Wikipedia Diskussion:Braunschweig/SahiFaBS

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Martina Nolte in Abschnitt Technikeinsatz

Moin zusammen,
Ok dann noch mal in Langform, (meine erste Version wurde gelöscht) wie stehen die Dinge in der Orga, ich warte jetzt schon einige Zeit und plane gerade ein Frühling durch. D.h. wenn wir nicht bald mal zu Potte kommen habe ich erst wieder im Herbst Zeit.
Leider ist ja mein CPB Projekt Oldtimer nicht durchgekommen, Gründe wurde bis jetzt nicht veröffentlicht. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 23:15, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hund Bearbeiten

Ich bringe voraussichtich einen Hund mit. Geht das in dem gewählten Hotel? Oder soll ich mein Dachzelt aufsatteln? --Martina Disk. 22:42, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Info. Noch ist kein Hotel ausgewählt, insofern können wir das gerne berücksichtigen. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 22:45, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ihr braucht euch meinetwegen nicht bei der Hotelwahl einschränken. Wenn ich es früh genug weiß, bring ich halt mein Schneckenhaus mit... --Martina Disk. 22:51, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Per holidaycheck.de wäre es möglich sowohl im Frühlingshotel als auch im Best Western Stadtpalais Hunde/Katzen mitzubringen. Die hatten wir sowieso in der Vorauswahl. Solang du keine Giraffe mitbringst, ist alles okay =) Regards, Christoph Braun (Diskussion) 22:56, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nashörner sind dann wahrscheinlich auch nicht gern gesehen? :-D --Martina Disk. 23:11, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
(und was ist mit Gnus?)
Geht auch klar, aber nur wenn die Hufe heil sind. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 00:21, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nun isses ja das Mercure Hotel Atrium Braunschweig geworden. Auf der verlinkten Seite finde ich nichts zum Thema Hund. Geht das dort okay? --Martina Disk. 01:12, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Per http://tourismus.meinestadt.de/calberlah/hotel/hotel-mit-hund ja. Ich rufe morgen einfach mal an und frage nach. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 01:32, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja Hund geht in Ordnung zu 10 EUR Aufschlag / Tag. Zur Sicherheit weise ich Berlin noch mal darauf hin wenn wir die Gesamtbuchung aktualisieren. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 10:00, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Prima, danke! --Martina Disk. 10:28, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Christoph (WMDE) fragt, ob ich die 20,- € Übernachtungs-Mehrkosten für den Hund selbst trage. --Martina Disk. 14:21, 16. Jul. 2013 (CEST) PS: macht den Braten nicht fett; daran soll's nicht scheiternBeantworten
Die Intention hinter der Anfrage an WMDE war schon, dass die auch diese Kosten übernehmen. Insofern bin ich ob dieser Anfrage an dich ein wenig verwundert. Finde ich nicht prickelnd, dass das so läuft. Zumal sich die Frage stellt gem. welcher Grundlage solche Kosten gedeckt bzw. nicht gedeckt werden. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 02:26, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Geil "Wegen übermäßigen Geiz ausgewiesene Schotten" galt doch immer für die Schwaben und nicht für die Berliner, ok man sagte mir das Prenzlau fast ein "neu Schwabenland" sei. Aber gut, wenn es Spaß macht. ;) Tschüß Ra Boe --watt?? -- 10:02, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hintergrund ist vermutlich, dass die Unterbringung und Betreuung von Hunden, Kindern und pflegebedürftigen Omas als Privatsache zu betrachten ist. Sonst würde demnächst noch der Hunde- oder Babysitter oder der Pflegedienst zuhause als Projektkosten eingereicht? Wie immer habe ich prinzipiell keine Einwände gegen sachlich sinnvoll begründete Einschränkungen. Aber auch hier fehlt es m.E. an klaren und durchgängig angewendeten Förderrichtlinien (z.B. Kinderbetreuung scheint ok zu gehen). Aber was soll's, die 20 Ohren mehr oder weniger sind dann auch egal. --Martina Disk. 10:40, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn sie (WMDE) wenigsten konsequent wären, aber es gibt immer wieder Hinweise, das sie es bei anderen Gelegenheiten nicht so genau nehmen. Ich erinnere mich da an einen Schatzmeister, der auf der MV sehr verärgert war und später einen, (der offiziell wegen andere Dinge) eine weitere Zusammenarbeit ablehnte, aber in meinen Augen lieber das Handtuch frühzeitig in den Ring warf, als sich die Finger zu verbrennen.
Wie gesagt ich verstehe WMDE und das Präsidium schon lange nicht mehr. Anstatt froh zu sein das es immer noch Freiwillige gibt die Projekte ausdenken und durchführen, werde die dann auch noch so "benachrichtigt". Sicher eine gute Motivation für weitere Projekte falls das hier jemand ließt. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 11:05, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Troll Bearbeiten

