Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Band/Archiv

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 84.56.220.162 in Abschnitt Weblinks zum zweiten

Werdegang

das verlinken einzelner bandmitglieder sollte nur erfolgen, wenn der artikel bereits besteht, oder das bandmitglied eine erwähnung nach enzyklopädischen richtlinien verdient hat. es braucht m.e. keine verlinkung, wenn die band in 5 jahren 10 neue drummer hatte, die waren dann wohl nicht so gut. dies gilt auch für den entdecker, agent oder manager der band, sofern er nicht eine gewisse bekanntheit erlangt hat -- ee

Ich würde es auf Künstler beschränken, die in mehreren wichtigen Projekten mitgewirkt haben und/oder als Solo-Künstler wichtig sind/waren. Und der Werdegang sollte neben den personellen Veränderungen auch die Veränderung der Musik beinhalten. --FabGuy 00:04, 30. Mär 2004 (CEST)
verlinkung: siehe entwurf im hauptartikel, ansonsten zustimmung, wenn projekte überregional bekannt sind/waren und zustimmung bei werdegang im musikstil (wenn net alle stile einzeln noch ellenlang erklärt werden) -- ee 00:17, 30. Mär 2004 (CEST)

Diskografie

ich halte eine auflistung sämtlicher veröffentlichungen einer band für überflüssig, weil:

  • ein meter artikel mit zwei sätzen über die band nicht sehr enzyklopädisch sind
  • songs auf singles i.d.r. auch auf einem album enthalten sind
  • nicht jeder version eines songs (z.b. auf maxis) erwähnt werden muss und der song wahrscheinlich zumindest einmal auf einem album war

m.e, genügen das erste album, das aktuellste, und zwei, drei weitere (erfolgreichste, durchbruchsalbum, gelungenes live-album)

für noch überflüssiger halte ich eine auflistung aller tracks auf einem album, die liedlänge und eventuelle platzierung in den charts der welt. ausnahmen gibts es immer wieder (siehe beatles, oder gab es noch andere bands, die zeitgleich die ersten vier/fünf plätze eines bedeutenden musikcharts belegt haben?). sie sollten aber das bleiben, was der name besagt, eine ausnahme.

auch für unnötig halte ich ene auflistung aller samplers, auf der die band vertreten ist, remastered auflagen oder eine liste mit drei regulären alben und 10 best off (solls ja auch geben, bin einfach kein fan von greatest hits, das will immer noch ich selber entscheiden)

ebenso bin ich gegen eine verlinkung aller alben/songs, es sei denn, dass das album/der song eine ausnahme darstellt, z.b. könnte ich mir zu "yesterday" von den beatles durchaus einen artikel vorstellen, als das lied mit den meisten coverversionen (über 2000), oder sog. meilensteine der musikgeschichte ("thriller"/michael jackson, erfolgreichstes album der welt, "white christmas"/bing crosby, erfolgreichste single der welt). siehe oben: ausnahmen -- ee

Im Deutschen schreibt sich Diskografie übrigens mindestens mal mit k und nach der neuen Rechtschreibung, die ja verwendet werden soll, hinten auch mit f. Stern 22:32, 29. Mär 2004 (CEST)
kein problem und geändert -- ee 00:18, 30. Mär 2004 (CEST)

Problem Einschränkung der Diskographie

(Rechtschreibung laut "meinem" Duden);

  • was überflüssig ist und was nicht, ist hier die persönliche Meinung von zB Erwin, sollte aber in wikipedia nie zur allgemeingültigen Regel erhoben werden. Das Problem liegt schon einmal darin, dass es keine Kriterien für "wichtig", "am erfolgreichsten" "gelungen" (sagen nicht immer die Charts oder die Verkaufszahlen aus) gibt. Das bleibt wohl im Ermessen des Autors, eine einschränkende Regel kann aber zur Unterdrückung von Nutzern gesuchter Informationen führen. Unsere Infromationspflicht sollte gerade die weniger gelungenen und bekannten Platten aufführen, vor allem dann, wenn Informationen nur schwer zugänglich sind.
  • Der Erfolg von Single-Auskopplungen ist oft unabhängig vom Erfolg des Albums
  • Bei vielen Singles gibt es Titel auf der B-Seite, die sonst nirgends erscheinen.
  • Bei Samplern spielt oft die Zusammenstellung unter einem bestimmten Thema eine Rolle, auch hier zuweilen Titel, die sonst nicht veröffentlicht werden.
  • remixed Titel sollten auch angegeben werden, manche sind schmerzhaft schlecht - ein unbedarfter Nutzer sollte hier die Information erhalten.
  • Die Beschränkung auf drei "reguläre" Alben ist unverhältnismäßig, wenn eine Band nur zB 5 und eine andere 50 herausgebracht hat.
  • was tracklists und liedlänge betrifft, stimme ich Erwin zu, charts-platzierungen, Silebr/gold/Platin-Platten sind aber eine wesentliche (wenn auch nicht alleinige) Information zur Rezeptionsgeschichte, die schwer genug zu beschaffen sind.

Mein Vorschlag wäre: So wenig Regeln wie möglich. Wenn der Artikel (noch) kurz ist und die Diskographie dazu im Verhältnis zu lang, vor allem wenn die Diskoliste kaum Beziehung zum Text aufweist, kann diese Liste verkürzt werden, wenn es einen guten Web-Link auf eine vollständige Diskographie gibt.

