Wikipedia Diskussion:Fotowerkstatt/Archiv/2011

Bitte um Hilfe

Grüßgott beisammen, kann mir mal hier jemand helfen? [1] [2] Ein herzliches Dankeschön im voraus, LG, --  Pappenheim Ars sterilis 11:52, 9. Feb. 2011 (CET)

Das gehört auf die Vorderseite. ;)
Überflogen: Tipp: Farbmanagement. Muss jetzt aber weg. Viele Grüße --Saibo (Δ) 12:06, 9. Feb. 2011 (CET)
Danke, hat sich erledigt. Smial war so nett [3] Nochmals vielen herzlichen Dank für die Hilfe.--  Pappenheim Ars sterilis 13:21, 9. Feb. 2011 (CET)
Bei mir wurde die Version von Smial erst korrekt angezeigt, nachdem ich eine Version hochlud. Jetzt sieht die Version von Smial auch bei mir i.O. aus. Sehr eigenartige Sache. --Liberaler Freimaurer Δ 13:57, 9. Feb. 2011 (CET)
WP:Cache beachtet, sonst sieht man immer die alte Bildversion im großen und kleinen Versions-Bild? Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:27, 9. Feb. 2011 (CET)

Version 2011-02-09T10:49:31 enthält das Farbprofil Flextight 646 & 848. Wahrscheinlich verstehen eure Browser das falsch bzw. das Profil ist falsch. In Smials Version ist kein Farbprofil mehr drin (meint zumindest mein GIMP). Smial, kannst du mehr dazu sagen, was du gemacht hast, als nur "check"? ;-) Wäre doch hilfreich. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:27, 9. Feb. 2011 (CET) Übrigens: so sieht's bei mir aus: [4] Seht ihr es anders?

Ich kann bunter. Ich habe die vorhergehende Version mit irfanview mit abgeschaltetem Farbmanagement geladen und gleich wieder abgespeichert. Dann sind Profile weg. -- smial 02:03, 10. Feb. 2011 (CET)
Hmm, interessant, dass Saibos Browser das richtig anzeigt. Mein Firefox 3.6.13 zeigt es bei mir jedenfalls wie bei Smial an. --Liberaler Freimaurer Δ 09:54, 10. Feb. 2011 (CET)
Ich sehe es richtig, weil ich das Farbmanagement von Firefox (3.6) abgeschaltet habe nachdem ich damit mal Probleme hatte. Wenn Bilder Farbprofile enthalten, ignoriert er sie nun. Bringt auch nichts, da ich eh kein richtiges/korrektes Farbprofil für meinen Monitor habe.
Das Testbild sehe ich dementsprechend in Falschfarben.
Danke für den Screenshot Smial. Da war wohl das Farbprofil im Bild ziemlich falsch.
Dann behalten wir mal (bei Commmonsverschiebung) die erste und die letzte Version, oder? Mehr braucht man wohl nicht mehr.
Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:44, 10. Feb. 2011 (CET)

Förderidee für Fotografen

Mbdortmund hat sich mit der Idee, Fotografen mit Ausrüstung zu unterstützen, an Wikimedia Deutschland gewendet. Der Teufel steckt möglicherweise im Detail, was es naheliegend macht, möglichst viele Stimmen dazu zu hören. Möglichkeiten der Umsetzung werden derzeit auf Wikipedia_Diskussion:8._Fotoworkshop#F.C3.B6rderidee diskutiert. Eure Meinung und eure Ideen sind gefragt, ich würde mich sehr freuen, wenn sich noch mehr Fotografen an der Ausgestaltung der Idee beteiligen. Viele Grüße --lyzzy 09:35, 14. Feb. 2011 (CET)

Vernichtung der Versionsgeschichte beim Commons-Transfer

Ich musste leider feststellen, dass beim Commons-Transfer grundsätzlich (von wenigen Ausnahmen abgesehen) nur die letzte Version eines Fotos übertragen wird. Den Mitarbeitern der Fotowerkstatt ist vielleicht stärker als anderen Benutzern bewusst, warum dies ein Problem darstellt. Ich bitte deshalb um Beteiligung an der Diskussion im WikiProjekt Commons-Transfer. --TMg 19:56, 4. Mär. 2011 (CET)

