Wikipedia Diskussion:GLAM/Archiv/2013/Oktober

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Christoph Braun in Abschnitt Layout

GLAM auf der WikiCon

Henriette hat mich im Nachgang zu meinem Theuern-Bericht auf einen GLAM-Vortrag auf der Wiki-Con angesprochen. Weiss nicht ob ich das will -> ich find Karlsruhe scheusslich und könnte wohl nur für einen Tag hin. Ist denn jemand vom euch auf der Wikicon und könnte ein wenig aus dem Nähkästchen plaudern und das deutsche GLAM-Fähnchen hochhalten? Ist ausser Hubertl, Raymond und Elya überhaupt jemand aus dem GLAM-Team in Karlsruhe? --14:42, 15. Okt. 2013 (CEST)

Moin, danke für den Hinweis. Wenn's sonst keiner macht, würde ich mir das Wochenende freihalten. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 12:05, 16. Okt. 2013 (CEST)
Lasst es mich so sagen: Es wäre toll, wenn wir einen GLAM-Beitrag hätten (egal ob Vortrag, Workshop, „Werkstattbericht”, Lightning Talk, Poster-Session, BarCamp-Angebot …). Aber wenn keiner von euch Lust hat oder Zeit dafür findet, dann können wir das auch weglassen. Wär halt schade, aber zwingen tun wir keinen :)
Es wäre aber sehr gut, wenn ich bis Ende des kommenden Wochenendes (also bis zum 20. Oktober 2013) dazu eine klare Aussage in Form von a) „ja, ich Person XY biete einen Beitrag an” hätte; das Format müßte feststehen, wenns am Samstag im Programm als Vortrag oder Workshop stattfinden soll. Oder eine Aussage in Form von b) „nö, festen Beitrag am Samstag kann/will keiner machen, aber wir halten uns mal die Option für ein flexibles Format a la Postersession, BarCamp etc. offen.” --Henriette (Diskussion) 13:56, 16. Okt. 2013 (CEST)
Ich stimme Henriette zu: Ich halte es ebenfalls für wichtig, auf der WikiCon Flagge zu zeigen. Wenn die Reisekostenerstattung hinhaut, bin ich gerne mit dem per Mail vorgeschlagenen Format dabei und kann dazu gerne noch aus meinen GLAM-Erfahrungen bzw. von dem, was sich in D in den letzten 18 Monaten getan hat erzählen. Wenn jemand aus dem Kernteam (Christoph, Raymond etc) sowieso vor Ort ist, könnte man das ja auch verbinden, nicht wahr? @Henriette: Ich halte einen festen (und im Programm konkret angekündigten) GLAM-Beitrag für sinnvoller. Bitte geh erstmal davon aus, dass jemand von uns kommt (Ich drohe hiermit: Wenn keiner will, komm ich!) und dass wir das in der Abstimmung bis Anfang nächster Woche hinkriegen und dir Bescheid geben. --Ordercrazy (Diskussion) 14:15, 16. Okt. 2013 (CEST)
Fein!! Dann vermerke ich für uns (Geolina und mich) in unserer Datenbank, daß es einen festen GLAM-Beitrag geben wird, Titel/Thema und Referent noch nicht feststehen, aber bis spätestens Ende Oktober von euch angesagt werden. Das ist doch ein Plan! :) Was die Reise- und Hotelkosten angeht: Für Referenten werden die von WMDE übernommen (Hotel wird von denen gebucht und bezahlt; Reisekosten werden – wie immer – nach der Con über Einreichung des Erstattungsformulars+Original-Belege nachträglich erstattet). --Henriette (Diskussion) 14:37, 16. Okt. 2013 (CEST)
Hört sich doch gut an. Nach dem TelCom mit Ordercrazy favorisiere ich einen gemeinsamen Vortrag mit ihm. Bis Ende der Woche wissen wir mehr. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 19:31, 16. Okt. 2013 (CEST)
„Ende der Woche" klingt ausgezeichnet! Wir haben nämlich eine Deadline für die Hotelbuchungen: 23.10.2013 ist der Tag ;)) Gruß --Henriette (Diskussion) 20:59, 16. Okt. 2013 (CEST)
Nicht dass ich dich nicht sehen möchte, Ordercrazy, aber ich bin auch da... --Hubertl (Diskussion) 21:15, 16. Okt. 2013 (CEST)
Dann singt ihr halt als Trio :)) --Henriette (Diskussion) 22:02, 16. Okt. 2013 (CEST)
Hubertl, im Sinn einer Diversität von Kulturen und Meinungen halte es für eine gute Idee, wenn Vorträge von vielen Autoren und Mitarbeitern kommen - Kilian und Du sind meines Wissen schon jeweils mit einem oder zwei Vorträgen zu anderen (wie ich übrigens finde: wichtigen!) Themen als Vortragende gesetzt. Ich würd mich nichtsdestoweniger freuen, dich wiederzusehen, sogar im von mir ungeliebten Karlsruhe. Mir datn bestimmt irgendwo a Beisl auftoa! --Ordercrazy (Diskussion) 22:18, 16. Okt. 2013 (CEST)
Auch wenn als Programm-Macher wohl dem NPOV verpflichtet bin: Ich möchte an der Stelle „Diversität von Kulturen und Meinungen” Ordercrazy ausdrücklich rechtgeben: Ich finde nämlich solche Veranstaltungen wie die WikiCon 1. für Referenten ganz toll, weil sie immer ein supernettes Publikum bekommen und der eine oder andere sich dort auch mal ein bisschen vor Publikum „ausprobieren" kann und 2. für das Publikum super, weil die so das eine oder andere Community-Mitglied überhaupt mal sehen und kennenlernen, aber vor allem auch mal von einer ganz anderen als der WP-schriftlichen Seite kennenlernen können. Außerdem find ichs gut, wenn möglichst viele verschiedene Leute die Möglichkeit haben dort etwas zu präsentieren. Immer die gleichen Leute ist auch langweilig ;)) (Wobei speziell Hubertl selbstverständlich nicht langweilig, sondern ganz im Gegenteil ein gern gesehener Referent ist!! :)) --Henriette (Diskussion) 22:29, 16. Okt. 2013 (CEST)
Na das hört man ja gerne, wenn man wohlgelitten ist und sich sogar seinen Konferenzbeitrag verdienen darf!:D --Hubertl (Diskussion) 23:16, 16. Okt. 2013 (CEST)
Hubertl! Ich kann doch keine WikiCon ohne Dich machen!!! :)) --Henriette (Diskussion) 01:02, 17. Okt. 2013 (CEST)

Layout

Hallo GLAM-Mitarbeiter, ich habe das Layout mal ein klein wenig verändert, w. Was mir bei der ganzen Seite nicht wirklich gefällt ist die Überschneidung, wenn man mit „strg +“ auf eine schmalere Bildanzeige wechselt, wie das in der Mobilversion aussieht weiß ich nicht, aber sicherlich auch nicht sonderlich bedienerfreundlich. Daher habe ich auch die Kooperationspartner ganz nach rechst gesetzt, da die Links sonst dadurch verdeckt wurden. Vielleicht könnte man das anders lösen (Tabelle?), damit es nicht übereinander geschoben wird. Die Datei File:GLAM-WIKI.png fand ich ebenfalls nicht sehr ansprechend, weil sie diese undeutliche Linie unter den Buchstaben hat. Ist das das offizielle GLAM_Logo? In einem Link von dieser Datei direkt wieder auf die Seite sehe auch keinen Vorteil. Wenn euch etwas davon nicht zusagt, bitte einfach zurücksetzen oder ändern. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:02, 31. Okt. 2013 (CET)

Hallo Lomélinde, du hast einen guten Blick für Layout und grafische Gestaltung. Und dir ist aufgefallen, dass das Layout dieser Seite, nunja, nicht *allzu* gut ist, denn sie ist überfrachtet mit werbeähnlichen Symbolen, Icons und bunten Logos. Da es sich offenbar bei GLAM um ein kulturell orientiertes Projekt handelt, sollte auch die Gestaltung kultiviert sein, und daher bitte ich dich die ganze Seite einfach mal umzukrempeln. Es kann natürlich sein, dass nicht alle hiesigen Mitarbeiter das wollen, aber wenn sich in sagen wir einer Woche niemand gegen eine Erneuerung ausgesprochen hat, könntest du loslegen. Gruß --Schlesinger schreib! 17:24, 31. Okt. 2013 (CET) :-)
Mal schauen, ich spiele halt ganz gern mit diesen Formaten herum. Dabei kann man eine Menge lernen. :-) Wichtig wären aber schon ein paar konkrete Vorgaben was genau auf der Seite stehen soll, welches also wirklich wichtige Informationen sind, soll der Aufbau so ähnlich sein wie beim Autorenportal, beim Kurier oder ganz anders? Ich danke für deine Rückmeldung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:52, 1. Nov. 2013 (CET)
 Info: Dann gehe ich halt wieder. Netter Hinweis übrigens, Änderung (…) rückgängig gemacht; +bitte vorher auf der disk. besprechen und dann nicht einmal in dieser Besprechung seine Meinung äußern. Sorry, tut mir Leid, ich bin im Augenblick (depressiv, nicht deswegen, allgemein) nicht in der Stimmung zu diskutieren, es war ein Vorschlag, weil sich dort alles übereinanderstapelt, wenn man die Seitenbreite verändert und das … egal, mehr war es nicht, ich investiere auch keine weitere Mühe oder Zeit in diese Seite. Ist nicht mein Projekt. Ich wünsche euch allen einen schönen Tag und danke Schlesinger für seine Antwort. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:10, 5. Nov. 2013 (CET)
Der trübe November hinterlässt jedes Jahr für eine bestimmte Zeit seine Spuren in unserer Stimmung. Wikipedia interessanterweise auch, und das ist in Kombination nicht gut, wenn Unfreundlichkeit auf ohnehin schon trübe Stimmung trifft. Aber mal etwas anderes: Lomélinde, was hältst du davon mir zu helfen? Im Hochschulprogramm läuft zurzeit ein Seminar zum Thema Sportgeschichte an der Uni Potsdam. Etwa 35 Studierende nehmen daran teil und sollten an die Wikipedia herangeführt werden. Ich würde mich freuen, wenn du auch etwas darauf achten könntest, was dort geschieht. Gruß --Schlesinger schreib! 08:52, 5. Nov. 2013 (CET)
Hallo Schlesinger, das ist nett von dir, wenn ich dafür nicht bis nach Potsdam reisen muss, kann ich gern mal schauen, wie ich dir da behilflich sein könnte. Allerdings muss ich gleich sagen, dass ich nie eine Hochschule besucht habe und mich daher nicht mit den dortigen Abläufen auskenne. Können wir auf meiner Disk darüber diskutieren? Ich habe diese Seite nämlich schon wieder von meiner BEO genommen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:00, 5. Nov. 2013 (CET)

In der mobilen Version wird durch Überschriften (hier <h2>) sichergestellt, dass die Seite vernünftig gelesen werden kann. Ein offizielles GLAM Logo gibt es nicht; File:GLAM-WIKI.png stammt von outreach:GLAM und wird dort seit geraumer Zeit genutzt. Sollte Bedarf an einem eigenen Logo bestehen, wäre es sinnvoll, analog zu anderen Projekten, einen Logo-Wettbewerb durchzuführen. Das Problem der Überlappung ließe sich wunderbar mit Ansätzen wie adaptive images lösen. Da wir hier allerdings im Neolithikum des Webdesigns festsitzen, wird das wohl kaum passieren. Das Verkleinern und nach rechts setzen der Logos löst darüber hinaus das Problem nicht, sondern führt dazu, dass man das Browserfenster noch weiter zusammenschieben müsste, bevor auch dort die Logos überlappt werden. Eine tatsächliche Alternative wäre das <gallery> Tag, was ich persönlich nicht sonderlich ansprechend finde. Die Krux der GLAM Seite ist m.E. nicht etwa das Layout, sondern die Inhalte. Ich denke es fehlt an Zeit, Willen und Manpower das entscheidend zu ändern. Schaut man sich die Seiten auf outreach oder en.wiki an, erkennt man gut, wo das Potential liegt. Im Übrigen meine ich mit Besprechung eine tatsächliche Besprechung und kein Zwiegespräch zwischen Lomelinde und Schlesinger. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 09:29, 5. Nov. 2013 (CET)

Grundsätzlich Zustimmung. Ich erlaube mir aber einen Hinweis auf die neuen Galerie-Optionen, die ich durchaus ansprechend finde: Hilfe:Bilder#Galerie. — Raymond Disk. 10:24, 5. Nov. 2013 (CET)
@Christoph, vielen Dank für die Infos, aber sorry, wie gesagt, zu spät, ich bin hier jetzt weg, von Webdesign habe ich auch keine Ahnung, ich spiele, ich probiere, ich teste, weil ich dabei etwas lerne. Mit diese h-tags konnte ich nicht viel anfangen, daher habe ich benutzt, was ich inzwischen schon kenne. Ihr werdet schon eine passable Lösung finden, auch ohne mich, wie sagtest du so schön? „Manpower“, ich aber bin eine der wenigen Frauen in diesem Projekt. Das Logo an sich ist nicht das Problem, sondern die blauen Striche darin, die halt für mich, also rein subjektiv, nach einer nicht sonderlich gelungenen Kopie aussehen. Da braucht es nur einen Radierer, keinen Logowettbewerb. Ich bin jederzeit auf meiner Diskussionsseite erreichbar. Hier nicht mehr. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:42, 5. Nov. 2013 (CET)
Christoph, Lomelinde hat, wenn ich mich richtig erinnere, vorher gefragt - hat aber keiner wirklich was dazu gesagt. Nachdem wir alle nur bedingt glücklich mit GLAM-Seite sind, fand ich neben einer optischen Verbesserung vor allem die Tatsache, dass nach x Jahren jemand unaufgefordert etwas tut echt vielversprechend. Aber wie das bei WP so ist: einer hat Eile oder einen schlechten Tag und macht mit einem vielleicht sogar ungewollt harschen Kommentar viel Arbeit rückgängig. Raymond, Christoph: Wäre es möglich, das Supportangebot von Lomelinde anzunehmen und sie konstruktiv bei einer Umgestaltung zu Unterstützen? - Wir haben bisher mit einer unperfekten Seite gelebt, weil sich nach Elya keiner mehr an diese undankbare Arbeit machen wollte. Jetzt wäre jemand da, der sich freiwillig der Seite annimmt - ich bitte darum, Lomelinde nicht zu vergraulen, sondern zusammen konstruktiv an einer Verbesserung zu arbeiten. @Lomelinde: Ich kenne den Christoph Braun seit über einem Jahr als einer von den Netten! So wie überhaupt fast alle aus dem GLAM-Team einen bei Wikipedia (leider) unüblichen respektvollen, freundlichen und konstruktiven Kommunikationsstil pflegen und diese Ecke für mich zu einem angenehmen Platz machen! Ich würde mich freuen, wenn du zusammen mit uns wenn schon nicht die Welt, dann doch wenigstens die GLAM-Seite besser machst. @Christoph: hilft es, wenn wir zusammen mal einen Adventshangout machen, um einen Verbesserungsvorschlag zu erarbeiten? Ich denke mal, du hast da eh schon einiges im Kopf! --Ordercrazy (Diskussion) 10:50, 5. Nov. 2013 (CET)
@Ordercrazy Danke der Nachfrage, aber ich bin ein ganz schlechter Designer/Seitengestalter. Da halte ich mich lieber zurück. — Raymond Disk. 13:36, 5. Nov. 2013 (CET)
@Ordercrazy Ich finde es sehr gut, dass jetzt eine tatsächliche Besprechung des weiteren Vorgehens bzgl. des Redesigns und der Weiterentwicklung der Seite stattfindet. Das nach x Jahren jemand etwas tut oder sich nach Elya keiner mehr an die undankbare Arbeit machen wollte, ist ja nicht der Fall. Die Seite habe ich in ihrem jetzigen Layout im Nachgang der Veranstaltung von Kaufbeuren angefangen und wurde seitdem von verschiedenen Leuten erweitert und verbessert. Etwa zeitgleich mit meiner ursprünglichen Bearbeitung wollte sich WMDE ebenfalls um ein Redesign bemühen, dass haben wir allerdings beiderseitig erst zu spät festgestellt, sodass ein Entwurf von Seiten WMDE nicht umgesetzt wurde. Die in diesem Abschnitt geäußerte Kritik an der jetztigen Seite finde ich nachvollziehbar, höre ich aber so (bis auf die mangelnde Responsivität) zum ersten Mal. Was das Supportangebot angeht: it's a wiki. Ich denke das es am sinnvollsten ist einen Gegenentwurf auf einer Unterseite anzulegen und den dann hier zu diskutieren. Eine verbesserungswürdige Seite durch eine Verschlimmbesserung zu verändern, scheint mir nicht der richtige Weg. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 20:09, 5. Nov. 2013 (CET)