Wikipedia Diskussion:Frankfurter Buchmesse 2017/Teilnehmer

Grundsätzliche Nachfrage Bearbeiten

Was rechtfertigt hier denn diese massenhafte Ausflugsfinanzierung? Was kann man durch Anwesenheit auf der Buchmesse leisten, was insbesondere nicht gegen WP:TF geht? --  itu (Disk) 12:17, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Wenn Wikipedianer in angenehmer und anregender Umgebung zusammenkommen, werden sie im allgemeinen nachhaltig milder und freundlicher im Umgang miteinander. Schon dafür ist der Klassenausflug gerechtfertigt. Daneben bietet die Buchmesse eine riesige Vielfalt an enzyklopädisch (für WP zumindest) relevanten Inhalten in Bild, Ton und Inhalt. --Ordercrazy (Diskussion) 12:39, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Zusammenkommen in der Breite der Community wäre tatsächlich auch ohne jede wikiproduktive Aktivität in gewissem mass unterstützungswürdig, nicht aber die Luxusfinanzierung der Zusammenkunft einer begrenzten Auswahl vereins- und spendentopfnaher Personen ohne Legitimation durch die Community und ohne jedes vernünftiges Verhältnis zum Nutzen. --  itu (Disk) 13:02, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Es wurden fast fünftausend Personen mit Wikipedia-Accounts angesprochen, die hohe deutsch-französische Sprachkenntnisse angezeigt haben. Ich sehe hier weder "Luxusfinanzierung" noch eine "begrenzte Auswahl vereins- und spendentopfnahe Personen". Im Gegenteil nehmen an dieser Veranstaltung etliche themen-interessierte Wikipedianer teil, die noch nie von einem Projekt angesprochen wurden. Das einzige, was ich hier auf der Disk. sehe, ist ein Benutzer voller Häme und Missgunst. Und weil mich solche Wikipedianer nicht interessieren, ist für mich hier auch nun EOD. --Jens Best (Diskussion) 13:16, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Die Einnahmen der WPs steigen, die Zahl der Freiwilligen sinkt. Wofür, wenn nicht für das, was am nötigsten gebraucht wird, soll das Geld ausgegeben werden? Wäre es nicht besser und produktiver, du würdest selber ein Projekt oder Event starten, @Itu:? - Wenns auch nur Ansatzweise sinnvoll ist und Menschen (es müssen ja nicht gleich >20 Leute aus 2 Ländern sein), untstütze ich dich gerne beim Förderantrag. --Ordercrazy (Diskussion) 13:21, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
„Die Einnahmen der WPs steigen, die Zahl der Freiwilligen sinkt.“ - Dann scheint alles in Ordnung zu sein und der Wikimediakonzern kann sich bald als Aktiengesellschaft registrieren lassen (ganz im Geiste des Gründers). --  itu (Disk) 13:55, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
@Itu: Ich glaube Ordercrazy meinte das als Problembeschreibung nicht als Erfolgsmeldung. So, oder so: Die finanziellen Mittel sind aktuell da und es liegt an uns allen es für sinnvolle Dinge einzusetzen. Von daher ist die Anregung schon ernst gemeint: Wenn Du ein Projekt anleiern möchtest, bei dem die Mitteln (noch) zielführender eingesetz werden als bei diesem Projekt, leg einfach los.!
Eine „massenhafte Ausflugsfinanzierung“ ist das vorliegende Projekt jedenfalls nicht. Schließlich geht es hier doch nicht darum, den Teilnehmern eine Buchmessebesuch zu finanzieren – es geht darum, auf der Buchmesse zu arbeiten und neue Text- und Bildinhalte für die Wikipedia zu schaffen. Ich habe im Bundestag und den diversen Landesparlamenten bei ähnlichen Projekten mitgemacht und kann Dir daher sagen, dass das wahrhaftig keine Freizeit sondern harte Arbeit ist. Nach solchen Tagen ist man wirklich platt, hat aber wahnsinnig viele Inhalte geschaffen, an die man sonst nicht oder nur mit erheblich höherem Aufwand käme.
Da die Dichte relevanter Personen in Deutschland wohl bei kaum einer Veranstaltung so hoch ist wie bei der Buchmesse, eignet sich diese hervorragend für ein solches Projekt. Oder fällt Dir sonst noch eine andere Gelegenheit ein, bei der von Autoren über Politiker bis hin zu anderen Prominenten hunderte, wenn nicht tausende relevante Personen vor Ort sind, und bei der wir gleichzeitig die Möglichkeit haben z.B. eine Blitzstation aufzubauen um die professionell für die Wikipedia abzulichten?!
Achja: Der Wikipedia-Stand wird natürlich auch an den Publikumstagen geöffnet sein und sich dann explizit auch der Neuautorengewinnung widmen. // Martin K. (Diskussion) 14:31, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Dass hunderte relevante Personen dort anwesend sind heisst aber nicht dass man zwingend die Anzahl der bezahlten Fotoausflügler aus halb Europa maximiert - statt es ehrenamtlichen Wikipedianern in Frankfurtnähe zu überlassen die für irgendwas zwischen null und einem sehr kleinen Bruchteil der Bezahlung das Gleiche erbringen könnten. Das muss man schonmal tunlichst verhindern, da ist ein Irrsinnsaufwand für professionelle Fotos mit Superhochglanz natürlich eine tolle Rechtfertigung(dass das enzyklopädisch sowieso fragwürdig ist interesiert natürlich auch nicht). Dass wohl hunderttausende von Artikeln ohne sehr offensichtlich notwendige Bilder auskommen müssen ist ja nicht relevant solange es (noch) nicht in ertragbringende Aktionen einiger weniger Wikipedia-Profiteure umgemünzt werden kann. --  itu (Disk) 16:03, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
