Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Provokante Benutzernamen ändern

Warum umbennen? Ich würde sperren. --Eike 19:18, 11. Feb 2006 (CET)

Ich würde bei provokanten Benutzernamen heimlich umbenennen aber bei Beleidigungen gegen bestimmte Personen sperren. Andererseits erregt das wieder Aufmerksamkeit und das führt zu getrolle?!. --chb 19:28, 11. Feb 2006 (CET)
Wie bennennt man einen Benutzernamen heimlich um? Ohne dass es der Benutzer merkt...? ;o) --Eike 19:30, 11. Feb 2006 (CET)

Wenn man nun den anstössigen Benutzernamen Max_Mustermann_ist_doof (zwangs)umbennennen würde, wie würden dann der neue Name lauten? --Mbimmler 19:31, 11. Feb 2006 (CET)

Danke, das stand alles im ersten Entwurf noch drin, mein Fehler [1]-- da didi | Diskussion 19:45, 11. Feb 2006 (CET)
Wie wärs wenn wir die Beleidigungen aus dem Meinungsbild löschen und stattdessen einen Link auf Spezial:Listusers zu setzten, wo sie als erste gelistet sind. Sonst werden die Nutzernamen und die in ihnen verkörperten Beleidigungen für immer bei google auffindbar bleiben.--Syrcro.ΠΑΙΔΕΊΑ® 20:13, 11. Feb 2006 (CET)

Wenn man sie nur sperrt, bleibt die Beleidigung in der Wikipedia erhalten, das Sperren alleine bringt da also nichts. — Wenn man sie zwangsweise umbenennt, dann bleibt die Beleidigung im Benutzernamenänderungs-Logbuch erhalten. Wo ist da der Unterschied? -- Martin Vogel 12:31, 12. Feb 2006 (CET)

Schätzfrage: Wieviele Benutzer schauen sich Spezial:Listusers and und wieviele Seite 23 des Bürokratenlogbuches? Einsendeschluß für die richtige Antwort ist der 28. Feb. 2006 Vorlage:Rechtsweg ausgeschlossen, Vorlage:Schriftliche Gewinnbenachrichtigung, Vorlage:Gewinnspielhinweis, Vorlage:Glückspielhinweis.. *scnr* -- da didi | Diskussion 12:34, 12. Feb 2006 (CET)
Zusatzfrage: Wieviele blättern in Spezial:Listusers endlos lang, bis sie schließlich erfahren, ob ein Benutzer mit "Z" am Anfang evtl. beleidigt worden ist? -- Martin Vogel 12:52, 12. Feb 2006 (CET)
Kennst du das Tool von Kate editcount? Dann such z.B. mal nach meinem Benutzernamen. -- da didi | Diskussion 12:57, 12. Feb 2006 (CET)
Mal 'ne andere Frage, da didi. Warum hast du die Kerle nicht einfach so umbenannt, ohne erst ein Meinungsbild zu starten? Ich glaube kaum, dass sich da irgendeiner beschwert hätte. -- Martin Vogel 14:16, 12. Feb 2006 (CET)
Wir sind hier in DEUTSCHLAND, dem Land der unbegrenzten Meckermöglichkeiten. Und ich frage mich ernsthaft, wie viele Leute "enthalten", "ablehnen" o.Ä.....Klever- 15:47, 12. Feb 2006 (CET)

Ja, jeder Benutzer darf seinen Benutzernamen jederzeit selber ändern

Bearbeiten
  • also keine Zwangsumbenennung
  • aber Recht und Möglichkeit zur Umbenennung durch den Benutzer selber

--Arcy 23:34, 11. Feb 2006 (CET)

Das ist technisch und organisatorisch nicht möglich, steht also auch nicht zur Wahl -- Nichtich 00:01, 12. Feb 2006 (CET)
Siehe dazu Wikipedia:Benutzernamen ändern --Avatar 12:06, 12. Feb 2006 (CET)
Arcy, willst wieder Deinen Namen in H.L. zurückändern? -- tsor 00:03, 12. Feb 2006 (CET)
z.B. Arcy 11:30, 12. Feb 2006 (CET)

Ablehnung des Meinungsbildes

Bearbeiten

Natürlich kann man das Meinungsbild auch ablehnen, weil es fast selbstverständlich sein sollte, derartige Benutzernamen abzuändern. Aber in der Wikipedia gibt im Laufe der Zeit immer weniger Selbstverständlichkeiten, bei allen allen möglichen Gelegenheiten kommen irgendwelche Besserwisser und schiessen gegen die Admins. Unter diesem Aspekt verstehe ich es, dass die Bürokraten um Rückendeckung nachfragen. Wir sollten ihnen mit möglichst vielen PRO-Stimmen diese Rückendeckung geben. -- tsor 11:55, 12. Feb 2006 (CET)

Big Fat Problem

Bearbeiten

Wir müssen die Devs bitten, einen vermerk in die DB zu setzen, dass die Accounts nicht gleich sofort wieder neu angelegt werden, ansonsten ist es SINNLOS!!! Klever- 15:48, 12. Feb 2006 (CET)

Nö. Trollspiele werden uninteressant, wenn man sie nicht beachtet. Sowas merken natürlich nicht alle Benutzer, aber dem ist so. Elian hat das im Chat mal sehr passend dargelegt. -- da didi | Diskussion 16:04, 12. Feb 2006 (CET)
Nerven tun sie aber trotzdem.Abgesehen davon erzeugen sie für Bürokraten nur Aufwand wegen tausender Umbenennnungen zusätzlich zum Normalmaß.Klever- 16:27, 12. Feb 2006 (CET)
Es sind glücklicherweise keine tausende. -- Martin Vogel 17:05, 12. Feb 2006 (CET)
Wie groß ist den das "Problem" ? 3, 33 oder 333? Arcy 17:32, 12. Feb 2006 (CET)
Das findest du unter Wikipedia:Meinungsbilder/Provokante Benutzernamen ändern. -- Martin Vogel 17:48, 12. Feb 2006 (CET)
Das Meinungsbild hier wurde also wegen 3 Benutzernamen Spezial:Listusers gestartet, von denenn 2 nie Eintragungen in der WP vorgenommen haben und Nr.3 nur kleine Änderungen. (??) sofortlöschen Arcy 22:07, 12. Feb 2006 (CET)

Sorry Arcy, aber wenn du keine Ahnung hast dann sei einfach ruhig. -- da didi | Diskussion 22:42, 12. Feb 2006 (CET)

Lieber dadidi. ich empfehle "Lesen". Siehe Beitrag vo dbenzhuser unten. Dieses MB wurde wegen gerade 3 mal Benutzernamen (Benutzernamen Nr. 3, 4 und 5 auf Spezial:Listusers) angelegt. Aber da du hier scheinbar die Ahnung hast würde ich dich doch gerne bitten, den unwissenden Rest der Welt über die Gründe für die Grundlagen (Informationen) deines Meinungsbildes aufzuklären.

