Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2007/Juli

Benutzer:Lady Claire ( Niederlegung)

Der Benutzer / die Benutzerin hat laut den Benutzerbeitägen lediglich eine andere Benutzerin angeschrieben und um die Übersetzung eines Briefes gebeten. Meine Nachfrage nach weiteren Projekten und mein Hinweis, dass ich die Mentorenschaft ggf. hinlege wurden nicht beachtet. Ich lege daher meine Tätigkeit in Bezug auf diesen Benutzer nieder.--Kriddl Diskussion SG 11:50, 2. Jul. 2007 (CEST)

ok.--Mo4jolo     11:51, 2. Jul. 2007 (CEST)

das kann doch nicht stimmen...

...daß bei 62 aktuell betreuten neulingen und 16 'durchgestrichenen' kandidaten der aktuelle zählerstand der 'neulingsbörse' erst bei 66 steht! und dabei war das mal so eine vernünftige idee...

wer einen genaueren stand der projekt-dokumentation sehen möchte, der möge sich hier! schlau machen.

(diese listen sind derzeit noch statisch - stand von heute morgen - könnten aber von zeit zu zeit aktualisiert werden, wenn gewünscht. was noch fehlt: die sortierung nach zeiten. mach ich aber nur, wenn vorher alle dazu nötigen infos nachgetragen wurden. sonst sässe ich da ewig dran...)--ulli purwin 20:29, 3. Jul. 2007 (CEST)

Die "Neulingsbörse" war gut gemeint und wäre theoretisch auch sinnvoll, ist aber sowieso zum Scheitern verurteilt! ODer wollen wir die längste Liste der Wikipedia schaffen ;-).
@Ullipurwin: Deine Seite ist echt spitze! --Tafkas Disk. +/- Mentor 20:32, 3. Jul. 2007 (CEST)

...ohne die information von der 'neulingsbörse'(mittlerweile ins archiv verschoben) hätte ich diese listen garnicht machen können! ab einer gewissen länge - und es gibt hier hundertmal so lange - kann man das auch modifizieren.--ulli purwin 20:58, 3. Jul. 2007 (CEST)

@ulli - ich habe die Mentoren bereits gestern alle angeschreiben, die Neulinge in die Liste nachzutragen. @Tafkas - mag sein, dass meine sentimentale Ader mit mir durchgeht, aber ich fände es schade, wenn betreute Neulinge einfach so verschwinden würden und sich keiner mehr erinnert, wer denn so alles betreut wurde ;-) --Mo4jolo     23:33, 3. Jul. 2007 (CEST)

...FULL ACK, Mo - mit 'modifizieren' meinte ich übrigens, daß ich daran arbeite, so eine tabelle vielleicht in monatsabständen reinzustellen. dann könnte man wieder bei zähler 0 anfangen, weil das vorherige ja dokumentiert ist, und die liste wäre akzeptabel kurz. setzt aber(wie schon gesagt) gewissenhafte lückenlosigkeit voraus.

Listen, Tabellen und Datenbanken sind immer nur so gut bzw. nützlich wie deren konsequente Pflege

so- das müsste jetzt stimmen (vgl. obigen link): 16 ehemalige + 66 jetzige = 82 insgesamt --ulli purwin 00:58, 5. Jul. 2007 (CEST)

Wer betreut eigentlich wen?

Wie YourEyesOnly sehr richtig anmerkte, wäre eine Übersicht hilfreich, wer wen betreut, schon um einen Überblick zu haben, wer noch kapazitäten frei hat. Ist das zu bewerkstelligen? (Oder gibt es sowas schon, und ich hab`s übersehen?) -- PvQ 07:28, 6. Jul. 2007 (CEST)

Ja, gibt es schon... Großes Lob an Ullipurwin. -- PvQ 07:33, 6. Jul. 2007 (CEST)
...vielen dank, Primus - aber beachtet bitte auch das darin angegebene datum/uhrzeit; die updates erfolgen (derzeit noch) in unregelmäßigen abständen manuell(im gegensatz zum automatisch online generierten 'aktuellen stand').--ulli purwin 14:38, 6. Jul. 2007 (CEST)

konsequentes handeln ist wichtiger als loben

...ich stimme nochmals nachträglich gegen die entfernung von JCIV aus der scrollbox - zumindest solange ungeklärt bleibt, was mit seinen beiden schützlingen wird. JCIV ist eingetragen in die kategorie 'Benutzer ist Mentor', und im gegensatz zu einigen anderen hat er auch zwei (ebenfalls eingetragene!)neulinge vorzuweisen. mag ja sein, daß dies dem einen oder anderen nicht passt (ich halte mich da raus in der bewertung): aber klären müsst ihr das schon! mit allem drum und dran. und das würde bedeuten

  • entfernung der kategorie-angabe in JCIV's privaten benutzerprofil(!) - eigentlich ein tabu-bruch...
  • umbenennung der kategorie-angabe bei den neulingen(in 'Hilfe gesucht') - auch recht fragwürdig
  • update der 'neulings-börse'(durchstreichen der neulinge)

wer sich das alles traut möge es tun - auf eigene verantwortung! alles andere führt nur zur inkonsistenz der tabellen, auf welchen eine spätere projekt-doku basieren soll...(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Ullipurwin (DiskussionBeiträge) 23:20, 6. Jul 2007) -- PvQ 23:22, 6. Jul. 2007 (CEST)

Äh, um wen bitte geht es? Link zur Benutzerseite bitte mal grad, ich steh auffem Schlauch. -- PvQ 23:22, 6. Jul. 2007 (CEST)

...es geht um die sog. 'scrollbox' im eingang(auf der Hauptseite, wo sich alle mit bildchen vorstellen) - da wurde JCIV ohne rücksprache wieder weggelöscht--ulli purwin 23:28, 6. Jul. 2007 (CEST)

Soweit konnt ich folgen... Nur - wer bitte ist JCIV? -- PvQ 23:29, 6. Jul. 2007 (CEST)
Benutzer_Diskussion:JCIV#Mentorenprogramm hier stehen ein paar Informationen die weiterhelfen sollten. Gruß --M.L 23:31, 6. Jul. 2007 (CEST)