Er scheint so als wurden wir hier getrollt. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 11:44, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hatte die Seite nicht auf meiner Beo. Ein Satz sollte das aber schon hin und sei es "Veröffentlichung unter den auf Wikimedia Commons erlaubten Lizenzen" --Martina Disk. 21:17, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Jap. Ich schiebe einfach den Abschnitt Wikipedia:Braunschweig/SahiFaBS/Organisation#Lizenzen dorthin. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 21:31, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Zwischenstand Bearbeiten

Moin, hier ein kurzer Zwischenstand. Da das Projekt über 5000 EUR liegt, muss es Pavel zur Genehmigung vorgelegt werden, so die fernmündliche Auskunft von Christoph Jackel von heute morgen. Pavel ist morgen im Urlaub. Mir ist nicht bekannt, ob die seit heute spätnachmittag vorliegenden Angebote bereits zur Entscheidungsfindung genutzt wurden. M.E. wird also erst am Montag über das Projekt entschieden. Das die voraussichtlichen Projektkosten auch ohne Technik (egal ob Budget oder nicht) jenseits der 4.000 EUR liegen, ist bereits länger bekannt. Christoph Jackel wurde im Vorfeld von mir mehrfach telefonisch auf zu erwartende Projektkosten jenseits der 5.000 EUR hingewiesen. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 00:23, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Zunehmend oft denke ich, wir sollten unsere Zeit und Energie besser woanders einbringen. --Martina Disk. 00:54, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hoffe das sich am Dienstag Abend Gelegenheit bietet, darüber zu sprechen. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 01:38, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Vor allen wenn Dennis zu den Wikipedianer immer sagt, alles kein Problem und dann kommt es doch anders. (Ok der Sauerlandflug hat wohl ohne große Reibereien geklappt). Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 07:30, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dennis hat ja hiermit nichts zu tun. Bisher habe ich bzgl. des Projekts immer mit Christoph, Rebecca oder Konstanze gesprochen. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 08:56, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nein nicht im diesen Fall, ich wollte damit nur ausdrücken, das ich hörte das Dennis bei der WikiCon oder auch Stammtische immer sagt, Leute macht Projekte, es ist alles ganz einfach und wir helfen Euch wo wir können und wenn die Leute dann in Berlin anrufen gibt es einen Dämpfer. Aber ich bin ja froh wenn ein Projekt läuft. Ich habe immer noch ein Gespräch in Berlin zum Thema meiner Projekte und den Unstimmigkeiten, aber solange die Bahn nicht richtig fährt habe ich keine Lust drei Stunden länger im Zug zu sitzen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 11:26, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Henriette schrieb damals in einer der ersten Projektmails mal was von Maximaltransparenz. Diese Idee finde ich sehr überzeugend und setze das jetzt einfach mal um:

12. Juli 2013 14:46 von Christoph Jackel an Christoph Braun:

Hallo Christoph,

ich habe bereits erfolglos versucht, Dich telefonisch zu erreichen, möchte Dich aber möglichst schnell darüber informieren, dass unsere Unterstützung von vor Monaten in Höhe von ca 4.500 € noch steht und selbstverständlich weiterhin zur Verfügung steht und wir uns freuen können, wenn Du das Projekt mit diesen Mitteln umsetzen könntest.

Die uns vorgestern mitgeteilte Erhöhung auf 6.000 € wäre möglicherweise noch positiv zu prüfen gewesen; die Verdoppelung (nach Eingang des Calumetangebots sogar Verdreifachung) der Kosten können wir aber leider nicht guten Gewissens tragen.

