Diese Diskussionsseite dient dazu, unklare Punkte an der Projektseite Joseph Beuys zu diskutieren, sachdienliche Hinweise zu liefern und auf eventuelle Fehler oder Probleme aufmerksam zu machen, die bei der Bearbeitung der Anfrage durch die Schiedsrichter auftreten.

Allgemeine Betrachtungen zum Projektzustand, Ad-personam-Diskussionen und süffisante Spitzen gegen einzelne Beteiligte gehören nicht hierher.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Fragen an die Antragsteller

Bearbeiten
Es ist im Grunde nichts dabei rausgekommen, was wir nicht vorher schon wußten: Eine Zusammenarbeit, sogar die bloße Kommunikation ist nicht möglich. Daß der VA scheitern würde, war nach den Erfahrungen der letzten Monate fast vorhersagbar, aber einen Versuch war's wert. Da schnell klar war, daß der VA nur das Bekannte bestätigt, war er auch so kurz. Genug Textmasse ist trotzdem dabei produziert worden - auch das war zu erwarten. --Stullkowski 00:52, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
  • Als Vermittler im VA beteiligt, kopiere ich mal eines meiner Statements hierher - sollte vielleicht die Situation verdeutlichen: Die leider nicht besonders hilfreichen Kommentare von Achilles - vereinfacht zusammengefasst, es ist ein Wiki, jeder kann machen was er will - führen diesen VA ad absurdum. Ich möchte doch wirklich darum bitten, mal wieder auf den Teppich zurückzukommen - und mit konstruktiven Beiträgen zu einer Problemlösung beizutragen. --SVL Vermittlung? 00:59, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der Benutzer Achilleus/Achilleas wird wohl kaum hier "unterschreiben"; er will gesperrt werden. Weil das Entfernen zweier Exoten seines Zoos das qualitative Problem, das eben dieser Zoo unterdessen in der WP verursacht hat (und weiter verursachen wird!) in Artikeln insbesondere zur Gegenwartskunst im Segment Beuys, aber nicht löst, wird man sich wohl hier in den Kasus mal einarbeiten müssen.
Im Artikel Joseph Beuys geht's seit geraumer Zeit drunter und drüber; ein Benutzer, der mit mehreren und immer neu gebärenden Accounts dort tätig ist (einige sind genannt) - zwischenzeitlich gesperrt, auch diese Sperre umgangen mit weiterem Account und als IP - schurigelte die beiden eher sensiblen Autoren des Artikels. Mit Eintritt eines ditten, Benutzer Arnis, der sich, zumal vom Fach, das nicht bieten ließ, begann ein gewisses Wüten des Mehrfachaccounts, das zunächst zu dem VA und heute seitens des einen doppelten attischen Lottchens zu Löschungen im Artikel führte, letzteres von mir pariert mit einer 4-stündigen Artikelsperre; der Artikel ist unterdessen wieder auf. Stullkowski und ich haben seit geraumer Zeit im Umfeld des Artikels zu vermitteln, zu zügeln und zu administrieren versucht, waren aber erfolglos. Als Außenstehende sind Stullkowski und ich womöglich die einzigen, die da überhaupt durchsteigen. --Felistoria 01:00, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke euch erstmal. Das hilft, den VA zu verstehen... Wäre schön, wenn ihr in den nächsten drei Tagen (bis wir uns entschieden haben, ob wir den Fall bearbeiten) vielleicht sogar noch zu einer Lösung kommt. Sagt bitte unbedingt bescheid, sobald sich irgendwas ergibt, auch wenn irgendwo neue Diskussionsthreads eröffnet werden, die sich mit dem Fall befassen. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 01:09, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
@Thogo: Ich hatte hier auf den Fall aufmerksam gemacht, weil ich mich, Stullkowsi und den VA einigermaßen verschaukelt fühlte von dem doppelten Lottchen. --Felistoria 01:27, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
@Thogo: Dito! Fühle mich genauso von dem doppelt- und dreifachen Lottchen verschaukelt, da hört der Spaß auf. Zu den drei Tagen Frist: Gut gemeint, aber ich sehe leider keine zufriedenstellende Lösung einer Einigung im Sinne eines VA. -- Hendrike 13:49, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Im Sinne der Wikipedia, auch von mir die Frage, wieso fangt ihr nicht mal an die Vorschläge umzusetzen? Vielleicht lösen sich dann alle Probleme? Denn nur Hendrike und Thot verschauckeln hier alle Benutzer. Ich werde mir das Schiedsgericht noch ein paar Tage anschauen, falls dann das ganze Theater nicht beendet wurde und/oder der Fokus noch immer auf einer Diskussion um lächerliche Benutzernamen und nicht auf inhaltlichen Aspekte liegt, sowie die notwendige Umsetzung nicht erfolgt, sehe ich mich leider gezwungen, dies zum Nachteil von Hendrike und Thot 1, direkt auf die entsprechenden Links zu verweisen. Also bitte verhaltet euch wie erwachsene Autoren und schaut den Tatsachen ins Auge! Mfg, --Vimalamitra 14:31, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte halte dich ein wenig zurück, vor allem mit derartig polemischen Äußerungen. Da du am Fall nicht als Beteiligter geführt wirst (oder bist du eine Reinkarnation von Achilleus, dann sag das und dann darfst du zum Fall stellungnehmen), solltest du dich hier, wenn überhaupt, dann nur konstruktiv äußern. Danke. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 17:34, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der Account wurde von Poupou l'quourouce bereits als "trollsocke" unbeschränkt gesperrt. --Felistoria 17:39, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ah ok, danke für den Hinweis. *notier* --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 17:42, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gestrichene Abschnitte