@Itu: Zunächst einmal möchte ich Dich bitten, auf diesen despektierlichen Unterton (z.B. „Fotoausflügler“) zu verzichten – sonst könnte man nämlich auf die Idee kommen, dass es hier gar nicht um die Sache geht, sondern darum zu stänkern. Du würdest es ja sicher auch nicht toll finden, wenn jemand so über Deine Arbeit und Deine Projekte sprechen würde?! Doch nun zum Thema Photo...
Ich bin zufällig einer der „ehrenamtlichen Wikipedianern in Frankfurtnähe“. Und als solche war ich auch schon mehrere Jahre für die Wikipedia auf der Buchmesse unterwegs und habe da die Autoren photographiert, die mir vor die Linse gekommen sind. Und gerade weil ich das schon mehrfach gemacht habe, weiß ich dass bei Bildern, die irgendwo auf den Gängen oder Bühnen bei unkontrolierbaren Lichtsituationen und zwischen Unmengen von Leiten und Krams aufgenommen werden, leider bestenfalls durchschnittliche Bilder rauskommen. Oft genug erwischt man die Personen dabei nicht wirklich repräsentativ sondern mit irgendeinem seltsamen Gesichtsausdruck während des Sprechens, weshalb es wegen solcher bei Events aufgenommenen Bilder auch regelmäßig Beschwerden beim Support gibt. Das kann und sollte nicht der Anspruch unsere Enzyklopädie sein!
Bitte schau mal in Wikipedia:Grundprinzipien: Dort steht gleich in der Selbstbeschreibung „Wikipedia ist ein gemeinschaftliches Projekt mit dem Ziel, eine Enzyklopädie von bestmöglicher Qualität zu schaffen. Warum sollten wir uns also bei Photos bewusst auf murksige Ergebnisse beschränken, wenn wir die Möglichkeit und Mittel haben ungleich bessere Aufnahmen zu erstellen?
Der Qualitätsunterschied zwischen freier Wildbahn und ordentlicher Blitzstation spricht wohl für sich (sind übrigens alles Bilder von mir). Und nein, ich bin nicht der Meinung, dass „schrottiger“ „neutraler“ ist // Martin K. (Diskussion) 19:08, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
P.S.: Noch ein Wort zum Thema Geld (um das Du ja scheinbar fürchtest): Die Finanziellen Mittel für Community-Projekte sind da und sie wurden in den vergangen Jahren selten vollständig abgerufen. Es ist also nicht so, dass die Mittel, die für dieses Projekt verwendet werden anderswo fehlen. Es ist vielmehr so, dass es viel zu wenige Wikipedianer gibt, die eigene Projekte anleiern oder an anderen teilnehmen, um von den Mittel, die uns unsere Spender anvertrauen, möglichst vuiel für die aktive inhaltliche Arbeit umzusetzen. Von daher möchte ich denjenigen, die reflexartig auf fast jedes geförderte Projekt einprügeln, nochmal empfehlen einfach mal selbst aktiv zu werden und bessere Vorschläge zu liefern, wie sie die vorhanden Mittel fruchtbar einsetzen. Das wäre um ein vielfaches produktiver als diese immer wieder aufflammende Neiddebatte, die letztlich nur die Zeit derer vernichtet, die bei der Vorbereitung eines solchen Projektes weiß Gott besseres zu tun haben. // Martin K. (Diskussion) 19:08, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Klar, das Geld fällt ja schliesslich vom Himmel und wird nicht in exzessiven Spendbettelaktionen ( die so heftig sind dass sie sogar schon von Medien kritisiert wurden) aus dem Gewissen einer ahnungslosen Allgemeinheit herausgepresst.
Natürlich, man braucht noch mehr Projekte um - völlig unabhängig von jeglicher Ausgaben-Effizienz und so unabhängig wie möglich von der Wikipedia-Community, immer mehr Geld in einen Konzern zu pumpen der zu 99% allein sich selbst bereichert und dem Gemeinwohl genausoviel zu tun hat wie das soziale Medium eines Mark Zuckerberg oder sonst irgendeine Industrie (die wenigstens Wertschöpfung betreibt). Mit jedem Euro der unten ausgegeben wird kann man diese Finanzindustrie wunderbar anheizen damit oben noch mehr herausgeholt wird für einen absurden Apparat in dem wir jetzt wohl schon so weit sind dass es mehr vollbezahlte Wikimediamitarbeiter gibt als als aktiv geltende Wikipedianer. --  itu (Disk) 19:39, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
„Achja“, geht es um Neuautoren oder um Neufotografen? Wo geht es hier um edit-a-thon, nämlich das Schreiben? In der bisherigen Vorbereitung habe ich noch keine große Begeisterung/Resonanz bei den Schreibern bemerkt.