Ansonsten: Bitte keine Lösch-Eingriffe bei schon bestehenden Artikeln, mögen sie in manchen Augen noch so "merkwürdig" ausschauen, vielleicht wird ja mit der Zeit noch was draus. -Hati 10:16, 5. Aug 2005 (CEST)

Literatur

sekundärliteratur ja, aber nicht mehr titel als alben, also eine handvoll. auch nicht unbedingt alle textbücher oder liederbücher oder griffbücher -- ee

i.d.r. genügt der link auf die website der band. eventuell noch auf eine datenbank, wo die veröffentlichungen präsentiert werden (haben die meisten aber wohl auch auf ihrer site). grundsätzlich gilt: wikipedia ist keine linksammlung, also eine handvoll guter links reicht -- ee

Siehe auch:

erklärt sich wohl von selbst. nicht vergessen, es gibt auch das Portal:Musik, dort kann mann seine neuen artikel auch plazieren -- ee

Würde diesen Abschnitt gerne ganz entfernen, "Siehe auchs" sind meiner Meinung nach unschön und sollten nicht als Quasi-Standard durch eine Formatvorlage vorgegeben werden. Andere Meinungen? --NoCultureIcons 14:33, 28. Dez. 2006 (CET)
Von mir aus gerne. Der Abschnitt mag vielleicht früher mal sinnvoll gewesen sein, ich empfinde das eher als störend. --Aktionsheld 14:51, 28. Dez. 2006 (CET)
O.K., falls das wider erwarten jemand anders sieht kann derjenige es ja wieder revertieren. Hab's rausgenommen. --NoCultureIcons 15:41, 28. Dez. 2006 (CET)

Verbesserungsvorschläge

Ich würde ja gerne sone Box in Queen (Band) implementieren, aber auf welche Version hat man sich nun geeinigt? -Hati 10:23, 5. Aug 2005 (CEST)

Vorschlag 1

Musterband Vorschlag 1
Gründung: 1997
Auflösung: 2003
Genre: Rockpopvolksmusikjazz
Website: http://www.musterband.de/
Mitglieder
Gesang: Lotte Musterfrau
Gitarre: Tom Mustermann
Schlagzeug: Felix Mustersohn (1997-2000)
Willy Weißichnicht (2000-2003)
Keyboard: Lola Mustertochter

wie wäre es mit so einer Tabelle? --slg 20:54, 29. Mär 2004 (CEST)

  • Was ist wenn die Band mehr als vier Instrument spielt? --Peterlustig 20:58, 29. Mär 2004 (CEST)
peter, das ist doch ganz lustig, einfach einbauen, äh, andersrum: das ist doch ganz einfach, lustig einbauen, äh, ... du verstehst mich hoffentlich;-)
steffen, baue deine tabelle doch mal ein, optisch kann ich zumindest, so was besser einschätzen -- ee 21:02, 29. Mär 2004 (CEST)
nachtrag: so eine tabelle zieeeht sich nach unten, wenn die band eine hohe fluktuation hat, aber trotzdem mal rein damit -- ee 21:06, 29. Mär 2004 (CEST)
nachtrag 2: wie wäre es, in der tabelle nur die aktuellen und festen bandmitglieder aufzunehmen? würde die tabelle nicht ewig auseinanderziehen (ich stell mir das gerade bei den scorpions vor, da gabe es in drei kathegorien an die 15 leute). im text werden die gründungsmitglieder erwähnt und wichtige andere leute -- ee 21:52, 29. Mär 2004 (CEST)
Ich finde es problematisch ein Genre anzugeben. Zum einen ist eine Genreangabe meist pauschal und im Text viel besser anzugeben. Wenn man eine Band in eine Schublade packen will braucht man ja keinen Text mehr. Zum anderen entwickelt sich eine Gruppe meist von einem Stil zum anderen. Während man also den Zeitpunkt der Gründung (meist) leicht angeben kann, ist eine Genreangabe eigentlich etwas, was in den Text gehört und nicht in eine Tabelle. Wenn eine Band ihre Besetzung ändert, muss zudem klar werden, dass die in der Tabelle angegebene Besetzung die aktuelle Besetzung ist. Statt "Mitglieder" könnte man also "Jüngste Besetzung" verwenden, was sowohl existierende als auch aufgelöste Bands einschließt. Stern 22:30, 29. Mär 2004 (CEST)
Musterband Vorschlag 2
Gründung: 1997
Auflösung: 2003
Genre: Rockpopvolksmusikjazz
Website: http://www.musterband.de/
Mitglieder
Gesang / Bass: Lotte Musterfrau
Gitarre: Tom Mustermann
Schlagzeug: Felix Mustersohn (1997-2000)
Willy Weißichnicht (2000-2003)
Keyboard: Lola Mustertochter
siehe meine worte im nachtrag 2 zu bandmitgliedern. wollte ebenfalls gerade vorschlagen, die mitglieder in der tabelle in aktuelle besetzung umzubenennen. zu genre: halte ich für sinnvoll, sonst bleibt bei einigen bands kaum noch was für den text, bzw. ist die tabelle dann nur noch eine liste doppelter links -- ee
nachtrag: jüngste besetzung hört sich auch gut an, vor allem nach gründen von stern -- ee
nachtrag 2: dem ich nun mal auch danken möchte, dass er mich gerade zwingt, zum dritten mal zu speichern ;-) -- ee 22:40, 29. Mär 2004 (CEST)
vorschlag zu genre: wenn nur ein genre durchgehalten wurde, aufnahme in tabelle, wenn stilwechsel, dann raus und im werdegang verdeutlichen -- ee 01:16, 30. Mär 2004 (CEST)

Die Instrumente sollten verlinkt werdend. Da oftmals Sänger auch andere Instrumente spielen etc. sollte dies ruhig mit berücksichtig werden, solange die Tabelle nicht allzu breit wird. Hier mein Vorschlag. --Freundlich 00:41, 17. Mai 2004 (CEST)

Vorschlag 2

Hier mal der versuch mit Bild in Tabelle. So ist es ja auch bei den Städten. RobbyBer 22:37, 29. Mär 2004 (CEST)

