Wikipedia Diskussion:GLAM/Archiv/2013/Juni

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Christoph Braun in Abschnitt GLAMwiki toolset project report

WMDE GLAM Maßnahmen

 
"35 GLAM Maßnahmen von WMDE von April 2012 bis Juni 2013"

Moin,

per Mail vom 17. Juni durch Barbara Fischer wurde um ein Feedback zu verlinktem PDF gebeten.

In der Dateibeschreibung heißt es "35 GLAM Maßnahmen von WMDE von April 2012 bis Juni 2013". Finde es recht anmaßend wenn hier Veranstaltungen wie das "GLAM Camp London" und der "2. Photo Workshop im Museum für Hamburgische Geschichte" (der im übrigend 2. Hamburger Workshop heißt) oder auch der Relaunch der deutschen GLAM Seite als WMDE Maßnahmen dargestellt werden.

Auch im Jahresplan 2013 findet der (nicht definierte) Begriff "Maßnahme" Anwendung. Statt allgemein von "Maßnahmen" zu schreiben, wäre es hilfreich, wenn genannt würde, was wo konkret unterstützt wurde. Bei manchen "Maßnahmen" ging es nur um die finanzielle Unterstützung, während bei anderen an der Organisation mitgewirkt wurde und bei wieder anderen der Anteil der WMDE Leistung gänzlich fragwürdig ist.

Die Einschätzung von bestimmten "Maßnahmen" als "canceled" halte ich für problematisch. Bei dem von User:RockDrum vorgeschlagenen "Edit-a-Thon Coventry - Dresden" hat m.E. einfach noch keine Umsetzung stattgefunden. Erst vor Kurzem hat sich User:WagnerAndreas in unsere Kontaktliste eingetragen, mit dem ein solches Projekt wieder interessant wird. Auf Nachfrage bei User:RockDrum besteht nach wie vor Interesse an der Umsetzung mit dem Hinweis, dass das nicht zeitnah geschehen kann.

Barbara schreibt auf S. 2 "leite ich für mich als Kuratorin für Kulturpartnerschaften die Aufgaben ab". Bedeutet das, dass die Aufgaben dieser Position selbst festgelegt werden können Wenn nein, welche Aufgaben umfasst diese Position?

Das von Barbara verwendete Titelbild scheint einer nicht freilizenzierten bzw. gemeinfreien Quelle zu entstammen (vgl. [1], [2]). Sollte dieses Bild unter einer freien Lizenz bzw. gemeinfrei vorliegen, wäre eine Quellenangabe hilfreich oder eine Freigabeerklärung per OTRS.

Eine Rechteausweisung der Karten (vgl. File:Europe on the globe (grey).svg) ist zur Zeit nicht der Fall und sollte dringend nachgeholt werden. Um eine dezidierte Rechteausweisung der Einzelelemente im Stile von File:GLAMstar.svg#Licensing wird gebeten.

Soweit die Rückmeldung nach einem ersten Überfliegen.

Regards, Christoph Braun (Diskussion) 19:19, 18. Jun. 2013 (CEST)

Es ist ja völlig OK, daß du hier auch kritische Positionen vertrittst. Aber manchmal nervt mich das auch. Vor allem dieser Gegensatz zwischen WMDE und "dem Rest". Da gibt es keinen Gegensatz, weil letztlich alle Dasselbe wollen und sich sicher ergänzen. Und in dem Moment, wo WMDE etwas materiell, finanziell oder personell unterstützt, halte ich es nur für gut, wenn sie das auch als "ihr" Projekt sehen. Das ist nämlich eine Art der Identifikation - Vereinnahmung ist was Anderes. Niemand will dir etwas wegnehmen. Aber so langsam ärgert mich dieses dann doch destruktive Verhalten. So kommen wir nicht weiter. Marcus Cyron Reden 19:30, 18. Jun. 2013 (CEST)
Marcus, wir hatte das ehemals auch in Wien, ein paar klare Worte und das Problem war erledigt. Das ist besser, als wenn man etwas runterschluckt, und dann noch einmal, und noch einmal. Eine scharfe Diskussion bei uns hat das Problem erledigt. Man muss es auch von anderer Seite sehen: Wenn User von WMDE in Projekte massiv auf unterschiedlichen Ebenen unterstützt werden, diese aber dann alles als allein ihre Leistung verkaufen. Auch das gibt es. Es tut nicht weh, in den Beiträgen davon zu sprechen, wer alles an den Erfolgen -und auch an den Misserfolgen - beteiligt ist oder war. Das ist wie mit der Versionsliste in Artikeln. Dort kann man allerdings genau nachvollziehen, wer tatsächlich was gemacht hat. Da funktioniert es. Auch wenn man von einem Artikel ein PDF zieht. Warum nicht sonst auch? --Hubertl (Diskussion) 19:43, 18. Jun. 2013 (CEST)
Darf ich mal ganz dumm fragen was das für eine Materialsorte ist? Eine Präsentation oder eine Broschüre oder … ? Und ich möchte mich jetzt weder über die Fonts, noch über einzelne Rechtschreib- und Formulierungsfehler auslassen, aber bei Seite 13 habe ich mir final die Haare gerauft! Gibt es denn niemanden der sowas Korrektur liest bevor das auf den Commons landet? --Henriette (Diskussion) 20:31, 18. Jun. 2013 (CEST)
Das muß eine Präsentation sein. Die Broschüre kam erst vorletzten Monat. Marcus Cyron Reden 20:41, 18. Jun. 2013 (CEST)
Abgesehen von Christophs zutreffender Kritik, ist der Begriff der Maßnahme hier auch sehr problematisch. Eine Maßnahme wird von oben durchgeführt und signalisiert keine Zusammenarbeit mit der Community oder mit Dritten auf gleicher Augenhöhe. Der Begriff sollte besser durch „Event“ oder „Veranstaltung“ ersetzt werden. Und falls keine Freigabe des Titelbilds der Präsentation vorliegt, muß sie auf Commons gelöscht werden.--Aschmidt (Diskussion) 22:52, 18. Jun. 2013 (CEST)

Abgesehen von der katastrophalen Rechtschreibung, den ungeklärten Bildrechten und dem gänzlich unerklärten Zweck des Papers (ist das eine interne Berichterstattung oder soll das ernsthaft ein Außenstehender als Werbematerial in die Hand bekommen?!) finde ich Christophs Kritik geradezu zurückhaltend höflich formuliert und, Marcus, deine harsche Reaktion mindestens befremdlich. Wir sprechen hier von manchen Projekten, die von Ehrenamtlichen in ihrer Freizeit federführend erdacht, initiiert, vorbereitet und durchgeführt wurden. Hier werden Lohn und Lorbeeren hemmngslos abgegriffen und fremdes Engagement in der Öffentlichkeit als eigene Leistung dargestellt. Dass es für Community-Projekte finanzielle, technische und/oder logistische Unterstützung von WMDE gab, soll WMDE gerne in die eigene Außendarstellung einfließen lassen. Aber es kann doch wohl nicht angehen, dass den eigentlichen Akteuren sogar die angemessene Anerkennung verwehrt wird. Noch effektiver kann man engagierte Menschen ja kaum noch demotivieren. --Martina Disk. 00:03, 19. Jun. 2013 (CEST)

Naja. Wie du zu anderen Ehrenamtlern in diesem Projekt stehst weiß ich mittlerweile ja sehr gut, wie klasse DU diese motivierst. Wenn du sowas schreibst, kann ich das getrost nur unter Ulk verbuchen. Marcus Cyron Reden 00:12, 19. Jun. 2013 (CEST)
Mit deinen nebulösen Andeutungen kann ich nichts anfangen. Keine Ahnung, wovon du sprichst und welche Laus dir über die Leber gelaufen ist. Ich wusste auch gar nichts von einer Jobbeschreibung für mich; dann würde ich mich ja durchaus - an geeigneterer Stelle - über meine Qualifikationen und Leistungsnachweise unterhalten. :-) Wo wir grad so nett plaudern: Ist deine Tätigkeit als Wikipedian in Residence eigentlich schon abgeschlossen oder unterstehst du noch Barbaras Weisungsbefugnis? Nur damit ich weiß, ob ich mir ein "(WMDE)" hinter deinen Beiträgen zu dieser Diskussion denken sollte. --Martina Disk. 00:38, 19. Jun. 2013 (CEST)
Ach ihr beiden: Bitte fangt nicht an zu streiten – bzw. führt den Streit nicht fort, falls ihr es schon tut! :)) Ich würde es wirklich schade finden, wenn eine m. E. wichtige Diskussion gleich vom Start weg stürbe, weil Animositäten oder Nickeligkeiten ganz weit vom Thema wegführen! Ich weiß, daß ihr beide sehr gute Gründe und zahlreiche Beispiele habt warum ihr auf harsche Kritik bzw. wohlwollendes Lob so reagiert wie ihr reagiert (und ich glaube, daß ihr beide euch und die Beispiele der anderen Seite gut genug kennt, um mit ein wenig gutem Willen auch dem anderen ein Stück vom Wahrheitskuchen zuzugestehen – oder? ;)) Also: Lasst uns über Inhalte und Themen und vor allem sachlich diskutieren, ok? :)
Ich hätte nämlich noch ein paar Fragen bzw. Anmerkungen: @Christoph: Du schreibst ganz oben: „ … per Mail vom 17. Juni durch Barbara Fischer wurde um ein Feedback zu verlinktem PDF gebeten” – mir ist unklar, ob die Bitte an Dich allein erging oder die Intention war dieses … ähm … File hier öffentlich zu diskutieren. Dann sprach ich es schon an: Was ist denn dieses File überhaupt? Für mich siehts nach einer Präsentation aus … oder besser: Nach einem ersten Entwurf für eine Präsentation (für „Entwurf“ sprechen die zahlreichen Rechtschreibfehler, die inkonsequente und -konsistente Verwendung der Fonts und das … öh … verbesserbare Layout; und ich frage mich seit gestern verzweifelt was wohl Galerien, Museen und Bibliotheken mit Cupcakes so offensichtlich gemeinsam haben, daß bunte Törtchen als Symbolbild gewählt wurden …). Zu fragen wäre auch wer von diesem File angesprochen werden soll: Als interne Präsentation im sehr kleinen Kreis könnte man es gerade so durchgehen lassen; als Präsentation für Spender oder potentielle GLAM-Partner geht das gar nicht (jedenfalls nicht in diesem vermuteten Entwurfs-Stadium) und als Image-Broschüre für die Community ists ein echtes No-Go.
Zuletzt noch (sonst mache ich noch endlos weiter ;)): Das wir uns spontan an dem Begriff „Maßnahmen” stoßen, ist m. E. 1. ein sehr schönes Beispiel, das man bei der „Tacheles 2013”-Veranstaltung unbedingt ansprechen sollte. Bei WMDE scheint man nämlich manchmal nicht mitzubekommen, daß Wikipedianer auf Wording ausgesprochen sensibel reagieren (können). 2. ists auch ein sehr schönes Beispiel dafür wie man sich mißverstehen kann: GLAM gilt – meine ich – bei WMDE bzw. im Jahresplan zwar als „Maßnahme", aber nicht deshalb weil die damit ausdrücken wollen das man der Community irgendwas überhilft oder -stülpt (jedenfalls nicht immer ;)), sondern weil das halt deren interner Begriff für Community-Aktionen, Veranstaltungen, etc. ist – in so einem Fall kommt es wirklich sehr darauf an wer von so einem … naja, wasauchimmeresist angesprochen werden soll: $Spender oder $Museumsdirektor wird „Maßnahme” vermutlich ganz neutral als „da wird irgendwas geplant und durchgeführt” verstehen, während $Community-Mitglied sowas wie „wir haben die Kleinen dann mal auf den richtigen Weg gebracht” heraushört. Nunja, soweit erstmal :) Gruß --Henriette (Diskussion) 09:30, 19. Jun. 2013 (CEST)

Hi, sorry wenn ich mit meinem Versuch, Euch alle daran teilhaben zu lassen, womit ich mich seit April 2012 so im GLAM Bereich beschäftige, eher für Verwirrung gesorgt habe. Es handelt sich tatsächlich um eine interne Präsentation. Ich hätte sie euch intern über die Liste geschickt, wenn es mir nicht adäquater vorgekommen wäre, sie zu verlinken. Die Präsentation dient dem Zweck meine Kollegen und nun auch Euch in Kurzform über unterschiedliche Aktionen =Maßnahmen zu informieren. Die Präsentation soll nicht zur externen Aquise verwandt werden, sondern ist ein Arbeitspapier, dass ich immer mal wieder aktualisiere. Das Layout soll den Work in progress Charakter betonen. Wenn ich von meiner Reise zurück bin, hole ich gern den Einzelbildnachweis nach. Jetzt kurz vor meiner Abreise, nehme ich das Coverbild raus. Ich würde mich freuen, wenn Ihr die Präsentation zum Anlass nehmen möchtet, insgesamt Euch einen Überblick zu verschaffen, was ich begleite, monitore oder durchführe, um dann vielleicht schon im August über die Planung 2014 zu diskutieren. --Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 13:33, 19. Jun. 2013 (CEST)

Die erste Version mit dem kritischen Titelbild habe ich auf Commons gelöscht. Aber vielleicht findet Lilli kurzfristig Zeit, die Bildnachweise nachzuholen? Mir ist bewusst, dass an ein internes Arbeitspapier andere Anforderungen zum Urheberrecht gestellt werden könnten, aber Wikimedia Commons ist Öffentlichkeit pur! Danke. — Raymond Disk. 13:54, 19. Jun. 2013 (CEST)
Danke Raymond; die restlichen Bildnachweise können leider erst nachgeholt werden, wenn Barbara wieder da ist, da ich bei der Erstellung der Präsi nicht beteiligt war und nicht weiß, wo die Bilder herkommen. --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 15:10, 19. Jun. 2013 (CEST)

@Marcus Ohne Worte.

@Hubertl +1. Finde deinen Ansatz interessant. Hast du zur "anderen Seite" ein Beispiel? Eine detaillierte Auflistung der einzelnen Arbeitsbeiträge im Stile einer Versionsgeschichte sprengte wohl den Rahmen einer solchen Präsentation (danke an Marcus für die Einschätzung der Materialsorte). Das passt m.E. auch nicht in dieses Format und wäre nur mit erheblichem Aufwand zu erstellen. Schließlich müsste man dann alles händisch aufbereiten und auswerten. Eine quantitative Auswertung der Beiträge von Projektseiten spiegelt nicht die tatsächlichen Aufwändungen der Organisation eines Projektes wieder. Man denke nur an die Buchung von Durchführungsort, Unterkunft und Equipment.

@Henriette Auf die Ebene der Gestaltung bin ich explizit nicht eingegangen. Ich möchte ja nicht ausfallend werden. Zur Mail: Barbara rief auf der geschlossenen de-GLAM Mailingliste zum Feedback des PDF auf. Da das Dokument sowieso öffentlich ist und hier keine PersDat oder sonstigen vertraulichen Informationen behandelt werden, bin ich der Überzeugung das das Feedback transparent und öffentlich erfolgen sollte. Interessanterweise haben User:Cirdan und ich auf dem GLAM-Treffen in Kaufbeuren genau über dieses Potential der Mailingliste zur Kommunikation über prinzipiell öffentliche Dinge gesprochen - scheinbar teilt diese Auffassung nicht jeder. Transparency by default lautet die Devise, wenn oben genannte Ausschlussgründe nicht greifen. Hinterzimmer-Mailinglisten gibt es genug. Zu den Begriffen/Definitionen: Das ist zumindest für mich keineswegs spontan. Über den Charakter von Maßnahmen hat man sich hier bereits ausgetauscht, allerdings ohne über eine Definition des Begriffs zu sprechen. Ich glaube du überinterpretierst die mögliche Deutung des Überstülpungscharakters wie weiter oben von Aschmidt angedacht. "Maßnahme" sieht zur Zeit nach Jahresplan-Sprech aus und wird dort neben den Begriffen "Programm" und "Projekt" genutzt. Auf den ersten Blick lediglich nicht definierte Organisationseinheiten. Finde es unzweckmäßig über diese Begrifflichkeiten zu streiten, solang WMDE keine konkrete Definition liefert. Bis dahin werden wir wohl noch im Dunkeln tappen.

@ASchmidt Da wäre wohl zumindest die Frage zu klären warum dieser Begriff überhaupt genutzt wird. Ich sehe hier einen direkten Bezug zum Jahresplan.

@Martina +1.

@Allgemein Fände es gut noch weitere Stimmen zum eigentlichen PDF zu hören. Die Diskussion über meine Kritik am PDF muss zwar auch geführt werden, lässt aber die Diskussion um die Sachebene verpuffen. Einwände gegen Unterabschnitte "Kritik in der Sache" und "Meta-Kritik" o.ä.?

Regards, Christoph Braun (Diskussion) 15:51, 19. Jun. 2013 (CEST)

lb Christoph, ich muss gestehen, den umgekehrten Fall, dass bei besonders hohem Engagement von WMDE oder AT es die Wikipedianer unterlassen hätten, die Leistungen des Vereins zu unterschlagen, das kenne ich in realita nicht. Ich habe halt versucht, den möglichen umgekehrten, theoretischen Fall zu konstruieren. Könnte ja mal vorkommen. Das liegt aber wohl daran, dass der Futternapf für einige eben beim Verein liegt, und man dann gerne netten Wind macht, wer weiß, ob man ihn noch brauchen könnte. Noch ist er ja nicht leer und wird jährlich aufgefüllt. Es gibt aber auch Leute, die hüpfen nach div. Verweigerungen von einem Verein zum anderen Verein und sagen dann an anderer Stelle Kaisergeburtstagsgedichte auf. Halt mit anderen Namen. Das kann man auch beobachten. Wie im richtigen Leben halt... :D Aber lass mir doch die Illusion, dass es eigensinnige Wikipedianer gibt, die sogar die Geldgeber verleugnen nur um ganz allein gut dazustehen. --Hubertl (Diskussion) 16:26, 19. Jun. 2013 (CEST)
@Christoph: Nö, gar nix dagegen :) Ich wollte nur erstmal geklärt haben welchem Zweck dieses File dient, wer als Empfänger der Botschaft intendiert ist und warum wir uns darüber unterhalten könnten/sollten. Dazu hat ja Barbara ein paar sehr hilfreiche Hinweise gegeben! :) --Henriette (Diskussion) 16:42, 19. Jun. 2013 (CEST)

Barbara, danke für die Erklärung, was du mit dem Paper erreichen möchstest. Um qualifiziertes Feedback geben zu können, wäre es meines Erachtens ebenso wichtig, die Beiträge von Freiwilligen und dir/WMDE deutlicher zu machen. Dann würde vielleicht erkennbarer, wo genau in der bsiherigen "Aufgaben"verteilung noch Ideenpotenziale, Unterstützungswünsche, Kooperationsansätze schlummern. --Martina Disk. 18:19, 19. Jun. 2013 (CEST)

GLAMwiki toolset project report

 
GLAMwiki toolset project report.

Moin, vor ein paar Tagen hat Maarten Zeinstra den GLAMwiki toolset project report auf die Commons hochgeladen. Der englischsprachige Bericht basiert auf Interviews mit Kuratoren und Sammlungsleitern, Wikipedianern mit Erfahrung in GLAM Kooperationen und dem Wikimedia Foundation Data Analytics Team. Interessant sind hierbei vor allem die Auswertung bestehender statistischer Tools und das Mockup, dass einen möglichen Ausblick in die Zukunft geben soll. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 16:35, 23. Jun. 2013 (CEST)