Ich bin da nicht so optimistisch zu glauben, dass in der Messekoje belegte Artikel neu angelegt werden, vielleicht wird jemand mit Artikelimport den einen oder anderen in der WP:fr oder in der WP:de anlegen können. Mitautoren (vulgo Artikelschreiber) treffen und mit ihnen gemeinsam zum Beispiel etwas für das Literaturportal-Französisch erarbeiten, kann man wohl besser auf einer weniger trubeligen adabei-Veranstaltung. Also mögen die WP-ausgezeichneten Fotografen wirbeln, für die Schreiber bringt das außer Spesen und eben dem individuellen Messebummel und dem WP-gemeinsamen Hotelabsacker nicht viel.
Oder sehe ich das alles falsch und sollte mal besser eine Optimistenbrille aufsetzen?
--Goesseln (Diskussion) 15:24, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
@Goesseln Das ist ein edit-a-thon. Es geht natürlich ums Schreiben. Ich weiss auch nicht was du mit "trubeliger adabei-Veranstaltung" meinst. Es gibt einen Redaktionsraum, der abgetrennt ist vom "Trubel". Dort treffen sich Wikipedianer, die in zwei Sprachen zusammen editieren, übersetzen und neu anlegen wollen. Es gibt zwei weitere Bereiche: Das Fotostudio und einen Bereich, wo man sich über Wikipedia und alles mögliche mit Messebesuchern unterhalten kann. Ebenso gibt es bereits eine Reihe von Wikipedianern, die auf verschiedenen Podien und Workshops über die konkrete Arbeit in der Wikipedia aktiv berichten und unterrichten werden. Es ist also sowohl eine Veranstaltung, wo Wikipedianer zusammenarbeiten können als auch, wenn Interesse besteht, mit dieser Außenwelt, die für einige in der Wikipedia anscheinend keine Rolle zu spielen scheint, in Kontakt treten können. Es braucht dafür auch keine "Optimistenbrille, sondern nur ein wenig Engagementbereitschaft. --Jens Best (Diskussion) 15:38, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Du solltest mir (a, b, c, d, ...) nix von "Engagement" erzählen.
Dass sich hier fast jeder als Fotograf(enhelfer) meldet, kaum einer als Schreiber, beunruhigt dich das nicht? Mich schon.
--Goesseln (Diskussion) 16:20, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
@Goesseln Tja, da scheinst du was falsch zu lesen. Ich habe eine Reihe von Wikipedianern, die sich mit großer Freude und Erwartung zum Schreiben auf dem edit-a-thon hier angemeldet haben. Das jetzt hier gegen einige Fotografen scharf geschossen wird, empfinde ich als eine unbegründete und unverschämte Frechheit. Offensichtlich soll hier nun ein Metastreit auf diese Projektseite getragen werden. Das werde ich mir als Projektverantwortlicher nicht unbeschränkt anschauen. --Jens Best (Diskussion) 16:35, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
@Goesseln: Das Buchmesse-Projekt aus mehreren Komponenten bestehen, die miteinander verschränkt sind:
  • Einen Edit-a-Thon mit Schwerpunkt Gastland Frankreich
  • Redaktionelle Einzelbetreuung von Autoren und Verlagen, die auf uns zukommen, um die Wikipedia und ihre Regeln zu erklären und bei Problemen zu vermitteln.
  • Eine Photo-Station an der relevante Personen hochwertige Portraits von sich aufnehmen lassen können, die dann unter freier Lizenz veröffentlich und in die Artikel eingebaut werden.
  • Ein klassicher Messestand, die Fach- und Privatbesucher gleichermaßen über die Wikipedia informiert.
  • Zwei Workshops pro Messetag rund um die Wikipedia (Einführung, Lizenzen, Verlagspezifische Fragen, usw.) sowie Teilnahme an einer Podiumsdiskussion.
  • Und natürlich geht es auch um das (internationale) Zusammentreffen der verschiedenen Wikipedainer, die an diesem Projekt mitarbeiten.
Das Vorhaben ist also vielschichtig und wird mit einigem an Arbeit verbunden sein. Ich selbst haben u.a. Bundestagsprojekt teilgenommen, das ähnlich aufgestellt, wahnsinnig anstrengend, aber in der Retrospektive auch sehr erfolgreich war. Ein lockerer Betriebsausflug wird das definitiv nicht. // Martin K. (Diskussion) 19:25, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Klar, alles auf wundersame Weise miteinander „verschränkt“„“ so dass sich eine Einzeldiskussion von Vor-Ort-Schreiben, Öffentlichkeitsinformation- und Werbung und Fotografiererei (die tatsächlich sinnvoll wäre) also verbietet.
Besonders toll für die Profiteure ist ja auch die weitere Verschränkung von spendenfinanzierter Fotografiererei und lukrativen Möglichkeiten mit den via Wikipedia beworbenen Fotos weiteres Geld einzunehmen, einschliesslich dreister Abmahnaktionen. Bei soviel hochgemeinnütziger Geschäftigkeit ist dann auch der Punkt erreicht überschritten wo ich gar nicht mehr soviel essen kann wie ich vomieren möchte. gruss. --  itu (Disk) 19:55, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