...by the way, Primus: ich hoffe, du toggelst nich allzuoft hin und her zwischen 'Ich muß jetzt nachdenken' und den vollen benutzerangaben - da geht nämlich auch jedesmal die kategorie-angabe 'Benutzer:Primus ist Mentor' verloren... das macht recht viel arbeit ;) vorschlag: laß doch beim komplett-löschen deiner benutzerseite diese kat. einfach stehen...--ulli purwin 00:01, 7. Jul. 2007 (CEST)

Die Entfernung dieses Benutzers von der Liste der Mentoren geht auf meine Kappe und ich stehe zu der Entscheidung. Dieser Benutzer ist nicht der erste der gegangen gewurde und es wird vermutlich auch nicht der letzte sein! Selbstüberschätzung gerade in der ersten Zeit ist unter Wikipedianern eine der häuigsten Erkrankungen (ich selbst hatte mir den Virus auch eingefangen). Der Editcount is ja zur Zeit "kaputt", aber über die Beiträge des Benutzers sollte ersichtlich sein, dass die nötige Erfahrung fehlt. --Tafkas Disk. +/- Mentor 11:26, 7. Jul. 2007 (CEST)

...ach Tafkas - ich wollte dich garnicht deswegen kritisieren - nur an die nötigen konsequenzen erinnern! die kann man doch nicht einfach ignorieren...gruß, --ulli purwin 11:35, 7. Jul. 2007 (CEST)

dokumentation: frage an die mentoren

am 29.juli wäre der erste stichtag zu einer 'doku' des bisher geleisteten: das mentorenprogramm (in seiner jetzigen form) wird dann 3 monate alt....

die 'neulingsbörse' steht derzeit bei 93 - das sind bis jetzt 18 'durchgestrichene neulinge'; diese könnte man von dort nach '1.quartal' verschieben um die liste entsprechend zu kürzen. man müsste nur einen 'offset' setzen(z.b. 'start=19') und das aufzählungszeichen wäre von da an ''<li>'' statt wie bisher ''#''...

ich schlage vor, dies einfach mal so zu machen, und ihr kritisiert das dann entsprechend euren vorstellungen. (man kann ja schließlich alles auch wieder reverten!).

zweck des ganzen (neben dem dokumentarischen verlauf): die liste 'neulingsbörse' bliebe auf dauer überschaubar, ohne daß die alt-einträge verlorengehen. diese 'alt-listen' würde ich dann 'aufklappbar' machen. das ganze natürlich auf Wikipedia - nicht etwa bei mir!

'ja' oder 'ja...'?

euer test-user(dabei seit dem 29.04.) --ulli purwin 05:56, 12. Jul. 2007 (CEST)

Von mir aus gerne, eine elegante Lösung gegen eine drohende Monsterliste.--Mo4jolo     11:38, 12. Jul. 2007 (CEST)
Gute Idee - Ich glaub's zwar nicht, aber wenn Du Hilfe brauchst, sag Bescheid. Geht ja nicht an, dass Du hier so ziemlich alles alleine machst. ;-) -- Zacke Neu hier? 13:44, 12. Jul. 2007 (CEST)
Schliesse mich an. Nur vorwärts und sei mutig!. --TrinityfoliumDisk.Bew. 13:55, 12. Jul. 2007 (CEST)

Zweifel

Wenn ich mir die Liste der "Mentoren" ansehe, habe ich wirklich Zweifel. Bei der Hälfte der dort eingetragenen ist die Tauglichkeit für diese Funktion extrem zweifelhaft. Wäre ich neu in der WP und ABF würde mich betreuen, würde ich schreiend wieder wegrennen. Ireas ist sicher ein netter Kerl, sagt aber selber immer wieder, daß er noch gar nicht den richtigen Durchblick in der WP hat. Und so weiter. Ein Grundproblem ist, daß hier Jeder mitmachen darf, der gern möchte. So geht das schlichtweg nicht. Wenn dieses Programm funktionieren soll, muß man Wert auf eine Mentorenauswahl legen. Es kann nicht sein, daß hier einige Mentoren spielen, weil es so ein schöner Titel ist. Das fängt damit an, daß fast keiner der Mentoren mit einem echten Bild vertreten ist. Mentoren wollen aus der Menge hervor treten und den Neulingen die Hand reichen. Dazu muß man einiges aufgeben, vor allem die Anonymität. Ich bin froh, daß es zu meiner Anfangszeit ein Programm in dieser Art nicht gab. Nicht, daß ich nicht auf Hilfe angewiesen war - aber bei objektiver Beschäftigung mit dem Projekt in der aktuellen Form glaube ich nicht an ein vernünfiges Funktionieren. Ich sehe kein funktionierenden Konzept oder daß wirklich alle "Mentoren" tauglich oder in der Lage wären so ein Projekt zu tragen. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 14:54, 12. Jul. 2007 (CEST)

Hi Marcus
Ich kann ja nicht für die anderen sprechen, bin selbst erst seit kurzem dort verzeichnet, aaaber:
  • Mein Bild ist drin, dafür mein richtiger Name nicht. Hingegen biete ich an, man könne mich via E-mail erreichen. Genug Persönliches?
  • Mir geht es nicht um den schönen Titel, ich helfe wirklich gern. Das kannst Du anhand meiner Edits und Diskussionsseite gerne prüfen. Ich betreue auch privat Personen mittels einer Mentoring-Tätigkeit.
  • Es sind ja nicht alle Mentoren aktiv.
  • Bevor ich mich einem Neuling als Mentor aufzwinge, frage ich nach. Habe das bei Benutzer:Jane23 so gemacht (dort hat sich ein anderer Mentor quasi vor mich gedrängt - als ich auf der Disku nachfragte, war auf der Ben'seite in der Zwischenzeit bereits die Mentoren-Vorlage drin), ebenso bei Benutzer:Juliane Neumann (die ich betreue und ich glaube, nicht allzu schlecht), ebenso bei Benutzer:Nooreth (dort habe ich allerdings noch keine Antwort erhalten).
Fazit: Ich schliesse mich mal bei Deinem Votum aus. Wahrscheinlich werden sich hier noch andere Mentoren äussern, aber einfach damit Du es weisst: Ich versuche zu helfen. Bis dann --TrinityfoliumDisk.Bew. 15:39, 12. Jul. 2007 (CEST)


