Lesenswert

Ich stoße mich immer wieder an dieser Form für die Kennzeichnung eines Artikels. Vielleicht liegt es daran, dass die WP-Gemeinschaft zu wenig an die eigentlichen Leser denkt, diejenigen, die die WP nur von außen anklicken und sonst nicht in Erscheinung treten. Wenn sie auf einen der wenigen sogenannten lesenswerten Artikel stoßen, müssen sie sich doch fragen: hoppla, soll ich künftig die Finger von den vielen anderen Artikeln, denen das lesenswert fehlt, lassen?

Wie die WP-Gemeinschaft m.E. denkt, zeigt folgendes Zitat (s. ganz oben): Artikel, die Leser leicht als überdurchschnittlich oder hervorragend identifizieren und Autoren sich zum Vorbild nehmen können. Die belobigenden Idendifizierer sind nämlich lediglich mitlesende Insider. Es muss wohl so sein, denn die Allgemeinheit abstimmen zu lassen, wäre eine aufwändige Sache. Und, es ist in der Ordnung, dass die Autoren eine Aufmunterung bekommen sollen. Das wäre aber eine WP-interne Angelegenheit. Wenn die Note nach außen doch sichtbar sein soll, dann anders. Mein Vorschlag: Von den in der WP Mitarbeitenden hat dieser Artikel die Note ... bekommen. Dazu ein Link zur Erklärung: Die Noten reichen von gut über sehr gut bis ausgezeichnet.
--Natus37 (Diskussion) 13:15, 19. Apr. 2024 (CEST)

Mal abgesehen davon, dass so ziemlich alle Interwikis als lesenswert oder exzellent oder vergleichbar gekennzeichnete Artikel mit entsprechendem, vorgelagerten Review- und Bewertungsprozess haben, gehört dein Vorschlag sicher nicht auf die Kandidaturseite, sondern allenfalls umseitig auf die Disk. Den Zweck dieser Seite findest du außerdem oben im Teaser. --Arabsalam (Diskussion) 13:45, 19. Apr. 2024 (CEST)
Von der möglicherweise suboptimalen, aber historisch gewachsenen Bezeichnung "lesenswert" abgesehen: Wer soll sonst die Artikel schreiben als die Mitarbeitenden, wer soll sie sonst bewerten? Wobei gerade auf KALP ja jeder bewerten kann, sogar reine Leser und unangemeldet, theoretisch jedenfalls, praktisch wird das vielleicht an mangelnder Erfahrung mit der Technik scheitern. Wenn man dem Leser etwas besser transparent machen will, dann ist das für mich der Prozess der Entstehung der WP-Artikel (also Jekami, keine übergeordnete Redaktion, Versionsgeschichte verstehen, Autoren eines Artikels oder einer Passage herausfinden), der Auszeichnungsprozess ist demgegenüber völlig sekundär. Er ist halt einer von vielen internen QS-Maßnahmen und gegenüber den von Einzelnen prominent in die Artikel geklatschten Bausteinen sehr dezent. Und der Schaden, wenn ein Leser einen ausgezeichneten Artikel nicht ganz so gut findet wie die Abstimmenden, ist auch eher vernachlässigbar gegenüber dem, was sonst in der WP falsch laufen kann. --Magiers (Diskussion) 16:35, 19. Apr. 2024 (CEST)
Du bestätigst mir noch einmal das Befinden der vermutlich meisten Wikipedianer: die WP ist für uns da; warum sonst bezeichnen wir uns als Benutzer? Die eigentlichen Benutzer sind die Leser, Menschen, die in der WP nachschauen, so wie sie das früher in einem Band einer entsprechenden Enzyklopädie taten. Danach wurde (wird) das Buch (die WP) für mehr oder weniger lange Zeit vergessen. Diesen Menschen ist KALP u.ä. ebenso egal, wie ihnen die Interna einer Enzyklopädie-Redaktion egal waren. Wichtig ist ihnen, die Information zu finden, die sie suchen.
--Natus37 (Diskussion) 23:50, 19. Apr. 2024 (CEST)
Inwiefern stört eine grafisch äußerst dezente Kennzeichnung eines Artikels als lesenswert oder exzellent oben rechts in der Titelzeile den Leser beim Auffinden von Informationen? Nur weil den Lesern KALP egal ist, bedeutet das ja nicht zwangsläufig, dass die paar hundert dauerhaft mitarbeitenden Autoren diesen Qualitätsprozess oder andere Redaktionen schließen müssten. Ohne schreibende Wikipedianer gäbe es gar keine Artikel für die Leser, insofern spielen die schon eine gewisse Rolle in der Erstellung einer Enzyklopädie. --Arabsalam (Diskussion) 00:09, 20. Apr. 2024 (CEST)
Ich bitte darum: Lest Euch einmal in Ruhe durch, was ich geschrieben habe, hier und auf der zugehörigen Projektseite. Dann erkennt Ihr, dass ich lediglich dafür bin, Lesenswert durch ein anderes Wort zu ersetzen, und Ihr brauchtet Euch wegen sonst Nichts nicht echauffieren.
--Natus37 (Diskussion) 00:38, 20. Apr. 2024 (CEST)
Vielleicht schaust du mal hier ins Archiv nach. Das wurde immer mal wieder diskutiert und immer abgelehnt. Eine andere Bezeichnung wie gut statt lesenswert würde ja deiner Argumentation folgend dasselbe Fazit hervorrufen: Alle anderen Artikel seien schlecht. --Armin (Diskussion) 00:46, 20. Apr. 2024 (CEST)

Hundertfach diskutiert, nix Neues zu erwarten. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:28, 20. Apr. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka (Diskussion) 15:29, 20. Apr. 2024 (CEST)

Standards für Exzellenz hinsichtlich der Möglichkeiten (Stand 2024) von KI

Liebe Kolleginnen und Kollegen, gestern Abend hatte ich eine längere Diskussion mit meiner Lebensgefährtin zum Fortschritt in KI (aus beruflichen Gründen ist sie nahe an dem Thema dran). Es dauerte nicht lange, da fiel von ihr der Satz, dass auch die Wikipedia (in ihrer jetzigen Form) früher oder später „überflüssig sein wird“. Ich habe die Rolle des Skeptikers gespielt; und im Anschluss an das Gespräch habe ich mir mal die relativ neu releaste (kostenlose) Version des „Math Solvers“ von ChatGPT vorgeknöpft. Nach ein paar schulmathematischen Fragen zum Aufwärmen (dafür ist das Ding ja auch gedacht!) habe ich ihn an seine Grenzen bringen wollen: Der MathSolver konnte erfolgreich erkennen, dass die Kurve   BSD erfüllt, mir Basen von Hecke-Eigenformen zu komplizierten Modulkurven ausrechnen (die ich aber nicht gecheckt habe, allerings gab es gewisse Indikatoren, dass es korrekt war), und mir fehlerfrei beweisen (allerdings teils mit Lücken in den Zwischenschritten), dass elliptische Kurven isomorph zu ihren Picard-Gruppen sind. Und das mit möglichst verständlicher Sprache. Im Anschluss habe ich ihm dann (halb aus Belustigung, halb aus tiefer Verzweiflung) eine extrem schwere (aber lösbare) „Rechenaufgabe“ gestellt, und er hatte keinen Bock. Auf Rat meiner Lebensgefährtin habe ich ihn mit einem Trinkgeld bestochen, worauf hin er ein in meinen Augen plausbles Python-Programm erstellt hat und ca. 30 Sekunden gerödelt hat, um dann doch aufzugeben. Trotzdem habe ich nur mäßig geschlafen. Heute morgen fiel mir dann ein, dass ein Kollege und ich gestern lange über einen Satz nachgedacht haben, dessen Beweis wir gerne verstehen würden: Ich habe den Solver gefragt, und er hat mir in 5 Schritten eine plausible Skizze angefertigt, die mir sogar weitergeholfen hat (der Ansatz war schön, und hat das Augenmerk auf den Kern der Dinge gerichtet!). Zu all dem existieren (noch) keine Artikel hier. Zusammenfassend muss ich sagen, dass ich das alles echt krass fand und sehr schockiert bin. Warum ich das alles hier schreibe: Es gab ja schon häufiger die Diskussion, welche Standards wir für exzellente Artikel fordern sollten: Textmenge (Knapper Lexikoneintrag vs. Monographie), Belegdichte usw. usw. Ich denke mittlerweile, dass, wenn wir dieses Projekt am Leben erhalten wollen, sehr darauf achten müssen, dass möglichst viele Aussagen wirklich belegt sind, und die Artikel auch mehr in die Tiefe gehen. Unbelegte, kurze Abschnitte kann eine KI meistens selber schnell generieren und auch mit anderem „Wissen“ verknüpfen. Und da liegt eine gewisse Chance: Die jetzigen (und wahrscheinlich auch zukünftigen) KI-Modelle haben auch ihre Grenzen: eine davon ist Transparenz und die andere Ressourcen-Verbrauch (aus diesem Grund ist GPT4o zum Beispiel nicht kostenfrei). Strom wird, selbst wenn er regenerativ gewonnen wird, auch in Zukunft sehr wahrscheinlich teuer bleiben. Dass die Standards für eine konkurrenzfähige Wikipedia eigentlich erhöht werden müssen, war auch schon eine Anmerkung auf dem Zukunftskongress 2023. Wir denken gerade auch über einen neuen Schreibwettbewerb nach, der den MiniSW und SW durch ein Peer-Review-Format ergänzen (und nicht ersetzen!) soll: Vielleicht wäre ein Peer-Review-Format auch generell eine gute Idee. Aber: All das wirft wieder das Problem des jetzt schon vorhandenen Personalmangels auf den Plan. Ich will aber ungern dabei zusehen, dass ein freies Projekt zunehmend von kommerziell ausgerichteten Intelligenzen verdrängt wird. Verzweifelte Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 14:22, 8. Jun. 2024 (CEST)

Servus Googolplexian, nun ich habe vor KI noch keine Angst ;-), denn auf die gestellte Frage:
Zeichne quasi mit Zirkel und Lineal eine Näherungslösung für die Kreiszahl Pi mithilfe eines konstruierten Bruchs 245850922/78256779
hat ChatGPT geantwortet:
Die Zahl π mit 15 genauen Nachkommastellen (π ≈ 3.141592653589793) geometrisch zu konstruieren, ist mit Zirkel und Lineal nicht möglich. Zirkel und Lineal sind klassische Werkzeuge der euklidischen Geometrie, und sie erlauben nur bestimmte Konstruktionen, die auf rationalen Zahlen und Quadratwurzeln basieren. π ist jedoch eine transzendente Zahl, was bedeutet, dass sie nicht durch eine endliche Anzahl von Schritten mit diesen Werkzeugen exakt dargestellt werden kann.
Es wird also noch etwas dauern bis ChatGPT diese Konstruktion kennt. Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 17:37, 8. Jun. 2024 (CEST)
Servus Petrus3743, sehr schön :) Dann bin ich ein wenig beruhigt. Der Solver gibt bei mir tatsächlich eine Konstruktion, aber diese würde ich eher unbrauchbar nennen (da es sich de facto um einen Zirkelschluss handelt). Unter Nachfrage wurde er ein bisschen besser, aber war immer noch nicht überzeugend. Die Frage ist halt nur, wie das im Jahr 2050 sein wird. ;-) Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 18:37, 8. Jun. 2024 (CEST)
Ehrlich gesagt, diese letzte Konstruktion würde mich interessieren... Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 18:52, 8. Jun. 2024 (CEST)
Ich habe das Fenster leider schon wieder geschlossen. Es war eine Konstruktion ähnlich zu deiner, also über einen Kreis. Allerdings hat ChatGPT sich das Leben leicht gemacht, und plötzlich eine schlechtere Näherung als den Lambert-Bruch gewählt, warum auch immer... Kann die Details leider nicht widergeben, sah aber auf den ersten Blick plausibel aus... -- Googolplexian (Diskussion) 19:10, 8. Jun. 2024 (CEST)
Ergänzung: Das ist übrigens, was ich mit „Transparenz“ meinte. In den seltensten Fällen wird eine Quelle angegeben, und man kann sich nie ganz sicher sein, ob am Ende alles stimmt oder nicht (wenn man OMA vom Thema ist). Letztes Jahr war KI im Mathe-Bereich meistens noch sehr schlecht. Deswegen war ich auch so schockiert, wie viel besser die kostenlose Version mittlerweile ist. Aber: Es scheint tatsächlich davon abzuhängen, wie viel offene Literatur es zu dem Thema gibt. Bei den elliptischen Kurven und Modulformen existieren auch Datenbanken, von daher war es hier zugegebenermaßen reine Recherche, die korrekten Lösungen zu finden. Ich weiß nicht, wo genau die KI die Beweise aufgetrieben hat, die ich abfragte, aber auch die werden irgendwo stehen natürlich. In dem Zukunftskongress wurde nun die Befürchtung geäußert, dass selbst wenn KI nicht besserers Wissen produziert, sie trotzdem die Wikipedia verdrängen könnte, da sie mögliicherweise für den Alltag gut genug ist und einfacher zu bedienen ist (ein Chat ist für viele bequemer). Daher ist es mMn sinnvoll, darüber nachzudenken, wie exzellente Artikel im Jahr 2035 aussehen müssen, und wie wir darauf hinarbeiten können. -- Googolplexian (Diskussion) 19:01, 8. Jun. 2024 (CEST)
Insbesondere zu deiner letzten Bemerkung gebe ich dir gerne recht!--Petrus3743 (Diskussion) 19:14, 8. Jun. 2024 (CEST)

Dann ist für den Moment vielleicht alles gesagt. Ich werde den Zukunftskongress 2024 mit Interesse verfolgen. Mal sehen, was da so an Output kommt. -- Googolplexian (Diskussion) 19:56, 8. Jun. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Googolplexian (Diskussion) 19:56, 8. Jun. 2024 (CEST)

Klarstellung

Mein letzter Post wurde kommentarlos entfernt. Ich wollte niemanden unnötig ängstigen oder stressen, sondern habe, wie alle hier, gute Absichten. Das Thema hat mich einfach sehr aufgewühlt, daher ist der Post vielleicht etwas außer Kontrolle geraten. Dafür entschuldige ich mich. Diese Klarstellung kann ggf. auch gerne gelöscht werden. Schönes Wochenende in die Runde, und liebe Grüße, Euer -- Googolplexian (Diskussion) 15:37, 8. Jun. 2024 (CEST)

Ich fand den Beitrag gut, danke für den Gedankenanstoß! --DerMaxdorfer (Diskussion) 15:39, 8. Jun. 2024 (CEST)
Oh je, ich bitte um Entschuldigung, das wollte ich nicht entfernen. Ich bin im Garten und da ist mein Internet nicht immer stabil. Ich habe das nicht gemerkt und inzwischen meine Blumenbeete bearbeitet. Sorry, habe es oben eingefügt. Das tut mir wirklich Leid! Viele Grüß --Itti 15:56, 8. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Googolplexian (Diskussion) 15:37, 8. Jun. 2024 (CEST)