Richtig! Lesen! Im Meinungsbild steht drin, dass den Bürokraten ein halbes Dutzend Accounts bekannt sind. Ich habe Martin Vogel sogar einen Tipp gegegen, wo er weitere finden kann. Halbes Duzend > "3". Der Grund für das Meinungsbild habe ich auch gegeben - Es gibt anscheinend Bedarf (das war jetzt meine letzte Antwort, wenn es keine neuen Fragen geben sollte) -- da didi | Diskussion 23:00, 12. Feb 2006 (CET)
Arcy: bei einem Benutzer:ArcyhatnenkleinenPenis würde dir eine Zwangsumbennung glaube ich auch nicht gegen den Strich laufen...--gunny Rede! 23:07, 12. Feb 2006 (CET)
Wieso stimmt doch! Und wieso sollte sich ein Admin unaufgefordert in meine intimsten Angelegenheiten einmischen. Arcy 23:14, 12. Feb 2006 (CET)
Also dieses ganze MB wegen 6 (Halbes Duzend!!) Benutzernamen. Und wieviele von denen haben Edits? Bisher ist mir immer noch gerade mal einer bekannt mit vier K-Änderungen. Arcy 23:28, 12. Feb 2006 (CET)
Die Admins/Bürokraten hätten diese Accounts auch einfach umbenennen können, aber dann wäre bestimmt wieder jemand mit "Adminwillkür" angeschissen gekommen... so kommst halt du an... --gunny Rede! 23:34, 12. Feb 2006 (CET)

Zum B.F.P nochmal: Trollspiele entstehen oftmals erst dann, wenn sie zu einem Problem hochstilisiert werden. Da die Benutzernamen ja nicht "gelöscht" werden, sondern nur "umbenannt" werden, ist der alte Name dann auch weiterhin für die Anlage eines neuen Benutzeraccounts verfügbar. Das "bitte nenn mich um"-Spielchen diverser Bad-Name-Trolls um den ersten Platz in der Spezial:Listusers kann so erst funktionieren. Arcy 11:23, 13. Feb 2006 (CET)

Unklar und Fragen

Bearbeiten

Also es hat eine Weile gebraucht, bis ich kapiert habe, was gemeint ist: Wenn ich es richtig sehe, geht es um gesperrte Benutzernamen, die in der Liste auftauchen. Daher ist auch Sperren sinnlos ;) Vielleicht sollte der Text etwas genauer formuliert werden. Auch, wie der spätere Name sein soll.

Ich hab dazu allerdings noch ein paar Fragen: Was passiert mit den alten Edits? Diese werden ja dem Benutzername zugeschrieben. Werden die per Bot geändert? Wenn die Person noch keinen einzigen Beitrag verfasst hat, wie es bei Trollaccounts oft der Fall ist: Wie wäre es, wenn man versucht eine Löschmöglichkeit für solche Fälle einzuführen? Wäre IMHO sinnvoller als Umbenennung. --StYxXx 18:00, 12. Feb 2006 (CET)

Wie die neuen Namen heißen sollen, findest du auf Wikipedia:Meinungsbilder/Provokante Benutzernamen ändern-- Martin Vogel 18:03, 12. Feb 2006 (CET)
(editkonflikt) Es müssen nicht gesperrte Accounts sein. Sobald der Benutzername geändert ist, sind auch alle alten Versionen angepasst an den neuen Namen (wie bisher auch, sonst macht das alles keinen Sinn). Accountlöschung geht nicht, sobald es auch nur einen Edit gibt. Accounts ohne Edit werden wegen dem Aufwand nicht gelöscht. (es ist auch davon abzuraten, DB-Konsistenz). -- da didi | Diskussion 18:04, 12. Feb 2006 (CET)

Wie findet sich der umbenannte Benutzer wieder ?

Bearbeiten
  • Gibt es eine Namensweiterleitung?
  • Wird die Regelung erst nach einer (noch nicht vorhandenen) E-Mail-Pflicht für die Anmeldung eingeführt ?
  • impliziert die Umbenennung auch gleichzeitig eine Sperrung für immer. (Wenn der alte Benutzer seinen neuen Namen nicht mehr findet würde dies genau das implizieren)
  • In welchen Verfahren ist eine Umbenennung geregelt ?
  • Muss dafür die Software geändert werden ?

-- Arcy 22:13, 12. Feb 2006 (CET)

Umbenennung geht ja heute schon, wird nur sehr selten gemacht, Software-Änderungen sind also nicht nötig. Und glaubst du wirklich, dass Benutzernamen wie Nr. 3, 4 und 5 auf Spezial:Listusers angelegt werden um hier mitzuarbeiten? Es dürfte ziemlich egal sein, ob der Benutzer gesperrt wird, oder „seinen“ Account wiederfindet. --dbenzhuser 22:28, 12. Feb 2006 (CET)
3, 4 und 5: Sehe ich ebendso: Warum also die Arbeit mit der Umbennenung. Insbesondere bei Benutzernamen mit 0 Edits. Darum halt sofortlöschen. -- Arcy 22:50, 12. Feb 2006 (CET)
Wie siehts aber bei Benutzernamen aus, die fälschlich geändert werden ? Sowas soll ja vorkommen-- Arcy 22:50, 12. Feb 2006 (CET)
Ach, Arcy. -- Martin Vogel 22:54, 12. Feb 2006 (CET)

okay, nochmal ganz langsam:


LÖSCHEN IST NICHT MÖGLICH -- da didi | Diskussion 22:52, 12. Feb 2006 (CET)

Hallo Dadidi. Du weckst hier alle mit deinem Geschrei. Geh schlafen! Und ein kleiner Tip. Man Löscht einen Benutzer durch Löschung des entsprechenden Datensatzes in der User-Tabelle. Arcy 23:10, 12. Feb 2006 (CET)

Es wird keine Löschungen von Useraccounts geben. Ist das so schwer zu verstehen? --Avatar 10:43, 13. Feb 2006 (CET)

Ziel des Meinungsbildes ? Provokante oder beleidigende Benutzernamen

Bearbeiten

Der Antrag des MB hat zum Ziel die Umbenennung von beleidigende Benutzernamen zu ermöglichen (siehe Antragstext). Die Überschrift des Meinungsbildes und er 1. Überschrift zielen aber auf "Provokante Benutzernamen" ab. Dies sind unklare Zielsetzungen. Provokationen und Beleidigungen sind zwei unterschiedliche Dinge. Eine entsprechende Erläuterung oder Abgrenzung der Ziele des MB wären IMHO sinnig. Sonst wird diese MB am Ende mehr Probleme bringen (Was sind provokante Benutzernamen?) als lösen. Arcy 23:10, 12. Feb 2006 (CET)

Ach, Arcy. -- Martin Vogel 23:20, 12. Feb 2006 (CET)
Wieso macht doch Spass ;-) Arcy 23:24, 12. Feb 2006 (CET)

Zitat O-Ton dadiddi (aus der newsgroup)

Okay, nochmal ganz langsam  :)  Es geht um *provokante* Namen, nicht um
*Beleidigungen*. Stefan und ich haben über das Problem ausführlich
diskutiert und das einzige Problem aus unserer Sicht ist dabei, wo ist
die Grenze zwischen Beleidigung und total unnötiger Provokation
anderer Benutzer.

Es wird sicherlich neben dem "halben Dutzend" beleidigender Benutzernamen um die es bei diesem MB gehen soll (?), eine weit größere Anzahl provokanter Benutzernamen a'la ...arsch..., ...titten... und so weiter geben. Tip: "XWord Benutzer: Wikipedia site:wikipedia.org" bei google. --Arcy 09:34, 13. Feb 2006 (CET)

Das mag sein, aber nur wenn sich jemand bei uns meldet, der sich stichhaltig durch diesen Benutzernamen beleidigt fühlt, werden wir einschreiten. Ein Nippelgate wie in USA wird es nicht geben. Ich könnte mir auch vor der drohenden Zwangsumbenennung eine Art Abmahnung zur freiwilligen Umbenennung vorstellen. Wenn der betroffene Benutzer innerhalb einer Frist sich nicht umbenennt wird er umbenannt. -- sk 09:11, 16. Feb 2006 (CET)
Das ist lustig: "Ich könnte mir auch vor der drohenden Zwangsumbenennung eine Art Abmahnung zur freiwilligen Umbenennung vorstellen. Wenn der betroffene Benutzer innerhalb einer Frist sich nicht umbenennt wird er umbenannt." Das ist wie die Hinrichtung durch Aufforderung zum Selbstmord.
Die Aufforderung zur Umbenennung geht ja auch bisher schon. Und ich habe heftige Diskussionen zu einem Benutzernamen gesehen, in denen massiv auf einen Benutzer von einer ganz bestimmten Gruppe der Wikipedianer eingedroschen wurde, er möge seinen Benutzernamen ändern. Hier besteht mir einfach zu viel Raum für Willkür und Zwist über die Frage, was ist beleidigend, was provokant - und ab wann schreiten wir ein. Sicher gibt es geschmacklose Benutzernamen - aber wer sich dran stört ist selber schuld. --Raubfisch 10:55, 19. Feb 2006 (CET)