Hallo Marcus, an der Tauglichkeit des einen oder anderen kann man wahrlich zweifeln, da hast Du vollkommen Recht. (Auch wenn ich das, was konkret Ireas anbetrifft, anders sehe.) Auch über eine objektive Mindestqualifikation kann und sollte man durchaus nachdenken. Warum jedoch Mentoren ihre Anonymität aufgeben müssten, das leuchtet mir absolut nicht ein. Es wird auch niemand gezwungen, sich betreuen zu lassen. Das ist ein Angebot, das Neulinge freiwillig wahrnehmen können. (Und so sollte es mMn auch bleiben.) Nur daß Du daran nicht teilnehmen würdest, ist absolut kein Argument, anderen diese Möglichkeit nicht zu eröffnen. Und im Gegensatz zu Dir sehe ich, daß das Programm insgesamt funktioniert, und zwar ziemlich gut sogar. Insgesamt empfinde ich Deinen Beitrag hier als ziemlich destruktiv. Das mag nicht Deine Absicht gewesen sein, aber so kommt es rüber. Gruß, -- PvQ 15:55, 12. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Marcus Cyron, von dem Vorhandensein eines Echtbildes auf die Qualität der Betreuung zu schließen ist ungefähr genau so realitätsnah wie von der Nichtnennung des Klarnamens auf die Autorenqualität des Benutzers zu schließen.
Hallo Trinityfolium, schön, dass Du Ross und Reiter nennst (ICH bin derjenige, der im letzten Punkt gemeint war) und schön, dass Du Dich als neuer Mentor erst mal kundig gemacht hast, bevor Du über andere herziehst (dabei ist Dir leider wohl entgangen, dass diese Thematik hier bereits hinreichend besprochen wurde).
Da ich auf solcherlei Diskussionen und Anmeiereien wirklich gar keine Lust habe, überlege ich ernsthaft, dieses „Amt“ hinzuschmeißen. Ach ja, zum Abschluss hier noch mein Leistungsnachweis:
--Фантом 16:32, 12. Jul. 2007 (CEST)
(BK) Hallo Phantom.
Ich war einfach perplex über Deine Reaktion und kannte den Eintrag im Archiv noch nicht. Entschuldige bitte, wenn ich da was falsch verstanden habe. Nun, dann will ich mich in Zukunft auch dran halten und Neulinge "übernehmen", ohne sie anzufragen.
Dass ich Dich nicht namentlich erwähnt habe, war ironischerweise, um keinen Konflikt herauf zu beschwören. War als Schonung gedacht, um keinen Mentor hier zu verunglimpfen. Aber wie man's auch macht ist's nicht recht ... ;-)
Ich würde es schade finden, wenn Du Dich zurückziehen würdest. Wenn es echt an meinem Eintrag oben liegt, möchte ich nochmals betonen, dass ich aus Unwissenheit gehandelt habe, ganz sicher niemanden verletzen wollte und es mir leid tut.
Alles Gute --TrinityfoliumDisk.Bew. 16:43, 12. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Trinityfolium, wenn Dir bei einem Mit-Wikipedianer etwas „perplex“ vorkommt, macht es immer Sinn, ihn zunächst persönlich auf seiner Benutzerdiskussionsseite anzusprechen. Diese indirekten Vorwürfe vergiften nachhaltig das Arbeitsklima; es gilt hier immer noch WP:AGF. Deine Entschuldigung nehme ich an. --Фантом 16:56, 12. Jul. 2007 (CEST)

(BK) So, dann äußere ich mich auch mal dazu, auch wenn schon vieles gesagt wurde. Die Punkte die Marcus anspricht liegen und lagen auch mir teilweise ziemlich im Magen, wurden hier bereits von mehreren Projektmitgliedern immer mal wieder angesprochen.

Einmal braucht es gewisse grundlegende Qualifikationen die ein Mentor mitbringen muss. Es gab in der jüngeren Vergangenheit einige Fälle wo sich tatsächlich völlig ungeeignete Benutzer als Mentoren eintrugen - diese konnten wir überzeugen, sich wieder auszutragen, wirklich schlimme Fälle sind mittlerweile beseitigt.

Jetzt aber pauschal zu sagen, dieser oder jener ist nicht geeignet, halte ich für falsch, wer soll das entscheiden?. Nur nach edits und WP-Mitgliedszeit kann man eine Tauglichkeit als Mentor mMn nicht festmachen, außerdem gibt es diese Grenzziehung bereits. Dieses Programm beruht auf Freiwilligkeit, sowohl von Seiten der Mentoren als auch von Seiten der Neulinge. Wir hatten Diskussionen zu diesem Punkt bereits, neben einer Verschärfung der Aufnahmeregeln für Mentoren anhand von edits und WP-Zeit wurde auch der Vorschlag gemacht, dass neue Mentoren von einer gewissen Anzahl an bereits Aktiven vorgeschlagen werden müssten oder ein Veto von bereits aktiven Mentoren eingelegt werden könnte. Also Mentoren quasi handverlesen aufgenommen werden. Im Grunde fand ich die Idee nicht schlecht, sie fand aber keine Mehrheit. Vielleicht kann man sich darüber nochmal Gedanken machen.