Schnelllöschanträge auf Commons auf Bildbearbeitungen

Beim umseitigen Lokbild ist auf Commons meine eigene Bearbeitung gelöscht worden, deshalb jetzt hier ein weißes Feld. Und auf die Stargard-Bearbeitungen laufen Schnelllöschanträge. Ich frage mich wozu? Speicherplatz kostet doch fast nichts, und Nachbearbeiter sollen m. E. ruhig die Möglichkeit erhalten, unter verschiedenen Bearbeitungen auswählen zu dürfen. Auch könnte man z. B. das Stargard-Bild gut als Schulbeispiel nutzen. Wenn diese bisher doch nicht geübte Methode fortgesetzt wird, werde ich mir nicht mehr die Mühe machen, Bilder runterzuladen, zu bearbeiten und wieder hochzuladen, wo schon die Ladezeiten bei meiner Netzanbindung oft genug zwischen 10 und 15 min für ein größeres Bild liegen. --Alupus 23:43, 15. Apr. 2011 (CEST)

Habe Turelio (den löschenden Admin) darauf hingewiesen. Sowas kommt eigentlich nicht / seltenst vor. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:02, 16. Apr. 2011 (CEST)
Ist wiederhergestellt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:04, 16. Apr. 2011 (CEST)
Herzlichen Dank! Meine obige Ankündigung, die Brocken ggfls. hinzuwerfen, bitte ich nicht im Wortsinne zu verstehen, sondern in dem Sinne, daß ich die Art meiner Mitarbeit hier überdenken würde. Das war so zu heftig fomuliert, ich bitte dies mit nachhaltiger Müdigkeit angesichts der Uhrzeit zu entschuldigen. --Alupus 19:56, 16. Apr. 2011 (CEST)
Alles klar, sehr gut :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:06, 17. Apr. 2011 (CEST)

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion um diese Bildverbesserung sei erledigt. Diese wird daher nach 2 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Saibo (Δ) 19:04, 16. Apr. 2011 (CEST)  

Buch übers Fotografieren

Hallo, ich suche ein Buch übers Fotografieren, und zwar gerade in Bezug auf die Motivwahl, also wo Dinge wie "Vordergrund macht Bild gesund", "Hufe fehlen", "aus Bauchhöhe fotografieren" usw. für den Anfänger an Beispielen erklärt werden. Könnt ihr da was empfehlen? Gruß, --Gnom 00:14, 6. Mai 2011 (CEST)

Wikipedia:Fototipps? --Marcela   00:19, 6. Mai 2011 (CEST)
Da du "ein Buch" über Bildkomposition und Bildgestaltung, also den "fotografische Blick" suchst, könnte es möglicherweise so ( http://www.mut.de/main/main.asp?page=home/bookdetails&ProductID=130469&piacode=&pszielgruppe= ) etwas sein. Lies dir die Beschreibung mal in Ruhe durch, und vergiss nicht, dir die Leseprobe (pdf) zu Gemüte zu führen. Grüsse. --Cornischong 00:52, 6. Mai 2011 (CEST)
Danke für die Tipps! @Marcela: Ich suche ein Geschenk... --Gnom 20:55, 6. Mai 2011 (CEST)

Was ist los mit DerivativeFX?

Hallo, nach längerer Pause wollte ich eine bearbeitete Datei mit DerivativeFX in Commons hochladen. Es ging auch alles wie gewohnt, inkl. der Meldung "Thank you - Your file Radenthein_Granatium_22052008_01_cropped.jpg is going to Wikimedia:Commons.". Danach ist das File aber dort nicht zu finden. Liegts an mir, oder spinnt DerivativeFX? Danke, --Joyborg 10:04, 20. Mai 2011 (CEST)

Hallo, Yoyborg. Welchen Browser hast du denn benutzt? Mir ist so etwas nämlich auch schon mal passiert. Da hatte "Noscript" im Firefox ein Javascript blockiert, so daß das Hochladen nicht geklappt hat. Gruß --Tlustulimu 15:00, 20. Mai 2011 (CEST)
(BK) Nur um sicherzugehen: Die Meldung
"Thank you - Your file Radenthein_Granatium_22052008_01_cropped.jpg is going to Wikimedia:Commons."
kam ja in einem neuem Tab/Fenster, richtig? Das kannst du zumachen - das andere, wo während des gesamten Hochladevorgangs der letzte Schritt (wo unten die Bestätigung, dass alles richtig ist ist) angezeigt wird, musst du aber solange geöffnet lassen, bis du dir hochgeladene Datei siehst. Wenn du es schließt, wird der Hochladevorgang abgebrochen. Und du musst natürlich prüfen, dass du angemeldet bist (erster Schritt). Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:02, 20. Mai 2011 (CEST)
Warum wurde eigentlich der reworkhelper abgeschaltet? Der war doch viel besser. --Marcela   15:14, 20. Mai 2011 (CEST)
Ich tippe mal weil Luxo keine Zeit hatte beide Tools zu warten. Ich fand ihn übrigens schlechter. Die Dateibeschreibungsseite war alles andere als schön und semantisch korrekt. Mit der Benutzung der Informationsvorlage ist das doch wesentlich aufgeräumter. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:48, 20. Mai 2011 (CEST)
Man kann nichts mehr auf .de hochladen, Dateiendungen bleiben groß, wenn die Vorlage groß ist... lauter Kleinigkeiten. --Marcela   21:48, 20. Mai 2011 (CEST)
Nichts auf de hochladen? Und? Für was denn hier Dateien hochladen? ;-) Im Ernst: ja, ist natürlich schon manchmal nötig.
Kann man die Dateiendung nicht manuell abändern? Ist mir noch nicht negativ ausgefallen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:53, 21. Mai 2011 (CEST)
@Tlustulimu: FF 3.6 @Saibo: Ja, Bestätigung im zweiten (kleinen) Fenster. Beide Fenster habe ich nicht geschlossen. Und angemeldet (Schritt 1) war ich. - Mh. Werde es Montag nochmal versuchen. Aber merkwürdig ist es schon, da ich vor ein paar Monaten, als ich öfters hier in der FWS ausgeholfen habe, dutzendweise Bilder ohne Probleme bearbeitet und hochgeladen habe... Grüße --Joyborg 23:28, 20. Mai 2011 (CEST) PS: Dass das so lange dauert, dass ich schon nicht mehr dran geglaubt habe (ca. >10 Minuten) kann aber nicht sein, oder? -- 2.PS: Noch ein Verdacht: Irgendwie funkt die Firewall (das war mein Büro-PC) dazwischen. Aber wieso dann die Bestätigung? *grübel*
Die Bestätigung kommt schon direkt beim Beginn des Hochladens. Dann dauert es eben so lange wie es durch deine Internetverbindung bedingt eben dauert. Wie groß war denn die Datei und wie schnell ist dein Upload?
Warte mal aber - vielleicht hat ja noch jemand Probleme. Ich lud zuletzt vor ca. zwei Tagen damit hoch. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:19, 21. Mai 2011 (CEST)
Eben ging es wieder wie gewohnt. Vermutlich erledigt, und danke, --Joyborg 15:41, 22. Mai 2011 (CEST)

Bilderscan

Was tun? Ich hab unseren Öffentlichen Bücherschrank entdeckt. Darin liegen manchmal Bücher mit Bildern, die hier fehlen und locker 100 Jahre alt sind. Das Einscannen ist kein Problem, nur das Moire-Raster ist für mich eins. Ich kann niemandem zumuten, diese Bilder nachzubearbeiten.

  • Eingescannt mit 1200, 600, 300, 150px... Vorschau immer mit Moire...
  • Trotzdem hochladen und auf die Zukunft hoffen, das es irgendwann eine Ein-Klick-Verbesserung geben wird?
Wir reden hier von unbearbeiten Megabytes, bitte bedenken.
  • Wenn hochladen, dann wie? Ich scanne mit 1200px als BMP. Es sind fast immer Stiche oder Fotos und schwarz-weiss (ein Scan in Graustufen sieht trotzdem besser aus)

Gruss --Nightflyer 23:38, 2. Jun. 2011 (CEST)