@Itu, Goesseln, Eure Bedenken sind berechtigt, und ich teile sie auch. Aber das Problem ist nicht dieses Projekt, sondern wie Wikipedia überhaupt funktioniert. Der Laden läuft doch schon viele Jahre so, wie Ihr es beschreibt. Spräche das gegen dieses Projekt? Nö. Dagegen spräche m.E. vor allem, daß es mindestens fünf Nummern zu groß angelegt worden ist – vielleicht sind es auch schon eher zehn oder fünfzehn… Eine Handvoll Wikipedianer, die sich rechtzeitig vorher bei Buchmesse, Ausstellern und Medienunternehmen gemeldet hätten, um Fototermine auszumachen und um Kontakte herzustellen, anhand derer man Einzelheiten für den Ausbau der Artikel leichter hätte erfragen und ggf. bestehendes Bildmaterial unter einer freien Lizenz hätte erbitten können, hätte völlig ausgereicht. Was hier nun aber passiert, ist eine Super-Duper-Aktion, in der die bisher völlig gefloppte Neuautorengewinnung und GLAM verschmolzen werden, bis hin zum Bewerben von Wikipedia als Marketing-Motor für die Publishing-Industrie. Man könnte auch sagen: Wikipedia wird da wohl zumindest auch ein gutes Stück weit verscherbelt, solange man sie noch vermarkten kann. Ein Stand im Messebereich, der sehr deutlich vierstellig kostet, aber im Förderantrag gar nicht auftaucht (Raummiete: ohne Angabe). Hotelzimmer, die zu der Zeit in ganz Rhein-Main nur noch zu Mondpreisen und mit weiter Anreise zu bekommen sind (das Hotel in Offenbach verdoppelt die Fahrtkosten vor Ort mindestens). Alles ist irgendwie too much. But, on the other hand, too much of a good thing is marvellous, isn't it? Es ist das Projekt, das wir 2017 bekommen werden, wer gerne ein anderes hätte, müßte ein anderes organisieren. – Ich werde ganz sicherlich mal reinschauen, aber, wie ich Jens schon privat geschrieben hatte, was Wikipedia ganz sicher nicht mehr braucht, sind immer wieder neue Artikel, solange es gar keine Prozesse (und erst recht: keine Technik) gibt, um den Bestand auch nur halbwegs aktuell zu halten. Dann nützen die vielen Millionen, Millionen am Ende auch nichts mehr. Sie werden die neu erstellten Artikel und die neu hochgeladenen Bilder zählen, ohne dabei auf den Nutzen, die Notwendigkeit und die Qualität zu achten… – @Itu, Goesseln, kommt Ihr auch vor Ort? Wir könnten ein kritisches Wikipedia-Frühstück am Stand organisieren, um auch diese Seite des Betriebs aufzugreifen. Ich reise übrigens nicht auf Wikimedia-Ticket in die heiligen Hallen der Frankfurter Messe, sondern habe dort ganz was anderes vor.--Aschmidt (Diskussion) 20:16, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Nicht besonders wahrscheinlich dass ich jetzt komme, aber auch nicht ganz ausgeschlossen. Hängt wohl davon ab ob WMDE die Tagesmiete für eine schussichere Weste übernimmt^^. Vielleicht lasse ich mir auch meine relativ kleinen Fahrtkosten ersetzen, aber definitiv keine Hotelkosten oder gar einen Flug. --  itu (Disk) 21:16, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Weisste lieber Aschmidt, wenn man keine Ahnung hat, sollte man lieber die Klappe halten. Für den Stand, den wir haben, müsste man sogar fünfstellig zahlen, aber wir bekommen ihn kostenfrei. Da dass Hotel in Offenbach und die dazugehörige S-Bahnstation noch im inneren Gebiet liegen, verdoppeln sich keine Fahrtkosten. Es laufen gerade Kontakte zu etlichen Verlagen, um Termine zu koordinieren. Da du nicht an der Orga beteiligt bist, aber anscheinend alles besser weisst, bin ich ehrlich gesagt auch ganz froh, dass du nicht am Projekt teilnimmst. Vielleicht