Zu den Grundkonzepten wie die Neulingsbetreuung aussehen soll - auch hier gab es bereits einige Diskussionen, ich würde mich freuen, wenn dieser Punkt mal wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit treten würde. Es sollten bestimmte Standards entwickelt werden, was ein Neuling von seinem Mentor zu erwarten hat, was ihm vermittelt werden soll und wie mit ihm verfahren wird. Bislang werkelt jeder Mentor mehr oder weniger vor sich hin, selbst ich habe nicht alles im Blick und kann einspringen wenn es irgendwo eine dramatische Fehlentwicklung gäbe. Hier sollten wir uns alle mal Gedanken machen und einen Art Leitfaden zur Neulingsbetreuung entwickeln, so dass zumindestens eine weitgehend angemessene Betreuung egal durch welchen Mentor sichergestellt ist.

Zum übernehmen von Neulingen haben wir uns intern eigentlich darauf geeinigt, das dies am besten durch den ersten freien Mentor ohne große Ansprache auf der Diskussionsseite des Neulings geschehen soll. Die Mentoren, die schon länger dabei sind, haben schnell die Erfahrung gemacht, dass ein endloses Besprechen, wer denn nun einen Neuling übernehmen soll, nicht dem entspricjht, was wir anbieten wollen - schnelle und individuelle Hilfe.

Der Punkt mit dem Foto ist ja nur eine Nebensächlichkeit, natürlich wäre es schön, ein paar mehr Porträts von Mentoren dort zu finden. Aber ganz ehrlich, nicht jeder möchte sein Gesicht unter freier Lizenz hier von Millionen Menschen begaffen lassen, das kann ich versthen (möchte ich auch nicht). Wenn es jemand macht, finde ich das toll, aber es sollte nicht zu Pflicht werden.

So, wie ihr seht, gibt es noch eine Menge zu tun, Abläufe zu verbessern und Leitlinien zu entwickeln. Jeder ist eingeladen, mitzuwirken und mitzuhelfen, also ran an die Arbeit. Gruß--Mo4jolo     16:40, 12. Jul. 2007 (CEST)

Mo4jojos Ausführungen habe ich kaum etwas hinzuzufügen. Nur um nochmal auf die Anonymitätsfrage einzugehen: die meisten Benutzer geben an, wie lange sie schon aktiv sind, ihr ungefähres Alter und Wohnort, was sie beruflich machen oder ihre Fachgebiete sind. Das sollte mMn genügen. Mein realname oder Aussehen braucht keinen Neuling und auch keinen anderen Benutzer zu interessieren. -- Zacke Neu hier? 19:48, 12. Jul. 2007 (CEST)

...irgendwie erinnert mich das an ein kunststudium: je berühmter der professor, umso weniger hat der kleine kunststudent davon - der sieht den höchstens einmal im jahr... kann dann aber hinterher sagen: ich hab bei dem großen xyz studiert! (übersetzt: der abstand zwischen mentor und neuling kann irgendwann auch mal zu groß werden - genau wie der einsatz seitens des mentors ab einem gewissen wiki-stadium (zwangsläufig) abnehmen muß, weil der einfach zuviel anderes im kopf hat). was nützt dem neuling ein <ironie>gründungsmitglied / wiki-pionier / 10jahres-admin / vollzeit-autor</ironie> wenn der/die sich nicht ständig um ihn/sie kümmert? man kann nicht gleichzeitig auf 20.000 edits kommen und dann noch so'n 'kleinkram' machen...--ulli purwin 03:50, 13. Jul. 2007 (CEST)

Der Professor weiß aber wenigstens, was er macht. Und nochmal zu Ireas - wie gesagt, mein Eindruck von ihm ist an sich recht positiv. nur sollte in meinen Augen ein "Mentor" etwas mehr in der Materie stecken. Ich bin schon der Meinung, daß man hier mindestens ein Jahr dabei sein muß, um alles kapiert zu haben. Ich habe es bis heute nicht - und ich bin seit 2 1/2 Jahren hier. Kaum etwas ist schwieriger und Verantwortungsvoller als die Betreuung neuer Autoren. Ich bin übrigens auch der Meinung, um neue Autoren zu betreuen, sollte man auch Autor sein. Oder zumindest wissen, wie es ist Autor zu sein. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 17:39, 14. Jul. 2007 (CEST)

Erarbeiten von Grundsätzen für das Mentorenprogramm

Hier fasse ich in drei Unterpunkten aktuell von möglichst allen Mitarbeitern des Mentorenprogramms zu diskutierende Grundsatzfragen des Mentorenprogramms zusammen. Diese Fragen brennen mir schon länger auf den Nägeln, daher würde ich mich freuen, wenn es eine anregende Diskussion und anschließende Abstimmung sowie vor allem hoffentlich ein festhaltbares Ergebnis geben wird.--Mo4jolo     18:40, 12. Jul. 2007 (CEST)

Wer kann Mentor werden?

Wir brauchen klare Grenzen, wer Mentor werden kann. Leider kann man dies nicht immer an den Editzahlen oder der Länge der WP-Mitgliedschaft festmachen. Es soll nicht das Ziel sein, bisherige Mentoren aus dem Programm rauszudrängen, sondern eine Regelung für die zukunft zu finden.

Vorschlag

Mentoren können nur in das Programm aufgenommen werden, wenn sie von mindestens drei bereits aktiven Mentoren vorgeschlagen werden. Legen mindestens drei Mentoren ein Veto ein, wird der Kandidat nicht aufgenommen. Weiterhin gelten die bisherigen Ausschlusskriterien (mind. 2000 edits, 6 Monate dabei).