Hi Nightflyer, beachte, dass {{Bild-PD-alt-100}} zwei zu erfüllende Bedingungen (siehe Ende des grünen Kastens) hat. Allein mit 100 Jahren ist es nicht getan.
Je höher die Auflösung, desto weniger bzw. gar nicht tritt Moire auf. Die Auflösung muss so hoch sein, dass die Druckpunkte relativ gut abgebildet werden. Das wird also am besten auf 1200 dpi hinauslaufen. Wenn du das Bild dann mit einem gescheiten Verkleinerungsalgorithmus verkleinerst, sollte es eigentlich kaum Moire geben. Hochladen kannst du die Bilder aber eigentlich in 100% - wenn sie es denn wert sind - dann kann man am meisten rausholen. In deiner Vorschau wird eventuell kein guter Verkleinerungsalgorithmus verwendet, wodurch ein Moire entsteht.
Bei doppelseitig bedruckten Seiten immer schwarzes Papier (siehe auch hier) auf die Rückseite legen, damit die Schrift weniger durchscheint.
Als Format kannst du png oder jpeg mit höchster(!!) Qualität nehmen. Nicht in Schwarzweiß scannen, sondern in Graustufen, falls die Quelle schwarzweiß ist.
Ein wenig steht auch in Wikipedia:Fototipps#Scannen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:11, 3. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Saibo, ich hab deine Ratschläge befolgt (1200 dpi, grau, und hochladen als JPG oder PNG) Ergebnis:

Ich hatte gewarnt, Megabytes, Neue Tipps? Gruss --Nightflyer 00:07, 4. Jun. 2011 (CEST)

Beide Formate hättest du nun zwar nicht hochladen müssten - aber nun gut. ;)
1200dpi war genau richtig. Kein bischen Moire und auch nicht überaufgelöst. Und wie du schon hier in der Vorschau siehst: kein oder kaum Moire. Das Bearbeiten - evtl. ein wenig die Farbkurve anpassen und runterskalieren (obwohl hier ja nicht wirklich nötig), überlasse ich mangels Zeit gern jemand anderem. Verschiebe einfahc mal den Abschnitt hier auf die Vorderseite. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:38, 4. Jun. 2011 (CEST)
Ich mache das meistens so: 1200-dpi-Graustufenscan. Anschließend in vollauflösender Ansicht (geeigneten Ausschnitt suchen) die Gradationskurve so hart machen, dass ein sauberes SW-Raster steht. Speichern, mit eine Kopie weitermachen. Jetzt mit Gaußschem Weichzeichner das Raster gerade so eliminieren. Bei der Auflösung passen meistens 3 bis 4 Pixel Radius. Danach das Bild entsprechend um den Faktor 3 bis 4 verkleinern, also auf 300 bis 400 dpi. Eventuell noch unscharf maskieren usw.
Wenn die Vorlage einigermaßen okay ist und man gefühlvoll agiert, hat man kaum Informationsverluste gegenüber dem gedruckten original.
Bei alten Stichen oder sonstigen Strichabbildungen entfallen natürlich Weichzeichnen und verkleinern. Da scanne ich oft sogar mit 2400 dpi und mache nur noch die Gradation hart.
Bitmap, also SW-Scans sind nicht zu empfehlen. Rainer Z ... 14:01, 4. Jun. 2011 (CEST)

Ich werde lernen: Wikipedia:Hamburg/Photoworkshop Gruss --Nightflyer 00:23, 5. Jun. 2011 (CEST)

Bitte um Umbenennung

Nachdem der Landkreis zum 1. August umbenannt wurde, kann jemand die Datei:Landkreis Soltau-Fallingbostel CoA.svg bitte auf eine Benennung mit "Landkreis Heidekreis" verschieben? Danke. -- 78.130.117.175 00:24, 12. Aug. 2011 (CEST)

Zum 1. August wurden zig Gemeinden umbenannt, oder? Mir sind da IP-Massenedits in Erinnerung. Insofern stellt sich die Frage, ob die Dateien umbenannt werden sollen / müssen / dürfen bei wohl vielen. Dürfte wohl Punkt 3 sein. Erstmal diskutieren - dann machen... ;) Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:56, 12. Aug. 2011 (CEST)
Zum 1. August fanden nur zwei Umbenennungen statt. Eine davon betrifft den ehemaligen Lkrs. Soltau-Fallingbostel, der eben jetzt Heidekreis heißt. Was es da zu diskutieren gibt .... ???? Bei der zweiten Umbenennung (Anhalt Süd nach Meineweh) ging das zumindest problemloser (vgl. http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Unterkaka_in_Meineweh.svg&action=history&uselang=de)-- 78.130.117.175 01:45, 12. Aug. 2011 (CEST)

Topographische Karten fotografieren

Ich müsste rund 60 bis 70 topographische Karten zumeist der Größe um DIN A1 digitalisieren. Großformatscanner sind mir viel zu teuer (40.000 Euro aufwärts), und das ausschnittweise Scannen auf dem normalen DIN A4-Flachbettscanner mit anschließendem Zusammensetzen der Scans zu mühsam (und würde wohl auch am PC-Speicherplatz scheitern). Ich habe jedoch keine Erfahrnung mit hochauflösenden bzw. hochwertigen Digitalkameras, und frage daher an, ob man sich Hoffnung machen kann, durch Abfotographieren hinreichend lesbare digitale Abbilder von Karten zu bekommen. Ich habe mal einen Versuch gemacht mit meiner Canon PowerShot A470 (sieben Megapixsel). Die Beschriftungen auf der Karte können im Prinzip so weit gezoomt werden, dass sie im Idealfall lesbar sein müssten, nur sind sie zu verschwommen (nicht pixelig bzw. ohne ausreichende Auflösung). Bevor ich Geld ausgebe, möchte ich mich hier erkundigen, mit welcher Kamera ich ansprechende Ergebnisse erzielen könnte. Heute gibt es ja schon 12 Megapixel für unter 100 Euro. Oder sind hier hochwertige Spiegelreflexkameras die bessere Alternative?--Ratzer 15:57, 3. Aug. 2011 (CEST)

Ich würde ja fast sagen, dass die Kollegen der WP:KW mehr Ahnung davon haben. Hinterlasse dort doch mal einen Hinweis auf diese Diskussion.
Das Zusammensetzen von Scans dürfte genauso wie das Stitchen von Fotos gehen (nur müsste man wohl die Programmparameter so einstellen, dass keine Verzerrung vorgenommen wird. Mit Scannen wirst du sicherlich höherwertige Bilder bekommen.
Es gibt übrigens sicherlich auch Dienstleister mit großen Scannern, die das Einscannen gegen Gebühr übernehmen.
Zum Kamerakauf: merke dir, dass Megapixel nicht wirklich etwas über die Bildqualität/Detailsreichtum aussagen. Jede Digitalkamera könnte auch die Bilder auf 100 Megapixel hochrechnen - detailreicher sind sie dadurch nicht. Bzgl. konkreten Kameramodellen kann ich dir für den Zweck keine Hilfe geben. Es sollte wohl am besten ein verzeichnungsarmes Reproobjekte (gibts sowas) sein. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:02, 4. Aug. 2011 (CEST)
Hier habe ich mal Baupläne in A0 scannen lassen, das hat nur ein paar Euro gekostet und wäre sicher auch für 70 Karten billiger als eine hochwertige DigiCam. BG--Coatilex 12:46, 16. Aug. 2011 (CEST)
Scan2go in Berlin wäre eine weitere Adresse, da habe ich auch schon mehrere sehr große Sachen für Commons digitalisieren lassen, u. a. das, das und das. Preise auf der verlinkten Webseite. --Roland.M 19:53, 16. Aug. 2011 (CEST)

Generelle Frage: Mehrere Uploads

Warum werden eigentlich immer mehrere Dateien hochgeladen und das Projekt somit mit zahlreichen Versionen einundderselben Datei beladen - die teilweise unbrauchbar oder völlig unenzyklopedisch sind, durch die Verfahren auf Commons aber auf Ewigkeit erhalten bleiben? Wie wird denn zum Beispiel vorgegangen, wenn mehrere Versionen eines Artikels zur Abstimmung stehen, werden zur Überarbeitung des Artikels Johann Wolfgang von Goethe die Varianten Johann Wolfgang von Goethe (Variante I), Johann Wolfgang von Goethe (Variante II), etc. eingestellt? Ich denke kaum. Warum werden Bildversionen also separat bearbeitet, warum wird nicht die Funktion genutzt, unterschiedliche Revisionen hochzuladen, dann abzustimmen und auf die als Beste befundene Version zu setzen? --Martin H. Diskussion 14:33, 17. Sep. 2011 (CEST)

