Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Bessere Unterstützung von Geoinformationen/Umfrage

Kann man den Kartographer irgendwo im erfolgreichen Einsatz sehen?

Bearbeiten

Aus den Beschreibungen für den Kartographer werde ich nicht so recht schlau. Gibts dafür Beispiele zum Ansehen in anderen Wikipedias? MBxd1 (Diskussion) 21:40, 18. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo, @MBxd1: Das ist eine gute Frage. Danke dafür! Grundsätzlich ist Kartographer auf Wikivoyage und allen Wikipedias (außer hu, id, pl, sq, zh_classical und hierzuwiki) nutzbar. Um Kartographer auszuprobieren, würde sich beispielsweise die englischsprachige Wikipedia und für eine deutschsprachige Umgebung de Wikivoyage anbieten. Grüße, --Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 13:33, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Waere zB Interstate 95New Jersey Turnpike ein gutes Beispiel? Die Daten fuer den Verlauf der Strasse werden aus OSM gezogen mit Hilfe der Maplink Vorlage und man kann auf die Strasse reinzoomen oder sieht den ganzen Verlauf auf einen Blick. Das ist nicht moeglich mit statischen Karten. --hroest Disk 17:52, 19. Jul. 2021 (CEST) PS: die Interstate 95 ist von diesem File auf Commons. --hroest Disk 17:59, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, mit konkretem Beispiel kann ich es eher nachvollziehen, auch wenn die Commonsdatei (der letzte Link) bei mir seltsamerweise nicht lädt. Begeistert bin ich allerdings nicht, beim Reinzoomen stößt man auf ein Bündel einzelner Linien. Das sieht irgendwie nach Notbehelf aus. MBxd1 (Diskussion) 21:02, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, da stimme ich dir zu, zB dieses Teilstueck sieht gut aus auf der Karte und hat 34 Teilsegmente, aber in der Wikimedia Karte ist das ganze Stueck nur durch 11 Punkte repräsentiert und dadurch sehr ungenau gezeichnet. Ausserdem ist das Teilstueck dann nicht mal verbunden mit der Haupt-Strasse. Es scheint als wuerde Kartographer sehr stark herunter-sampeln was zu diesen Artefakten fuehrt. Im Vergleich dazu Interstate 95 welche wohl (manuell) von OSM exportiert wurde auf Commons: Interstate_95.map hier konnte der Autor das herunter-sampeln manuell einstellen und das Resultat sieht viel besser aus. Insgesamt sind aber beides Beispiele fuer Kartographer. --hroest Disk 21:11, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, beispielsweise der Artikel zum Wanderweg Senda Sursilvana im deutsprachigen Wikivoyage, den ich mal gemacht habe. Der deutschsprachige WP-Artikel ist doch sehr knapp, der Link geht auf eine externe Website, die dort eingebundene Karte der Landestopographie ist sehr schön, aber nicht open data. Mit dem Klick auf das Vollbid-Icon gibts die Karte bildschirmfüllend, sieht mit der Standard - Karte Mapnik nicht so gut aus, unter Reliefkarte kommte eine eher wandertaugliche Karte. Die Daten müssen aus GPX mit einem Tool nach geoJSON umgewandelt werden, da nur dieses Format unter Commons akzeptiert wird, eine Frickelei, aber es funktioniert. lg Martin Mboesch (Diskussion) 21:37, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Hab gerade gesehen, sogar "Artikel in der Nähe" geht vom Kartenfenster aus, diese Funktion hatte ich noch gar nicht gekannt, lg Mboesch (Diskussion) 21:39, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Auf dem Smartphone habe ich die Route Map für "New Jersey Turnpike" in der mobilen Ansicht nicht gesehen, nur wenn ich auf "Desktop" umgeschaltet habe. Das scheint mir ein Problem zu sein. --Goldzahn (Diskussion) 10:25, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
@Goldzahn Danke für den Hinweis. Unsere Recherchen zu den Problembereichen sind noch nicht abgeschlossen. Eine tiefere Recherche zu dem bevorstehenden Gewinnerthema steht noch bevor. Deshalb sind wir für Hinweise dieser Art dankbar. --Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 13:22, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Das Beispiel mit der Wanderkarte ist ja ganz nett, aber sicher nicht auf Wikipedia übertragbar, denn Wikipedia ist kein Wanderführer. Wir müssen zu einem Wanderweg keine Wanderkarte liefern, wir schreiben ja auch keine Koch- oder Backrezepte zu den Gerichten. Mich irritiert hier auch die Einbindung von Inhalten anderer Projekte, dazu haben wir klare, mit MB beschlossene Regeln, und ich halte die Einführung von Kartographer damit für nicht vereinbar. Kartographer aufgrund einer Umfrage, die keine Ablehnungsmöglichkeit hat, einzuführen halte ich für nicht zulässig, das braucht ein MB. MBxd1 (Diskussion) 11:20, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Was ist mit Geokoordinaten auf der mobilen Seite und in der App?