Bis auf eine kleine Formulierungssache (wenn sie die Zustimmung von mindestens drei bereits aktiven Mentoren bekommen - vorschlagen klingt so unfreiwillig), könnte man dieses Schema testweise durchführen. Sollte sich ein Dauerveto einiger Mentoren einstellen, was ich nicht hoffe, wie es aber leider auf Wikipedia häufig der Fall ist, müsste man über andere Lösungen nachdenken. -- Zacke Neu hier? 19:56, 12. Jul. 2007 (CEST)
Können wir bitte die Bürokratie hier auf ein Minimum beschränken. Gemäß dem Motto: „Wer schnell hilft, hilft doppelt!“ Wer will soll sich eintragen. Wer nicht gut ankommt, merkt das eh bzw. die anderen. Wer groben Mist baut (auch andernorts; in LDs z.B.; dafür gibt's schon Richtlinien) mit dem sollte ein ernstes Wörtchen geredet werden. Bei Wiederhoung Hinauskomplimentierung. Fertig. Braucht keiner so ne Vereinsmeierei wie Wahl, Abwahl, Einspruch, was weiß ich noch. --Geri, 21:16, 12. Jul. 2007 (CEST)
Wie nun? „Klare Grenzen“ = „Vereinsmeierei“? --Фантом 22:19, 12. Jul. 2007 (CEST)
Wie definierst Du „groben Mist“? Und wie „ernstes Wörtchen“? Was spricht gegen eine objektive Defintion dieser Begrifflichkeiten? --Фантом 22:29, 12. Jul. 2007 (CEST)
*quetsch* M.E. gibt es bereits (hinreichend viele) klare Grenzen: WP:WQ, WP:KPA, WP:LR, WP:ELW, WP:DS, ... Wer dagegen massiv verstößt baut „groben Mist“ (Was ist jetzt wieder „massiv“? Na „mehrfach“ z.B., oder „unter bes. Umständen“ [Was ist jetzt wieder „u. b. U.“? – Stop! Irgendwann muss es auch mal aufhören können.])
Ernstes Wörtchen kann reichen von „Du, das war aber jetzt nicht ganz in Ordnung.“ bis „Lass DAS gefälligst sein!“.
Soziale Systeme funktionieren (im Detail) nicht nach Schema F. Da ist Kreativität und Einfühlungsvermögen im Anlass-/Einzelfall gefragt. Gerade DAS macht einen guten Mentor m.M.n. aus.
„objektive Defintion dieser Begrifflichkeiten“ – halte ich für prinzipiell unmöglich (siehe vorheriger Absatz), als höchstes der Gefühle: Konventionen, so wie bei allen „Regeln, Richtlinien“ hier in WP (Hab' ich vor Kurzem auch so in einer Disku. gelesen. Wenn ich die wiederfinde verlinke ich sie gerne hier.) --Geri, 15:12, 13. Jul. 2007 (CEST)

Um dieses ganze Wikipedia-typische Metagequatsche auf ein sinnvolles Mindestmaß zu reduzieren, erspart uns bitte "Wahlen". Bin für minimal 2 Jahre aktive angemeldete Nutzung bei wenigstens 3000 (über die Zahl sollte man sich unterhalten) Edits im ANR. Sonst kann man immer noch Mentoren bitten, es zu unterlassen, wenn ersichtlich ist, dass ihre „Hilfe“ eher kontraproduktiv ausfallen muss. Penta Erklärbär. 23:39, 12. Jul. 2007 (CEST)

Um das „Gequatsche“ noch weiter abzuwürgen, plädiere ich für 8000 Edits im Artikelnamensraum und minimal 5 Jahre aktive angemeldete Nutzung. --Фантом 00:00, 13. Jul. 2007 (CEST)
5 Jahre.... Wie lange existiert doch gleich Wikipedia? :) Penta Erklärbär. 00:48, 13. Jul. 2007 (CEST)
Ich zitiere mal aus der Projektseite, wer dort als Mentor infrage kommt: "Unter 2000 Edits (davon mindestens 1000 im Artikelnamensraum) und einem halben Jahr Mitarbeit ist in aller Regel die nötige Routine und Erfahrung noch nicht gegeben." Was spricht dagegen, es weiterhin so zu handhaben? Nach einer (zugegebenermassen) bescheidenen Mitarbeit kann ein Nutzer doch bereits das Wissen beieinander haben, um Neulingen zu helfen. Wenn wir die Erfahrung in Jahren und die Editzahl zu hoch schrauben, wird sich bald niemand mehr als Mentor zur Verfügung stellen. --TrinityfoliumDisk.Bew. 07:43, 13. Jul. 2007 (CEST)

@T.: Dagegen spricht, dass Nutzer mit gerade einmal 1000 Artikeledits und einem halben Jahr Aktivität kaum 10% von dem wissen können, was sie wissen müssten, um effektiv zu helfen. Von Regelfetischisten mit absolutem Gedächtnis und berufsmäßigen Autoren von Bedienungsanleitungen einmal abgesehen. 8000 Edits im Artikelnamensraum klingt vernünftig. Bei mehr als drei Jahren wär Penta raus. Das sollte beim Ergebnis möglichst hoher Mentoren-Standards niemand jucken. Hier soll's ja um Qualität, nicht Quantität gehen. Gab es eigentlich bisher überhaupt offensichtliche Probleme hinsichtlich unqualifizierter Mentoren? Miese Mentoren in Sicht? Bitte keine Nicknennung. Ein allgemeiner Hinweis genügt. Penta Erklärbär. 09:29, 13. Jul. 2007 (CEST)

Bei >8000 Edits im AN-Raum bin ich auch raus. Ich gehöre halt noch nicht zum erlauchten Kreis der fleissigsten 500. Aber dann soll's halt so sein. :-( --TrinityfoliumDisk.Bew. 09:54, 13. Jul. 2007 (CEST)
  • Da wir über eine Erhöhung der Editzahlen oder Länge der Mitgliedschaft nicht weiterkommen, und diese Zahlen keine garantier für Qualität sein müssen, weise ich nochmals auf meinen Vorschlag mit den drei Fürsprechern hin. Das kann ja ganz unbürokratisch laufen.--Mo4jolo     16:01, 13. Jul. 2007 (CEST)
Drei Ablehner finden sich leicht, die den anderen ärgern wollen. Und zu zwei Jahren aktive Projektarbeit … dann trag ich mich ja aus, wenn ich noch keine Ahnung von der Wikipedia habe, da ich noch nicht zwei (oder fünf) Jahre angemeldet bin. Überlegt doch mal, was ihr hier schreibt. —DerHexer (Disk.Bew.) 16:04, 13. Jul. 2007 (CEST)
@ Hexer. Das mit den Editzahlen und der Mindestmitgliedschaft wird nicht verschärft werden, darüber brauchen wir eigentlich gar nicht weiter zu diskutieren, da jede massive Verschärfung Unsinn wäre. Aber die Möglichkeit mit den Fürsprechern und dem Veto halte ich für bedenkenswert. Die genauen Zhalen kann man ja noch verändern. Wenn drei zu wenige sind, um eine klare Position des Projekts zu verdeutlichen kann man auch sagen wenn mehr als die Hälfte der Mentoren sich gegen einen Kandidaten aussprechen oder so. Hier ist ja noch Spielraum in der Definition.--Mo4jolo     16:10, 13. Jul. 2007 (CEST)