Heikle Zwangs(maß)namen können selbst provokant sein

Bearbeiten

Ging mir gerade so durch den Kopf: "Zangsumbenennung1234" diskutiert, schreibt dann in für solche Namen empfindlichen Artikeln wie Holocaust, ... Die vorgeschlagenen Zwangsnamen halte ich für ein bischen mehr als unglücklich gewählt. Arcy 10:17, 13. Feb 2006 (CET)

Ach, Arcy. Wenn sich einer unter dem Namen Benutzer:!!!XYZ ist ein Volltrottel anmeldet, dann wird er zwangsverschoben und gesperrt. -- Martin Vogel 11:16, 13. Feb 2006 (CET)
Das kennen wir ja noch von Ätze-Addi. Der wollte das auch immer mit uns machen. IchBinDerVolltrottel 17:45, 14. Feb 2006 (CET)
Ach so. Wusste ich nicht. Kannst Du das MB vielleicht noch entsprechend ändern?. Arcy 10:34, 14. Feb 2006 (CET)
@Arcy, der Name Zwangsumbenennung war der erste Einfall. Wenn du einen besseren hast, dann her damit. Auf jeden Fall liegt er in der Userliste auf einen der hintersten Plätze, und es ist klar, was damit gemeint ist. -- sk 09:13, 16. Feb 2006 (CET)

Jesusfreund

Bearbeiten

<rhetorischeFrage>Soll Jesusfreund auch umbenannt werden, provokant ist der Name und ich kann mir vorstellen, dass der eine oder andere Christ mit "anderen" Vorstellungen sich von dem Namen beleidigt wfühlen könnte.?!.</rhetorischeFrage>-> Das MB sollte verschoben werden nach Persönlich beleidigende Benutzernamen ändern, da der jetzige Namen doch unerfreulich mißverständlich ist. Der Hans Bug ist auf diese Formulierung (vorsätzlich??) reingefallen--Syrcro.ПЕДІЯ® 10:20, 14. Feb 2006 (CET)

Was ist z.B. mit Benutzer:Hoch auf einem Baum? Ich finde die Andeutung, die Wikipedianer würden auf den Bäumen leben, recht provokativ. ;) --AN 10:24, 14. Feb 2006 (CET)
*g* vile behupen ja genau dat. Arcy 10:36, 14. Feb 2006 (CET)
Im Benutzernamen "Jesusfreund" sehe ich keine Beleidigung, eher eine Stellungnahme. Und die Wahl des Benutzernamen "Hoch auf einem Baum" beleidigt niemanden. -- sk 09:16, 16. Feb 2006 (CET)
Der Name "Jesusfreund" ist neben einigen anderen schon zum Thema solcher Diskussionen geworden. Öffnet keine Tore für weitere Streitereien ! --Raubfisch 10:57, 19. Feb 2006 (CET)

Wenn sich ein Mensch mit dem Namen Jesusfreund soweit in den Vordergrund bringen möchte und er selber sagt das die Wahl provokant ist dann hat die Namenswahl die Intention zu provozieren basta. Olaf Klenke

Ist eine Umbenennung von Authoren GNU-FDL-konform?

Bearbeiten

Rein rechtlich - ich will mal spitzfindig sein - ist eine Authorenumbenennung nicht GNU-FDL-konform. Insbesondere wohl auch dann wenn so ein A... vielleicht auch noch substantiell etwas zu einem Artikel beiträgt. Arcy 19:57, 14. Feb 2006 (CET)

Hast Du vielleicht schon mal bemerkt, dass die Versionsgeschichten, sprich die zugehörigen DB-Einträge dank renameuser angepasst werden? Deine Frage ist hinfällig. --:Bdk: 20:39, 14. Feb 2006 (CET)
*lol* ... dann ist es ja auch möglich, allen Benutzern dank renameuser einen neuen Fantasienamen zu verpassen. Schachmatt. Arcy 21:11, 14. Feb 2006 (CET)
Natürlich ist das möglich ........... *seufz* --:Bdk: 22:18, 14. Feb 2006 (CET)

Löschen doch möglich und vielleicht der einfachere Weg einen Benutzernamen umzubenennen

Bearbeiten

Das man einen Datensatz und einen Benutzeraccount auch löschen kann weiss ja heutzutage (fast) jeder.

Not through the wiki interface, but you could delete the record from the database.
Then anyone could create a new account with the same name, which may or may not be
what you want and could cause unwanted and confusing effects regarding attributions
if there are existing edits by the deleted user.

(Benutzer:Brion VIBBER on Oct 4, 2004, gmane.org.wikimedia.mediawiki)

Na ja die konfusselnden Effekte werden wohl die sein, dass die in irgendwelchen Artiklen / Versionsgeschichten vorhandenen Authoren ID's dann kein DB-Pendant haben. Da die Benutzernamen ja schon eh fehlerhaft waren könnte man ja aus der Fehlermeldung (die es ja vielleicht/bestimmt schon gibt) einfach einen neuen Benutzernamen generieren. Ok die Dokumentation der Zwangsumbenennungen ist dann nicht mehr so einfach (wer ist eigentlich dafür zuständig?). Arcy 21:52, 14. Feb 2006 (CET) na ja nur mal so paar ideen.

Selbstverständlich bietet sich Entwicklern die Möglichkeit, direkt in die Datenbank einzugreifen, das kann jeder auch selbst mit dem eigenen MediaWiki machen. Darum geht es bei der Wikipedia bzw. den Wikimediaprojekten nicht. De facto werden hier keine Benutzerkonten gelöscht. Wie schon mehrfach (nicht nur von mir) angemerkt, werden im Rahmen von single login allerdings ältere Accounts ohne einen einzigen Edit entfernt werden. Mehr aber auch nicht. Es ist illusorisch bzw. desinformierend, zu behaupten, in diesem Projekt könnten Benutzerkonten "mal so eben" gelöscht werden oder dies würde geschehen. Benutzerkonten mit Edits können auch höchstens zu einem Sammelaccount vereint werden. Da würde sich aber ggf. wirklich die Frage der Lizenzkonformität stellen, je nach Substanz der Edits. (Arcy, eigentlich müsstest Du das doch besser wissen. Was soll dieser Unfug? Diese Diskussion handelt nicht von irgendeinem MediaWiki-Projekt und dessen praktisch vorhandenen Möglichkeiten, sondern ganz konkret von diesem hier ... es nennt sich Wikipedia.) --:Bdk: 22:18, 14. Feb 2006 (CET)
bdk, Nichts für ungut. Es gibt hier manchmal eine gewisse zickige Arroganz, die meint nichts richtig stellen oder erklären zu müssen.
  • geht es um provokative oder um beleidigende Benutzernamen?
    • Wo sind die Grenzen?
    • Sind Namen wie "Trollaccount 47" (siehe Pro-Stimmen) schon ein Fall für "HansBug die Wikipolizei"
  • wieso ist Löschen nicht "möglich" bzw. unter welchen umständen sollten Benutzernamen in technischer Hinsicht nicht gelöscht werden.
  • ist eine Umbenennung lizenzkonform (wir wissen beide, dass sie es an sich nicht ist).
Alles in allem finde ich das MB nach wie vor überflüssig wie einen kropf. Ob ich/man benutzernamen umbenenne oder lösche ist eigentlich nur eine Detailfrage und mir pers. völlig wurscht. Deswegen hier optisch angeschrieen zu werden ... na ja ... andere mussten bestimmt schon mal für sowas in die Ecke.
Arcy 23:07, 14. Feb 2006 (CET)
Wenn Du Erklärungen oder Richtigstellungen vermisst, dann sind ernsthafte und sachliche Fragen der einzig vernünftige Weg, auf dieses Manko aufmerksam zu machen, ohne "zickige Arroganz" zu ernten. Und das weißt Du aus mehrfacher Erfahrung auch ganz gut.
Bzgl. der Grenzziehung frage einfach den/die Antragsteller (meine Auffassung habe ich bereits niedergeschrieben).
Der Inhalt von Benutzerseiten lässt sich selbstverständlich von Admins löschen. Gesperrt werden fragliche Zugänge so oder so. Die Benutzerkonten selbst hingegen werden de facto nicht einzeln und auf Wunsch gelöscht, und dass, weil nur vergleichsweise wenige Personen den dazu technisch erforderlichen Datenbankzugriff haben und diese bei der mittlerweile erreichten Größe der Wikimediaprojekte sich fast ewig damit beschäftigen könnten, derartige Anfragen zu bearbeiten statt sinnvoller Arbeit nachzugehen. Um keine Präzedenzfälle zu schaffen, besteht diese Pauschalregelung (bei Zweifeln frag' halt unseren CTO im IRC).
Nein, weshalb eine Umbenennung entsprechender Accounts mit extremen Nicks und ohne substanzielle Edits grundsätzlich nicht lizenzkonform sein sollte, erschließt sich mir nicht. Wenn Du prinzipiell jede Umbenennung (auch freiwillige, gewünschte Umbenennungen) anzweifelst, dann solltest Du mit guter Begründung die generelle Funktion in Frage stellen und nicht nur hier herummäkeln. (Was meinst Du, weshalb ich darauf gedrungen habe, die ehemaligen und wieder freigewordenen Nicks nach einer Umbenennung immer mit Redirect zu versehen und zu sperren?) --:Bdk: 05:54, 15. Feb 2006 (CET)
Na ja, die Benutzer Benutzer:ALE! und Benutzer:Gesperrter Benutzer finden den jeweils anderen Namen als provokativ – wären dies bereits die Fälle Benutzer:Zwangsumbenennung0001 und Benutzer:Zwangsumbenennung0002? (Und wenn jemand meint, ich würde Werbung für russische Flugzeuge betreiben? Manche Leute hätten gerne seeeehr dehnbare Grenzen des Unerlaubten). --AN 08:08, 15. Feb 2006 (CET)
Nix naja, dann frage auch Du direkt den Antragsteller nach Konkretisierung (m.E. ist die in der Einleitung hinreichend gegeben; es geht nicht um bloße Provokationen oder simple Beleidigungen). Noch zur Klarstellung: Bloß unangemessene/unerwünschte/beleidigende Benutzerkonten können - wie gehabt - einfach gesperrt werden. Umbenennung ist nur in wenigen, wirklich extremen Ausnahmen sinnvoll, um diese Denunziationsmethode zudem auch einfach unattraktiv zu machen. --:Bdk: 12:25, 15. Feb 2006 (CET)
Ist das Beispiel zum Meinungsbild "Manfred_Mustermann_ist_doof" solches extremes Beispiel? *g* Arcy 16:34, 15. Feb 2006 (CET)
Nein, auch wenn da stehen würde "XY (schreib gedanklich Deinen Namen aus) ist doof" reicht das m.E. nur für eine gewöhnliche Sperre und Löschung der Benutzerseite inkl. des Gesperrter-Benutzer-Hinweises, denn eben jener würde dazu führen, dass jemand bei der Suche nach Deinem Namen mit google & Co. genau diese Beleidigung an erster Stelle lesen würde (teils auch Dank der Wikipedia-Klone, die den Benutzernamensraum ohne Robotangaben übernehmen, vgl. phab:T6937 (Bugzilla:4937)). Wichtig wäre dazu vielmehr diese Lösung: phab:T4919 (Bugzilla:2919). Nochmal: Bei Unklarheiten frage die/den Antragsteller. Zu Grinsen gibt's da eigentlich nicht viel. --:Bdk: 17:02, 15. Feb 2006 (CET)
"Nix naja, dann frage auch Du direkt den Antragsteller nach Konkretisierung" - Zuerst abstimmen, dann konkretisieren? Unterschreibst Du auch jeden Wisch, ohne ihn zuvor zu lesen? Es ist nur teilweise lustig, manche Leute kommen auf seltsame Gedanken, welche Nicks sie stören. Bei genügend Bad Faith könnte jemand sogar behaupten, Bdk würde ihn provozieren. Ohne eine Konkretisierung (z.B. nur bei der Verhöhnung der Realnamen, Real-Life-Angaben, beabsichtigten Nachahmungen der existierenden Nicks, Fäkalworten) ist dieses Meinungsbild als ein Unfug zu betrachten. --AN 18:20, 15. Feb 2006 (CET)
Gelesen habe ich es, aber zu einem früheren Zeitpunkt. AN, Du hast in dem Punkt der jetzt mangelnden Formulierung Recht (s.o.), ich hatte die Version etwa zum Start mit den bekannten Beispielen im Kopf, und das in Kombination mit dem Punkt "nur in seltenen extremen Ausnahmefällen". Zudem habe ich in den letzten Monaten schon mehrfach über diese Umbenennungen diskutiert (mich auch schon für eine Umbenennung ohne Umschweife eingesetzt). Es ist m.E. ein Unding, dass unsere Nutzerliste immer noch so ausschaut. Mittlerweile liest sich das Meinungsbild aber natürlich allgemeiner und unscharf. Habe Michael soeben nochmal im IRC gefragt, was er mit damit genau beabsichtigt und ob er es nicht konkretisieren möchte; leider deckten sich seine Aussagen nicht mit meiner aus mehreren Gesprächen entstandenen Überzeugung, wie eng begrenzt nur Benutzer umbenannt werden sollten. Stefan hat sich dazu ja bislang außer dort nicht geäußert. Werde bis auf Weiteres meine Stimme verschieben. 1 Punkt für AN ;-) --:Bdk: 19:36, 15. Feb 2006 (CET)
Bevor wir den Antrag gestellt haben, standen Michael und ich vor der Wahl. Sollten wir uns ein generelle Erlaubnis holen oder sollten wir ähnlich wie bei der Adminkandidatur uns von der Gesamtheit Wikipedianer bei jeder Zwangsumbenennung ein Meinungsbild holen. Letzteres würde einem Ritterschlag für den provokanten Benutzernamen gleichen und könnte zur Verschärfung des Problems führen. Darum haben wir den Antrag gestellt, um nach unserem Ermessen (möglichst ohne großen Wirbel) solche provokanten Namen zumindestens von der Spitze der Userliste zu entfernen. Eine Abgrenzung wann provoziert wird, kann im Einzelfall schwer sein, aber manchmal auch ist es auch sehr eindeutig. Ich hoffe darauf, dass die Gemeinschaft uns zutraut, dass wir die klaren Provokationen von anderen unterscheiden können. Um eure Bedenken zu zerstreuen würde ich auch gerne eine Feuerprobe machen. Nennt uns einfach mal ein paar provokante Benutzernamen und wir sagen euch wie wir uns entscheiden würden. -- sk 09:43, 16. Feb 2006 (CET)
Für mich klingt 'Bdk' fonetisch wie 'Edeka', ich betrachte es als eine unerlaubte Werbung für die Lebensmittelkette. ;) Was wäre mit Benutzer:Trollaccount ist Trollaccount? Muss auch ich künftig unter einem Namen wie Benutzer:Zwangsumbenennung0001 oder ähnlich arbeiten? --Klo 13:09, 16. Feb 2006 (CET)
Hihi ;-) --:Bdk: 13:21, 16. Feb 2006 (CET)
Bei den Benutzernamen "Bdk", "Trollaccount ist Trollaccount" und "Klo" sind meiner Meinung nach keine provokante Benutzernamen. -- sk 13:14, 16. Feb 2006 (CET)
Danke Stefan, dass wenigstens Du hier reagierst. Dann mal ein paar Muster für Grenzfälle, die Michael z.T. auch schon ähnlich angesprochen hatte, XY steht dabei für einen Klarnamen (bekannte Persönlichkeit oder Realnamen von irgendwem) oder einen bekannten, aktiven Wikipedia-Nick (bitte jeweils gesondert betrachten). Eines von Michaels Argumenten zur Umbenennung ist ja, dass solch ein Account auch beim Editcount auftaucht und dort stört ihn fast jede (m.E. auch eher harmlose) Beleidigung.
  • XY ist doof
  • XY-Arschloch
  • XY-Dumpfbacke
  • XY-reloaded
  • XY-Vandale
  • XY-Troll
  • XY-Scheißadmin
  • Löschantrag
  • XY (gesperrt)
  • Gesperrter Benutzer
  • Mercedes Benz
  • Jesus
  • Jesusfreund
  • Jesuslatschen
  • Prophet Mohammed
  • Angela Merkel
  • (Politiker XY) spinnt
  • Tötet Onkel Dittmeyer
  • Lufthansa
So, was meint ihr dazu? Was ist, wenn sich XY beschwert und eine Umbenennung bei "XY ist doof" einfordert? Und falls Ihr sowas tatsächlich umbenennen wollt, wie stellt ihr sicher, dass Nutzer von sporadisch aktiven Accounts (also nicht eh schon gesperrte Nicks) ihren Account wiederfinden und sich einloggen können (eine Beschreibung der alten Benutzerseite mit Redirect wäre ja kontraproduktiv)? Sollen nicht vielmehr nur so oder so gesperrte Benutzer nach diesem Muster zwangsumbenannt werden? M.E. muss eine über die bloße Sperrung und Benutzerseitenleerung hinausgehende Zwangsumbenennung gesondert gerechtfertigt sein, Ihr habt selbst von "extremen" Fällen gesprochen ... also: weshalb reicht bei obigen Nicks ggf. eine schlichte Sperre nicht aus, nur wegen der Editcounteinträge? Das Benutzerverzeichnis ist m.E. nur bei den Anfangsseiten interessant. Und habt Ihr bzgl. der möglichen Menge (das betrifft ggf. jetzt schon tausende Konten) an Umbenennungen mal mit Tim oder Brion gesprochen? --:Bdk: 13:21, 16. Feb 2006 (CET)
Welche konkrete Person beleidigt der Benutzer:Gesperrter Benutzer? (der scheint übrigens sowieso gesperrt zu sein, da seit Monaten keine Edits mehr). --Klo 13:52, 16. Feb 2006 (CET)
Dieselbe Frage könnte man übrigens auch bei solchen Fällen wie Benutzer:Löschantrag und Benutzer:Löschtroll stellen. Was wäre z.B. mit einem Benutzer:Julia-Roberts-Fan? --Klo 13:56, 16. Feb 2006 (CET)
Ich bin nicht der Meinung, dass "Gesperrter Benutzer" wen beleidigt (es geht ja auch vielmehr um Provokationen als um Beleidigungen). In welchem (engen) Rahmen ich mit Zwangsumbenennungen einverstanden bin, kannst Du oben nachlesen. Ich habe jedoch aus der letzten Diskussion mit Michael den Eindruck gewonnen, dass der Rahmen, was als umbenennungswürdige Provokation aufzufassen sei, (entgegen meiner vorherigen Annahme) verdammt weit gesteckt sein kann. --:Bdk: 14:17, 16. Feb 2006 (CET)
Den Fall "Gesperrter Benutzer" wollte einer auf der Diskussion zu Wikipedia:Vandalensperrung ansprechen, nachdem er allgemein als ein T..ll tituliert wurde, entfernte er selber den Abschnitt. Etwa 1/3 der Namen können als lustig bzw. provokativ aufgefasst werden (je nach der Stimmung), daher ist es also wichtig, die Grenzen genau abzustecken. (Ich finde übrigens, "Gesperrter Benutzer" provoziert weniger als "DaTroll", "Hoheit", "Kubrick" (echter Nachname!) oder "Ureinwohner"). --Klo 15:15, 16. Feb 2006 (CET)
zu Jesusfreund: Egal wie man zu diesen Benutzernamen eingestellt sein mag: Der Benutzer hat sicherlich mehr als 5000 Edits, wesshalb es laut Mailingliste wohl technisch schwierig ist, diesen Benutzernamen zu löschen. Arcy 14:09, 16. Feb 2006 (CET)
Darüberhinaus: Bitte hier jetzt keine Benutzernamen von existierenden Accounts durch den Schlamm ziehen!. Das Meinungsbild geht sonst nach hinten los. Arcy 14:09, 16. Feb 2006 (CET)
Wenn hier was nach hinten losgeht, dann trägst Du mit Deinem Verhalten (s.o. und Versionsgeschichte des MB) gehörige Mitverantwortung. --:Bdk: 14:17, 16. Feb 2006 (CET)
Hallo Bdk mit Schlammschlacht meinte ich nicht deine noch harmlose Liste, sondern das, was sich daraus ergeben könnte. Nichts für ungut

Zweiter Feuertest (alles meine persönliche Meinung), die ich jeweils mit Michael abstimmen würde.

  • Mit folgenden Namen hätte ich überhaupt kein Problem
    • Löschantrag
    • Gesperrter Benutzer
    • Jesusfreund
    • Jesuslatschen
    • Tötet Onkel Dittmeyer (typischer Spruch, beleidigt maximal fiktive Person)
    • Angela Merkel (Wenn jemand so heißt, dann kann sie sich so nennen! Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Sollte der Benutzer durch sein Handeln auffallen, dann kann man ihn sperren, aber eine Zwangsumbenennung ist nicht notwendig, da er niemanden mit der Wahl seines Benutzernamens beleidigt.)
    • XY-reloaded (Es gibt z.B. mehrere Stefan Kühn in Trier, ein zweiter Benutzer mit dem Anhang reloded würde mich erst mal nicht beleidigen, es sei denn mich klärt darüber jemand auf, dass das eine Abkürzung für irgendwas beleidigendes ist)
  • Wegen religöser Themen sind Kriege geführt worden. Ein Benutzer mit diesen Namen, der aber z.B. nur in Technikartikeln schreibt ist kein Problem. Wenn er in religösen Feldern rumgeistert, dann sollte man ihm um großen Problemen schildern und ihn zu einer selbstständigen Umbenennung bewegen. Nächster Schritt wäre eine Sperre. Eine Zwangsumbenennung wäre nicht notwendig, da die existenz dieses Benutzernamens niemand beleidigt.
    • Jesus
    • Prophet Mohammed
  • Markenrechtproblematik, deshalb Umbenennung erbitten, (Ich weiß nicht, ob es dazu schon mal ein Gerichtsurteil gab! Ich glaube ja, dass müsste man noch mal ergooglen)
    • Lufthansa
    • Mercedes Benz
  • Diese Namen wären Kandidaten für eine Zwangsumbenennung, nach genauer Prüfung und persönlicher dringender Bitte zur Umbenennung. Reagiert der Benutzer nicht, wäre eine Zwangsumbenennung in betracht zu ziehen. Wichtig wäre dabei der genaue Name! Ein "Stefan ist doof" oder "Kühn ist doof" wäre ok, da es genügend Leute gibt, auf die sich der entsprechende Name beziehen könnte, also niemand direkt provokant beleidigt wird. Solche Sprüche findet man an jeder Klotür und man muss lernen sie zu ignorieren. Namen wie "Stefan Kühn ist doof" oder "Stefan Kühn, der deutsche Admin, ist doof" sind klare provokant beleidigende Benutzernamen und gehören aus der Wikipedia getilgt durch Zwangsumbenennung.
    • XY ist doof
    • XY-Arschloch
    • XY-Dumpfbacke
    • XY-Vandale
    • XY-Troll
    • XY-Scheißadmin
    • XY (gesperrt)
    • (Politiker XY) spinnt

So würde ich nach meiner persönlichen Meinung, in darauf folgender Abstimmung mit Michael im einzelnen entscheiden. -- sk 15:43, 16. Feb 2006 (CET)

Schön und vernünftig, können sich dem die anderen Leute, die mitentscheiden werden/wollen, anschliessen? --Klo 15:49, 16. Feb 2006 (CET)
tja... Benutzer:DaTroll vielleicht nicht *g*. Aber der is ja Admin und läßt sich vielleicht freiwillig umbenennen. Arcy 16:15, 16. Feb 2006 (CET)
Nach der Aussage von Benutzer:Stefan Kühn wird der Benutzer:DaTroll ganz eindeutig bei seinem Nick bleiben dürfen. Ich möchte aber sicher sein, dass alle Entscheidungsträger es so sehen. --Klo 16:19, 16. Feb 2006 (CET)
(Falls du mich meinen solltest) sehe ich das ähnlich wie Stefan. Ich habe auch nicht, wie von Bdk angedeutet, mich aus der Diskussion ausgeklinkt, sondern mich im "echten Leben" auf mündliche Prüfung und Projektabgabe konzentrieren müssen. Deswegen war Stefan auch so freundlich, an der Stelle zu übernehmen und die paar Beispiele durchzugehen. Ich glaube, es dürften keine Fragen mehr offen sein. --da didi | Diskussion 18:34, 16. Feb 2006 (CET)
Ach ja, übrigens kam mal ein Benutzer zu uns, weil sein Nicknamen mit einem Markennamen identisch war und der Rechteinhaber nicht wollte. Ob nun juristisch korrekt oder nicht, wir haben auf Wunsch des Benutzers den Namen geändert. (weil oben das Thema kurz aufkam) -- da didi | Diskussion 18:44, 16. Feb 2006 (CET)

Notwendigkeit und Folgen für andere Bereiche?

Bearbeiten

Was bleibt, ist die Frage nach der Notwendigkeit. Weshalb muss ein gesperrter roter Account (der also nicht bei Google auftaucht) mit dem Titel "XY ist doof" wirklich umbenannt werden. Schon allein weil er provoziert, hm? Muss dann - gemäß dieser Argumentation - nicht vielmehr auch jede solche Beleidigung in den Versionen/Versionskommentaren von Wikipediaseiten in allen Namensräumen konsequent gelöscht werden (die ja viel augenscheinlicher, einfacher abrufbar, gut extern verlinkbar (Permalink) und sogar indizierbar ist? Wenn man das schon für Spezialseiteneinträge (also hier Spezial:Listusers) befürwortet, wo es vergleichsweise wenig relevant ist, findet man das dann auch für den von simplen Beleidigungen viel stärker betroffenen Bereich der Artikeltexte und Diskussionsseiten?
Nicht, dass mich wer falsch versteht: Ich bin eindeutig für die Umbenennung von diesen denunziatorischen !!!!!-Accounts und Umbenennung in den oben umrissenen wirklichen Extremfällen (die ich gleichlautend auch aus Artikelversionen lösche, wenn ohne großen Verlust möglich; insbesondere Datenschutzverstöße sind hierbei relevant ... die berühmte Kontonummer, die Privatadresse, die Angabe des Arbeitsplatzes u.ä.). Bei sowas dürfte auch gar nicht gezögert werden, keine Frage.
Wie gesagt, solange "XY ist ein Arschloch" u.ä. nur beim Editcount auftaucht und sonst nirgendwo wirklich präsent ist, halte ich es nicht für notwendig; befürchte in Folge dieses MB mittlerweile dafür Nachzieheffekte in Bezug auf zunehmende Löschforderungen bei Artikelversionen, denen wir kaum nachkommen können, ohne uns umfangreiche Probleme einzuhandeln (z.B. Verlust von Inhalten, wenn Edit schon länger her). Mit welcher Begründung wollen wir XY zukünftig verweigern, die Beleidigung "XY ist ein Scheißadmin", "XY ist ein Arschloch" aus alten Versionen einer Diskussionsseite zu löschen? Wie werden Diskussionen dadurch verfälscht, wenn die Ursache immer gleich weggeräumt wird und für niemanden außer Admins noch nachvollziehbar ist (wie gesagt, bei Trivialbeleidigungen)? Was hat das womöglich sonst noch für Folgen? Ich habe da wirklich mehr Fragen als Gewissheit, dass die Umbenennungen schon auf "ganz wenige Ausnahmen" beschränkt bleiben werden. --:Bdk: 04:32, 19. Feb 2006 (CET)

Verbesserungsvorschläge für Meinungsbilder

Bearbeiten

Laienhafte 20-Sekunden-Gedanken:

  • Bitte nur Wörter benutzen, deren Bedeutung man auch kennt. Daraus Sätze bilden, die eindeutig zu verstehen sind.
  • Mit extremen Einzelbeispielen arbeiten Ideologen, für besonnene Menschen sind die Grenzfälle von Interesse.
  • Transparenz wagen. Erläuterungen wie "Wir machen das schon" oder "Vertraut uns mal" werden keinen kritischen Menschen überzeugen.
  • Nicht nur das Ergebnis anpreisen (das zieht nur bei den einfachen Gemütern), sondern ganz konkret das geplante Vorgehen schildern, denn darauf kommt es an. So wird beispielsweise kein Gedanke, kein Satz darauf verschwendet, den Dialog mit der Person zu suchen. Nicht unüblich in der deutschen Wikipedia, dass das "vergessen" wird.

Dieses Meinungsbild ist ein gutes Beispiel dafür, wie man es nicht machen sollte und es trotzdem schafft, die Menschen auf seine Seite zu ziehen. Ich rechne daher auch nicht mit Besserung, aber es sollte wenigstens von einem Menschen mal gesagt worden sein.
-- Grüße, Dudenfreund 00:24, 17. Feb 2006 (CET)

Ich denke der Antrag ist auf Grund des Themas so ganz ok. Das Motto "Wir machen das schon" oder "Vertraut uns mal" könnte man da sicherlich rauslesen, aber ich glaube unsere bisherige Arbeitsweise zeigt, dass wir möglichst besonnen handeln. Wäre das nicht so, hätten wir ja einfach die problematischen Benutzer von uns aus umbenennen können, ohne ein Meinungsbild zu initieren. Die notwendige Funktion der Umbenennung haben wir ja. Aber genau das taten wir nicht, da wir uns der Problematik bewusst sind, die daraus erwächst (Hilferuf: Machtmissbrauch). Zum Punkt Vorgehensweise habe ich mich weiter oben schon kurz geäußert. Bevor irgendein Benutzer, egal wie sein Name lautet, von uns zwangsweise umbenannt wird, werden wir versuchen ihn zur freiwilligen Umbenennung zu überreden. Hierfür werden wir eine Frist finden müssen (Vorschlag 3 Tage) umd endlosen Diskussionen aus dem Weg zu gehen. Sollte der Benutzer nicht reagieren oder uneinsichtig sein werden wir mit einer Zwangsumbenennung einschreiten. Wie gesagt, dass soll ein extremer Ausnahmefall bleiben. -- sk 12:47, 17. Feb 2006 (CET)
Die Initiierung des Meinungsbildes an sich begrüße ich, ebenso wie deine klärenden Ergänzungen auf dieser Diskussionsseite. Dennoch muss ein Meinungsbild IMHO von vornherein und alleinstehend gewissen Qualitätskriterien genügen, die ich hier stark verletzt sehe. Und die genannten rhetorischen Techniken sind in dem Zuge auch nicht gerade vertrauenserweckend. Natürlich könnte man einwenden, dass doch der Gedanke zähle und nicht irgendwelche formalen Ungenauigkeiten, aber so eine "Passt schon"-Haltung gestatte ich mir ausschließlich in Projekten, wo ich weiß, dass bei Problemen rasch und unkompliziert eine zufriedenstellende Lösung erfolgt. Bei Wikipedia dagegen sehe ich ja bereits bestehende präzise Regelungen ebenso standardmäßig wie folgenlos verletzt (Stichwort Löschregeln), da gehe ich kein Risiko mehr ein, sorry.
-- Grüße, Dudenfreund 23:35, 19. Feb 2006 (CET)
Ich wäre sehr erfreut, wenn wir nach dem generellen OK von den Wikipedianern, eine solchen Regelansatz, für die Vorgehensweise hätten. Du kannst uns gerne beim Aufstellen helfen. Schreib doch hier einfach mal wie du die Sachen regeln würdest. -- sk 09:41, 20. Feb 2006 (CET)
zu "die Sachen regeln würdest ...": Hallo Stefan. Du hast bestimmt nicht übersehen, dass es bei den Meinungsbildern die Meinungsbilder in Vorbereitung gibt. ;-) --Arcy 12:12, 20. Feb 2006 (CET)
@Arcy: Wenn ich Dudenfreund richtig verstanden habe, dann hat er nicht das Meinungsbild an sich kritisiert, sondern die ungenaue Darstellung der Vorgehensweise bei einer späteren evt. möglichen zwangsweisen Umbenennung. Hier haben wir bisher noch keine genaue Reglung getroffen, weil wir erst mal das Ergebnis der Abfrage abwarten wollten. Das Meinungsbild hätte ja auch vollkommen anderes aussehen können, so dass wir uns über die genauen Reglungen umsonst den Kopf zerbrochen hätten. Wie gesagt, ich bin da auch für klare Regelungen, weil es dann später keine Diskussionen braucht. -- sk 13:15, 20. Feb 2006 (CET)
Ich will mal durch eine Analogie meinen Standpunkt verdeutlichen: Angenommen, jemand hat die Idee, den Adminstatus zeitlich zu befristen und macht daraus ein Meinungsbild. In diesem MB werden die Vorteile vollmundig angepriesen, ansonsten bleibt es aber schwammig. Auf meine Kritik, dass es sich um ein extrem schlechtes MB handle und durch seine Unseriosität nicht akzeptabel sei wird entgegnet, dass ja zum Teil Erklärungen nachgeliefert wurden - was aber nichts daran ändert, dass auf der Hauptseite, wo die meisten lesen, die manipulative Version stehenbleibt. Und auf meine Forderung nach einer Erklärung des konkreten Vorgehens kommt der Vorschlag, ich könne mir selbst etwas überlegen und es sei auch noch nichts wirklich Handfestes vorhanden, damit man sich bei einer Ablehnung nicht umsonst die Mühe gemacht habe.
Wenn ich es streng sehen möchte, dann denke ich: Man will mich täuschen, man will potentiell tiefgreifende Änderungen vornehmen, man hat keine wirkliche Vorstellung wie man es umsetzen will, aber ich soll meine Stimme zugunsten des Vorschlags abgeben. Dass diese Entscheidung womöglich direkt von der Art der geplanten Umsetzung abhängt, wird dabei zumeist übersehen - nicht nur von den MB-Erstellern, sondern auch von den Abstimmenden. Auf diese Weise werden die Leute, die die Admins aus generellem Misstrauen jeden Monat tauschen wollen, genauso gewonnen wie die, die ein effizientes, langfristig praktikables System verlangen. In einer solchen Situation bin ich dann einer (der wenigen?), der ruft: So nicht! Und zwar nicht, weil ich etwas gegen das Konzept an sich hätte (was jetzt auch nicht heißt, dass ich es will), sondern weil ich nicht die Katze im Sack kaufen will und deshalb eine präzise Darstellung dessen erwarte, was ich da mit meiner Stimme unterstütze.
Ich gehe davon aus, dass hier einfach Nachlässigkeit und nicht Arglist am Werk war, aber das Ergebnis ist das Gleiche. Denn am Ende werden möglicherweise irgendwann auch provokante Namen gelöscht werden mit Verweis auf dieses Meinungsbild und der Begründung "Ok, es wurde nicht explizit dafür vorgesehen, aber in der Überschrift und im Text taucht es auf, also werden diejenigen, die abgestimmt haben, auch diese Erweiterung unterstützt haben...", und dann spielt es keine Rolle mehr, wieso es so formuliert war.
-- Grüße, Dudenfreund 23:25, 22. Feb 2006 (CET)
Hallo Dudenfreund, so hab ich das bisher noch nicht gesehen, aber gut. Dann versuche ich mal hier meine Vorstellung niederzuschreiben, wie ich die entsprechenden Zwangsumbenennung organisieren möchte. Als erstes muss immer ein Hinweis aus der Gemeinschaft kommen: Benutzer:XY beleidigt mit seinem Benutzernamen den Benutzer:YZ. Dann werden sich die Bürokraten abstimmen, ob es ein Fall für die Zwangsumbenennung ist. Sind wir der Meinung: Ja, dann wird der Benutzer:XY durch E-Mail und Eintrag auf seiner Diskussionseite aufgefordert innerhalb von z.B. sieben Tagen seinen Benutzernamen freiwillig zu ändern. Sollte innerhalb der Zeit keine Einsicht oder Zusammenarbeit kommen, dann wird der jenige zwangsumbenannt. Auf einer Liste wird protokolliert, wer wann umbenannt wurde, bzw. auch ein Kandidat für die nächste Umbenennung ist, um Missbrauch vorzubeugen. Sollte also jemand seinen umbenannten Acount suchen, wird er spätestens auf dieser Liste fündig, weshalb sein Acount umbenannt wird. P.S.: Persönlich wäre es mir lieb, wenn die Liste nicht alzu lang würde, aber scheinbar gibt es immer ab und an irgendwelche Leute, die über den Benutzernamen rumstenkern wollen. -- sk 09:23, 23. Feb 2006 (CET)
Wozu dann Umbennen, wenn es dann eine Liste gibt, wo die Trolle ihre Trollerei verewigt sehen. Zweck der Umbennung kann doch nur sein, die Namen weitestgehend aus der WP zu löschen. Mit Liste ist doch die Umbennungen witzlos.--Syrcro.ПЕДІЯ® 09:50, 23. Feb 2006 (CET)
Anscheinend, nicht scheinbar :o) Dein Vorschlag erfüllt die Kriterien...
  • ...der Eingrenzung des Regelverstoßes (Benutzer beleidigt anderen Benutzer),
  • ...der Regelung Entscheidung ob ein Regelverstoß vorliegt (Abstimmung der Bürokraten),
  • ...der Information (Benutzer wird benachrichtigt) und Kooperation (wird zur Umbenennung innerhalb angemessener Frist aufgefordert),
  • ...der Umsetzung (Umbenennung in soundso) sowie
  • ...der Nachprüfbarkeit (Auflistung).
Was Syrcros Einwand anbelangt: Da der konkrete Personenbezug das Löschungswürdige ist, kann man den Hinweis ja streichen und den Rest zeigen. Bei "[Name] was butt-raped by his father multiple times" etwa geht die Berechtigung der Umbenennung klar aus dem unzensierten Teil hervor. Auf jeden Fall klingt das schon viel annehmbarer als der Text auf der Abstimmungsseite...
-- Grüße, Dudenfreund 06:51, 25. Feb 2006 (CET)
Liste ist doch lustig! Dieses Meinungsbild wurde initiiert, weil ein halbes Duzend Namen beleidigend und/oder provozierend sind/sein sollen. 3 der 6 Namen standen zu Beginn des Meinungsbildes an erster Stelle der Benutzerliste. Der Popel an der Nase der Benutzerliste ist ja dank dieses Meinungsbildes auch schon angewachsen.
Mit einer Liste, die ALLE derartigen Namen aufführt muss man sich dann nicht mal mehr die Mühe machen diese Namen in der immens langen Benutzerliste auch noch zu suchen. Ist doch sehr benutzerfreundlich. Find ich toll!. Arcy 10:50, 25. Feb 2006 (CET)

Benutzernamen

Bearbeiten

Zu welchem Namen werde die Benutzer denn umbennant? Benuzernamen nach dem Muster „Zwangsumbennenung0000“ halte ich für unklug, da provzierend. (Außerdem sind die ersten beiden schon besezt.) Hat irgendjemand eine bessere Idee? -- Timo Müller Diskussion 17:08, 19. Feb 2006 (CET)

Die Frage ist ebendso unklug gestellt *g*. Bei Nennung von Namensvorschlägen sind die hier doch genausoschnell belegt.
Ansonsten siehe auch: #Heikle Zwangs(maß)namen können selbst provokant sein.
Arcy 17:59, 19. Feb 2006 (CET)
Als erstes könnte sich der oder die Zwangsumzubenennende gerne noch etwas unverfängliches aussuchen. Falls das nicht gelingt, sollte eher nicht die "Zwangsmbenenneung XXX"-Methode benutzt werden. Sinnvoller wäre da, z.B. einfach der Namensgebung von Hurrikanen zu folgen, angefangen beim Jahr 2000 oder so und gefolgt vom aktuellen Jahr, also z.B. "Katrina 2006" - oder vielleicht die nicht ganz so zerstörerischen Stürme nehmen ;). Damit sind auf jeden Fall die ersten 100 Fälle gut versorgt. Ansonten gibts sicherlich noch jede Menge andere Möglichkeiten, die ist mir spontan nur als erstes eingefallen. HardernT/\LK 17:53, 4. Mär 2006 (CET)
PS: Habe gerade weiter unten gelesen, dass sich jede/-r Benutzer/-in nach der Zwangsumbenennung einfach einen neuen selbstgewünschten Namen auf Antrag zulegen lassen kann. Damit wäre dieses Problem eigentlich keines.

Ist eine Umbenennung nicht fast gleichbedeutend mit einer Sperre? Schließlich kann man sich - ohne seinen Benutzernamen zu kennen - ja schlecht einloggen. Oder ist das ohnehin Sinn der Sache? --leckse 14:31, 22. Feb 2006 (CET)

Bei der Umbenennung verschwindet der Name aus der Benutzerliste. Bei einer Sperre bleibt er bestehen. Wenn der Benutzer seine e-Mail hinterlassen hat, wird er angeschrieben, und er bekommt für eine gewisse Zeit einen Hinweis auf seine Diskussionseite, wo er darauf hingewiesen wird, sich einen neuen Namen zuzulegen, ansonsten wird er umbenannt. Ich denke in den meisten derartigen Fällen ist so oder so keine vernünftige Mitarbeite am Projekt zu erhoffen. -- sk 18:13, 22. Feb 2006 (CET)
Das heist: Provokannte Benutzernamen gleich welchen Grades werden gesperrt und umbenannt.
Sofort!
Admins sind doch nicht dafür da!

Allo irr tuben ixxer!. Bipft aich tok lala ins iii!
Ist das provokannt???
Wenn ja: Na und!!! Hier sollten sich einige nicht so als Pseudo-Moralisten aufspielen!
Für ECHTE Härtefälle: Meinungsbild!!!
--EinKonstanzer 14:43, 26. Feb 2006 (CET)

Nachfrage, letzter Versuch

Bearbeiten

Diese Diskussion ist sehr aufschlussreich, ich weiß nach ausgibiger Teilnahme nicht, was hier abgestimmt wird. Wenn es wirklich nur um den Antrag am Anfang des MB geht:Antrag: Bürokraten dürfen Benutzer zwangsweise umbenennen, wenn der Benutzer mit seinem Benutzernamen einen anderen Benutzer beleidigt. -> super-duper-meine-zustimmung-120%-auch-wenn-das-mathematisch-unmöglich-ist. Dann ändert bitte noch den Namen in Meinungsbilder/Persönlich beleidigende Benutzernamen-Zwangsumbennung.--Syrcro.ДЕТСКИЙ САД® 18:25, 26. Feb 2006 (CET)

Missbrauch dieser Maßnahme bahnt sich an

Bearbeiten

Vielleicht liegt es an der irreführenden Erklärung im schon von mir kritisierten Antragstext, vielleicht hat der Admin Steschke ihn auch gar nicht erst gelesen und sich nur die Überschrift angesehen, was ihn aber nicht daran gehindert hat, seine Stimme zugunsten der Zwangsumbenennung abzugeben – jedenfalls trägt der Antrag schon die ersten verdorbenen Früchte. Der Admin Steschke verbreitet dort die irrige Behauptung, der Benutzer Negerfreund wäre ein Kandidat für diese Zwangsumbenennung durch Bürokraten; dabei ist schon die Rechtmäßigkeit der Sperrung stark umstritten. Steschkes Position ist jedoch nicht schwach: Dank fehlender Abgrenzung zu Namen, die nicht von dieser Maßnahme betroffen sein sollen, lässt sich "Negerfreund" ohne Weiteres zu den "seltenen extremen Ausnahmefällen" hinzufügen, auch wenn die Ähnlichkeit mit dem Antragsbeispiel "XYZ was butt-raped by yxz" eher gering, oder genauer gesagt, nicht vorhanden ist.
Es hängt letzten Endes von den Bürokraten ab, wie sie mit den ihnen verliehenen Rechten umgehen, aber mir erscheint das hier zunehmend als ein Dammbruch, der irgendwann auch als Grundlage für erweiterte Umbenennungsrechte der Admins verwendet werden könnte.
-- Grüße, Dudenfreund 12:34, 1. Mär 2006 (CET)

Dudenfreund: Du idealisierst N. ja ziemlich stark. Wollen wir mal (auch für Dich) hoffen, daß es wirklich jemand ist, mit welchem Du als normaler Mensch auch im realen Leben jederzeit harmlos (auch mit dunkelhäutigen Menschen) einfach so einen Trinken gehen kannst... --Cascari 12:43, 1. Mär 2006 (CET)
Diesen Beitrag hast du ja auch auf meiner Diskussionsseite hinterlassen, meine Antwort findet sich ebenfalls dort.
-- Grüße, Dudenfreund 13:30, 1. Mär 2006 (CET)

"Ersatzname" zu hart

Bearbeiten

Ich denke der Name "Zwangsumbenennung XXXX" klingt jetzt ziemlich unfreundlich. Ich wäre für das wohlwollendere: Wikipediamitglied XXXX. Das klingt auch neutraler und nicht so aus der Gemeinschaft ausgrenzend. Gruß --Cascari 12:51, 1. Mär 2006 (CET)

Wenn der Zwangsumbenannte wirklich an der Wikipedia konstruktiv mitarbeiten möchte, kann er nach einer Zwangsumbenennung gerne wieder eine normale Umbenennung zu einem anderen Namen beantragen. Da die Zwangsumbenennung als letztes Mittel eingesetzt wird, kann der Name nicht zu hart sein. -- sk 19:23, 1. Mär 2006 (CET)