Bearbeiten

Ich finde es immer noch sehr seltsam, dass die Koordinaten von geographischen Objekten nur in der klassischen Ansicht gezeigt werden, also zu Hause auf dem Rechner. Wenn ich unterwegs bin und mit Smartphone im Browser oder in der App etwas suche, dann werden diese Koordinaten nicht angezeigt.

Eine erleichterte Eingabe der Koordinaten mag ja toll sein, aber wenn die nur am Rechner angezeigt werden, ist das so eine Art Datengrab und nicht besonders hilfreich. --Wurgl (Diskussion) 09:21, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo, @Wurgl: Danke für den Hinweis. In welcher App (iOS oder Android) werden die Koordinaten nicht angezeigt? Und könntest du ein Beispiel eines geografischen Objekts nennen, dessen Koordinaten in der mobilen Version nicht abgebildet werden?
Sollte die Verbesserung der Koordinateneingabe auf Commons gewählt werden, würden wir uns dieses Problem auf Wikipedia genauer anschauen und weitere Recherchen dazu anstellen. Grüße, --Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 13:22, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Nimm Berlin. Am Desktop ist rechts oben der Text "Koordinaten" dann der Zahlenwust und dann zwei Symbole zu sehen, die Symbole blenden unterschiedliche Karten ein. Das fehlt in der App (ich hab nur Android) und in der mobilen Version. Bei manchen deutschen Städten ist dann in der Infobox noch eine Zeile mit verlinkten Koordinaten, diese Zeile existiert in Wien ebenfalls, allerdings nicht verlinkt. In Buxtehude gibt es in der mobilen Ansicht und in der App nichts, auch nicht in der Infobox. --Wurgl (Diskussion) 15:44, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Reihenfolge bei der Abstimmung

Bearbeiten

Ihr solltet ab und zu mal die vorgegebene Reihenfolge bei der Abstimmung verändern, damit nicht der Verdacht entsteht, dass die vorgegebene Reihenfolge das Abstimmungsergebnis vorwegnimmt. --Wikipeter-HH (Diskussion) 09:50, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

@Wikipeter-HH: Danke für den interessanten Hinweis. Mit der Reihenfolge auf der Abstimmungsseite soll natürlich keinesfalls das Ergebnis oder eine Präferenz suggeriert werden. Sie ist mehr der Reihenfolge, wie die Problembereiche auf der Umfrageseite dargestellt werden, geschuldet. --Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 13:50, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Geosetter

Bearbeiten

Ich vermisse so etwas wie Geosetter oder Ähnliches. Es ist nach wie vor ein Krampf, Fotos mit Koordinaten zu versehen. Ich habe es längst aufgegeben, das manuell zu versuchen. Mal werden Punkte erwartet, mal Kommas. Mal sollen E und N geschrieben werden, mal nicht. Und wenn man das irgendwann herausbekommen hat, ändert es sich nächste Woche wieder. Es wäre doch einfach, da eine Fehlertoleranz einzubauen.