Im Prinzip eien gute Idee, aber bei wie vielen Bands kannst du schon ein Poblic-Domain-Bild auftreiben? --slg 20:19, 30. Mär 2004 (CEST)
Musterband Vorschlag 3
Datei:In extremo2.jpg
Bildbeschreibung
Gründung: 1997
Auflösung: 2003
Genre: Rockpopvolksmusikjazz
Website: http://www.musterband.de/
Mitglieder
Gesang: Lotte Musterfrau
Gitarre: Tom Mustermann
Schlagzeug: Felix Mustersohn (1997-2000)
Willy Weißichnicht (2000-2003)
Keyboard: Lola Mustertochter

Vorschlag 3

ist es machbar und wenn ja, wie würde folgendes aussehen:

  • Bandbild linkszentriert, einleitungssatz rechts davon
  • erste überschrift werdegang rechstzentriert, tabelle links davon

Vorschag 4

Mal ganz ohne Frabe Wikipedia:Formatvorlage Musikbands/Vorschlag. Ich finde orange bei Bands wie Sepultura, Slayer, Metallica,... ein wenig unangebracht. Kann das nicht etwas farbneutraler gestaltet werden? Graustufen würden reichen!

Auf Wikipedia:Formatvorlage Musikbands/Vorschlag ist ein schlichtes, nicht so buntes, weniger fehleranfälliges Design zu finden. Zudem ist es einfacher zu erstellen. Bitte auf der Diskussionsseite dort diskutieren. Einige weitere Punkte hier Diskussion:Metallica. Ich schlage vor es zum neuen Standarddesign für Musikbands zu machen. --Paddy 18:33, 2. Mai 2004 (CEST)

Ich finde die Vorlage bei Metallica nicht so gut gelungen. Sie geht ziemlich in die Länge, so dass viel gescrollt werden muß. Aufgrund der fehlenden Zellenstruktur ist es schwerere zu lesen und irritiert beim lesen des Textes, da keine klare Abgrenzung vorhanden ist. Mir persönlich fehlen auch die Links zu den jeweiligen Instrumenten. Schau doch mal bitte bei Guns N' Roses nach, dort passt es recht gut und ist auch sehr leserlich. --Freundlich 00:27, 2. Jun 2004 (CEST)

Wenn es bedarf gibt kann es a la Townbox siehe Prag angepasst werden. Wir müssen nur bescheid sagen. --Paddy 01:45, 2. Jun 2004 (CEST)

Es bleibt äußerst unleserlich. Es ist eine üble optische ergonomie, dieses schrägversetzte über teilweise den ganzen Artikel am rechten Rand entlanglesen. Ehrlich gesagt, halte ich es kaum eine halbe Seite durch, da einigermaßen mich hineinzulesen. Wärend man bei den anderen auf den ersten Blick weiß, wo man was zu suchen hat, ist man bei deinem Format gezwungen viel zu suchen um etwas zu finden und das ermüdet/streng an. --Freundlich 02:53, 2. Jun 2004 (CEST)

Mit der Meinung stehst Du meiner Ansicht nach bei der Minderheit, aber es ist ja Deine Meinung ;-) --Paddy 04:39, 2. Jun 2004 (CEST)

Ich weiß zwar nicht, worauf sich deine Meinung bezüglich der Minderheit hier bezieht, denn zu deinen Vorschlag habe ich keine weitere positiven Zusprüche gesehen, aber bitte. Hier nochmal meine Einwände gegen Paddsy Vorschlag, den ich schon bei Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Stadt zum ausdruck gebracht habe:
  • Das Zeilenweise lesen wird hier durch ein Zweizeilensystem je Informationseinheit in einem Einspaltensystem abgelößt und erschwert dadurch die Informationsaufnahme erheblich.
  • Dadurch, das nicht mehr ein Oberbegriff ( z.B. Basisdaten) durch die Tabelle eingerahmt ist, fehlt der optische Zusammenhang und man sucht unverhältnißmäßig länger nach einen Schlüsselbegriff.
  • Aufgrund des fehlenden Rahmens, scheint der Text in die neuen Daten einzufließen, was auch das lesen des Textes erschwert.
  • Beim alten Design kann ich (Beispiel Berlin) durch zwei Kliks auf den Scrollbalken auf einen 17" Monitor die Gesamten Daten in einer gut lesbaren Form durchscrollen. Beim neuem Design benötige ich vier Klicks um bis ans Ende zu gelangen. Das heißt auch, dass ich viel mehr Scrollen muß um jeweils eine bestimmte Information zu finden, was schon durch das lesen dieses Textes erschwert wird.
  • Durch die neue Struktur, bekommt man z.B. bei Berlin gleich zweimal Politik zu sehen und weiß somit nicht welches de Überblick und welches näher auf das Thema eingeht. Doppelte Überschriften sollten Tabu sein!
  • Navigiert man über das Inhaltsverzeichniß, wird man mal rechts an die Seite geleitet und mal links, wobei immer auch Text auf der anderen Seite recht unabgekrenzt zu sehen ist und man sich erst vergegenwärtigen muß, dass der jeweils andere Text nicht zum jeweils angesteuerten Punkt gehört. Also diese Art der Textplazierung ist auch für gute Internetseiten ein furchtbares Tabu.
  • Mann sollte beachten, dass der Mensch von links nach rechts und von oben nach unten ließt und ansonsten gerne in sich abgeschlossene Boxen/Systeme betrachtet. Dies ist beim neuem Design nicht gegeben und um auf die schnelle Daten zu erfassen eignet sich das neue Design nicht. Auch erschwert es das verlgleichen von Städten und Gemeinden.
  • Als Wikineuling fand ich mich in der alten Tabelle sehr schnell zurecht und konnte ohne weiteres auf die benötigten Informationen lesend zukreifen. Bei der neuen Form fällt es mir selbst als Wikipedianer seit Anfang dieses Jahres recht schwer, Informationen schnell aus dieser neuen Form herauszulesen und individuell darauf zuzukreifen.