ist ein Problem dieser Wikipedia, dass es jede Menge Besserwisser gibt, die alles genau glauben zu wissen, aber es in realiter nicht tun und auch nichts auf die Beine stellen. Deutschland hat 80 Millionen Bundestrainer und die deWikipedia hat 10.000 Projektorganisatoren. --Jens Best (Diskussion) 20:24, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Lieber Jens, ich danke Dir für dieses Gespräch. Ich glaube auch, daß ein Buchmessenprojekt tatsächlich eine Chance haben könnte, wenn Du es nicht in die Hand nehmen würdest.--Aschmidt (Diskussion) 20:49, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
(nach BK) @Aschmidt: Und noch was: Das Thema "Bestand halbwegs aktuell halten" ist eines der Themen, um die es geht. Auch andere Wikipedianer haben diese Ideen, die du hier aufführst. Nur mit dem Unterschied, dass diese Wikipedianer Projekte anschieben, in denen auch die Frage der Qualitätspflege bei 2 Millionen Artikel lösungsorientiert angesprochen und bearbeitet wird. Und du kannst gerne zu einem kritischen Frühstück vorbeikommen. Ich bin ja bekannt als völlig kritiklos vom Projekt begeisterter Wiki-Idiot, da ist es sicher gut, auch mal jemand zu haben, der sich kritisch mit der Wikipedia auseinandersetzt. --Jens Best (Diskussion) 20:53, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Jens, ich habe eben über Deinen Account eine Wikimail erhalten, in der nur der Text FUCK YOU enthalten ist. Könntest Du bitte einmal prüfen, ob Dein Account gehackt worden ist? – Danke.--Aschmidt (Diskussion) 20:59, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Für dich kann ich nichts mehr. Du hast dich durch deine obige Bemerkung für weitere Gespräche disqualifiziert. Mach mal schön deine eigenen Projekte, du weisst ja offenbar ganz genau, wie man das machen muss. Du weisst immer nur, warum etwas nicht funktioniert oder funktionieren wird … und wenn es dann doch läuft, dann muss es schlecht geredet werden. Weil es ja nicht funktioneren darf. Du ödest mich an. --Jens Best (Diskussion) 21:05, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Dann muß ich leider davon ausgehen, daß diese Wikimail tatsächlich von Dir verschickt worden ist, und das möchte ich unkommentiert lassen. Es ist sehr bedauerlich, wie Du Dich hier gibst, und es wäre angebracht, daß Du Dich bitte bei passender Gelegenheit dafür entschuldigtest.--Aschmidt (Diskussion) 21:10, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Von jemandem, der seit Jahren alles besser weiss, aber praktisch immer nur beim Schlechtreden anderer Leute Arbeit zu finden ist, lass ich mir nichts mehr erzählen. DU kannst dich bei Gelegenheit für deine obige Aussage entschuldigen. Bis dahin für mich persona non grata. und tschüss, --Jens Best (Diskussion) 21:21, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Da ich mich in Deinen jähzornigen und unbegründeten Worten nicht wiederfinde und Du immer wieder das gleiche schreibst, hat das Gespräch mit Dir wohl leider keinen Wert mehr. Daher auch meinerseits EOD. Merke: Man begegnet sich immer zweimal.--Aschmidt (Diskussion) 21:30, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Deine EOD-Worte zeigen nur, dass du völlig schmerzfrei bist. Immer wissen wie alles besser wäre, aber nie mitmachen, wenn's darum geht, mal mit Verbesserung anzufangen. und dann wild und vorallem falsch über die Projekte anderer spekulieren. Haken dran, ich hab was zu tun. --Jens Best (Diskussion) 21:37, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

So, es eskaliert wie üblich und jetzt kommen wir alle mal wieder etwas runter!

Auf dieser Seite soll es eigentlich darum gehen, diese Projekt zu organisieren. Und da wir dafür nicht mal mehr anderthalb Wochen haben, wäre es schön, wenn wir uns jetzt auch darauf konzentrieren können.

Wer sich einfach nur auskotzen oder andere anpampen will, möge das bitte wo anders machen (Kurier, Cafe, Förderantrag, WMDE, was auch immer). Und wer das Projekt Wikipedia eh mittlerweile scheiße findet, der kann gerne sein WP:Recht zu gehen nutzen, statt andere von der Arbeit abzuhalten. // Martin K. (Diskussion) 23:11, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Radio Heimatlos – Geschichten von Wikipedia Bearbeiten

Die ignorante Alternativlosigkeit gegenüber der meines Erachtens berechtigten Kritik, das demonstrative Nichternstnehmen der mE wichtigen Fragen nach Sinn, Nutzen und (Förder-)Kosten sowie der offensichtlich mangelnde Wille der Kapellmeister, wikipediaöffentlichen Streit über offenkundige Probleme – wie etwa die überbordende Orchestergröße oder die disharmonische Besetzung desselben – zuzulassen geschweige denn sich damit auseinanderzusetzen, sondern allenfalls mit Sottisen und/oder Totschlagargumenten aufzuwarten, verdienen ein literarisches Zitat:

Ach, woanders is auch scheiße!

