Wikipedia Diskussion:Landtagsprojekt/Baden-Württemberg/Archiv/2011

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Olaf Kosinsky in Abschnitt WLAN-Hotspot

Artikelbearbeiter

Was fallen für Artikelbearbeiter denn vor Ort an Tätigkeiten an? Ist es Praxis, die Bilder schon vor Ort fertig zu bearbeiten und einzufügen? Oder geht es mehr um sonstige Artikeländerungen, die sich aus dem Gespräch mit dem Artikelgegenstand ergeben, z. B. Falschaussagen entfernen? --dealerofsalvation 16:56, 20. Mai 2011 (CEST)

Genau so war es gestern, Fotografen luden fleißig ihre Bilder hoch, es wurde mit den einzelnen Abgeordneten gesprochen und falls sie ihren Artikel kannten, oder gerade die Zeit hatten ihn zu lesen und einen Fehler sahen, wurde das geändert. Was nicht gemacht wird ist natürlich Propaganda. ;) Gleichzeitig kann man die Bilder sortieren und einbinden. Es gibt vieles zu tun, man glaubt es kaum und es sollte auch nicht unterschätzt werden. Wenn wir genug Fotografen haben, hat jeder Zeit seine Bilder ohne viel Retusche selber hochzuladen.
Wir hatten gemerkt, das z. B. die Kombination Blitzanlage Kamera öfters getestet werden sollte. Das jeder Kandidat oder Kandidatin einen BegleiterInn haben sollte, der sie zu den einzelnen Stationen bringt, sich mit ihm unterhält und auf den Artikel anspricht. Wichtig ist auch, das man einen Fachmann oder Frau für Kosmetik hat, kleine Retuschen am Objekt so zu sagen. Tschüß--Ra Boe --watt?? -- 19:26, 20. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Kosinsky (Diskussion) 09:21, 4. Mai 2013 (CEST)

Verbesserung aus Erfahrung

 
Bettina

Nach drei Landtage sind für mich nachfolgende Sachen sehr wichtig. --Ra Boe --watt?? -- 18:40, 29. Jun. 2011 (CEST)

  1. Frühzeitig die Räumlichkeiten ansehen, ich würde das machen und mich nicht auf Kompromisse einlassen, denn wenn man nur eine Fotostation hat bekommt man eine kleine Auswahl an Bildern. Daher zwei Stationen mit Blitz und eine mit Naturlicht.
  2. mindestens 4 Fotografen pro Schicht, mit vier Plätzen zum bearbeiten. Erfurt war perfekt in diesen Hinsichten.
  3. Nummerngirl/men die mit den Abgeordneten von einer Station zur nächsten gehen, jeder Fotograf fotografiert die (Nummernblatt) auf dem der Name usw geschrieben steht.
  4. Autoren die mit den Abgeordneten die Artikel durchgeht. Mindestens zwei sollten es sein. (Also zwei Tische für 4 Personen)
  5. Eine Fachfrau / Mann fürs Schminken. Ich würde Bettina hier rechts vorschlagen, sie ist Schauspielerin und hat uns in Nürnberg immer gut beraten, sie hat die Erfahrung auch nervöse Damen und Herren zu beruhigen.
  6. UMTS Sticks von der WMDE (Plan B: da das Internet eventuell nicht funktioniert)
  7. WLan / LAN Router mit vielen Kabeln (und Flo) ;)
  8. Hotel, ich würde aus Preisgründen das Hotel am Pragsattel (Heilbronner Straße 325 oder Siemensstraße 26 bzw. 33) empfehlen, drei U-Bahnlinien führen direkt (15min)zum Landtag.
  9. Als Koordinator unbedingt Olaf vorschlagen, da er in meinen Augen ein guter Häuptling, natürlich mit Zauberlehrling ;)

100 % Zustimmung zu allen Punkten. Du machst den Zauberlehrling bitte! Zum Termin: Wenns geht nicht zwischen Mitte November und Mitte Februar, da dann die Tage kurz und das Naturlicht auch bei euch im "Süden" schlecht ist. Imho besser sogar +/- 10 Wochen vor Weihnachten nicht. --Alupus 19:18, 29. Jun. 2011 (CEST)

Es sind gut 150 Leute zu fotografieren, von da her würde ich den drei Tagestermin vorziehen, aber ich denke wir müssen erst mal sehen wer der sein wird, der die Kappe auf hat, mit den Zauberlehrling meint ich zwar jemand anders, aber gut.
Ich habe bis jetzt die "klar müssen wir machen" Zusage von dem Jan von der WMDE, die Bestätigung, das Kontakte hergestellt sind, Gelder für die Orga da ist und auch eine Zustimmung aus den Landtag vorliegt.
Ich denke wir sprechen in Nürnberg drüber, werde versuchen eine Wunschliste für Fotografen und Autoren aufzustellen und hoffen das sie da sind und/oder ja sagen. Besonders die BaWü'ler liegen mir am Herzen, denn die kennen ihre Abgeordneten, können schwäbisch und habe den gleichen Humor wie die Abgeordneten. (Lehre aus Erfurt, als Fischkopp gibt es Fettnäpfchen) ;))
Den Termin festlegen, ich habe noch Urlaub für diese Jahr, aber übers Knie brauchen wir es nicht zu brechen, der Startschuß liegt bei Jan, Olaf oder anderen.
@Flo ich würde Dich als Gesprächspartner mit den Abgeordneten sehen, es aber nicht Hiwi nennen, mir fällt nur gerade kein guter Begriff ein. ;)
Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 09:35, 30. Jun. 2011 (CEST)
Bin mir nicht sicher, ob ich dafür vom Typ her geeignet bin, zudem wehre ich mich gegen bösartige Unterstellungen ;) --Flominator 10:04, 30. Jun. 2011 (CEST)
So wie ich Dich in Lüneburg erlebt hab -ja- und südliche Mundart ist eine familiäre Sprache, ;) Tschüß Ra Boe --watt?? -- 12:15, 30. Jun. 2011 (CEST)
Na, hoffentlich zählst du mich nicht zu den Fischköppen, Raboe :-)). Rheinische Naturen doch hinsichtlich Fettnäpfchen eh aus der Sicht der Nichtrheinländer entschuldigt, oder? Außerdem hab ich ja Verwandschaft in der Jejend. --Alupus 19:50, 30. Jun. 2011 (CEST)

ENDE ÜBERTRAG

Wurde Olaf Kosinski denn schon als Kontakter und Koordinator angefragt? Wie viele Landtagsprojekte im Jahr kann er mitorganisieren?
Bisher waren es jeweils zwei Shooting-Tage; in Hannover für rd. 150 Abgeordnete, Erfurt rd. 100 Abgeordnete, Hamburg rd. 120 Abgeordnete. Durchgeführt wurde Hannover von 9 Wikipedianern (4 Fotografen, 5 Abgeordnetenbetreuer), Erfurt von 12 Wikipedianern (5 Fotografen, 7 Abgeordnetenbetreuer), Hamburg von 11 Wikipedianern (4 Fotografen, 7 Abgeordnetenbetreuer). Meiner Meinung nach reichen auch hier wieder zwei Tage, zwei Fotostände, 4 - 5 Fotografen und 6 - 7 Stand- und Abgeordnetenbetreuer, darunter gerne auch Leute, die die Uploads übernehmen!.
Einen eigenen Schminkstand finde ich nicht nötig. Die bisherigen Puderpapiere genügen m.E. vollkommen. Jungs, traut euch einfach mal; die Leute haben kein Problem damit, sondern ihr selbst wart es, die meinten, das könne nur eine Frau machen (in Wirklichkeit wimmelt der Markt von männlichen Visagisten...). Ganz besonders würde der gesamte Ablauf massiv ausgebremst, wenn eine einzige Person alle Abgeordneten schminken sollte. --Martina Disk. 15:28, 13. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Kosinsky (Diskussion) 09:22, 4. Mai 2013 (CEST)

WLAN-Hotspot

Ich könnte einen mobilen WLAN-Hotspot Huawei e5 zur Verfügung stellen. Damit erspart man sich das Hantieren mit USB-Sticks und proprietären Treibern für selbige. Einschränkungen:

  • Maximalzahl 5 Clients
  • WLAN-Reichweite nicht ganz so hoch wie bei einem stationären Hotspot

2 oder 3 GB Datenvolumen im O2-Netz könnte ich mitspenden. Interesse? --dealerofsalvation 08:15, 14. Nov. 2011 (CET)

Moin Dealerofsalvation, klar auf jeden Fall mitbringen, allerdings wird es hoffentlich möglich sein übers LAN mit höhere Bandbreite gute Bilder hochzuladen. ;) Für Recherchen / Artikelkorrektur gut zu gebrauchen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 08:49, 14. Nov. 2011 (CET)
Ein LAN mit gutem Uplink wäre natürlich besser, aber mit dem Hotspot sind erfahrungsgemäß bei guter Funkanbindung Upload-Datenraten von 3 GMBit/s möglich, jedenfalls viel schneller als per DSL. Ich bring’s mit, bzw. gebe es euch, falls ich nicht kommen kann. Gruß --dealerofsalvation 08:13, 15. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Kosinsky (Diskussion) 09:22, 4. Mai 2013 (CEST)