Weil man dann nicht verschiedene Versionen nebeneinander ansehen kann, weil man sie nicht zum Testen in den Artikel einbauen kann, weil vielleicht nicht überall ein und die selbe Version verwendet werden soll, weil es oft nicht "die beste" Bearbeitungsversion gibt, weil ein Drübernudeln und dann zurücksetzen, wie du es vorschlägst sehr unübersichtlich und schlecht handhabbar wäre, weil es Commons:Avoid_overwriting_existing_files gibt. Die Dateiversionsverwaltung in Commons ist aktuell grottenschlecht, ja. Eigentlich bräuchte man so eine Art Kategorie für jede Datei. Es gab über die fehlende Dateiversionsverwaltung in Commons schon an mehreren Stellen Diskussionen (in Commons) - leider fällt mir gerade keine auf die Schnelle ein. Vielleicht wird es dir schon durch meine Erklärung etwas klarer. Viele Grüße --Saibo (Δ) 05:12, 18. Sep. 2011 (CEST)
Das nebeneinander ansehen kann ich nicht gelten lassen. Um die Unterschiede zu erkennen musst du das Bild eh öffnen, nur weil auf Wikipedia:Fotowerkstatt Deeplinks in die Versionsgeschichte nicht so fancy aussehen wie die derzeitige Gallerie-Lösung sehe ich nicht als Grund, den gesamten Prozess nicht mal zu hinterfragen. Warum wird sich denn nicht darum gekümmert zumindest bei einfachen Korrekturen die ganzen Vorschläge am Ende auch mal wieder rauszulöschen? Von Wikipedia:Fotowerkstatt#st.C3.BCrzende_Linien_korrigieren:_File:Couvent_de_Feldbach_.283.29.jpg braucht es eine Version am Ende. 3 Uploads sind unnützer Balast für Commons. Und das, wo es im Grunde nur um eine simple Korrektur der Perspektive geht. Projektziel: Commons zumüllen, wer hat noch nicht, wer will nochmal. Mehr kann ich dem nicht abgewinnen. --Martin H. Diskussion 23:47, 19. Sep. 2011 (CEST)
Das ist prinzipiell richtig. Aber bislang stört das wohl noch nicht so sehr, dass ernsthaft an Änderungen gearbeitet wird.--Hic et nunc disk WP:RM 00:06, 20. Sep. 2011 (CEST)
Somit ("Projektziel:...") ist die Diskussion nun für mich vorbei. Du erstaunst mich. Ich hoffe, deine Störung hier hat wenigstens dich nun weitergebracht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:00, 20. Sep. 2011 (CEST)

Repro Carol von Bose

--> verschoben auf die Projektseite -- Renhau 21:16, 3. Okt. 2011 (CEST)

Lizenz von Zeichnungen in Patenten

Hallo,
ich würde gerne das Lemma Theremin mit einer Abbildung aus dem ursprünglichen U.S.-Patent bereichern, kann aber nirgends eine Angabe über die Weiterverwendung von Bildern aus (U.S.)-Patenten finden. Kennt hier jemand die Lizenzlage?
Vielen Dank für Eure Hilfe, --Mirko Junge 17:50, 6. Okt. 2011 (CEST)

Sonderangebot für Lightroom

Ich bekam einen Hinweis auf dieses Sonderangebot für Lightroom, ein Programm für Bildbearbeitung. Ich kann es selbst nicht erschwingen, aber vielleicht wäre es was für einige der Bastler hier? Bitte wieder löschen, falls sowas hier nicht erwünscht ist. Ich versichere, mit dem anbietenden Unternehmen in keinerlei Zusammenhang zu stehen. --Schwäbin 21:33, 9. Jul. 2011 (CEST)

Jetzt steht da: Photoshop Lightroom 3 ist leider ausverkauft... Gibt es eigentlich freie Programme, die es mit Photoshop Lightroom aufnehmen können? --Leyo 16:03, 17. Sep. 2011 (CEST)
Bei Amazon noch zu haben. -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 12:33, 20. Sep. 2011 (CEST)

Bilder mit Wasserzeichen in Artikeln

In der Commons:Category:Images with watermarks gibt es gemäss GLAMorous momentan 1008 Bilder mit Wasserzeichen, die in Artikeln der de-WP eingebunden sind. Ich bin mir bewusst, dass das sehr viele sind. Würde sich eine Wartungsliste trotzdem lohnen? --Leyo 17:32, 9. Dez. 2011 (CET)