Frank Goosen: Radio Heimat – Geschichten von zuhause, Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-8218-6072-5, S. 13

Auf der Buchmesse ist der heutige Eichborn Verlag in der Bastei Lübbe AG in Halle/Stand 3.0/C 87 zu finden. Indes hat der zitierte Literat bereits ein Commons-Bild mit einem famosen Weiternutzungsessay, aber es werden sich sicher noch viele andere Weiternutzungs- und/oder Edit-a-Thonisier-Geeignete finden lassen. Und Radio Heimatlos dudelt zudem nur ganz, ganz leise und weit, weit weg im Hintergrund ... --Jocian 03:12, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. // Martin K. (Diskussion) 23:11, 1. Okt. 2017 (CEST)

Stand der Planung Bearbeiten

 Info: Wikipedia und Self-Publisher - eine schwierige Beziehung am 11. Oktober 2017 um 13.30 Uhr in der Self-Publishing Area Stage (Halle 3.0 K 9).--Aschmidt (Diskussion) 16:00, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Da kommen noch etliche mehr. Werden Anfang nächster Woche offiziell in den Veranstaltungskalendar eingefügt. Diese Veranstaltung wurde von einer Buchmesse-Mitarbeiterin bereits eingestellt, die dieses Thema betreut. Die meisten unserer Workshops, Diskussion mit Publikum usw. müssen wir selbst einstellen. --Jens Best (Diskussion) 16:15, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Jens, Du weißt sicherlich, daß es sehr knapp ist und die Termine sehr bald in den Kalender eingepflegt werden sollten, wenn es noch jemand mitbekommen soll… ich drücke Dir die Daumen, daß das klappt.--Aschmidt (Diskussion) 20:16, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich weiss, deswegen steht das morgen auf meiner ToDo-Liste. Heute ist Sonntag, da erreiche ich nicht alle, die ich dafür vorab erreichen sollte und ich will auch nichts Halbgares einstellen. --Jens Best (Diskussion) 20:18, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Wir sind auch noch im „Studi-Guide“ für den „Popup-Campus“ in Halle 4.2 vertreten, der sich am Messe-Wochenende an Studierende wendet. Ich habe dort einen Slot auf einer Bühne zum Thema Offene Wissenschaft und Informationsfreiheit in der Wikipedia. --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 22:56, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Eintrittskarten Bearbeiten

Hallo, eine organisatorische Frage, da ich das erste mal dabei bin: Wie kommen wir an die Eintrittskarten darn? Ich würde gerne am 11. & 12. kommen, allerdings sind die Tage für Fachbesucher. Auch eine e-mail an community@wikimedia? Für alles andere sorge ich selber. Gruß GodeNehler (Diskussion) 11:41, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Gode, das Eintrittskarten-Kontingent haben bzw. bekommen wir (Jens, Martin, Reaper und ich). Du kannst sie entweder vorher bei uns abholen oder wir bringen sie dir zum Eingang am Samstag. --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 14:25, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Πτολυσϙυε, ich wollte eigentlich ab Mittwoch, den 11., kommen. Also muss ich sie mir vorher abholen. Wo?, oder Wie kommen die andere dran? GodeNehler (Diskussion) 14:44, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Gode, mein Fehler. Ich hatte instinktiv meinen Kalender einen Monat weitergeblättert und den 11.–12. als Samstag und Sonntag identifiziert. Also Mittwoch ist natürlich kein Problem. Hast du Zeit die Karten am Dienstag den 10.10. an der Messe abzuholen, da bauen wir den Stand auf der Messe auf. --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 14:51, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ptolusque, Du kannst auch Karten an der Kasse am Eingang hinterlegen. Teilnehmer können sie dann dort abholen. Natürlich müßt Ihr Euch absprechen, an welcher Kasse die Karten bereitliegen sollen (S-Bahn oder Haupteingang).--Aschmidt (Diskussion) 17:09, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die Nachricht Aschmidt. Ist uns bekannt, jedoch sind aufgrund der verschärften Sicherheitskontrollen bereits Verzögerungen beim Eintritt zu erwarten. Wenn die Teilnehmer*Innen dann auch noch die zurückgelegten Karten abholen müssen, dann ist das eine zusätzliche Verzögerung beim Betreten der Buchmesse, die vermieden werden kann. VG --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 17:28, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Πτολυσϙυε, ich glaube in diesem Fall ist es für mich am einfachsten sie am Mittwoch morgen am S-Bahn Eingang abzuholen – da ich denke, dass man auch am Dienstag nicht ohne weiteres auf auf das Gelände kommt, außerdem könnte ich sie erst am späten Abend abholen. GodeNehler (Diskussion) 18:09, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten