Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Probezeit für neue Benutzer/Archiv

Weitere Ideen zur Qualitätssicherung Bearbeiten

-- tsor 12:01, 16. Aug 2005 (CEST)


Ausgelagert von ANs Benutzerdiskussion Bearbeiten

Vielleicht solltest Du noch unter Pro Probezeit, aber 100 Edits sollen genügen - Pro Probezeit, aber 50 Edits sollen genügen anbieten... AN 16:16, 10. Aug 2005 (CEST)
  • Gerne. Verbesserungen von Dir sind im Text selbst natürlich willkommen! ((ó)) Käffchen?!? 18:33, 10. Aug 2005 (CEST)
Unklar noch: Wer darf abstimmen - alle Benutzer, die IP's usw. auch? AN 18:49, 10. Aug 2005 (CEST)

Hm, besteht nicht Gefahr, dass - wenn diese Leute keine neuen Artikel anlegen können (welche man ja schnell erkennt) - sich auf zweifelhafte Edits verlegen (welche man weniger schlecht erkennt weil sie in der riesigen Recent-Changes Liste einfach untergehen) um endlich die xx-Edit Hürde zu überspringen ? Was meint Ihr dazu ? Unterstützt die Software euer Vorhaben, oder muss erst umprogrammiert werden ? Trotzdem finde ich euren Ansatz ganz gut !-- Littl relax 08:44, 11. Aug 2005 (CEST)

Wenn man sowas merkt, dann ansprechen - und u.U. hinauswerfen. Sonst nehmen wir doch good faith an, die Probleme bereitet die unüberlegte überhastige Schlamperei... AN 08:47, 11. Aug 2005 (CEST)
Das Problem welches Littl anspricht sehe ich auch. Aber ich habe mir ja die Werkstatt überlegt. Da dürfen die Newbies (wieso "ie" ich dachte immer "ee" von Bee/Biene?!? egal...) ja neue Artikel anlegen. Nur halt nicht im Artikelnamensraum. Verschiebung dann halt von erfahrenen Benutzern nach Prüfung.
Ich denke aber, daß das nicht zu mehr Vandalismus führen wird. Diese Leute meinen es ja nicht böse, sie sind halt nur schlampig oder fahrig, bzw. überblicken nicht die Ausmaße der Wikipedia. ((ó)) Käffchen?!? 10:34, 11. Aug 2005 (CEST)
Das Problem sehe ich weniger. Leute, die auf Unsinn aus sind, werden sich nicht die Mühe machen, die notwendige Anzahl an Edits zu sammeln. Und falls doch gibt es ja nach wie vor die Möglichkeit, Vandalen zu sperren. Seriöse Nutzer haben die benötigten Edits mit kleinen Verbesserungen sowieso bald zusammen.--Erichs Rache 12:31, 11. Aug 2005 (CEST)
Also ich finde den Entwurf, so wie er jetzt ist, wirklich gut, vor allem auch die Abstufungen in der nötigen Anzahl an Edits, denn 200 sind dann vielleicht doch etwas viel. So aber kann sich jeder für eine Anzahl entscheiden, die ihm/ihr angemessen erscheint. Littl´s Bedenken kann ich verstehen, im ersten Moment dachte ich das gleiche :o). Aber mal von der anderen Seite betrachtet, wenn dann eben von einem neuen Nutzer nur Unsinnige Edits durchgeführt werden, um die nötige Mindestanzahl zu erreichen, dann weiß man auch gleich woran man ist und hat eine Beobachtungsmöglichkeit. Außerdem denke ich, dass die Anleger solch wertvoller Artikel wie "sandra is doof und alle wissen es" sich nicht mal die Mühe machen werden, die nötigen Edits zusammen zu bekommen. Und ernsthaft interessierte Nutzer, die wirklich Mitarbeiter werden wollen, machen wahrscheinlich sogar freiwillig zuerst kleinere Edits, um die Wikipedia kennen zu lernen, so wurde es ja bisher in den ersten und zweiten Schritten auch empfohlen. --MsChaos 11:59, 11. Aug 2005 (CEST)