Bearbeiten
Zunächst nur eine etwas formale Frage von mir: Am Ende der abgebrochenen Exellenzkandidatur beginnt ein komplett durchgestrichener abschnitt, er erstreckt sich auch auf die folgenden Abschnitte.[1] Gibt es dafür einen tieferliegenden Grund oder handelt es sich um ein editorisches Versehen?--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 11:50, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist sicher ein Formatierungsfehler. Da sollte wohl nur ein Satz gestrichen werden, nehme ich an. Da einzelne Abschnitte im Archiv nicht mehr bearbeitet werden können, kann ich es nicht korrigieren, weil mein Computer abstürzt, wenn er das gesamte Textmonster bearbeiten soll. Stullkowski 12:29, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Diese durchgestrichene Version kenne ich noch nicht. Bei meinem letzten Einblick in diesen Archivteil gab es dieses Durchstreichen noch nicht. --Arnis 12:38, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ein Zita-Edit! Beginnend mit Lies Dir im übrigen ... (zum bessern finden per suchen) [2]! Sie oder er hat damals ja immer alles wie doll herumgeschoben/ verschoben. --Thot 1 13:01, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
@Stullkowski: Fehler mit <s>...</s> korrigiert, jetzt wohl besser lesbar. --Revolus (D) 14:02, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ablehnung der Anfrage

Bearbeiten

Eine im Sekundentakt erfolgende Ablehnung der Anfrage durch drei Mitglieder des Schiedsgerichts sollte auch im Sekundentakt oder zumindest umgehend begründet werden können. --Felistoria 00:48, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wir haben uns drei Tage Frist gegeben, um einen Fall anzunehmen oder abzulehnen. Für eine endgültige Annahme oder Ablehnung sind immer 5 (in Worten: fünf) Schiedsrichter nötig. Niemand kann von uns erwarten, daß wir alle uns gleichzeitig entscheiden und das innerhalb von 24 Stunden. Wir sind ein Team, aber wir behalten es uns ausdrücklich vor, unsere Entscheidungen individuell innerhalb der drei Tage zu finden und unser Votum abzugeben. Erst danach steht fest, was wir tun. --Henriette 04:49, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
also nach allen Regeln der Mathematik: Sollte die Nummer 5 in eurem Gericht wider Erwartens "angenommen" voten, stünde es immer noch 3 versus 2. Da ja nur 5 Stimmen nötig sind, wie du sagst, ist die ganze Sache damit ohnehin vom Tisch. Dann @ Henriette, Lecartia Δ und Streifengrasmaus: Auch falls es nicht euer Usus sein mag, könnt ihr uns wenigstens eine Begründung für Euer Veto nennen. Ich denke alle Beweggründe für den Antrag sind dezidiert und sorgfältig vorgetragen worden. So eine "Sekundentakt"-Entscheidung wie Felistoria es nannte verstehe ich auch nicht. -- Hendrike 07:17, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
also nach allen Regeln der Mathematik --Lesen schützt vor Missverständnissen: Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen#Wie wird ein Fall angenommen? --Interpretix 07:48, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Um es klar zu sagen: Wir sind 10 Schiedsrichter, davon 9 gerade aktiv. Und ja, es wird eine Begründung geben. --Streifengrasmaus 08:13, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe meine Begründung mal dazugeschrieben, um etwas Licht ins Dunkel zu bringen: unsere Ansicht war, daß wir den Fall nicht formell annehmen können (weil die Sperrung von destruktiven Benutzerkonten eine Aufgabe unserer 200 Admins ist), aber eine klare Empfehlung aussprechen (nämlich endlich den Sperrknopf zu betätigen). --m  ?! 10:03, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Klarstellung, ich hatte gehofft, daß das der Grund der bisherigen Ablehnungen war. Gleich eine Begründung bei der Ablehnung dazuzuschreiben, hilft natürlich ungemein, Mißverständnissen vorzubeugen. --Stullkowski 10:17, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Kleinere Abstimmungsprobleme, es soll eigentlich eine gemeinsame Begründung der ablehnenden Schiedsrichter mit Empfehlung an die Admins geben. Wir üben halt noch, das Verfahren ist für uns auch neu. Außerdem können sich die verbleibenden Schiedsrichter immer noch anders entscheiden. --Streifengrasmaus 10:36, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