Erarbeiten von Leitlinien zur Neulingsbetreuung

Um einheitliche Standards bei der Neulingsbetreuung zu gewährleisten sollten gewisse Leitlinien erarbeitet werden, an die sich alle Mentoren halten sollten. Dazu könnte gehören: Vermittlungsziele (also basics, die dem Neuling auf jeden Fall vermittelt werden sollten), Art des Auftretens gegenüber dem Neuling (passiv oder aktiv, nur Fragen beantworten oder auch auf den Neuling einwirken, ihn an die Hand nehmen?), Betreuungslänge, etc. Das sind nur einige Vorschläge, was man besprechen könnte, wäre schön, auch was von euch dazu zu hören.

vielleicht sollte eine maximaldauer für das warten auf erste neulings-tätigkeiten festgelegt werden, damit keine 'karteileichen' entstehen. darauf müsste jeder neuling natürlich auch fairerweise hingewiesen werden. da sind leider immer noch welche, die vor zwei monaten ein paar edits auf ihrem profil und seitdem garnix gemacht haben...--ulli purwin 19:07, 12. Jul. 2007 (CEST)
Ulli hat Recht. Ansonsten bin ich, wie in früheren Diskussionen schon einige Male erwähnt, für einen ausgewogenen Mittelweg zwischen aktiv und passiv. Wenn der Neuling viele Fragen stellt, kann ich auch versuchen, von mir aus auf ihn einzuwirken, ist er eher passiv mir gegenüber, sollte ich da auch nicht rumstochern. -- Zacke Neu hier? 19:56, 12. Jul. 2007 (CEST)
Siehe sinngemäß einen Abschnitt weiter oben. Zusatz: Wenn jemandem grad fad ist, weil kein Schützling greifbar, gibt's ja immer noch Artikelarbeit ;-) statt "Ersinnen von einheitlichen Standards" die dann ohnehin nur Empfehlungen, Richtlinien, Konventionen werden. --Geri, 21:20, 12. Jul. 2007 (CEST)

Übernahme von Neulingen in die Betreuung

Auch ein Punkt der nach wie vor nicht allen klar zu sein scheint und eigentlich je nach Mentor anders gehandhabt wird. Es hat sich mittlerweile das Vorgehen etabliert, Neulinge ohne große Vorstellung auf der Disku durch den ersten Mentor zu übernehmen. Um neuen Mentoren den Ablauf verständlich zu erklären und Missverständnisse auszuschließen, würde ich diese Handhabung gerne in der entsprechenden Anleitung vermerken.

Pro
  1. --Mo4jolo     18:40, 12. Jul. 2007 (CEST)
  2. --Kriddl Diskussion SG 19:03, 12. Jul. 2007 (CEST)
  3. --Zacke Neu hier? 19:56, 12. Jul. 2007 (CEST)
  4. -- Nicolas17 (Disk.Bew.) 01:07, 13. Jul. 2007 (CEST)
  5. --Фантом 01:13, 13. Jul. 2007 (CEST)
Contra
  1. Diese Entscheidung sollte der Mentee selbst treffen. -- Wo st 01 (2007-07-12 22:38 CEST)
  2. Penta Erklärbär. 01:11, 13. Jul. 2007 (CEST) dito Wo st 01
Neutral
  1. --TrinityfoliumDisk.Bew. 07:38, 13. Jul. 2007 (CEST), es ist sicher höflicher, den Mentee zuerst anzufragen, als ihn zu überrumpeln. Andererseits macht es natürlich Sinn, ihm möglichst rasch zu helfen, und eigentlich spielt es ja keine Rolle, welcher Mentor ihn übernimmt, Hauptsache, es wird ihm geholfen.
Kommentare

Es steht dem Hilfesuchenden frei, seinen Mentor selbst zu wählen, dafür gibt es nämlich die Wunschmentorfunktion, die bereits von vielen Suchenden genutzt wurde, woraus man schließen kann, dass die Funktion der Funktion verstanden wird. Gibt ein Neuling keinen Wunschmentor, würde ich davon ausgehen, dass es ihm egal ist. -- Zacke Neu hier? 23:50, 13. Jul. 2007 (CEST)

...aus(ewiger) neulings-sicht gesehen: der neuling sollte gleich zu anfang auf die möglichkeit zum email-kontakt hingewiesen werden. die mentoren dürfen diese (für noch-nicht-Wikipedianer) absolut gängige praxis nicht scheuen. wie kommen denn wohl 'kartei-leichen' ins projekt? weil dem betreffenden mentor wahrscheinlich die möglichkeit fehlt, seinen 'schützling' direkt anzusprechen - er hat ja dessen emailadresse nicht. und der neuling meldet sich nie wieder...--ulli purwin 19:53, 14. Jul. 2007 (CEST)


still isses geworden...