Die beste Möglichlkeit wäre freilich, Geosetter bei Wikimedia zu hosten. Es ist doch genug Geld da, warum muß das Rad neu erfunden werden? --M@rcela   10:39, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Da sprichst du wesentliche Probleme an, die das das Team Technische Wünsche in dem Problembereich Koordinaten auf Commons, sollte er gewählt werden, angehen würde. Da wäre beispielsweise eine Funktion denkbar, ein Objekt auf einer Karte zu markieren und die entsprechenden Koordinaten einzufügen, ohne sie manuell eintragen zu müssen – also ähnlich wie bei Geosetter. Auch könnte die Koordinateneingabe mehrere Formate akzeptieren.
Speziell für das Setzen von Koordinaten gibt es mit dem Locator-Tool von Benutzer:Simon04 eine gute Lösung. Damit können bestehende Bilder auf Wikimedia Commons einfach georeferenziert werden.
Der technische Fokus des Teams Technische Wünsche ist es, an MediaWiki-Erweiterungen oder Änderungen am Mediawiki Core zu arbeiten, also nicht an anderen nicht integrierten Tools. Es geht darum, Verbesserungen an der MediaWiki Software selbst zu erreichen. --Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 10:18, 22. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe jahrelang meine Brötchen mit SMW verdient, habe große Wikis bei Volkswagen administriert. Heute gelingt mir nichtmal mehr eine Installation. Mediawiki ist insgesamt sehr benutzerunfreundlich geworden, zumindest für den Systembetreuer. Es wird alles für Anfänger getan aber nichts für Power-User. Das Thema Koordinaten war vor über 10 Jahren gelöst. Aber der Toolserver mußte ja vernichtet werden und mit ihm vieles, für das es bis heute keinen Ersatz gibt. Ihr entwickelt am Bedarf vorbei. Die produktiven Wikipedianer brauchen keine Anfängerwerkzeuge, sowas behindert nur die Arbeit. M@rcela   17:45, 22. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
@M@rcela   Nachdem ein Problembereich gewählt wurde, werden erst genaue Lösungen erarbeitet. Da aktuell noch nicht gesagt werden kann, wie diese aussehen werden, steht auch noch nicht fest, ob sie sich primär an neue oder erfahrenere Editierende richten. --Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 13:19, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Return to sender

Bearbeiten

Wenn die Frage, welches Gebiet angegangen werden soll, im Umkehrschluss bedeutet, dass die anderen Gebiete nicht weiter bearbeitet werden, dann widme ich der Abstimmung meine hochachtungsvolle Teilnahmeverweigerung. Dafür, aus einem großen Themenbereich drei Areale rauszupicken und davon eines anzugehen, ist weder das Konzept der Technischen Wünsche ursprünglich angedacht worden noch später dann einmal umgekrempelt worden. Ich will hier nicht vortäuschen, nicht massiv enttäuscht zu sein. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 18:37, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Achso, das habe ich bisher überhaupt nicht geschnallt. Es stehen nur die 3 auf der Vorderseite zur Auswahl? Dann schließe ich mich an, ist mir alles nicht wichtig. --M@rcela   20:09, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
@Ralf Roletschek: Geoinformationen sind ein besonders breites Thema, das viele verschiedene Arbeitsabläufe und -prozesse umfasst. Die drei Problembereiche Karten, Koordinaten und Spezial: In der Nähe stehen zur Auswahl und in der Umfrage geht es darum, zu bestimmen, welcher von diesen angegangen werden soll.
@Man77:Die Enttäuschung ist nachvollziehbar. Wir bedauern es ebenfalls, nicht mehr als einen Problembereich in der uns zur Verfügung stehenden Zeit angehen zu können. Um unsere wenigen Ressourcen am sinnvollsten zu nutzen, muss leider einer der drei Problembereiche gewählt werden. Diese Lehre haben wir aus dem Themenschwerpunkt “Leichter mit Vorlagen arbeiten” gezogen, dass ein Fokus auf einen Bereich effektiver als die Arbeit in vielen verschiedenen Bereichen sein kann. Dadurch hoffen wir wiederum größere Verbesserungen erzielen zu können. Es tut uns leid so eine wenig zufriedenstellende Antwort zu geben. --Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 15:28, 22. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Die drei Themen sind für Anfänger, interessiert mich nicht, ich werde nichts davon nutzen. M@rcela   15:40, 22. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Probleme beim Kartographer

Bearbeiten

So sehr ich den Einsatz des Kartographers begrüßen würde, sollte man schon darauf hinweisen, dass die Community die Kontrolle über die Karteninhalte verliert. Der Golan und Ost-Jerusalem sind dort integraler Bestandteil Israels, die Krim gehört zur Russland, der Kaschmirkonflikt ist gar nicht zu erkennen, in bspw. Portugal, Lettland oder Ungarn werden Verwaltungseinheiten gezeigt, die keine sind, in anderen Ländern gar keine. In den Karten kann es Änderungen geben, die in den entsprechenden Artikeln nicht eingepflegt wurden, wodurch Diskrepanzen entstehen, bei Schreibweisen sowieso. Gibt es Ansprechpartner und wenn ja, wo und in welcher Sprache? Das halte ich angesichts der letzten Diskussionen zur WikiData-Nutzung durchaus für im Vorfeld erwähnenswert. NNW 22:24, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Das ist ein guter Punkt. Dazu ist aber auch zu erwähnen, dass dies doch auch bei dem derzeit verwendeten WISOSM doch auch der Fall ist? Weiterhin ist es doch möglich trotzdem eine "normale" Karte zu benutzen, es wird ja nur davon gesprochen Funktionalität hinzuzufügen zu der de-Wikipedia und niemand wird gezwungen Kartorgapher zu verwenden. Aber ist ist möglich, dass eine Änderung in der OSM Karte direkt in den Artikel propagiert wird, da stellt sich auch die Frage von Vandalismus in OSM der nun auch in Wikipedia Artikel propagiert würde. Auf der Gegenseite steht dass die Karten immer aktuell sind. --hroest Disk 23:46, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Danke @NNW: @Hroest: Das sind wichtige grundsätzliche Fragen, die das Nutzen und Bearbeiten von Karten mit sich bringt. Kartographer basiert auf OSM, einem Schwesterprojekt von Wikipedia. Viele Aktive von Wikipedia tragen zu OSM bei und andersherum. Wenn Kartographer auf dewiki aktiviert werden würde, gäbe es immer noch die Möglichkeit in solchen kritischen Fällen auf statische Karten als Rückfalloption zuzugreifen. Kartographer wird keine der bestehenden Möglichkeiten einschränken. Außerdem werden statische Karten oft ebenfalls auf Basis von OSM (von der Kartenwerkstatt) erstellt. --Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 15:45, 22. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Darstellung der Seiten-Koordinaten

Bearbeiten

Moin Moin zusammen, vllt. auch einfach nur mal zur Beachtung, da auch hier noch Dinge angesprochen worden sind, die man ausmerzen könnte!!! mfg --Crazy1880 10:46, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Grüße, --Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 10:07, 22. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Tool zur Stimmberechtigung

Bearbeiten

In den Bedingungen zur Stimmabgabe steht, man benötigt 50 Edits bei Wikipedia. In dem verlinkten Tool wird beispielsweise angezeigt:

On commons.wikimedia.org:
• not currently blocked...
• is not a bot...
• was registered as of 18 June 2021.
• has at least 50 edits as of 18 July 2021 (has 2381).
.
XY@commons.wikimedia.org is eligible to vote in the Kleine Umfragen Technische Wünsche in 2021.

oder

 • does not have at least 50 edits as of 18 July 2021 (has 49)...
.
YX@commons.wikimedia.org is not eligible to vote in the Kleine Umfragen Technische Wünsche in 2021.

Ich verstehe das so, dass auf Edits bei Commons statt bei Wikipedia geprüft wird. Verstehe ich da etwas falsch?

Gruß -- Tirkon (Diskussion) 17:33, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Diese Frage hab ich mir auch gestellt, denn meine Situation ist ähnlich: Zuwenig Mitarbeit auf Commons. In dem Zusammenhang finde es aber komisch, daß inzwischen auch IPs abstimmen. Wäre gut, wenn rechtzeitig vor Abstimmungsende eine Antwort da wäre. --Maresa63 Talk 10:09, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Leider kommt die Antwort nun doch nach dem Abstimmungsende. Bitte entschuldige. Laut den festgelegten Kriterien reichen 50 Edits im Hauptnamensraum auf Wikipedia, auf Commons oder einem anderen deutschsprachigen Wikimedia-Wiki aus. Das Tool hatte bei der Option auto-select wiki tatsächlich zuerst nur die Edits auf Commons geprüft. Bei der Auswertung der Stimmberechtigungen wurden jedoch alle diese Wikis geprüft.
Stimmabgaben von IP Adressen entsprechen nicht dem Kriterium, dass Benutzende angemeldet sein müssen, und wurden daher als ungültig gewertet. --Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 11:23, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten