Wikipedia Diskussion:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2012

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 111Alleskönner in Abschnitt Archivierung

Zusatz zum Artikel Nachwachsende Rohstoffe

Beitrag auf Diskussion:Nachwachsender Rohstoff #Zusatz zum Artikel Nachwachsende Rohstoffe übertragen. -- Jesi (Diskussion) 11:16, 9. Nov. 2012 (CET)

Archivierung

Könnten wir uns vielleicht darauf einigen, eine Archivierung von Abschnitten erst durchzuführen, wenn sie als erledigt markiert wurden? Sonst landen nämlich ziemlich viele gute Vorschläge im Archiv, wo sie dann nicht mehr bearbeitet werden, während andere Unsinns-Vorschläge hier weiter "rumgammeln" ;-). Grüße Alleskoenner (Diskussion) 01:41, 26. Dez. 2012 (CET)

Dann stellt sich aber die Frage, wann ein Abschnitt als erledigt markiert werden darf. Sobald ein Bug in Bugzilla gemeldet ist? Sobald dieser behoben ist? Sobald die Änderung hier live ist? Sobald alle mit der Änderung in dieser Form zufrieden sind? Was macht man mit Vorschlägen, bei denen an der Umsetzbarkeit gezweifelt wird? Gelten die als erledigt, sobald jemand begründet, warum eine Umsetzung sehr schwierig ist? Was heißt „sehr schwierig“? Was ist mit Vorschlägen, bei denen keine Einigkeit besteht, ob eine Umsetzung sinnvoll ist?
In Anbetracht all dieser ungeklärten Fragen halte ich die Festlegung: „Ein Vorschlag gilt als erledigt, wenn einen Monat lang niemand mehr Interesse daran zeigt.“ deutlich sinnvoller. --Schnark 11:00, 29. Dez. 2012 (CET)
Vielleicht könnte man diese Seite überschreiben mit neueste Vorschläge und eine zweite Seite erstellen mit weitere offene Vorschläge in die alles verschoben wird, was nicht eindeutig abgelehnt, aber auch noch nicht live ist. --Diwas (Diskussion) 14:30, 29. Dez. 2012 (CET)
Fände ich gut. Das heißt, der Bot archiviert weiterhin, nur diesmal auf die Unterseite "weitere offene Vorschläge". Erst wenn dort wiederum ein Abschnitt als "erledigt" markiert wird, wird er ins Archiv verschoben, wo dann auch nichts mehr verändert werden darf. Kann das vielleicht jemand machen? Grüße Alleskoenner (Diskussion) 19:20, 31. Dez. 2012 (CET)
Habs erledigtErledigt Grüße Alleskoenner (Diskussion) 21:01, 31. Dez. 2012 (CET)

Zur Info: ich halte die Umsetzung von Alleskönner nach zur zwei Beträgen von Diwas und Schnark (letzerer dagegen) für verfrüht. Deshalb habe ich einen Löschantrag für die neue Unterseite gestellt (Wikipedia:Löschkandidaten/1. Januar 2013#Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Offene Vorschläge). Wichtig: die Änderungen von Alleskönner bei den Roboteranweisungen habe ich noch nicht geändert - bitte beim Löschen der Unterseite ggf. beachten!

Nach meiner Meinung ist das jetzige System mit normaler Archivierung nach 30 Tagen voll ausreichend. Ein, wie hier vorgeschlagen und leider schon umgesetztes, besonderes System stiftet nur Verwirrung weil an drei Stellen gesucht werden muss (normale Seite, Zwischenarchiv und Hauptarchiv). Solche Sonderlösungen sollten nur gewählt werden, wenn es auch besondere Gründe gibt. Das gesamte System Wiki wird durch steigende Zahl von Sonderlösungen nur komplizierter.

Wenn man mit dem bisherigen System unzufrieden ist, bieten sich zwei sehr einfach Standardlösungen an die auch kombiniert werden können:

  • man kann den Roboter im Kopf der Hauptseite anweisen erst nach 60 statt nach 30 Tagen zu archivieren. Damit sollten schon alle Probleme gelöst sein
  • Wer seinen Verbesserungsvorschlag unbedingt länger stehen lassen möchte kann einen Baustein setzen (siehe Vorlage:Nicht archivieren). Davon würde ich zwar ebenfalls abraten, es wäre aber zumindest Standard.

So long -- 94.219.209.255 20:41, 3. Jan. 2013 (CET)

Ich habe oben bereits dargelegt, warum das neue System weitaus sinnvoller ist: Es wird zwischen bereits abgearbeiteten und nicht abgearbeiteten Vorschlägen unterschieden, statt vorauszusetzen, dass jeder Abschnitt, der 30 Tage nicht beachtet wurde automatisch unbedeutend ist und ihn unangekündigt zu archivieren. Im Archiv wird angegeben, dass archivierte Vorschläge nicht mehr bearbeitet werden sollen - das ist aber Unsinn, denn dort befinden sich noch sehr viele Abschnitte, die durchaus noch Potential haben und bearbeitet werden sollen. Werden aber alle Vorschläge in einen Topf geworfen, hat keiner mehr eine Chance, zwischen unbearbeiteten und möglicherweise noch sinnvollen Vorschlägen und abgearbeiteten oder unsinnigen Vorschlägen zu unterscheiden und wird dies auch nicht tun. So gehen sehr viele wertvolle Ideen verloren und tauchen ein in einen Wust aus archivierten Abschnitten, die völlig zusammengewürfelt da stehen - egal, ob sie nochmal nützlich werden könnten oder nicht. Deshalb nochmal die ausdrückliche Zustimmung zu dem neuen System. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 02:29, 4. Jan. 2013 (CET) @IP: Bitte unterlasse in Zukunft solche Störaktionen - das schadet wirklich nur der Wikipedia
Ich stimme ebenfalls dafür, einfach nur die Zeit auf 60 Tage zu erhöhen. 2 Monate sollten nun wirklich ausreichen, um jedem die Möglichkeit zu geben, Wertvolles zu kommentieren und ggf. ein „Nicht archivieren“ zu setzen. Eine Zersplitterung der Diskussionen auf 3 statt nur 2 Seiten bringt effektiv mehr Nach- als Vorteile. Praktisch wäre das nur ein zweites Archiv. (Nachtrag: Damit meine ich, dass auf solchen sekundären Seiten erfahrungsgemäß kaum aktiv diskutiert wird. Sie verkommen zu einer Abladestelle für Probleme, um die sich niemand kümmern will.) Frühere Diskussionen fortsetzen kann man auch jetzt schon, indem man eine neue mit einem Verweis auf das Archiv beginnt. --TMg 02:55, 4. Jan. 2013 (CET)
Das mit dem "nicht archivieren" würde das ganze nur noch verschlimmern! Jeder würde natürlich diesen Baustein setzen, weil jeder seinen Vorschlag für wichtig genug hält! Und die Offene Vorschläge-Unterseite wäre eben kein weiteres Archiv, deshalb wurde sie ja angelegt! Deshalb ist das keine Zersplitterung, sondern lediglich eine Sortierung von potenziell nützlichen und erledigten/unsinnigen Vorschlägen, die vorher alle im Archiv versunken sind. Daran wird auch die Erhöhung auf 60 Tage nichts ändern - ganz im Gegenteil: dadurch würden unsinnige und tatsächlich archivier-würdige Abschnitte nur noch länger auf der Hauptseite stehen und diese blockieren. Dass letztendlich alle im selben Archiv landen wird dadurch nicht verhindert. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 03:28, 4. Jan. 2013 (CET)
Mal ganz ruhig bleiben bitte.
  1. „Unsinnige und tatsächlich archivier-würdige Abschnitte“ werden als erledigt markiert und nach 3 Tagen archiviert. Da blockiert nichts.
  2. Die Behauptung, dass „jeder diesen Baustein setzen würde“, taugt nichts, denn genauso könnte man behaupten, dass jeder seinen Vorschlag vor Ablauf der Archivierungsfrist selbst bei den offenen Vorschlägen eintragen würde. Das ist Jacke wie Hose, wie man so sagt.
  3. Mein Vorschlag mit der Liste ist genau das, was du forderst: „Eine Sortierung von potenziell nützlichen […] Vorschlägen, die vorher im Archiv versunken sind.“ Sogar konsequenter, denn diese Liste ist nur eine Sortierung und nichts weiter, weder eine zweite Diskussionsseite noch ein zweites Archiv.
--TMg 04:07, 4. Jan. 2013 (CET)
Sorry, ich wollte eigentlich nicht polemisch oder so werden ;-)
Das mit der Liste ist zwar ein gut gemeinter Vorschlag (der im Grunde auch nicht schlecht wäre), doch im Gegensatz zu der offene Vorschlägen-Unterseite hat letztere sehr viel mehr Vorteile, denn 1. würde dadurch nicht so ein enormer Platz, den eine solche Liste nehmen würde, verbraucht und 2. würde sie sich automatisch aktualisieren und müsste nicht manuell gepflegt werden. Denn genau das ist das Problem bei solchen Listen: Früher oder später kümmert sich keiner mehr darum, sie zu aktualisieren. Das würde bei der Unterseite nicht passieren, da sie ein Bot pflegen kann. Allerdings würde ich vorschlagen, eine solche Liste für bereits archivierte Vorschläge einzufügen (da stellt sich dieses Problem nämlich nicht und hier gibt es noch keine Sortierung). Das wäre aber seeeehr viel Arbeit.... Grüße Alleskoenner (Diskussion) 05:10, 4. Jan. 2013 (CET) PS: Übrigens würde sich auch jeder Nutzer selbst in diese Liste eintragen - also auch hier "Jacke wie Hose"...
Ich ging davon aus, dass auf die Unterseite nur gezielt ausgewählte Diskussionen sollen, bei denen damit zu rechnen ist, dass eine längere Diskussion zu etwas führen wird. Wenn wie du sagst alles schlichtweg automatisch auf die Unterseite verschoben werden soll, dann ist das System völlig sinnlos. Exakt das Selbe kann man auch erreichen, indem man einfach auf rein manuelle Archivierung umstellt. --TMg 05:38, 7. Jan. 2013 (CET)
Ursprünglich hatte ich auch vorgeschlagen, komplett auf manuelle Archivierung umzusteigen, doch der Vorschlag mit den Unterseiten wurde schließlich bevorzugt, da dann nicht so viel auf einer einzigen Seite steht. Es muss ganz einfach einen Unterschied zwischen abgearbeiteten oder unnützen Beiträgen und sinnvollen Ideen, die noch nicht fertig diskutiert wurden geben. Ob das nun über getrennte Archive funktioniert, oder eine ellenlange Diskussionsseite auf der Hauptseite kommt aufs selbe hinaus - außer, dass die Hauptseite so viel zu lang würde. Am neuen System ist nichts problematisch, deshalb verstehe ich eure Aufregung nicht: Es ist dir also lieber, weiterhin alles gleichermaßen in den Archiv-Sumpf zu verschieben, egal ob man damit noch etwas anfangen könnte oder nicht? Grüße Alleskoenner (Diskussion) 15:27, 8. Jan. 2013 (CET)