Software Bearbeiten

Vielleicht sollte man vorher abklären, ob im Falle eines Falles die Software überhaupt geändert werden würde - die Entwickler scheinen etwas "Zickig" zu sein was Änderungen angeht, wie ich des öfteren gelesen habe (Quellen habe ich dafür im Moment keine :-)) Oder ist gar keine Änderung notwenig ? Littl relax 12:31, 11. Aug 2005 (CEST)

In jedem Fall sollten wir vorher klären, wie das genaue Procedere ist. Angenommen, ein neu angemeldet Benutzer hat die erforderliche Anzahl an Edits zusammen: schaltet ihn die Software dann automatisch frei oder muss das ein Admin händisch übernehmen. Was ist mit Vandalismus? Werden Änderungen, die im nächsten Schritt der Versionsgeschichte vollständig rückgängig gemacht wurden als -1 Edit (oder gar mehr) gezählt? --Zinnmann d 12:46, 11. Aug 2005 (CEST)
Also es sollte auf jeden Fall eine Automatik sein - Ziel des ganzen ist ja, dass das ganze weniger Arbeit produziert. -- Littl relax 12:57, 11. Aug 2005 (CEST)
Automatik hatte ich gedacht. Zur Verschiebung braucht auch kein Admin tätig zu werden. Reverts von Benutzerbeiträgen mit -1 zu zählen ist sich nicht verkehrt. Nur geht das von der Software her? Ich fürchte das wird komplizierte zu realisieren sein, als diese Freischaltung von Namensräumen bzw. hier nur des Artikelnamensraumes. ((ó)) Käffchen?!? 13:04, 11. Aug 2005 (CEST)

Verbesserungsvorschläge etc. Bearbeiten

  • Zu 2.4 Keine Neuanlagen durch IPs aber sofort durch neu angemeldete Benutzer : Dann wäre es von Vorteil, wenn neue Benutzer in den Recent-Changes gut erkannt werden könnten - Sie sind nicht immer "rot". Wenn die Software sowieso geändert wird, wäre es bestimmt nicht weiter schwierig, neue Benutzer durch einen kleinen Zusatz hinter dem Benutzernamen zu kennzeichnen z. B. "Benutzer (newuser)". -- Littl relax 12:54, 11. Aug 2005 (CEST)
    • Wenn so etwas geht wäre es sehr praktisch. ((ó)) Käffchen?!? 13:01, 11. Aug 2005 (CEST)
    • Ich bin mir nicht sicher, ob neuangemeldete Nutzer wirklich gleich loslegen dürfen sollten. Ist der (recht geringe) Aufwand, sich einen Account anzulegen, wirklich groß genug, um Einträge wie "Tina ist doof" zu verhindern? Oder fördern wir dadurch nicht sogar noch die Anlage von Unsinnsartikeln. Gemäß dem Motto: Wenn ich mich schon anmelden muss, um einen Schwaschsinnsbeitrag einstellen zu dürfen, warum dann nicht gleich zehn oder mehr. Ich fürchte, das führt nur dazu, dass langfristig der Karteileichenanteil in der Benutzerdatenbank erheblich zunimmt. --Zinnmann d 13:03, 11. Aug 2005 (CEST)
      • Eigentlich hat mein Vorschlag mit diesem geplanten Meinungsbild ja wenig zu tun. Seid Ihr der Meinung, es würde sich lohnen, das mal unter Wikipedia:Verbesserungsvorschläge zu erwähnen ? -- Littl relax 13:23, 11. Aug 2005 (CEST)
        • Einen Versuch wäre es wert. Es geht ja nicht drum jemanden zu kujonieren, sondern darum das solche Newbies einfach öfters mal Hilfe brauchen oder aus versehen was anstellen.
        • Meint ihr also ich sollte diese Abstimmungsmööglichkeit rausnehmen? Zinnmanns Einwand ist nicht von der Hand zu weisen. ((ó)) Käffchen?!? 13:30, 11. Aug 2005 (CEST)
          • Ich bin für rausnehmen. Littl relax 13:37, 11. Aug 2005 (CEST)
            • Sehe ich wie Zinnmann.--Erichs Rache 13:58, 11. Aug 2005 (CEST)
Gemacht. Danke. ((ó)) Käffchen?!? 14:02, 11. Aug 2005 (CEST)