...seit M.Cyron's 'Zweifeln' und dem versuch von Mo, mal stringenz reinzubringen ins projekt!

zweifel hab ich inzwischen auch: es scheint nicht möglich zu sein, sowas einfaches wie eine definition 'karteileichen' festzulegen. als solche bezeichne ich jeden neuling, welche(r) seit zwei monaten ohne rückmeldung blieb, und bis dahin keine weiteren edits vorweisen kann.

ist das jetzt die 'urlaubszeit' oder was hält euch davon ab, diese fakes

  • zu entkategorisieren
  • in der 'neulingsbörse' durchzustreichen

???

p.s.: ich habe langsam den verdacht, ihr seid zu 'verliebt' in hohe zahlen - egal ob sie nun stimmen oder nicht... --ulli purwin 02:37, 20. Jul. 2007 (CEST)

Leider! Es warten noch drei Neulinge auf eine Mentor, einer schon seit 36 Stunden. Alle kann ich auch nicht übernehmen...--Τιλλα 2501 ± 00:40, 21. Jul. 2007 (CEST)

Formalismen und Zahlenfetischismus sind nicht angebracht. Mentoren brauchen eine pädagogische Ader. Die Selbstaussagen sind natürlich nicht geeignet, um danach welche auszuwählen. Besser wäre, ein Mentor schlägt vor, beobachtet, hilft, verbessert wohl auch, nach einer Bewährung, die dann mehrere beurteilen und bestätigen sollten, kriegt er ein Bapperl Mentor - aber auch die Verpflichtung, diese Aufgabe intensiv wahrzunehmen. Wesentlich ist, dass er einen Gewinn daraus hat, neue WPler einzuführen und dass sich seine Wirkung vervielfacht, indem er mehr Mentoren gewinnt. Persönliche Vorlieben sind nicht besonders gefragt, aber Charakter darf die Arbeit schon haben. --SonniWP 12:39, 21. Jul. 2007 (CEST)


...ich wollte mit diesem beitrag wirklich keine destruktive kritik üben (entschuldige mich auch für den ton, wenn's denn dem programm dient und ihr euch dann wieder wie gewohnt zu wort meldet!) - aber ich ging tatsächlich davon aus, daß der angekündigte 'stichtag' gilt: 3 monate WP:MP . die dafür geplante projekt-doku liegt mittlerweile auf meinem schreibtisch; sie soll die 'Neulingsbörse' in ihrer jetzigen form ablösen. selbstredend, daß da keine roten hinweise reingehören - die sollen da von euch 'aktiven' mentoren auch schrittweise rausgenommen/erledigt werden! dann können wir's evtll. pünktlich zum 29.juli live stellen...

so - feel free to edit my 'schreibtisch'! --ulli purwin 15:29, 21. Jul. 2007 (CEST)

Da ist wohl was schiefgelaufen

Diskussion:Geschichte_des_elektrischen_Antriebs_von_Schienenfahrzeugen und der Artikel selbst offenbaren ein Beispiel wie chaotisch hier die Einführung verläuft. Da müßte wohl von Anfang an, wenn jemand an einen WP-server rangeht einiges an Erläuterungen oder Ratschlägen kommen, wie der Angesprochen sich am besten rein- oder weiterfindet, indem er zuerst mit Verweisen auf Einführungstexte beschüttet wird, wenn er sich anmeldet, über Einstellungen schrittweise die Hilfen reduzieren kann und später in einen "normalen" Benutzerstatus übergehen kann. Die Software ist nicht mehr in einem Stadium, wo E-Mails hin- und hergetauscht werden. Interaktives arbeiten kostet bei Hilfestellungen zwar Zeit - aber Abschaltmöglichkeiten können gezielt eingesetzt werden, um für länger mit WP vertraute die Antwortzeiten zu mäßigen, für Anfänger ist die Erklärung wichtig(er). --SonniWP 12:29, 21. Jul. 2007 (CEST)

...ich kann keinen zusammenhang zwischen den beteiligten an diesem artikel und dem Mentorenprogramm entdecken. Die teilnahme an diesem programm ist absolut freiwillig(aus neulings-sicht). man muß sich als neuling schon eintragen in die Kategorie:Hilfe gesucht , um ins Mentorenprogramm aufgenommen zu werden! mit täglich ca. 500 neuen Wikipedianern wären die mentoren hier auch total überfordert...
kann es sein, daß du dich hier 'verlaufen' hast? --ulli purwin 15:52, 21. Jul. 2007 (CEST)
Jein - ich hab mir bei dem Lemma etwas gedacht, was laut deiner Antwort falsch ist. Ich habe als ich hier anfing eine Begrüßung erhalten und sofort einen Ansprechpartner gefunden - und habe vermutet, da stecke eine Organisation dahinter, aber deine Antwort sagt mir, es gibt eine Organisation, aber die muß erst angesprochen werden. Das halte ich in einem Mentorenprogramm für den falschen Ansatz. Entschuldige, dass ich auch noch denke. Nach hiesigen Begriffen also Fazit Lemma verfehlt.. --SonniWP 18:57, 21. Jul. 2007 (CEST)

was diesem projekt NICHT dient:

...sind möglichst große zahlen, egal wie :

von den 88 angeblich im mentorenprogramm betreuten dürften eigentlich nur 77 gezählt werden - die übrigen sind schlicht 'fakes' !! und viele weitere(siehe 'schreibtisch') sind kurz davor, rauszufliegen...

das heißt ja keinesfalls, daß das Mentorenprogramm nicht funktioniert!

...es muß nur ehrlich zugehn:

  • keine persönlichen eitelkeiten ("kuckma, wieviel neulinge ich schon hab!")

lieber

  • zugeben von unzulänglichkeiten ("dieser neuling ließ sich garnicht betreuen")

oder

  • (ich hab den zwar aufgenommen - mich aber nicht dauernd weiter drum gekümmert...")

es kann hart werden. plötzlich steht man ohne nachweisbares ergebnis da! wie peinlich...

GANZ EGAL!!! damit müsst ihr leben - ihr seid nicht bessere menschen, nur weil ihr drei neulinge mehr betreut als andere. und ihr seid auch deshalb keine schlechten mentoren, nur weil ihr pech mit unwilligen neulingen hattet!!