Status quo. Wenn ein undiskutierter Vorschlag ins Archiv geht, so interessiert es wohl niemanden und kann archiviert werden. Gruß -jkb- 15:31, 8. Jan. 2013 (CET)

@111Alleskönner: Natürlich ist das System problematisch. Nur deswegen argumentieren wir dagegen und nicht, weil wir dir eins auswischen wollen. Der geforderte „Unterschied zwischen abgearbeiteten oder unnützen Beiträgen und sinnvollen Ideen, die noch nicht fertig diskutiert wurden“ ist gegeben. Was „abgearbeitet oder unnütz“ ist, wird als erledigt markiert und archiviert. Was noch nicht fertig diskutiert ist, wird nicht archiviert, da ja noch diskutiert wird. Archiviert wird erst, wenn 30 Tage lang niemand mehr etwas dazu gesagt hat, es also nichts mehr zu diskutieren gibt. Wenn jemand etwas zu einer Diskussion sagen will, die 30 Tage ruhte, ist es wie schon argumentiert sowieso viel sinnvoller, wenn er einen neuen Abschnitt anfängt.

Für eine Anhebung auf 60 Tage habe ich mich ja schon ausgesprochen.

Nebenbei leuchtet mir nicht ein, warum du die ganze Zeit davon sprichst, „sinnvolle Ideen“ retten zu wollen und dafür eine Art der Archivierung einführen willst, die rein mechanisch funktioniert und gar keine Rücksicht darauf nimmt, ob eine Idee sinnvoll ist. Das erfordert eine manuelle Auswahl. Also das, was ich vorschlug: Eine kleine Liste mit ausgesuchten Verweisen aufs Archiv. --TMg 01:00, 9. Jan. 2013 (CET)

Unabhängig davon, wie angeblich "problematisch" das jetzige System ist, ist die sofortige Verschiebung ins Archiv auf jeden Fall sehr viel problematischer. Da macht es auch keinen Unterschied, die Zeit auf 60 Tage anzuheben. Und nein, die neue Archivierung ist eben nicht rein automatisch - ganz im Gegenteil: Ist ein Abschnitt erledigt, wird er als solcher markiert und somit ins Archiv verschoben (das geht sowohl auf der Hauptseite, als auch auf der Unterseite). Nur wenn ein Abschnitt seit längerer Zeit nicht bearbeitet wurde (also sozusagen "eingeschlummert", aber nicht erledigt ist), wird er auf die Unterseite verschoben. Ich will zur Übersichtlichkeit für euch einmal kurz die Contras des alten Systems und Pros des neuen auflisten, damit ihr euch mal einen Überblick über meine Argumente verschaffen könnt:
Kontra-Punkte des alten Systems (= Jeden Abschnitt automatisch nach 30 Tagen ins Archiv verschieben)
  • Es findet keine Selektion zwischen sinnvollen, noch nicht erledigten Abschnitten und bereits abgearbeiteten Vorschlägen statt. Stattdessen wird jeder Abschnitt völlig unabhängig seines Status automatisch und ohne Vorwarnung nach 30 Tagen von einem Bot in dasselbe Archiv verschoben.
  • In diesem Archiv stehen dadurch also sinnvolle, noch nicht erledigte Abschnitt und bereits abgearbeitete Vorschläge direkt nebeneinander, ohne dass ein Nutzer noch die Chance hätte, zu unterscheiden, ob der Beitrag nun schon abgearbeitet ist oder nicht. Es wird so unmöglich, in diesem Sumpf an Beiträgen sinnvolle und noch bearbeitungswerte von erledigten Vorschlägen zu differenzieren.
  • Hinzu kommt, dass im Archiv sowieso nichts mehr bearbeitet werden darf, das heißt, selbst wenn ein Beitrag gefunden würde, der noch sinnvoll wäre, kann er dort nicht weiterdiskutiert werden (darauf weist sogar extra ein Baustein am Anfang des Archivs hin). Wenn ein Vorschlag also neu aufgerollt werden soll (was sehr unwahrscheinlich ist, da ihn ja wahrscheinlich sowieso keiner mehr finden wird), muss man erst einen neuen Abschnitt anlegen und dann über Querverweise umständlich auf alte Diskussionen verweisen.
  • Ein Bot kann nicht unterscheiden, ob ein Abschnitt behaltenswert ist oder nicht. Er entscheidet lediglich aufgrund des Datums des letzten Beitrags. Doch dies kann kein angemessener Standard für die Archivierung sein: Man kann nicht erwarten, dass ein Abschnitt nicht mehr relevant ist, nur weil die letzten 30 Tage dort keiner editiert hat! Zudem gibt es keinerlei Vorwarung für eine Archivierung (wie sie bei einem Erledigt-Baustein hingegen sehr wohl vorhanden ist) - sind die 30 Tage abgelaufen, wird archiviert - völlig unabhängig davon, ob der Vorschlag noch diskussionswürdig wäre. (Und an diesen Punkten würde auch eine Anhebung auf 60 Tage nichts ändern)
Pro-Punkte des neuen Systems (= Abschnitte müssen manuell als "erledigt" markiert werden, um endgültig ins Archiv zu kommen, ansonsten werden sie nach 30 Tagen auf die Unterseite verschoben)
  • Nur ein Mensch kann entscheiden, ob ein Abschnitt behaltenswert ist oder nicht. Abschnitte müssen manuell als erledigt markiert werden, damit sie ins Archiv verschoben werden - dies hat neben der individuellen Entscheidung durch einen Menschen auch den Vorteil, dass die Diskutanten "vorgewarnt" sind und die Archivierung nicht ganz plötzlich geschieht.
  • Durch eine Trennung von eingeschlafenen, aber noch diskussionswürdigen Vorschlägen und abgearbeiteten Abschnitten können sinnvolle Beiträge leichter gefunden und ggf. neu aufgerollt werden. Die Abschnitte verschwinden also nicht alle in einem großen Archiv-Sumpf - egal welchen Status sie haben -, sondern werden differenziert betrachtet und sind dadurch leichter auffindbar.
  • Findet man auf der Unterseite einen Beitrag, den man weiterdiskutieren will, kann man das direkt dort tun und muss keine umständlichen Querverweise anlegen. Es steht einem natürlich weiterhin frei, diese Methode zu benutzen, allerdings muss man das nicht.
Grüße Alleskoenner (Diskussion) 19:30, 9. Jan. 2013 (CET)
Eine Diskussion ergibt keinen Sinn, wenn du einfach nur stur deinen Standpunkt wiederholst und nicht auf Gegenargumente eingehst.
  1. „Es findet keine Selektion zwischen sinnvollen, noch nicht erledigten Abschnitten und bereits abgearbeiteten Vorschlägen statt.“ Dein System berücksichtigt überhaupt nicht, ob ein Vorschlag „sinnvoll“ ist. Ich erlaube mir mal, dich direkt zu zitieren: „Stattdessen wird jeder Abschnitt völlig unabhängig“ davon, ob er sinnvoll ist oder nicht, „automatisch und ohne Vorwarnung nach 30 Tagen von einem Bot“ auf eine Unterseite verschoben.
  2. „Es wird so unmöglich, in diesem Sumpf an Beiträgen sinnvolle und noch bearbeitungswerte von erledigten Vorschlägen zu differenzieren.“ Das ist kein Argument für eine Unterseite, auf der genauso wenig zwischen sinnvollen und nicht sinnvollen Vorschlägen differenziert wird. Das ist viel einfacher mit der Listen-Idee zu lösen, ohne die Diskutierenden zu zwingen, ihre Beiträge auf Unterseiten zu verstreuen.