--Freundlich 04:51, 2. Jun 2004 (CEST)

Ich habe beim Design meine Einwände mit mehreren Leuten vorher diskutiert (unter anderem im IRC). Einige screenshots mit Fehlern hochgeladen. Ich wusste Bescheid über mediawiki version 1.3 und Monobook. Was soll ich noch sagen? Was hast Du gemacht? --Paddy 04:58, 2. Jun 2004 (CEST)

Also hier findet sich nicht all zu viel und nur das kann ich bewerten oder darf ich das nicht? Ich habe Kritikpunkte vorgelegt, anhand denen du dich ja selbst für deine Vorlage gerichtet hast. Dabei nörgel ich nicht einfach rum, sondern bin soweit Konstruktiv, als ich für die alte Vormatvorrlage bin und selbst einige Verbesserungen in diese eingebracht habe. Also deine Geringschätzung ist hier wirklich nicht angebracht. Danke. --Freundlich 05:54, 2. Jun 2004 (CEST)


Vorschlag 5: Diskografie einbinden, Mitgliederwust entwirren

Die Diskografie gehört in den Fuss der Formatvorlage "Band". Die Idee der unterscheidung zwischen "Gründungsmitglieder", "ehemalige Mitglieder/weitere ehem." und "letzte Besetzung" ist vollkommener Schwachsinn weil

  • die wichtigsten Besetzungswechsel gehören eh in die Kurzbio einer Band
  • die Gründungsmitglieder werden eh in jeder Einleitung kurz erwähnt
  • die länge der Box ist damit zu kürzen, zu mal Gründung + ehem./weitere ehem. eh zumeist eine Überschneidung ist, welche nicht notwenig erscheint.

Vorschlag:


Mustergruppe
Gründung: 1997
Auflösung: 2003
Genre: Rockpopvolksmusikjazz
Website: http://www.mustergruppe.de/
Aktuelle/Letzte Besetzung
Gesang: Lotte Musterfrau
Gesang / Bass: Der Lotte ihre Schwester
Gitarre: Tom Mustermann der Zweite
Schlagzeug: Willy Weißichnicht I
Keyboard: Lola Mustertochter
Ehemalige Mitglieder
Gesang / Bass: Lottes Oma
Gitarre: Toms Opa
Gitarre: Tom Mustermann der Erste
Schlagzeug: Willy Weißichnicht III.
Diskografie Langspielplatten
Here They Are1999 Label Records
We Are Here Again2001 Label Records
Greatest Hits2002 Label Records
Live und Laut: Label Records
größte Hits
Here We Are1999 Label Records
Rockin and Poppin2000 Label Records
Yeah Yeah Uh Uh2002 Label Records
--Auto-horst 18:58, 9. Sep 2005 (CEST)

Aussehen

Ich habe mal den Text auf der Artikelseite reingesetzt das man sich alle das ohne großen aufwand auch mal ansehen können. Ich persönlich finde es etwas komisch, das bei mir zumindest das Bild nicht bündig mit der Tabelle ist. Aber sonst schaut es ja ganz gut aus. -- RobbyBer 21:36, 29. Mär 2004 (CEST)

find ich gut, dass hatte noch gefehlt beim layout -- ee 21:48, 29. Mär 2004 (CEST)
Für Bilder sollten wir die Position nicht vorschreiben, finde ich. Das machen wir ja in Biografien oder Städteartikeln auch nicht. Sie dienen der Illustration und sollten an passenden Stellen beigefügt werden. Ich würde das Bild daher aus der Formatvorlage entfernen. Zudem stiftet es Neulinge an, Bilder aus dem Web zu klauen-. Stern 22:36, 29. Mär 2004 (CEST)
nun, wir sollten den benutzern noch einige freiheiten lassen, schließe mich stern an -- ee 22:43, 29. Mär 2004 (CEST)
Jut, war ja wie geschrieben auch nur in anlehnung an die Vormatvorlage Stadt. Aber man kann die Variante ja vielleicht auch angeben, wenn ein Autor das so haben möchte. Wenn ihr das nicht meint, lassen wirs ganz ohne. RobbyBer 22:50, 29. Mär 2004 (CEST)

Statt Gründung: würde ich auch Gründung, also ohne Doppelpunkt schreiben. Die semantische Zuordnung wird ja durch die Tabellenzeile an sich schon hergestellt, da ist der Doppelpunkt überflüssig. Stern 22:56, 29. Mär 2004 (CEST)

habe mal alle doppelpunkte im hauptartikel rausgenommen und mitglieder durch letze besetzung ersetzt, wie gefällt euch das jetzt? mir ja -- ee 00:24, 30. Mär 2004 (CEST)
Na ja, aber ist man so nicht den Gründungsmitgliedern eigentlich ungerecht gegenüber? Eigentlich sind die doch meist die, die man in erinnerung hat. Wenn man an so manche Band denkt, haben die in der Letzen besetzung gerade noch einen der Originaltruppe und den Rest kein kaum ein nicht Hardcorefan. RobbyBer 01:00, 30. Mär 2004 (CEST)
wie wärs, die gründungsmitglieder in den ertsen teil der tabelle zu übernehmen und im zweiten die aktuelle/letzte besetzung? wenn sie identisch ist, lässt man den zweiten teil einfach weg. -- ee 01:12, 30. Mär 2004 (CEST)
Habe ich jetzt mal gemacht die mit eingebaut. Klasse schauts ja noch nicht aus, aber man muss ja auch an den Informationsgehalt denken. Übrigens die Bearbeitungskonflikte nerven ;) RobbyBer 01:23, 30. Mär 2004 (CEST)
Ich denke, man sollte es bei der letzten Besetzung lassen. Sollten die Gründungsmitglieder die Wichtigsten sein, so wird das im Werdegang verbal unterstrichen und fertig. Zweimal die Leute aufzuführen halte ich für suboptimal. --FabGuy 08:17, 30. Mär 2004 (CEST)
sieht mal net schled aus, so kann ich mir zumindest ein optisches bild mache. mea culpa, die benutzerkonflikte stammten wahrscheinlich von mir. das sind halt die nachteile von einem "echtzeit-wiki" :-) -- ee 01:30, 30. Mär 2004 (CEST)

