zugeordnet, sondern dem Bot, der alles rüberkopiert. Grüße --h-stt !? 14:17, 11. Jan. 2013 (CET)
Nein. Auf Wikipedia:Projektdiskussion/PRD-subst werden immer alle Diskussionen angezeigt, auch die Diskussionen, die ich abgewählt habe. Ich möchte über neue Diskussionen informiert werden, indem auf der Beobachtungsliste der Eintrag mit Neu markiert wird.
Theoretisch könnte ein Bot mit Adminrechten durch folgende Aktionen das oben beschriebene Verhalten simulieren:
  • Der Bot erkennt, dass eine neue Seite angelegt wird.
  • Die Seite wird gelöscht.
  • Die Seite Wikipedia:Projektdiskussion/* wird auf das Lemma der gelöschten Diskussionsseite verschoben.
  • Die Seite wird wieder auf Wikipedia:Projektdiskussion/* zurückverschoben mit unterdrückter Weiterleitung.
  • Die vorhin gelöschte Seite wird wiederhergestellt.
--Fomafix (Diskussion) 11:57, 12. Jan. 2013 (CET)
Wie oben Umherirrender, gegen die vorgeschlagene Änderung, und ansonsten Schluss hier wie oben in #Archivierung - man redet hier über nichts. -jkb- 14:21, 11. Jan. 2013 (CET)

Umsetzung der vielen guten Vorschläge

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die meisten der umseitigen Vorschläge (oder die auf WP:FR) zwar oftmals eine breite Zustimmung erfahren, dann aber meistens doch nicht umgesetzt werden. Das finde ich schade, denn viele Ideen sind wirklich nicht schlecht, doch am Schluss findet sich keiner, der sie dann auch umsetzt. Deshalb schlage ich vor, eine viertel- oder halbjährliche Revision aller Vorschläge anzusetzen, bei der alle Ideen, die einen besonderen Zuspruch auf WP:VV, WP:FR oder WP:PRD erfahren haben, per WP:MB, WP:Umfrage, oder einer ähnlichen, neuen Institution der Community näher gebracht werden. Dadurch werden sie einem größeren Publikum zugänglich und gleichzeitig erhält man auch die Meinung der Community dazu. Daraufhin können die Vorschläge dann ggf. umgesetzt werden, wobei man dabei dann auch mehr Personen erreicht hat, die die nötigen Fähigkeiten dafür haben. Was haltet ihr davon? Grüße Alleskoenner (Diskussion) 23:01, 30. Jan. 2013 (CET)

Gute Idee!!! Fände es total prima wenn du sie umsetzt!!! Vielen Dank auch!!! -- 188.107.214.163 01:23, 31. Jan. 2013 (CET) PS: ich persönlich könnte einige Tausend Menschen damit beschäftigen meine Ideen umzusetzen. Und ich finde keinen einzigen.
Was bringt denn ein MB zur Umsetzung, wenn es doch keiner tut. Wir sind hier alle freiwillig und jeder darf sich selbst aussuchen, was er hier beiträgt. Das wird sich durch eine Umfrage oder MB nicht ändern lassen. Das kann man schade finden. Aber ich kann ein Lied davon singen und lasse mich da auch wenig beeinflussen. Na ja, von manchen vielleicht ;)  @xqt 11:18, 31. Jan. 2013 (CET)
Es geht darum, dass mehr Leute darauf aufmerksam gemacht werden. Natürlich wäre auch eine Art Newsletter denkbar, aber der würde ja nicht viel mehr machen, als hier eh schon vorhandene Vorschläge aufzulisten. Bei einer Umfrage könnte man hingegen gleichzeitig die Meinung der Community abfragen. Mir geht es einfach darum, dass mehr gute Vorschläge auch umgesetzt werden. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 18:07, 31. Jan. 2013 (CET)
Mein Verbessrungsvorschlag ist: Nichts verschlimmern. Daran können sich alle beteiligen ohne viel Arbeit zu inverstieren. -- 188.97.4.160 18:42, 31. Jan. 2013 (CET)
Zum einen Extremzeitraubing, zum anderen müsste ich mich wiederholen.  @xqt 20:49, 31. Jan. 2013 (CET)
Das Problem ist nicht hier sondern dort: bugzilla:. --TMg 20:54, 31. Jan. 2013 (CET)