  3. „Wenn ein Vorschlag also neu aufgerollt werden soll […]“. Du bauschst das vollkommen unsinnig auf. Man fasst einfach in einem Satz zusammen, um was es in der vorhergehenden Diskussion ging. Was für ein Problem hast du damit? Man muss sowieso neue Argumente bringen, um noch etwas zu einer Diskussion beizutragen, für die sich 30 oder sogar 60 Tage lang niemand interessiert hat. Daraus muss der neue Beitrag bestehen und nicht aus einer Wiederholung des alten.
  4. „Ein Bot kann nicht unterscheiden, ob ein Abschnitt behaltenswert ist oder nicht.“ Dein Bot unterscheidet genauso wenig, ob ein Abschnitt noch diskussionswürdig ist oder nicht. Das ist Jacke wie Hose. Du tauschst eine schlechte Automatik gegen eine genauso schlechte aus.
  5. „Dass die Diskutanten ‚vorgewarnt‘ sind […]“. Das ist kein Luftangriff. Was für eine Vorwarnung braucht jemand, der sich 30 oder sogar 60 Tage lang nicht mehr für seine eigene Anfrage interessiert hat? Abgesehen davon, dass das gar keine „Vorwarnung“ ist. Auf der Hauptseite passiert einfach genau das Selbe wie bisher, der Beitrag wird „automatisch und ohne Vorwarnung nach 30 Tagen von einem Bot“ verschoben, nur woanders hin. Um da noch durchzublicken, muss man mehrere Seiten beobachten. Der Benutzer, der die Frage ursprünglich gestellt hat (und sich dann nicht mehr dafür interessierte) beobachtet die Unterseite aber gar nicht, bekommt also auch nichts von der Verschiebung und eventuellen späteren Diskussionen mit. Er hätte es im Gegenteil leichter, etwas mitzubekommen, wenn seine Anfrage auf der Hauptseite neu aufgerollt wird.
  6. „Durch eine Trennung von […]“. Wiederholung von Punkt 2, siehe dort.
  7. „Findet man auf der Unterseite einen Beitrag […]“. Wiederholung von Punkt 3, siehe dort.
--TMg 01:02, 10. Jan. 2013 (CET)
Nein, du fasst eine grundlegende Sache falsch auf: Die Unterseiten sind nur eine Verlängerung der Hauptseite. Von mir aus können die Abschnitte auch gleich auf der Hauptseite verbleiben und von nun an nur noch durch den Erledigt-Baustein archiviert werden. Das hatte ich ja auch ursprünglich vorgeschlagen, doch da kam das Argument, dass so die Vorschlagsseite überquillen könnte. Nur deshalb gibt es diese Unterseiten - doch deshalb sind sie ja nicht gleich dasselbe wie ein Archiv! Archiviert werden Abschnitte auch in diesem System nur, wenn jemand einen Erledigt-Baustein setzt - ansonsten verbleibt der Status, dass sie noch nicht abgearbeitet wurden. Du stellst die Unterseiten so dar, als seien sie lediglich ein zweites Archiv, doch genau das sind sie eben nicht.
Die grundliegende Änderung war, dass von nun an Abschnitt manuell als erledigt markiert werden müssen, bevor sie ins Archiv verschoben werden. Die Anlage der Unterseiten ist lediglich aus Platzgründen auf der Hauptseite geschehen und stellt somit nur eine "Verlängerung" dessen dar. Wenn hier alle damit einverstanden sind, hätte ich also auch nichts dagegen, einfach alle Beiträge hier auf der Hauptseite zu belassen, bis sie abgearbeitet und von einem Menschen als erledigt markiert wurden. Denn nur darum geht es mir: Dass nicht mehr eine 30 tägige Diskussionspause die ausschlaggebende Begründung für eine Archivierung ist, sondern die Einschätzung eines menschlichen Mitarbeiter über den Status des Vorschlags. Hinzu kommen natürlich auch noch Argumente, wie die oben vorgetragenen (Vorwarnung, Übersichtlichkeit, Auffindbarkeit etc.), doch der wichtigste ist und bleibt, dass durch eine automatische Archivierung wichtige Beiträge einfach verschwinden, nur weil 30 Tage niemand etwas dazu gesagt hat, obwohl sie noch Potenzial haben. Wenn man nun aber sagt, dass alle Abschnitte auf der Hauptseite verbleiben, bis sie als erledigt markiert werden, muss man auch in Kauf nehmen, dass u.U. die Projektseite überquellen und eine ellenlange Diskussionsseite zur Folge haben wird, was jedoch durch die Unterseiten verhindert werden würde, da diese die Beiträge auf mehrere Seiten, die chronologisch angelegt sind, verteilen würden, um nicht alles auf einer Seite zu haben. Überlegt es euch. Wichtig ist mir aber weiterhin vor allem, dass nicht mehr ein Bot automatisch nach 30 Tagen jede Diskussion archiviert, sondern Mitarbeiter darüber entscheiden, ob ein Beitrag noch weiter behalten werden soll, oder abgearbeitet ist. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 19:18, 10. Jan. 2013 (CET)
Du wiederholst dich nur. Das langweilt.
  1. „Die Unterseiten sind nur eine Verlängerung der Hauptseite“. Das haben wir alle verstanden und finden es unsinnig.
  2. „Abschnitte […] auf der Hauptseite verbleiben“. Unendlich lange? Wozu? Bitte nenne eine Grenze, ab der eine Diskussion auch deiner Meinung nach endgültig zu den hoffnungslosen Fällen gehört. 60 Tage? 90? 1 Jahr?
  3. „Du stellst die Unterseiten so dar, als seien sie lediglich ein zweites Archiv“. Lies, was ich geschrieben habe. Wiederholungen langweilen.
  4. „Die grundliegende Änderung war, dass von nun an Abschnitt manuell als erledigt markiert werden müssen“. Du lügst dir selbst in die Tasche. Von der Hauptseite wird nach wie vor alles automatisch weggeschoben.
  5. „Wenn hier alle damit einverstanden sind, hätte ich also auch nichts dagegen, einfach alle Beiträge hier auf der Hauptseite zu belassen, bis sie abgearbeitet und von einem Menschen als erledigt markiert wurden.“ Das ist überhaupt der Kern unseres Problems mit dir. Du bestehst darauf, dich erst zufrieden zu geben, wenn alle deiner Meinung sind. Nein, so funktioniert das nicht.
  6. „Dass nicht mehr eine 30 tägige Diskussionspause die ausschlaggebende Begründung“. Erhöhung auf 60. Erledigt.
  7. „Argumente […] Vorwarnung“. Trifft nicht zu. Es gibt keine Vorwarnung auf der Hauptseite.
  8. „Übersichtlichkeit“. Trifft nicht zu. Es wird weniger übersichtlich, wenn alles auf mehrere Unterseiten verstreut ist.
  9. „Auffindbarkeit“. Trifft nicht zu. Alles ist schlechter auffindbar, wenn man nicht mehr nur 2 Seiten sondern einen Haufen Unterseiten durchsuchen muss.
  10. „Dass durch eine automatische Archivierung wichtige Beiträge einfach verschwinden, nur weil 30 Tage niemand etwas dazu gesagt hat, obwohl sie noch Potenzial haben.“ Merkst du nicht, dass niemand hier dieses Problem hat? Sich mit alten Diskussionen zu beschäftigen, ist Zeitverschwendung. Wenn du einen Verbesserungsvorschlag hast, schlag ihn vor. Wenn sich keiner dafür interessiert, schlag ihn nochmal vor. Wenn sich dann immer noch keiner dafür interessiert, solltest du einsehen, dass die Idee doch nicht so toll war. Ende der Diskussion. Hier besteht kein Bedarf für mehrere Diskussionsseiten. Wir haben eine. Das reicht.
  11. „Was jedoch durch die Unterseiten verhindert werden würde“. Die Existenz einer zweiten Diskussionsseite verhindert überhaupt nichts. Wie willst du verhindern, dass jemand daher kommt und unter alle Beiträge, die auf den Diskussionsseiten stehen, ein „Erledigt“ klatscht, weil er der Ansicht ist, dass keine dieser möglicherweise schon Monate alten Diskussionen eine Chance auf Fortsetzung hat? Und das wird passieren. Auf den Unterseiten wird nicht diskutiert, weil sie niemand kennt und niemand beobachtet. Die Beiträge rotten vor sich hin. Die Unterseiten quellen über und müssen irgendwann zwangsläufig per Erledigt-Baustein aufgeräumt werden. Dann hast du mit der Zersplitterung Null Komma gar nichts gewonnen. Du hast den Verfall sogar beschleunigt. Statt dich mit dem Kompromiss der 60 Tage zufrieden zu geben, mit dem jede Diskussion doppelt so lange auf der Hauptseite verbleiben würde, verschwinden die Beiträge nach wie vor nach schon 30 Tagen von der Hauptseite.
Wie du habe auch ich mich jetzt schon unfassbar oft wiederholt. Und das bei einem solchem Meta-Meta-Thema. Unfassbar. --TMg 22:47, 10. Jan. 2013 (CET)
  1. Nein, Du findest es unsinnig - bitte sprich hier nicht für andere Personen, deren Meinung du nicht kennen kannst (oder sollte das der pluralis majestatis sein?).
  2. Es gibt keine pauschele zeitliche Grenze, nach der alle Vorschläge abgearbeitet sind! Ein Vorschlag ist erst dann erledigt, wenn ihn ein Mensch als solchen markiert.
  3. Hab ich. Wiederholungen langweilen.
  4. Oh man, hast du meinen Kommentar überhaupt gelesen? Die Unterseite ist kein Archiv, sondern nur eine Ausweichstelle für Abschnitte, damit die Hauptseite nicht überquillt. Warum zwingst du mich denn dazu, mich zu wiederholen? Gerne kann man auch alle Abschnitte auf der Hauptseite belassen (wenn ihr diesen Wust in Kauf nehmen wollt) - es geht mir einfach nur darum, dass Beiträge manuell als erledigt markiert werden sollen.
  5. Nein, denn wenn du dir diesen Vorschlag anschaust, gehe ich auf eure Argumente ein und stelle noch mal klar, dass es mir hauptsächlich um die manuelle Archivierung geht, nicht um die Unterseiten (gegen die du ja so bist).
  6. Ach, jetzt darf der Herr TMg das also ganz alleine entscheiden? Dass du etwas gegen die Unterseiten hast, habe ich ja jetzt verstanden, aber warum sträubst du dich sogar gegen eine manuelle Archivierung ohne Unterseiten??
  7. Doch. Wenn ein Abschnitt als erledigt gekennzeichnet wird, gibt es sehr wohl eine Vorwarnung.
  8. Haben wir ja jetzt verstanden! Ok, du hast was gegen die Unterseiten - schön und gut. Wenn wir die Unterseiten also wieder abschaffen sollten; was hättest du dann gegen ein manuelles Archivierungssystem statt einem automatischen nach 30/60 Tagen?
  9. Unsinn: Das Archiv besteht doch nicht aus einer Seite!?
  10. "Sich mit alten Diskussionen zu beschäftigen, ist Zeitverschwendung." - was ist das denn bitte für eine Aussage?!?! Du weißt ganz genau, dass im Archiv noch etliche gute Vorschläge verstreut sind, die sehr wohl noch lohnenswert zu diskutieren wären! 30 Tage Diskussionsstille sind einfach kein ausreichendes Kriterium für eine Archivierung - nochmal: Was hast du gegen eine manuelle Archivierung?? (Meinetwegen auch ohne Unterseiten!)
  11. Du verhinderst das, indem du den Erledigt-Baustein einfach wieder entfernst. Fertig. Und auch hier bist du wieder nicht auf meinen neuen Vorschlag (ohne Unterseiten) eingegangen, sondern verbeißt dich wieder darin, dass die Unterseiten deiner Meinung nach ja so schlecht sind. Hallo!: Mein neuer Vorschlag sieht gar keine Unterseiten vor! (Obwohl ich diese persönlich immer noch bevorzugen würde, weil dadurch die Hauptseite nicht so überquillen würde).
Geh doch bitte mal auf den neuen Vorschlag ein, statt immer noch auf dem Unterseiten-Thema rumzureiten (darum ging es in meinem letzten Beitrag überhaupt nicht mehr!). Grüße Alleskoenner (Diskussion) 00:40, 11. Jan. 2013 (CET)

Alleskönner, wirklich, wenn du deine Energie auf Artkelschreiben konzentrieren würdest a und nicht auf Lösung von Problemen, die es nicht gibt, wäre der WP mehr gedient, zumal auch die Energie anderer Benutzer, die versuchen dir das gleiche zu sagen, ebenfalls aufs Artikelschreiben verwendet werden könnte. Hier hast du schon etliche Bildschirmseiten voll gemacht, alle sind dagegen, eber es nimmt kein Ende. Weinig konstruktiv, echt. Gruß -jkb- 01:00, 11. Jan. 2013 (CET)

Das wird echt mühselig. Ich lass mal alles weg, was wieder nur Wiederholungen sind.
  1. „Andere Personen, deren Meinung du nicht kennen kannst“. Es haben genug ihre Meinung kund getan. Ich habe keinen gesehen, der dafür wäre.
  2. „Die Unterseite ist kein Archiv“. Hab ich nie behauptet.
  3. „Wenn ein Abschnitt als erledigt gekennzeichnet wird, gibt es sehr wohl eine Vorwarnung.“ Aber nicht bei den anderen. Die werden ohne Vorwarnung auf die Unterseite verschoben.
  4. „Das Archiv besteht doch nicht aus einer Seite“. Der Punkt ist, dass dein System die Anzahl der Seiten verdoppelt.
  5. „Du weißt ganz genau, dass im Archiv noch etliche gute Vorschläge verstreut sind“. Nein. Du nennst ja keine. Ich wüsste nicht, dass es jemals Beschwerden von Benutzern gegeben hätte, weil ihre Anfrage nach einem Monat Inaktivität unerledigt wegarchiviert wurde. Wenn es solche Beschwerden nicht gibt, gibt es auch keinen Grund für eine Änderung des Systems.
Es ist ganz einfach: Wenn du den hier aktiven Benutzern verbietest, selbst über den Archivierungsmodus in ihrem Projekt zu entscheiden, dann wird sich früher oder später jemand finden, der den ganzen alten Mist einfach mal als erledigt markiert. Damit man wieder durchsieht und sich wieder auf die Anfragen konzentrieren kann, bei denen noch Aussicht darauf besteht, dass sie zu etwas führen. Irgend jemand wird das machen. Wenn nicht ich, dann jemand anderes. Wenn nicht nach 30 Tagen, dann nach 60. Irgendwann wird irgend jemand archivieren, egal ob dir das passt. --TMg 01:30, 11. Jan. 2013 (CET)

Wenn die Anzahl an Meinungen noch nicht reicht, dann eben noch meine Meinung: TMg hat mit seinen Ansichten vollkommen Recht. Eine Manuelle Archivierung ist nur unter zwei Umständen sinnvoll: Entweder wenn sehr wenige Dikussionsbeiträge auflaufen, die lange Zeit auf einer Seite verbleiben können (z.B. auf den meisten Artikeldiskussionsseiten der Fall), oder wenn es eine intensive Betreuung und nahezu garantierte Abschlüsse der Diskussionen gibt (z.B. bei VM, Lösch- und Sperrprüfung der Fall). Hier trifft keine von beiden Optionen zu, hier kommen relativ viele Diskussionsanfragen, eine Betreuung ist kaum vorhanden und eine Abarbeitung ist in vielen Fällen nicht gewährleistet. Damit ist eine sinnvolle manuelle Archivierung nicht durchführbar (nur auf die von TMg beschriebene Variante, die aber einer autom. entspricht) und eine autom. Archivierung als einziges sinnvoll. Ich werde daher die alte Archivierung (verlängert auf 60 Tage) wiederherstellen und die unnötige Unterseite löschen (ich habe gerade gesehen, es wurde schon geändert). --Orci Disk 09:40, 11. Jan. 2013 (CET)

Das Ganze bitte auch auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests. --тнояsтеn 14:39, 11. Jan. 2013 (CET)
Völlig unverständlich... Grüße Alleskoenner (Diskussion) 19:14, 11. Jan. 2013 (CET)