Man sollte in die Tabelle noch einen Abstand zum Text einbauen, da diese in der momentanen Version direkt an den Text stößt. Ich habe in manchen Artikeln style="float:right;margin-left:0.5em" benutzt, sieht ganz O.K. aus. -- Peterlustig 09:54, 19. Apr 2004 (CEST)

wie immer: sei mutig und ändere es mal, falls noch nicht geschehen -- ee 23:48, 19. Apr 2004 (CEST)
O.K., wenn niemand was dagegen hat, dann ändere ich es. -- Peterlustig 15:24, 20. Apr 2004 (CEST)
Hab meine Änderung wieder gelöscht. Da Tabelle schon einen Abstand hat. Scheint ein Skriptfehler von WP zu sein, daß es manchmal beim einfügen in Artikel keinen Abstand Tabelle/Text gibt. -- Peterlustig 18:21, 21. Apr 2004 (CEST)

Preise

sollen wir eine eigene unter-/überschrit mit preisen einrichten, oder sind diese auch besser im werdegang aufgehoben? -- ee 00:32, 30. Mär 2004 (CEST)

ich ahne, dass Du mit Preise Auszeichnungen meinst - Richtig? --cat 00:39, 30. Mär 2004 (CEST)
Ich denke so etwas kann doppelt aufgeführt werden. Z.B. den Höhepunkt ihrer Karriere erlangete die Band als sie den ... erhielt. Wenn so etwas im Text ist, kann es unten auch noch mal in eine Liste rein. RobbyBer 00:52, 30. Mär 2004 (CEST)
die frage ziehlte auf auszeichnungen/musikpreise, richtig. es geht mir nur darum, dass nicht nacher eine liste mit preisen kommt, die doppelt so lang wie der hauptteil des artikels ist. ich wäre für eine liste z.b. in form von:
  • [[grammy]]s: x stück für album yz (jahr)
  • [[echo]]s: y stück für album xz (jahr)

oder

  • [[jahr]]: x [[grammy]]s und y [[echo]]s für album ''mei, san mir guad''


Also ich finde die Zweite Variante besser. Da kann man vielleicht auch ehr ablesen ab wann es mit einer Band "bergaufging". RobbyBer 01:09, 30. Mär 2004 (CEST)

weitere anmerkungen

Die Formatvorlage finde ich insgesamt sinnvoll und gelungen; es steckt alles drin, was wichtig ist und wirkt auch nicht überladen, daher nur ein paar kleine Anmerkungen:
  • Foto und "Taxobox" (Tabelle) würde ich nicht nebeneinander platzieren, das wirkt zu gedrängt; wie wäre es, ein eventuelles Foto mit in die Box zu nehmen, wie es im Portal:Lebewesen gemacht wird?
  • Genres in der "Taxobox" sind höchst problematisch, wie wir bei der Systematisierung der musikalischen Formen/ Genres/ Stilrichtungen usw. ja feststellen mussten. Ich würde das Feld optional machen; wenn die Band eindeutig klassifizierbar ist, schön, wenn nicht, reicht vielleicht eine Oberkategorie ("Metal"), oder das Feld entfällt ganz.
  • "Letzte Besetzung" klingt etwas nach "das letzte"; "aktuelle Besetzung" finde ich sinnvoller bei aktiven Bands, sonst würde ich in der Box "Wichtige {neue|spätere} Mitglieder" bzw. "Ehemalige Mitglieder" auflisten (die also nach der Gründung dazugekommen oder irgendwann ausgeschieden sind). Bei großer Fluktuation kann das auch eine Auswahl sein.
  • In "Website" (der Band) und "Weblinks" sollte keine Doppelung der Band-Homepage auftreten.
  • Die Diskografie würde ich umgekehrt chronologisch sotieren im Stil "Jahr: Titel", also entsprechend "Auszeichnungen" (z.B. Sepultura#Diskografie); ich denke, die Alben reichen dabei im Regelfall aus.
  • Mit ein paar leichten Modifikation (Mitglieder/ Besetzung) ließe sich die Formatvorlage generalisieren auf Musikensembles allgemein; ich weiss aber nicht, ob ihr Euch die Arbeit noch machen wollt
Die Formatvorlage sollte am besten im Portal:Musik unter "Inhalte weiterentwickeln" und im Wikiprojekt Musik genannt werden.
Übrigens, aus dem Bereich Musik habe ich mich ja weitgehend zurückgezogen; ich finde, das läuft mittlerweile sehr gut von alleine; ich wollte mit dem Portal:Musik ja vor allem einen systematischen Grundstock legen und die "klassische" und die zeitgenössiche Musik zusammenführen; daß ihr eine Formatvorlage für Bands entwickelt habt zeigt m.E., dass die Selbstorganisation schon recht gut funktioniert. Also weiter so! ;-) --asb 01:52, 4. Apr 2004 (CEST)
zum teil wurden deine anmerkungen bereits diskutiert und eine ähnliche meinung wie die deine gefunden -- ee 03:01, 4. Apr 2004 (CEST)

Jahreszahlen vor den Albumnamen in der Diskografie?

Wäre es nicht wesentlich übersichtlicher das Erscheinungsjahr vor den Albumnamen zu schreiben, wie es auch schon bei den Auszeichnungen gemacht wird? --Sven423 14:21, 23. Aug 2004 (CEST)

Ich werde den Vorschlag jetzt einfach mal umsetzen, wenn ihn niemand kommentiert, zumindest im IRC-Chat hatte niemand was dagegen... der erste "Testartikel" wird Die Ärzte, mal schaun was passiert ;-)--Sven423 15:37, 18. Sep 2004 (CEST)
Wie wäre es LP und Singles in einer Tabelle zu vereinen. Eine etwas aufwendigere Tabelle habe ich bei Modern Talking gestaltet. So hat man den jeweiligen Überblick welche Single zu welcher LP gehört und der Artikel wird nicht so lang. --Freundlich 00:39, 19. Sep 2004 (CEST)
Wow, die Tabelle ist mindestens zwei Generationen weiter als die bisherige Lösung! Ich sehe ein Problem: wie werden Veröffentlichungen eingenaut, die weder eine Single noch ein Album sind? Sowas wie die EP "Endstation.Eden" von Samsas Traum beispielsweise: 1. CD: "Single" mit 16 (!) Tracks, zweite CD: Best of... Aber "offiziell" ist es kein Album...--Sven423 12:38, 19. Sep 2004 (CEST)
Sonderpublikationen kann man ja nochmal extra aufführen, denn sie stellen wohl in der Regel einen äußerst geringen Anteil dar und kommen wohl bei den meisten Gruppen kaum vor (so hoffe ich). --Freundlich 22:38, 19. Sep 2004 (CEST)
Wenn ich hier endlich jemanden zum diskutieren habe würde ich gerne etwas bauen, das für die Ewigkeit hält... ich habe mal das Layout von dir genommen, mir überlegt was ich gerne noch alles einbauen würde und das Ergebnis findet sich unter Benutzer:Sven423/Diskografielayout. Perfekt ist es noch nicht imho, aber das packen wir schon ;-)--Sven423 11:45, 20. Sep 2004 (CEST)
schaut ja recht schmuck aus, aber ich finde so eine komplexe tabelle gehört nicht in eine formatvorlage – bei fortgeschrittenen artikeln kann man gern solche tabellen einfügen, aber für neu erstellte artikel dürfte eine listenaufführung doch erstmal reichen, man könnte ja in der vorlage auf dein layout verweisen, aber es eben nicht direkt in die vorlage einbauen (imho) --Kristjan' 18:24, 20. Sep 2004 (CEST)

Umbenennung in Formatvorlage Musikgruppe

was haltet ihr von einer umbenennung? finde "musikband" für ein kein sehr schönes wort, halb deutsch halb englisch - entweder ganz deutsch "musikgruppe" (wie auch die Kategorie:Musikgruppe) oder ganz englisch (band) --Kristjan' 00:06, 19. Sep 2004 (CEST)

Die Mischung hört sich wirklich seltsam an... imho ist "Band" üblicher als "Musikgruppe", von daher bin ich für ersteres.--Sven423 12:43, 19. Sep 2004 (CEST)
können sich bitte noch mehr dazu äußern? bin ja für "musikgruppe", aber da ich zur vorlage bisher nicht sonderlich viel begetragen habe, wäre es vermesen, wenn ich es einfach umbenenn' --Kristjan' 18:24, 20. Sep 2004 (CEST)
*g* ich glaube das kannst du vergessen... weiter oben hatte ich den Vorschlag mit den Jahreszahlen, das hat niemand interessiert... im Chat meinten alle, dass es ihnen eigentlich egal wäre... in dem Bereich ist einfach nicht viel los. Mach's wie ich und ändere es einfach in ein paar Wochen, wenn sich niemand meldet. Wikipedia:Sei mutig  ;-) Hey, ich sehe gerade auf deiner Benutzerseite, dass du gute Musik hörst... wenn du aus der Nähe von Karlsruhe kommst: ich leg da am Mittwoch im Cubus auf... --Sven423 19:34, 20. Sep 2004 (CEST)
ja, werd' es dann mal die tage umbenennen (falls keine großen einwände kommen), auch wenn du für "band" gestimmt hast
komm' ehr aus der leipziger ecke, aber toll, dass du's erwähnst - wär' sicher vorbeigekommen, wenn leipzig näher an karlsruhe liegen würde ;-) --Kristjan' 21:20, 20. Sep 2004 (CEST)

Mitgliedertabelle vs. Chartbox

Ja, ich weiß, dass die Mitgliedertabelle meine eigene Idee war .... aber jetzt gibt es ja die Chartboxen (siehe z.B. Juli oder Silbermond, und ich finde, dass mehr ale eine Tabelle (bzw. eine Tabelle mitten im Artikel) eher störend wirkt. Die Infos über Gründung und Auflösung sollten sowieso in die Einleitung gehören, die Mitglieder evtl. auch (oder in den ersten Abschnitt, wie z.B. bei Klee oder auch De Randfichten). Die überflüssigste Bandtabelle der Wikipedia befindet sich meiner Meinung nach im Artikel Nu Pagadi. --slg 7. Jul 2005 16:40 (CEST)

Wenn eine Band soviel erreicht hat, dass die Chartbox groß wird, dürfte es auch genug zu erzählen geben, dass man beides verwenden kann! --Flominator 02:12, 6. Aug 2005 (CEST)
Ich stimme slg zu. Chartboxen sind in der Form in welcher sie aktuell benutzt werden unnötig. Es wäre daher Ratsam des Platzes und der Übersicht wegen diese umzukonzipierne in einer "größte Chartserfolge", in welcher z.b. die höchsten Chartsnotierungen erfasst werden können bestehen aus:
  • höchster Rang, Eintrittsdatum der Platte, Gesamtwochenzeit in den Charts.

Allerdings sollte nicht jede Platte dort erwähnt werden, sondern nur die wichtigsten die es auch wirklich in die Top 10 geschafft haben. Zur Erklärung ... um in die Top 100 zu gelangen genügen 800 verkaufte Alben. Ich finde das spricht nicht für relevanz. Relevant wird es wirklcih erst in den Tops. Konzentriert werden sollte sich dabei auf die wichtigsten Musikmärkte USA, EU (D, UK, F), Japan sowie in Ausnahmen natürlich noch besondere Länder, wenn es in den Kontext passt.