(BK) Tschuldigung wenn ich mich einmische, aber hat da gerade ein Schiedsrichter die Empfehlung gegeben, einen Benutzer "auf dem kleinen Dienstweg" zu entsorgen? Egal ob das jetzt berechtigt ist oder nicht. -- Widescreen ® 10:37, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Und deshalb wollen wir lieber gemeinsame Erklärungen mit ausführlicher Begründung abgeben, damit nicht ein Schiedsrichter allein für irgendwas an den Pranger gestellt wird. Ein bißchen Geduld würde allen Beteiligten gut zu Gesicht stehen. Wir haben drei Tage, der Fall ist noch gar nicht ablehnt, die genaue Erklärung der ablehnenden Schiedsrichter kommt noch. --Streifengrasmaus 10:41, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wir machen euch noch zu richtig guten Diplomaten ;-). -- Widescreen ® 10:45, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kopfkratzend

Bearbeiten
  • Wäre es nicht eindeutiger, den Fall anzunehmen und Sperrung als Resultat zu verkünden? Der Fall war ja gerade hier gelandet, weil sich kein beherzte Admin fand, den großen Hammer herauszuholen?
  • Noch weniger verstehe ich die Empfeglung es mit einem formalen Benutzersperrverfahrens zu versuchen. Ich hielt die Einsetzung des Schiedsgerichts immer für einen Weg, diese absurde Mischung aus Scherbengericht und Vollversammlung abzuschaffen.

Pjacobi 10:44, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mich darfst Du da nicht fragen, ich war für die Annahme...--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 11:37, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das war die Begründung meines Votums, den Fall nicht anzunehmen, genauso wie Kriddl sein Bereitschaft zur Annahme begründet hat. Es ist also kein gemeinschaftliches "Urteil" des SG. Ein solches kommt nur zustande, wenn sich fünf SG-Mitglieder des Falls annehmen. Nimm meine Begründung, so wie die von Kriddl, deshalb bitte als Einzelmeinung. --m  ?! 15:04, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Da m. E. ein Sperren dieser Accounts nicht verhindert, dass neue nachwachsen, hatte ich eine ganz andere Idee gehabt: Ich hatte am Sonntag den Beuys-Artikel in einen fix dafür gezimmerten Schuppen gebracht und dort auch unterdessen bereits teilweise bearbeitet (Vita), Thot, Hendrike und Arnis hatte ich gesagt, sie dürften dort gern arbeiten; während meiner RL-Dienstzeit hielt ich ihn meist abgeschlossen. Ich wollte dann die Version im Artikelnamensraum vollsperren und meine Fassung einschaufeln. Nur: das wäre Missbrauch der erweiterten Funktion gewesen. Da ich dieses Vorgehen im vorliegenden Fall immer noch für die eleganteste Lösung halte, könnt ihr ja mal überlegen, ob ihr mir das nicht gestattet. Danke für eure Überlegungen, meine Reaktion oben auf die Ablehnung war nicht so intelligent, aber ich war irgendwie einen Moment lang doch enttäuscht, denn der Kasus hat viel Zeit gekostet unterdessen. Auch kann ich persönlich bei hochkarätigen Lemmata nicht wegsehen, das ist ein Dilemma: denn ob die WP will oder nicht - sie hat einen Bildungsauftrag, weil Studenten sie nachweislich zur Erstinformation benutzen und Schüler der gymnaslialen Oberstufen sich in allen Bereichen hier für ihre Referate bedienen. Sie ist eben keine Spiel- und Diskutier- und Vollversammlungswiese. Ich kann einfach in den Feldern, die auch zu meinen RL-Fachgebieten gehören, nicht wegsehen, wenn dort Schrott produziert wird. Der Gegenwartskunst-Bereich hat viel Schrott, leider. Mit bestem Gruß von --Felistoria 17:16, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Liebe Felistora, wir sind nicht die Feuerwehr ;-) Der Anfrag wurde in der Nacht zum 6. Juni gestellt und wir haben den Fall bereits am darauffolgenden Abend im Chat besprochen, an dem auch erste Stellungnahmen einzelner Schiedsrichter erfolgten. Gönn uns einfach noch den einen Tag, den wir zur Verfügung haben. Rainer Z ... 18:27, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
@Rainer Zenz: Sozusagen berufsgeschädigt bin ich immer so ungeduldig, wenn die Bürokratie die einfachen und schnellen Lösungen hintanstellt, um erst noch die anderen Möglichkeiten durch die Instanzen zu scvhieben;-), nichts für ungut, lasst euch Zeit... --Felistoria 18:31, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Zur Entscheidung des Gerichts

Bearbeiten

Nur eine Anmerkung zu eurem Satz: "Unverständlich ist uns, daß sich die Bearbeiter des Artikels so lange von einer einzigen störenden Person auf der Nase haben herumtanzen lassen." Ihr scheint die Untiefen der täglichen Diskussion und Arbeit noch nicht in allen Facetten zu kennen. Die Person, um die es hier geht, reitet auf den Wellen der freien Wikipedia. Sie argumentiert vorzugsweise mit Verweisen auf die Grundsätze der Wikipedia und ist von einer noch nie da gewesenen Penetranz. Hiervon kann euch eines eurer Mitglieder ja auch ein eigenes kleines Liedchen vortragen. Ich habe schon andere bis an die Substanz gehende Streitereien durchgestanden und - auch ohne Admins - zu einem erfolgreichen Ende geführt. Hier geht es aber um eine Person, die die Besonderheiten und Freiheiten der Wikipedia schamlos auszunutzen weiß und letztlich eine Gefahr für ein einfaches Funktionieren der Wikipedia darstellt. Eine Besonderheit bei diesem Artikel und in der Auseinandersetzung ist gewiß, daß auch andere beteiligte Autoren nicht ganz einfach bzw. noch ohne Erfahrung mit den Regeln sind.

Ihr macht es euch bei der Betrachtung des Falles meiner Meinung nach zu einfach. --Arnis 08:54, 8. Jun. 2007 (CEST) Nachtrag: Daß sich diese Person heute so offen destruktiv zeigt, ist erst das Ergebnis langer zermürbender Auseinandersetzungen. Im Rückblick sieht vieles einfacher aus. --Arnis 10:00, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wir haben aber nicht Vergangenheit zu betrachten und eine Entscheidung für den Status von vor drei Monaten zu treffen, sondern für heute. Und heute zeigt sich diese Person – in deinen Worten – "offen destruktiv": In so einem Fall gibt es Mittel und Wege, die kein SG beschließen muß, sondern die von jedem erfahrenen Autor oder Admin beschritten werden können. Wieso sind eigentlich die von euch so klar benannten Sockenpuppen noch nicht gesperrt worden? Und das ist jetzt der letzte Kommentar zu dieser Angelegenheit. --Henriette 11:09, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Anmerkung zur Entscheidung und dem Verlauf der Entscheidung des Gerichtes

Bearbeiten

Nach der Entwicklung dieses Verfahrens möchte ich noch einmal kurz die Möglichkeit ergreifen und meine Meinung begründen warum ich zum einen, dies wie sich nun zeigte zu Recht, dieses Verfahren , wie sich in der Entscheidung der Admins zu Recht zeigte, abgelehnt habe.

Vorausgehend muss ich mich allerdings fragen, warum nicht zuerst eine Check-User Abfrage stattfindet, sodass folgende Begründung und der darauf folgenden Benutzersperrung nicht auf Vermutungen sondern auf Tatsachen basiert.

Eine Check-User Anfrage hätte dann auch ergeben das von den aufgelisteten und nun wohl gesperrten Benutzernamen kein Vandalismus ausgegangen ist und das Benutzer:Αχιλλεύς oder Benutzer:Zita nicht im Zusammenhang mit Benutzer:TAE oder Benutzer:Venezianer steht.

Eine Prüfung hätte der ganzen Diskussion und dem Schiedsgericht ein gesundes Fundament gegeben, stattdessen wurde allerdings das destruktive Handeln von Benutzer:Zita und Benutzer:Vimalamitra in den Vordergrund gestellt. Der Absatz der bisherigen „Lösungsversuche, Diskussionen und einschlägige Links zur Sache“ enthält leider auch keinen Beschreibung welches Problem damit gelöst werden sollte, stattdessen abermals eine willkürliche Zusammenstellung von Beispielen die einseitig ein gewünschtes Vorgehen gegen die ungeprüften Benutzernamen ergeben sollten.

Eine Gegendarstellung gegen ein destruktives Verhalten der Antragsunterzeichner ergibt sich aus den Lösungsvorschlägen von Benutzer:Αχιλλεύς [3] . Dies zeigt auch deutlich das der oder die Benutzer nicht so destruktiv sein können oder aber zumindest an einer Lösung interessiert sind, was auch die Chronologie belegt.

Im Gegensatz zu den Vorwürfen gegen Benutzer:Αχιλλεύς bemängle ich die Fähigkeit einer ergebnisorientierten Arbeit und Fähigkeit der Diskussion der beteiligten Autoren, die sich im übrigen nach der auch von Arnis gewünschten Betrachtung der Diskussion Joseph Beuys ergeben würde.

Mein trauriges Fazit für diese Verfahren: Die Technik und Systematik der Wikipedia berechtigt unterschiedliche Benutzer-Accounts. Viele Administratoren verwenden zu Recht ebenfalls mehrere Accounts. Wenn der aktive Autor sich im Verlauf einer anonymen Diskussion allerdings bereits an ein Benutzernamen gewöhnt hat und diesen immer wieder mit einer Person identifiziert, ist er in der Folge verwirrt, wenn der Artikel durch mehrere Benutzernamen bearbeitet wird. Daher liegt das Problem allerdings in der mangelnden Wahrnehmung und Erkenntnis des Benutzer, der nicht erkannt hat das ein Benutzernamen insofern im Kontakt wertlos ist und das er sein Gegenüber oder Ansprechpartner nicht greifbar nahe ist, also ein generelles Problem der Kommunikation des Internets und der Systematik der Wikipedia, die allerdings diese Technik und deren Systematik gewährleitsten muss.

Sofern also kein Unfug mit Benutzernamen getrieben wird, wie z.B. Artikel vandaliert oder Meinungen innerhalb eines Beitrags bekräftigt werden, stellt es kein Problem für die Wikipedia dar. Dies ist bei den genannten, nicht überprüften und nun gesperrten Benutzernamen nicht der Fall gewesen. Im Gegensatz dazu wurden unter den gelisteten Benutzernamen einige wesentliche und zum Teil auch bedeutende Änderungen gemacht, die allerdings aufgrund der manglenden Neutralität der Autoren nicht aktzeptiert wurden.

Es ist also ein Problem für die Wikipedia, wenn Beiträge von Autoren nicht aussreichend besprochen werden, dadurch Fehler entstehen und sich durch die Informationsaufnahme und dessen Rezeption von Schülern und Lehrern etc. verbreiten. Dies alles nachdem Autoren eine Zusammenarbeit gewünscht haben, mehrfach Eingeständnisse ihrer mangelnden Fähigkeit oder Kenntniss in bestimmten Themenbereichen gemacht haben, dann aber in der Folge wesentliche Änderungen mehrfach begründetet und von der Fachliteratur begründete Änderungen nicht aktzeptieren wollen.

In der Folge im Zusammenschluss einer nicht repräsentativen Mehrheit (Arnis, Thot, Hendrike) die weiterhin den Artikel versuchen zu überarbeiten, wünsche ich mir also das der Artikel als finale Lösung durch neutrale und durch ihre qualitativ hochwertigen Artikel bekannte Autoren überarbeitet wird. (Siehe auch Lösungsverschlag [4] )

Die aktuell stattfindende Überarbeitung der beteiligten Autoren entwickelt sich aus meiner Sicht leider zum Nachteil des Artikels und somit auch der Wikipedia, die nach einer langen Ausseinandersetzung mit Blick auf eine eventuell folgende Ausseinandersetzung aufgrund des zu erwartenden Ergebnis.

Abschließend also meine Bitte an die Administratoren für evenutell folgende Schiedsgerichte oder ähnliche Verfahren. Zuerst sollte ein Check-User Antrag gestellt werden und dann Anhand der Ergebnisse sollte man handeln und nicht aufgrund von Vermutungen das Problem bewerten. Zudem verweise ich nochmals auf die Technik und Systematik der Wikipedia, die auch die Herkunft dieser Stellungnahme auf Basis der Vernunft hinterfragt. Frage ist also an die Beteiligten, seid ihr sicher anhand der Informationen die Problematik und dessen Ergebnis richtig bewertet zu haben? --Αχιλλ 13:20, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Der Checkuser sollte sich dann auch gleich auf meinen Vorredner erstrecken - wenn nicht sofortige Sperre angebracht ist. Spezial:Beiträge/Αχιλλ. Gruß --SVL Vermittlung? 13:27, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bescheidene Anmerkung: Die Check-User-Abfrage dürfte bei dem bewußten Account-Cluster (und auch in anderen Fällen) im Einzelfall ins Leere (Falsche laufen), da es zum einen Internet-Cafes gibt, von denen aus es sich gut arbeiten und auch stören läßt, da zum anderen in diesem speziellen Fall ein neuer Account auftauschte, nachdem der damalige Benutzer Zita erklärt hatte, in den Urlaub zu fahren. Auch so kann man z.B. in Bella Italia neue Accounts einstellen und eine Zeitlang betreiben. --Arnis 13:41, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Check-User-anfrage wäre bei einer Untersuchung durch das Schiedsgericht mit Sicherheit angebracht gewesen. Allerdings hat das Gericht mit goßer Mehrheit den Fall gerade nicht angenommen. --Kriddl Diskussion SG 14:45, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Im Nachhinein tut m. E. die Ablehnung nichts zur Sache; entscheidend ist, dass hier an sozusagen höchster Stelle ein von Stullkowski und mir vor einem halben erkanntes Problem nunmehr bewusst ist. Der Artikel wird z. Zt. unter dem Schutz meiner persönlichen Unterseite (auch unter meiner Beteiligung) wieder in Form gebracht; eine Lösung auf Dauer ist das aber nicht. Dem Befall hochwertiger Lemmata durch mediokre Benutzercluster ist m. E. durch gut funktionierende Redaktionen mit eigener QS (wie z.B. in den Naturwissenschaften oder auch bei den Geschichtlern) zu begegnen. Zudem entnehme ich der Stellungnahme des Schiedsgerichts die Aufforderung an betreuende Admins, dem Auftreten derartiger auf Blockierung von Autoren ausgerichteter Störer - feines Beispiel gleich hier oben - mit umgehender Nutzung der Sperrfunktion zu begegnen. Hätten nämlich Stullkowski und (später auch) ich die ungeniert mit WP-Regeln drohenden Cluster-Benutzer vor einigen Monaten sogleich gesperrt, hätten wir seinerzeit ohne Frage ein Deadmin erster Klasse am Bein gehabt. Ich sehe deshalb sehr wohl auch in der Ablehnung unserer Anfrage einen Erfolg; ich persönlich bin überdies dankbar dafür, dass ich mich von beherzten und fleißigen Admins umstellt wissern darf. --Felistoria 15:29, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nur zur Sicherheit: Adminstrative Schritte sollten auch in diesem Fall ausschließlich nicht in der Sache beteiligte Admins vornehmen. Zur sauberen Klärung der Angelegenheit wäre meines Erachtens auch noch ein Sperrverfahren zu beantragen. Rainer Z ... 15:56, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hier ist grad ein neuer Zombie angekommen; Sperrverfahren einleiten?:-) --Felistoria 16:09, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich würde es empfehlen, die Vorbereitungen sind durch den Antrag hier zum großen Teil ja schon erledigt. Danach herrscht Klarheit. Rainer Z ... 16:20, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hab' grad das da sorgfältig gelesen; sehr aufwendig, noch aus der Goodwill-Ära und deshalb Elixier für den Account. Ich glaube, wir behalten den Zombie, bis dass er wie gehabt genügend Autoren auf den Nerv gegangen und hinreichend Artikel vollgepovt hat. --Felistoria 16:31, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten