Möglicher GLAM-Partner?

Hallo ich habe hier möglicherweise an einer Kooperation interessiertes Museum, aber (noch?) keine vermittelbaren Community-Mitglieder. Am Rande des Landtagsprojekt Mecklenburg-Vorpommern hatte ich das Vergnügen Vertreterinnen des Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin zu treffen. Aus dem Bereich der Sammlung könnte das Museum unsere Wissenssammlung bereichern. Z.B. historische Gebäude und Lehrgärten im Jahreswandel, fachkundliche Präsenzbibliothek, historische Fotosammlung, traditionelles Handwerk von der Dorfschmiede bis zur Seidenraupenzucht. Wie bei vielen anderen Museen ist zwar die Bereitschaft zur Kooperation vorhanden, aber es fehlt an Ressourcen und Erfahrung sich in die Community einzubringen. Wenn jemand eine Idee hat wie das Museum an Interessierte Community-Mitglieder vermittelt werden kann, gebe ich gerne die Kontaktdaten weiter. --SBT (Diskussion) 21:36, 3. Jul. 2013 (CEST)

Wir haben letztes Jahr schon locker etwas Ähnliches mit dem Museumsdorf Düppel begonnen. Ich weiß allerdings nicht, wie da genau der Stand ist, am besten mal Elvira bei WMDE fragen, die das (meines Wissens nebenher in ihrer Freizeit) mitbetreute. Marcus Cyron Reden 00:17, 4. Jul. 2013 (CEST)
Zu Düppel steht etwas in der internen WMDE Präsentation File:WMDE GLAM Maßnahmen Juni 2013.pdf (Seite 40), allerdings sehr unklar:
  • Museumsdorf Düppel Berlin - Kooperationsvereinbarung (in Arbeit)
  • Oben links ist ein Button "done" für "abgeschlossene Maßnahmen"
  • Wurden angesichts des verhaltenen Interesses der Mitglieder des Museumsdorf Düppels zurückgestellt
Von einer Betreuung durch Elvira (?) steht dort nichts, nur von WMDE "Bildung & Wissen". --Atlasowa (Diskussion) 13:48, 10. Jul. 2013 (CEST)
Frag sie doch einfach mal. Marcus Cyron Reden 13:53, 10. Jul. 2013 (CEST)

Hallo, die Idee mit dem Freilichtmuseum in Schwerin zusammen zu arbeiten ist prima. Aus unseren Erfahrungen kann ich folgendes beitragen:

  • Die Art und Weise der Zusammenarbeit in der WP, wie Artikel und Projekte entstehen und bearbeitet werden, ist für Außenstehende sehr fremd, oft auch unverständlich.
  • Es können ganz einfache Fragen sein, die eine Zurückhaltung entstehen lassen. Z.B. kann ich Sachen, die ich in der WP schreibe, nachträglich auch noch an anderen Stellen publizieren? Diese Fragen musst Du aber erst mal kennen.

Empfehlungen: Bevor es an eine Zusammenarbeit geht --> Aufklärung über die Wikipedia (Vortrag mit praktischen Beispielen) mit einem möglichst großen Kreis der potenziell Beteiligten aus dem Museum/Förderverein. Bei Bedarf lass Dir die GLAM-Broschüre Kulturpartnerschaften (Zielgruppe: Leiter/Mitarbeiter von Museen) schicken.

Es ist sicher sinnvoll gemeinsam mit den Mitarbeitern Ziele und Aktivitäten abzusprechen. Wenn die Partner mehr über Wikipedia wissen, kommen ihnen vielleicht ganz wunderbare Ideen. Wichtige Erfahrungen hat auch Brunswyk aus dem GLAM-Projekt in Braunschweig (Die Römer kommen). Einfach mal nachfragen.

Die Kooperation mit dem Museumsdorf Düppel ist ein Gemeinschaftsprojekt von GLAM (hier: Barbara Fischer) und Bildung und Wissen (hier: Elvira=ich). --Elvira Schmidt (WMDE) (Diskussion) 15:13, 11. Jul. 2013 (CEST)

WMDE GLAM strategy

Moin, gerade nebenstehendes Dokument entdeckt. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 01:14, 18. Jul. 2013 (CEST)

 
WMDE GLAM strategy
Ich würde meinen, daß das ein Jahr später eher obsolet ist. Marcus Cyron Reden 01:44, 18. Jul. 2013 (CEST)
Aber interessant deswegen, weil es auch die ursprünglichen Erwartungen mit den jeweiligen Ergebnissen in Abgleich bringt. Gerade die Nachbearbeitung solcher Papers haben einen hohen Wert für die Evaluation. Und irgendwann einmal (wer ist eigentlich der Autor dieser acht Seiten?) wird man ja die Leute, welche echte Erfahrungen darin haben, mal bitten, ihre Einschätzungen für zukünftige Arbeiten einzubringen. PS: ich hatte übrigens diesen Monat bereits 12 Gäste im BDA. In solchen Aktionen sehe ich zB einen ganz großen Nutzen. --Hubertl (Diskussion) 03:41, 18. Jul. 2013 (CEST)
+1 Hubertl. Gerade die operativen Ziele sind doch jetzt nach einem Jahr überhaupt erst auszuwerten. Wäre nicht schlecht zu wissen was erreicht wurde und was nicht und vor allem warum. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 10:00, 18. Jul. 2013 (CEST)
@Hubertl, wie in diesem pdf-Dokument vom 16.8.2012 steht ist Barbara Fischer Autor dieses Dokuments. Für mich ist interesant, dass WLM im Rahmen von GLAM keine Beachtung findet, aber dies immerhin die Stelle ist, die auch die "Unterstützung des internationalen WLM-Team" beinhaltet. National (D) spürt man davon nichts. Gruss von der Brücke (Diskussion) 10:41, 18. Jul. 2013 (CEST)
Das WLM im Rahmen von GLAM keine Beachtung fände, sehe ich nicht so. Sowohl auf der Mailingliste cultural-partners-l, als auch im Newsletter wurde mehrfach darüber geschrieben. Das man in Deutschland davon nichts spürt sehe ich auch so. Das hängt m. E. mit der recht geringen Anzahl an aktiven GLAM Kooperationen zusammen. Im Rahmen des 2. Hamburger Workshops, haben wir die Denkmalliste für Objekte rund um das Hamburg Museum ergänzt. Das Potential der Verquickung von WLM und GLAM Institution ist recht erschöpflich wie ich finde: Photographien der denkmalgeschützten Objekte plus Artikelarbeit basierend auf Material aus der Institution. Um da einen spürbaren Effekt zu erzielen, müsste es deutlich mehr Kooperationen geben. Geschweige denn Mitglieder aus der Community die die dann auch betreuen. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 11:20, 18. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Christoph, nach 2 Jahren WLM habe ich da eine andere Sicht. Mit der Betonung auf "Freiwilligenprojekt" macht man WLM in D oft zum hässlichen Entlein, mit dem man wenig zu tun haben möchte. Ich meine Barbara Fischer und ihren Chef. In diesem Strategie-Papier steht nichts von WLM-De. Das denkmalgeschützte Automuseum, dass wir ohne jegliche Förderung in Chemnitz fotogtrafiert haben - da gibt es auch nach unserem Wikipedianer-Besuch einen ausführlichen WP-Artikel, das denkmalgeschützte Feldbahnmuseum Dresden mit 100 Loks bei Lohmen ... sind fü mich WLM-Aktivitäten, die man auch in GLAM hätte einordnen können. Ich nenne mal weiter: Museum der denkmalgeschützten Straßenbahnen in Leipzig, das tolle Museum Technische Sammlungen in Dresden ... -- Brücke (Diskussion) 12:19, 18. Jul. 2013 (CEST)
Mich verwirrt was ihr schreibt … Erstmal @Christoph: Du schreibst: „Das Potential der Verquickung von WLM und GLAM Institution ist recht erschöpflich wie ich finde: Photographien der denkmalgeschützten Objekte plus Artikelarbeit basierend auf Material aus der Institution. Um da einen spürbaren Effekt zu erzielen, müsste es deutlich mehr Kooperationen geben.” Was wäre denn ein über Fotos und Artikel hinausgehender „spürbarer Effekt"? Oder anders: Auf wen, auf was und in welcher Richtung sollte so ein Effekt wirken? Und ist es nicht auch eine Frage der Definition bzw. dessen, was man aus einem Projekt wie WLM macht, wie erschöpflich, weitgehend, nachhaltig oder effektiv eine Verzahnung von Initiativen ist? (Ich frage das jetzt tatsächlich ziemlich naiv, weil ich mich bisher mit WLM&GLAM nicht großartig beschäftigt habe) Ich habe manchmal den leisen Eindruck, daß Projekte, Unterstützungsangebote und Aktivitäten ziemlich phantasielos ge- und benutzt werden: Oft läuft das auf ein „haben wir schon immer so gemacht” hinaus, anstatt mal wirklich ungewöhnliche und gern auch total abgedrehte Ideen zu entwickeln und zu schauen wie weit man damit kommt (aber das geht nicht Dich! ist eine allgemeine Beobachtung)
Und @Brücke: Was stellst Du Dir denn unter „Unterstützung“ durch WMDE vor? Was müssten die tun, damit Du nicht mehr den Eindruck des „häßlichen Entleins” hast? Und was heisst „Unterstützung”? (Dieses Wort wird in Projektkontexten inzwischen derart inflationär benutzt, daß ich langsam mal eine klare Definition für nötig hielte ;)) - aber das bezieht sich nicht auf Dich, Brücke!) Heisst das nur, dass Du schon nach der ersten zarten Anfrage nicht weggeschickt wirst? Oder heisst das, das Du z. B. mehr Geld oder Support möchtest? Und warum wurde das Automuseum ohne Förderung fotografiert? Habt ihr euch nicht getraut zu fragen? Wolltet ihr keine Förderung? Brauchtet ihr keine Förderung? Wie gesagt: Ich bin etwas verwirrt! :) --Henriette (Diskussion) 13:04, 18. Jul. 2013 (CEST)
Hinzu kommt, daß Barbara im letzten Jahr durchaus die internationale WLM-Kommuniation übernommen hatte. Aber auch bei WMDE kann man nur eine begrenzte Zahl von Projekten betreuen. Und wenn man bei WMDE was macht wird gemeckert, macht man nichts auch. Wer UNterstützung will, muß sich hinwenden. Sowas kommt nicht von allein angekrochen. Im übrigen - man darf auch weiterhin Dinge tun die völlig unabhängig von WMDE sind. Einmal wird geklagt, daß die angeblich alles vereinnahmen, dann wird geklagt, wenn sie nicht überall mitmischen. Das ist doch Theater aus dem tiefsten Absurdistan. Ich habe im übrigen noch nie erlebt, daß man bei WMDE etwas gegen WLM gesagt hätte. Ganz im Gegenteil. Marcus Cyron Reden 14:05, 18. Jul. 2013 (CEST)

GLAM auf den EDV-Tagen Theuern (Ostbayern) im Oktober 2013

Wir sind in Bayern bei den EDV-Tagen der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern gesetzt: http://www.edvtage.de/programm.php?kapitel=2013_programm . Korrektur meiner Daten "Wikipedia - nicht Wikimedia" ist veranlasst. Ich mach den Vortrag auch gerne, wenn sich noch ein Sponsor fürs Hotel findet (Landesstelle übernimmt Reisekosten, Hotelübernahme hab ich angefragt). Wenn sich jemand dazu berufen fühlt, da mit mir oder an meiner Stelle vorzutragen oder einfach nur mitkommen will: Bitte Bescheid geben. Für uns "Bayern" sind da aus meiner Sicht durchaus interessante Ansprechpartner nicht nur von Museen, sondern auch vom StMWFK, Haus der Bayerischen Geschichte, Stabi und GNM da. --Ordercrazy (Diskussion) 16:59, 9. Jul. 2013 (CEST)

Hi, das ist wegen den Teilnehmern eine Gelegenheit, bei der eigentlich Barbara überlegen sollte, ob sie nicht hinfahren sollte. Klar kann auch ein Ehrenamtlicher eine Menge machen, aber Berlin sollte überlegen, ob man das nicht bei ihr aufhängt. Grüße --h-stt !? 09:54, 10. Jul. 2013 (CEST)
Ich gebe zu bedenken, dass die Teilnehmer wohl überwiegend aus dem Kreis innovativer (=Netzaffiner), mittlerer, nichtstaatlicher Häuser in Bayern kommen. Will sagen: Da ist sicher einiges an Internetpeople auch größerer GLAMs da, aber nicht die GANZ GROßEN. Im wesentlichen gehts imho ums netzwerken im Bayerischen Raum und in meinen Augen auch darum, zusammen mit der (durchaus interessierten!) Landesstelle, die ~1.350 Museen in Bayern betreut zusammen ein niedrigschwelliges Angebot für Museen und Archive auf die Beine zu Stellen. Eine derartige Bündelung von Kooperationen hätte für uns den Vorteil, dass die Landesstelle koordinieren kann und mit praktisch allen kleineren Häusern (und übrigens auch mit vielen Heimatvereinen) in Dauerkontakt steht. Will sagen: Wenn wir die Landesstelle von einer Kooperation überzeugen, wäre das für uns ein wunderbarer Multiplikator. (Ob und wie wir die Wo/Manpower mobilisieren, das daraus resultierende Potential heben, steht auf einem Blatt...
Es wäre natürlich toll, jemanden aus Berlin vor Ort zu haben; ich meine aber, dass mindestens ein WP-Vertreter aus dem bayerischen Raum (mit) vor Ort sein sollte. Das muss nicht unbedingt ich sein: Meine Kinder freuen sich, wenn sich jemand anders findet, der da gerne hinfährt. My 2 cents, --Ordercrazy (Diskussion) 11:59, 10. Jul. 2013 (CEST)
 
EDV-Tage Theuern 2013 mit GLAM-Vortrag
Wir (ich) müssten terminlich Nägel mit Köpfen machen und auch der Landesstelle konkret benennen, wer denn nun vorträgt. Die Landesstelle hat versprochen, die Reisekosten für _einen_ Referenten komplett zu übernehmen. Der Speakerslot an sich ist fix zugesagt, offen ist, wer hinfährt. Wenn bis übermorgen, 18.7. keiner schreit, werde ich mich persönlich in Theuern ankündigen und zwei Tage meines Jahresurlaubs spendieren. Wenn jemand kurzfristig mitkommen wollte, sollte das auch kein Problem sein. Ich werde mich vor dem Event beim ein oder anderen (inkl. Barbara) direkt melden. --Ordercrazy (Diskussion) 14:56, 16. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Ordercrazy! - Nein, ich "hebe nun nicht die Hand". Da sprechen zwei Hindernisse dagegen. Hinderniss1: Du kennst dich mit GLAM viel besser aus als ich. Hinderniss2: Ich werde zu dem Termin vermutlich im Urlaub sein. Aber wegen des "vermutlich" schreibe ich dir doch. Denn es könnte auch sein, dass ich nicht im Urlaub bin (Termin noch nicht fix). Dann würde ich gerne mitfahren. Vielleicht ist es dir möglich über München zu fahren, dann würde ich (irgendwo an der Peripherie? - Im "Norden"?) zusteigen. Ansonsten reise ich per Bahn an. Fest machen müssten wir das dann "später". --Flo Sorg (Diskussion) 13:44, 17. Jul. 2013 (CEST)
Flo Sorg, ich würde mich freuen. Alleine werde ich auf alle Fälle Bahn fahren - zu zweit könnte sich das Auto schon rentieren. Ich freue mich, wenn du dich, gerne auch kurzfristig, meldest! --Ordercrazy (Diskussion) 15:30, 17. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Ordercrazy! - Jetzt ist es fix, heute kam die Bestätigung des Reisebüros... - Leider muss ich absagen :-(, ich bin zu der Zeit im Urlaub. Dir viel Erfolg und Spaß in Theuern! --Flo Sorg (Diskussion) 12:43, 7. Aug. 2013 (CEST)
Schön wars, gar lebensverändernd für mich persönlich. Ungefähr 70 Teilnehmer, überraschenderweise nicht alle aus Bayern. Ich vermelde, wenn (obwohl das nicht mein Primärziel war) was Konkretes rauskommt. Vortragsfolien: [1]. --Ordercrazy (Diskussion) 11:22, 25. Okt. 2013 (CEST)
Danke! :) Marcus Cyron Reden 15:08, 25. Okt. 2013 (CEST)

wiki2bib

Moin, User:Atlasowa wies auf WD:Hamburg auf das Projekt wiki2bib hin. Hintergrund ist das von User:JohnMarkOckerbloom entwickelte Tool Forward to Libraries. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 23:47, 2. Jul. 2013 (CEST)