Die Chartbox unter Nirvana behindert das Design in ihrer Länge immens. Es lassen sich dort weder Fotos noch andere Tabellen einfügen weil es sonst das Design zersprengen würde. Jedoch ist die Tabelle nicht interessant, da der Fokus auf die Alben Nevermind, Bleach + In Utero genügen würde sowie die Singles Smells like teen spirit, In Bloom, Lithium, Come As You Are, Heart Shaped Box. Alles andere kann - wenn es interessant ist - im Text genannt werden wie dort auch geschehen. --Auto-horst 19:14, 9. Sep 2005 (CEST)

Dynamische Version

Auf den ersten Blick empfinde ich die dynamische Variante als optisch nicht so gut, wie die alte, aber das wird sich schon noch geben. Die Möglichkeit, alles auf einen Schlag verändern zu können, ist super. Sollen wir die Jahreszahlen der Mitgliedschaft nicht auch noch fest einbauen (wie z.B. in Nirvana)? --Flominator 21:45, 2. Okt 2005 (CEST)

Nachtrag: Ich habe gerade den ersten großen Nachteil gefunden: In diese Vorlage kann man keine Bilder einfügen, wie ebenfalls bei Nirvana geschehen. Außerdem finde ich es nicht so einwandfrei, dass da "aktuelle bzw. letzte Besetzung" steht. --Flominator 21:51, 2. Okt 2005 (CEST)

Nachtrag: Ich habe gerade den ersten Artikel mit der dynamischen Variante benutzt und bin so gar nicht mit dem Ergebnis zufrieden, da die statische Variante wesentlich flexibler war, was Bands ohne "Mittelbesetzung" anging. --Flominator 15:45, 3. Okt 2005 (CEST)

Ich finde die dynamische Variante ziemlich unflexibel! Bei Bands mit einem Mitglieder-"Chaos" wie King Crimson ist die Vorlage ungeeignet, ebeso bei noch aktiven Bands (das Feld "Auslösung" sieht dort doof aus) oder - Flominator brachte den Punkt bereits ein - beim Einfügen von Bildern. Sebastian Wilken talk 17:17, 3. Okt 2005 (CEST)
Ich versteh den Sinn einer "dynamischen Variante" irgendwie nicht. Was ist denn daran besser, als an der Alten? --Freibeuter der Freude 11:18, 5. Okt 2005 (CEST)
Dass man das Layout mit einem Handgriff ändern kann. Das mag bei Filmen und Lebewesen gehen, aber bei Bands macht das m.E. keinen Sinn. Sollen wir die dynamische Vorlage wieder entfernen? --Flominator 19:16, 5. Okt 2005 (CEST)
Hi allerseits,
würde ich ungern sehen Sollen wir die dynamische Vorlage wieder entfernen? bitte nicht, ich hab die dynamische auch nur aus den Daten der statischn gebaut, das mit der Auflösung und den "mittleren" Mitglieder ist saublöd, ich denke man braucht da eine vernünftige Lösung, probier da gerade rum, (entweder als einzelne templateZeilen, oder als invisible, wie bei den Personendaten)
Bilder kann man aber ganz leicht einbauen, ist halt nur blöd wenn man mal für ein Band kein Bild hat. greetz vanGore 18:18, 12. Okt 2005 (CEST)

Wikipedia ist keine Linksammlung - schön und gut. Aber welchen Sinn macht es, die Weblinks am unteren Ende des Artikels auf 5 zu beschränken, wenn einer von diesen fünf regelmäßig nur die Wiederholung der offiziellen Webpräsenz ist, die schon ganz oben in der Infobox angegeben wurde? --195.145.160.197 13:48, 7. Apr 2006 (CEST)

Für solche Fragen siehe Wikipedia:Weblinks bzw. die dortige Diskussionsseite. grüße, Hoch auf einem Baum 05:35, 20. Apr 2006 (CEST)

website

sollte nicht besser der begriff "website" verwendet werden, der im ggs. zu "webpraesenz" im duden steht? (einige diskussionen auf Wikipedia Diskussion:Weblinks gehen in eine aehnliche richtung) -- 84.56.220.162 00:50, 13. Mai 2007 (CEST)

Formatvorlage Rockband

Ich habe schon viele Artikel über Musikgruppen und einzelne Musiker bearbeitet und bin seit Ende 2003 recht gut ohne diese Vorlage ausgekommen. Vor allem möchte ich anmerken, dass sie offensichlich vor allem für Rockbands gedacht ist (und wohl auch hauptsächlich aus dem Portal:Rockmusik stammt) und für andere Musikstile weniger geeignet ist. Es wäre zu überlegen, ob man die Vorlage nicht besser nach Wikipedia:Formatvorlage Rockband verschiebt. grüße, Hoch auf einem Baum 05:41, 20. Apr 2006 (CEST)

Musik

Hallo allerseits! Die Vorlage hat mir bis jetzt sehr geholfen, aber ich vermisse irgendwie einen Abschnitt Musik oder so. Ich meine, allein die Einordung in ein Genre, was manchmal sehr schwerfällt, sagt ja nun nichts über die Besonderheiten der Musik einer bestimmten Band aus. Vor allem die japanischen Bands, die ich gerade am Wickel hab, scheren sich keinen Deut um bestimmte Einordnungen, so dass man die Musik schon irgendwie charakterisieren muss. Wäre so ein Abschnitt im Artikel dann nicht sinnvoll? --Franczeska 13:54, 6. Jun 2006 (CEST)

Wenn es sich wirklich nicht einrichten lässt, den Stil in der Einleitung zu beschreiben (was aber, siehe Opeth, nicht sehr schwer ist) stört sich meistens auch niemand an einem Unterpunkt Stil (siehe Meshuggah.) Diesen in die Formatvorlage zu integrieren wäre aber m.E. unsinnig, da die wenigsten Bands einen solchen Unterpunkt wirklich brauchen. MfG --Clayman 02:10, 28. Jul 2006 (CEST)

Farbe

Ich finde die vorgegebene Farbe in der Formatvorlage ziemlich ekelhaft, zu manchen Bands (deren Sound, Image oder gar offizieller Bandfarbgebung) paßt sie zudem rein gar nicht. Da ich keinen Sinn darin sehe, auf dieser Häßlichkeit zu bestehen, revertiere ich normalerweise, wenn jemand meint aus Prinzipienreiterei die Farbe bei manchen Bandboxen an den hier vorgegebenen Standard anpassen zu müssen. Formale Einheitlichkeit meinetwegen, aber an einer zu der jeweiligen Band passenden Farbe stößt sich doch niemand, oder? Dann wäre es nett, wenn jemand einen Hinweis auf die Möglichkeit individueller Farbgebung in die Doku schreibt (damit ich beim revertieren darauf verweisen kann und sich vielleicht irgendwann ein Lerneffekt einstellt). Ansonsten tue ich das. Anderenfalls (d.h. bei Einspruch zu meinem Vorgehen) wechseln wir wohl langfristig besser ganz auf "neutrale" Farben, wie Grautöne, was vor Jahren ja schonmal angesprochen wurde. --Asthma 17:30, 28. Jun 2006 (CEST)

Ich bin ebenfalls für Grautöne. Individuelle Farbgebung missfällt mir persönlich sehr, da ich doch eine gewisse Einheitlichkeit, was die Tabellen und Unterpunkte in den Bandartikeln angeht, wünschenswert finde. Also, Formatvorlage anpassen und Orange durch Grau ersetzen? --Clayman 02:07, 28. Jul 2006 (CEST)

Zum Angucken, damit man mal sieht, wohin der Wahn zur Einheitlichkeit führt: 85.181.7.4 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) --Asthma 19:57, 2. Apr. 2007 (CEST)

Ich würde vorschlagen direkt MusicBrainz-Links einfügen zu lassen, damit wir Seiten über Alben und reine Tracklisten von vorneherein erschlagen.


=== Weblinks ===

Wenige, dafür qualitativ hochwertige [[Wikipedia:Weblinks|Weblinks]]. 
Empfehlenswert ist auch ein [[Wikipedia:Datenbanklinks#Vorhandene Datenbanken für Datenbanklinks|Link zum Künstler]] in [[MusicBrainz]], 
damit keine reinen Tracklisten in der Wikipedia auftauchen.


== Weblinks ==

* http://www.mustergruppe.de – Offizielle Webpräsenz
* {{musicbrainz künstler|name=Mustergruppe|id=00000000-0000-0000-0000-000000000000}}

Die von dir gerade en masse eingefügten Links können aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass vergleichbare Informationen in nahezu allen Fällen bereits bei anderen angeführten Seiten zu finden sind. --Polarlys 11:48, 20. Aug 2006 (CEST)
Ich verwende selber MusicBrainz und finde es auch sehr gut. Weblinks bei allen Musikgruppen dorthin halte ich aber für wenig sinnvoll. Falls es sowas wie die IMDB für Musik gäbe, wäre es ein Kandidat für eine solche Aktion, alles darunter reicht nicht aus. --Jan Arne Petersen 13:03, 20. Aug 2006 (CEST)
Ok, aber ist das nicht genau dies das Ziel von MusicBrainz? (wenn man mal von den Bildern absieht). Also alle Möglichen Informationen zu Künstlern, Alben, Liedern und deren Verknüpfung sammeln. Dazu noch Verknüpfung mit Wikipedia und weiteren Informationsquellen.--Moshroum 11:55, 31. Aug 2006 (CEST)

Infobox

wäre es nicht vielleicht sinnvoll, die Infobox Band mit in diese Formatvorlage einzubinden?--BSI 15:19, 15. Sep 2006 (CEST)

Da in über drei Monaten keine Einwände kamen, hab ich es mal eingebaut. --PuppetMaster 18:48, 4. Jan. 2007 (CET)

Einleitungssatz

Ich verstehe den Satz hier nicht: "Die Mustergruppe ist eine Musterland-Gruppe aus Musterstadt." Das ist doch kein Satz, wenn man sagt blabla ist eine Deutschland-Gruppe aus Berlin. Kann mir das jemand erklären? --Trickstar 00:35, 30. Nov. 2006 (CET)

Eigentlich müßte anstelle des Nomens "Musterland-Gruppe" dort natürlich die Adjektiv-Form eines bestimmten Musterlandes stehen. Die weist aber m.W. nicht immer dieselbe Endung auf (s. den Streit wegen Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Hawaiisch) und muß manchmal noch gebeugt werden (Vokale in Umlaute u.ä. -> "musterländische Gruppe"). --Asthma 00:54, 30. Nov. 2006 (CET)

ok, aber dann muß der Bindestrich weg, dann könnte man darauf kommen. --Trickstar 13:28, 30. Nov. 2006 (CET)

Änderungen

Hallo, ich hab mir mal erlaubt, in der Vorlage doppelte Links und die Verlinkungen der Jahreszahlen rauszunehmen. Hoffe, das geht soweit in Ordnung. Gruß --Aktionsheld 22:26, 8. Dez. 2006 (CET)

Was haltet ihr eigentlich davon, wenn die Jahreszahlen in <small>-Tags gesetzt werden. Bei manchen Musikern (zB Marc Storace von Krokus (Band) könnte man schon mit diesen Zahlen ganze Seiten füllen. So würde es weniger Platz brauchen und nicht so von den Namen ablenken. -- Cecil 20:15, 18. Dez. 2006 (CET)
Das wird ja mittlerweile fast überall so gehandhabt, hier muss das meiner Meinung nach aber nicht unbedingt sein, da sich das hier ja v.a. an Neulinge richtet, für die das imho möglichst übersichtlich gehalten werden sollte. Vielleicht wär's aber nicht schlecht, das bei den Anmerkungen zu erwähnen. --NoCultureIcons 15:45, 28. Dez. 2006 (CET)