LOB: Ich halte es für sehr sinnvoll, die Grenze für eigenständige Bearbeitungen (Abstimmungsmöglichkeiten 50 oder 100 Edits) möglichst niedriger zu halten als die Stimmberechtigung, da gerade die Werkstatt möglicherweise nicht immer mit Hilfe sondern einer Art misstrauischer Überwachung assoziiert wird. Sechmet Ω 15:19, 11. Aug 2005 (CEST)

  • Ich habe mir erlaubt, im Text "Urheberrechtsverletzungen" hinzuzufügen, da diese fast ausschliesslich von Newbies kommen. -- Littl relax 15:20, 15. Aug 2005 (CEST)

Ich habe mal einen Entwurf für die Werkstatt gebastelt. Ihr findet sie hier. ((ó)) Käffchen?!? 13:01, 11. Aug 2005 (CEST)

Na ja, ob das für neue Nutzer nicht ein bisschen kompliziert ist?--Erichs Rache 14:08, 11. Aug 2005 (CEST)
Wie geht es einfacher? Das ist kein fertiges Ding, jede Verbesserung ist willkommen! ((ó)) Käffchen?!? 14:11, 11. Aug 2005 (CEST)
Ich schätze, gemeint war das viele "Inlisteneintragen" und Anlegen von Unterartikeln. Ich bin aber optimistisch, dass sich genug erfahrene Benutzer finden, die so ein Projekt betreuen würden. Auch wenn da wohl noch ein paar Richtlinien fällig werden z. B. wie lange angefangene Artikel in der Bearbeitung liegen sollen, wenn nichts mehr dran passiert bzw. wer sich um angefangene und nicht fertigestelle Artikel kümmert. Sechmet Ω 14:14, 11. Aug 2005 (CEST)
Genau das war gemeint, das viele Listeneintragen. Wenn ich mich an meine ersten gehversuche hier erinnere, glaube ich nicht, dass ich das gepackt hätte. Außerdem:Braucht es eine solche Werkstatt überhaupt? Es geht doch nur darum, die Zeit bis zum Erreichen der benötigten Edits zu überbrücken. 50 oder 100 Edits hat man doch auch so schnell beisammen. Es ist ja nicht so, dass es keine bearbeitungsbedürftigen Artikel gäbe.--Erichs Rache 14:20, 11. Aug 2005 (CEST)
Ich würd nicht sagen, dass bei Umsetzung des Vorschlags die Werkstatt überflüssig wäre. Für einige Newbies erwächst möglicherweise die Motivation mitzuarbeiten daraus, dass ein Artikel zu ihrem Interessengebiet noch nichtexistiert. Ebenso könnte es (wie bereits von Dickbauch erwähnt) bei bestimmten Themen angemeldeten Benutzern lieber sein Artikel anonym anzulegen. Die Werkstatt müsste aber wohl ausführlicher und verständlicher als bisher Anleitungen zum Erstellen von Artikeln und der Arbeit mit der Werkstatt selbst geben - wenns geht persönlich mit Frageseite (wie bei WP:FZW) vielleicht. Sechmet Ω 14:28, 11. Aug 2005 (CEST)

Nur wenn wir keine Listen über die Unterseiten pflegen, dann finden wir die nie wieder... Der Text steht selbstverständlich zur Vebesserung offen. Nun ziert Euch nicht so! ((ó)) Käffchen?!? 14:30, 11. Aug 2005 (CEST)

@Sechmet Überflüssig wäre die Werkstatt, wenn einfach stukturiert und gut erläutert vielleicht nicht, aber mir stellt sich die Frage, ob der Nutzen und der zu erwartende Aufwand in einem gesunden Verhältnis zueinander stehen.--Erichs Rache 14:32, 11. Aug 2005 (CEST)
Es wird ohne einfach nicht gehen. Sonst hat man für den Plan gleich ein Totschlagargument und das war es. Eine solche Möglichkeit muß geschaffen werden. Ob das Zentral die Werkstatt oder dezentral auf Benutzerseiten geschieht sei dahingestellt. Nur haben dynamische IPs leider keine festen Benutzerseiten. Das Verfahren ist sich noch verbesserungswürdig, aber ohne eine Möglichkeit der kontrollierten Neuanlage durch IPs und Newbies kommen wir schlicht nicht aus. Dann lieber zentral an einem Punkt und nicht über die ganze Wikipedia verstreut. ((ó)) Käffchen?!? 14:59, 11. Aug 2005 (CEST)
Ich hab versucht, die Anleitung etwas einfacher verständlich zu formulieren. Bitte schau mal drüber. (Kann man die neue Seite Wikipedia:Werkstatt/Beispiel sperren *g*?) Die Liste über die Unterseiten (ich geh nicht davon aus, dass alle Newbies das sofort hinkriegen) kann man über Spezialseiten/alle Seiten ab ... finden. Ich weiß aber nicht, ob diese manuell gepflegt werden müsste. Weiteres Problem: Wenn Newbies keine neuen Artikel schreiben können, können sie dann neue Unterseiten im WikipediaNamensraum anlegen??? Sechmet Ω 15:00, 11. Aug 2005 (CEST)
Wenn Newbies keine neuen Artikel schreiben können, können sie dann neue Unterseiten im WikipediaNamensraum anlegen??? - In der Tat ein wichtiges Problem !! - Das müsste natürlich von der Software entsprechen gehandelt werden. Aber langsam wird's kompliziert und einbischen inkonsistent - ob die Dev's das so mitmachen ?
Die Allepages muss man nicht manuell pflegen, das geht automatisch. Littl relax 15:15, 11. Aug 2005 (CEST)
Gut gemacht, so ist es ganz gut verständlich. Was hältst du von einem ergänzenden Hinweis auf die "ersten und zweiten Schritte"?--Erichs Rache 15:06, 11. Aug 2005 (CEST)
Ich habs gleich mal eingebaut. Sechmet Ω 15:16, 11. Aug 2005 (CEST)
@Dickbauch:Zum Wiederfinden siehe Beispiel - ich habe grade eine Seite "test" angelegt, welche dort erscheint - man findet sie also schon.... -- Littl relax 15:02, 11. Aug 2005 (CEST)

besteht nicht die gefahr, dass dann eben anstelle der wp die werkstatt zugemüllt wird und die werkstattbetreuer dann dieselben diskussionen, die jetzt auf der löschseite stattfinden, dort ausfechten müssten? ich finde es durchaus zumutbar, dass man die anmeldung zur voraussetzung der mitarbeit macht. dann braucht man gar keine werkstatt. wer um seine anonymität besorgt ist, soll sich eben ein paar sockenpuppen halten. es ist ja niemand gezwungen sich auf seiner benutzerseite zu outen oder auf diskussionsbeiträge einzugehen.-Poupou l'quourouce 18:43, 11. Aug 2005 (CEST)

Die Gefahr sehe ich nicht - es kann wie bisher SLA's geben, und bei zweifelhaften Artikeln gilt ersteinmal "Im Zweifel für den Angeklagten", d.h. der Artikel wird in den Artikelnamensraum verschoben und ggf trotzdem ein LA gestellt. Eine Anmeldepflicht hilft nicht viel weiter, eine Anmeldung geht einfach zu schnell, und würde viele Benutzerleichen und Sockenpuppen erzeugen, ohne dass dies viel bringen würde. -- Littl relax 08:47, 12. Aug 2005 (CEST)

Neuer Namensraum anstelle von "Werkstatt" Bearbeiten

Idee: Wie wäre ein neuer Namensraum für diese Artikel ? Dann ist die Werkstatt fast überflüssig - Newbies könnten nur in diesem speziellen Namensraum Artikel anlegen. IMHO auch für die DEV's einfacher, und die Newbies hätten ein ideales Truppenübungsgebiet <g> -- Littl relax 15:21, 11. Aug 2005 (CEST) Nachtrag: ..welches sie sich evtl mit neuen Artikeln von IP's teilen könnten ?

Hört sich gut an, dürfte ja theoretisch auch nicht schwieriger zu ordnen sein als die Unterseiten einer Werkstattseite und umgeht einige Softwareprobleme. Sechmet Ω 15:29, 11. Aug 2005 (CEST) (Oder hab ich ein Problem übersehen?)
Langsam entgleitet das Ganze in eine völlige Umstrukturierung der Wikipedia. *grins*
Truppenübungsgebiet klingt gut und die Werkstatt war halt eine sehr analoge Lösung, wie ich sie immer anstrebe. Ich bin halt ein DAU in der Tiefe meines Herzens. ;)
So, gleich fahre ich in die Metro shoppen bis der Arzt kommt. Bis morgen. ((ó)) Käffchen?!? 15:30, 11. Aug 2005 (CEST)
Das glaube ich nicht; es wäre eine sehr saubere Lösung die Softwaretechnisch auch besser zu handlen wäre. -- Littl relax 15:34, 11. Aug 2005 (CEST)
Make it so würde ich da mal sagen. Besser als eine wüste Rumpelkammer (Werkstatt). ((ó)) Käffchen?!? 15:37, 11. Aug 2005 (CEST)

Das müßte dann wohl Ausbildungswerkstatt heißen. Oder, zu Ehren meines Lieblingswikipedianers: Baumschule. --Magadan  ?! 23:36, 15. Aug 2005 (CEST)

Und sollen wir das Projekt jetzt langsam mal starten? ((ó)) Käffchen?!? 07:40, 16. Aug 2005 (CEST)

Irgendwann wohl ja... :-) AN 08:38, 16. Aug 2005 (CEST)
Auf die Plätze...fertig...:-) Mit meinem "NewUser" warte ich dann besser, bis das Meinungsbild beendet ist, sonst kommen wir uns Gegenseitig in die Quere :-) Bin gespannt.... -- Littl relax 08:39, 16. Aug 2005 (CEST)
*ärmelhochkrempel* ... LOS! Bin gespannt auf die Diskussion. Sechmet Ω 12:28, 16. Aug 2005 (CEST)

Konzept: Pate für Neueinsteiger Bearbeiten

Eine zusätzliche Möglichkeit (parallel zur "Werkstatt") könnte darin bestehen, dass ein Neueinsteiger "N" einen Admin bittet, einen bestimmten Artikel anzulegen (evtl. leere Seite). Wenn der Admin dies tut (er kann auch ablehnen), dann nimmt er gleichzeitig den "N" an die Hand, sprich er begutachtet den Artikel, korrigiert, weisst "N" auf Fehler hin ... Der Admin ist quasi Pate von "N". Wenn der Admin dann zu der Überzeugung kommt, dass "N" "selbständig genug" ist, dann kann er "N" auch vor Errechen der Mindestanzahl von Edits "freischalten", d.h. "N" kann danach selbständig Artikel anlegen. -- tsor 12:34, 16. Aug 2005 (CEST)

Klingt als Alternative gut. Allerdings würde ich die Admins da eher entlasten und vielleicht die Möglichkeit für alle erfahrenen Benutzer eröffnen, sich freiwillig als Pate zu melden. Sechmet Ω 12:42, 16. Aug 2005 (CEST)
NEIN! Keine Alternative, sondern Ergänzung zu Dickbauchs Vorschalg. -- tsor 13:08, 16. Aug 2005 (CEST)
Oh, dann hatte ich dich falsch verstanden, entschuldige. Könnte man die Werkstatt nicht mit deiner Patenschaftsidee verbinden, indem man jedem, der dort schreibt, eine Art Anleitung durch einen "Paten" offeriert (natürlich nur bei Bedarf)? Sechmet Ω 14:10, 16. Aug 2005 (CEST)