... vielleicht ist dies hier mein letzter beitrag zum thema (nach meinen letzten beiträgen hatte sich ja schon merkwürdigerweise KEINER mehr geäußert) - es täte mir wirklich leid... --ulli purwin 04:22, 23. Jul. 2007 (CEST)

Du warst schneller als ich. Vor drei Wochen nahm ich meine ersten Neulinge auf und wollte sie heute anschreiben (jetzt schon geschehen), bzw. hatte ich mich schon bei einem Benutzer gemeldet. Zwei Neulinge habe ich ausgetragen und in den nächsten Tagen werden wahrscheinlich weiter folgen, leider...--Τιλλα 2501 ± 05:10, 23. Jul. 2007 (CEST)

...ach Tilla - wie oft soll ich's noch wiederholen? wir versteh'n uns! --ulli purwin 05:13, 23. Jul. 2007 (CEST)

Hm, ich werde meine auch nochmal anschreiben. Socrates75 braucht eigentlich keinen _Mentor mehr, Pressefuzzi arbeitet auch relativ selbstständig, die könnte man eigentlich in die freie Wildbahn entlassen. Ich muss das Ganze wohl nochmal durchgehen, bei ein oder zwei habe ich bislang keine aktivitäten mehr.--Kriddl Diskussion SG 11:01, 23. Jul. 2007 (CEST)

Socrates75 braucht wirklich keinen Mentor mehr.--Τιλλα 2501 ± 13:30, 24. Jul. 2007 (CEST)

na, denn will ich mal "mutich" sein:

stichtag wie angekündigt: 29.07.2007: das mentorenprogramm wird 3 monate alt!

die neulingsbörse ist umgestaltet - hat jetzt auch ein 'archiv'. hab lange genuch dran gearbeitet; jetzt seid ihr dran! (für fragen stehe ich gerne weiter zur verfügung)...

ich hoffe, die roten links werden nicht lange drinbleiben!

noch einige abschließende gedanken hierzu:

in der praxis zeichnet sich jetzt bereits ab, wie sinnlos die diskussion um die gestaltung bzw. den stellenwert der sog. 'scrollbox' war. jeder mentor versucht dort, sich in einer art eigenwerbung darzustellen, aber die resonanz speziell darauf bleibt doch dürftig: die hilfesuchenden neulinge interessieren sich weniger für den lebenslauf eines mentors oder gar sein abbild; sie wollen schlicht, daß ihnen geholfen wird, und das möglichst schnell. kaum einer hat von der (ausdrücklich hervorgehobenen) option 'wunschmentor' gebrauch gemacht - weniger als 5%! die direkte anclickbarkeit auf das benutzerprofil des mentors (in der kategorie 'Benutzer ist Mentor') bringt mehr information als alles andere.

im gegenteil: wäre ich einer derjenigen, die sich dort dargestellt hatten und auch nach 3 monaten immer noch keine nachfrage erlebten - es wäre mir nur noch peinlich, ich würde mich aus dieser liste streichen! aus neulings-sicht gesehen ist es da doch sehr viel effektiver, wenn irgendein gerade 'freier' mentor mich zu seinem neuling erklärt und dann auch gleich zur sache kommt. es geht ja auch nicht um die profilierung von fortgeschrittenen, sondern um die probleme von anfängern...

folglich rate ich weiterhin dazu, daß sich alle mentoren in diese kategorie eintragen - schon allein aus gründen einer später noch nachvollziehbaren dokumentation (siehe 'archiv'). natürlich kann jeder nebenher machen was sie/er will, dieses dann allerdings unter 'Mentorenprogramm' zu führen hiesse 'trittbrettfahren'! es braucht schon eine einigung auf standards, damit das ganze funktioniert. dazu gehört auch das selbstverständliche eintragen in die 'neulingsbörse' und nach dem ausscheiden des neulings aus der betreuung das umtragen dieses ehemaligen ins neue 'archiv'. sowas ist sicher lästiger kleinkram - aber zwingend notwendig!

an der stark veränderten reihenfolge der aktuellen liste kann man sehen, wohin es führt, wenn die neulingsbörsen-einträge erst nachträglich gemacht werden: dieses problem ist jetzt mit dem zusätzlichen 'Eintritts-Datum' erledigt - auch nachträglich kann jederzeit leicht eingeordnet werden. ich hoffe, daß dies nie wieder für 114 personen einzeln rekonstruiert werden muß - bin fast bekloppt geworden daran.

tut mir ja leid, wenn meine letzten äußerungen hier nicht gut angekommen sind - aber auch das war dringend notwendig! es darf einfach nicht sein, daß z.b. ein 'DavidLamorski' seit dem 17.Mai (eintrittsdatum!) nix mehr von sich hören ließ und dennoch immer weiter unter 'Wird im Mentorenprogramm betreut' geführt wird! ich wollte eigentlich keine namen nennen - aber wenn's nich anders geht...

euer ex-testuser(dabei seit dem 29.04.) --ulli purwin 01:49, 27. Jul. 2007 (CEST)

Gute Arbeit! *lob*--Τιλλα 2501 ± 00:20, 29. Jul. 2007 (CEST)
Dem kann ich mich nur anschließen! Wie viele Gummibärchen darf man einem Benutzer eigentlich verleihen? -- Zacke Neu hier? 01:19, 29. Jul. 2007 (CEST)

...vielen dank für das lob - find ich klasse! - weniger gut: es gibt jetzt 85 'aktuelle' neulinge in der kategorie. warum steht die summe in der NB-liste auf 86 ?? einer iss wech, von dem keiner weiss wohin - vorher hatte es noch gestimmt...--ulli purwin 02:45, 29. Jul. 2007 (CEST)

...um euch die suche zu ersparen: 'Benutzer:Wikihawk' hat sich selbst ausgetragen - offensichtlich ohne bescheid zu geben... kannste nix für, Tilla - siehste aber mal schön, wie blöd dat iss wenn jeder macht watter will...--ulli purwin 03:19, 29. Jul. 2007 (CEST)

Wenigstens stimmt es jetzt wieder. Wikihawk ist aber auch nicht der Hauptschuldige, da ich nur zu spät seine Antwort auf meiner Frage gelesen habe.--Τιλλα 2501 ± 03:39, 29. Jul. 2007 (CEST)