Im Mittelpunkt des Projekts steht ja nicht mehr die Ursprungsintention, die Autos der Sammlung zu fotografieren, sondern das geplante Manual. Wenn die darin beschriebenen Schritte jedoch nur möglich sind, wenn man Technik für tausende Euro einsetzt, dann ist der Nutzen eines solchen Manuals doch sehr begrenzt - denn wer hat schon diese Mittel zur Verfügung? Wenn aber ein Manual entsteht, wie man mit wenig Aufwand gute Bilder von Autos machen kann, dann wäre das ein wirkliches Highlight und auch international sehr gut einsetzbar. Du hattest ja gestern am Telefon gesagt, Du würdest das Projekt unter dieser Maßgabe nochmal für Herbst avisieren, wenn K. mitspielt. Wir können ihn auch gerne anrufen.

Fürs die Weiterführung des Projekts (und andere Projekte) können wir auch gerne enger zusammenarbeiten, um die offensichtlich weder von Dir noch von uns absehbare Kostenexplosion durch Technik zu minimieren.

Ich würde mich sehr freuen, wenn Du heute noch bis 17 Uhr Zeit finden würdest, anzurufen.

Viele Grüße Christoph

Ein Kommentar zum Telefonat zwischen Christoph und mir folgt gleich. Nur so viel Vorweg: ich habe Christoph angeboten das Projekt in einer günstigeren Variante für 6.000 EUR (genau: 5.870 EUR Abzüge durch Kosten der verschiedenen Vorbesichtigungen) organisieren zu können. Vorbehaltlich eures weiteren Interesses an der Teilnahme versteht sich. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 19:06, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nur aus Neugier: Was ist denn ein „Manual”? (Ein falsch geschriebener Manuel vermutlich nicht, oder? ;)) --Henriette (Diskussion) 19:18, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich kann hier auch nur raten, was gemeint ist. Eine Art Handbuch/Anleitung zum Autos-Fotografieren?
@Christoph: Ein Teil der Mail von WMDE-Christoph deckt sich mit meinem Ansatz, den ich neulich anlässlich der - meiner persönlichen Meinung nach - enormen Technikwünsche grob skizziert hatte. Mein Ansatz wäre ebenfalls eher, sich mit möglichst einfachem Technikeinsatz an möglichst gute Ergebnisse heranzuarbeiten und sich von da aus zu der noch fehlenden Technik vorzuarbeiten, statt von vornherein Highend-Technik an den Start zu holen, bei der 1. unklar ist, wer damit eigentlich ernstzunehmend umgehen kann (ich wage einfach mal aus eigener Erfahrung zu bezweifeln, dass ein D90-Benutzer ohne längere Vorbereitung eine D800 so bedienen kann, dass deren Potenzial wirklich ausgeschöpft wird), aber 2. klar ist, dass diese Technik auch bei Folgeprojekten immer wieder teuer geliehen werden müsste, weil man ja eben gar nicht herausfindet, was davon verzichtbar gewesen wäre. Ich bin aber nicht in der Projektorga und kann das derzeit auch nicht mal im Ansatz leisten - deshalb habe ich diese Diskussion nicht fortgeführt. Du hast dein Konzept und so ziehen wir es dann halt durch.
Ärgerlich finde ich, dass dieser Einwand von WMDE erst so spät kommt, wo schon so viel Zeit in die Vorbereitung und Recherche eingeflossen ist. Inklusive des Risikos, dass man den Kooperationspartner endgültg vor den Kopf stößt und damit das Projekt auch für die Zukunft gestorben ist. Ich fühle mich hier an den Ausgang der Wikikina erinnert. Warum kann WMDE denn solche Kriterien nicht einfach mal frühzeitig benennen? Deine Planungen lagen doch hier von Anfang an offen. Worüber genau ist man denn dort so überrascht, dass das Projekt jetzt komplett in Frage gestellt wird?
Mein Fazit: Wenn du weitermachen willst, mache auch ich weiter mit. Damit dein bisheriger Einsatz nicht schon wieder für die Tonne war. Ich kann mir aber auch gut ein wikipediafreies Programm für dieses Wochenende vorstellen und meine Wikipedia-Mitarbeit guten Herzens mit dem Ballonprojekt von letztem Monat abschließen. --Martina Disk. 00:22, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
+1, es wundert mich auch, so transparent und doch wieder Bremsen. Ich hatte zu Pavel in Frankfurt gesagt, "... lass uns einfach mal machen, sagt ja und bleibt dann dabei..." Tschüß Ra Boe --watt?? -- 10:04, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@Martina und zum „Manual”: hehe :)) Ich habe vorhin mit Christoph telefoniert und wurde umfassend über das ominöse Manual aufgeklärt: Es ist ein englisch ausgesprochenes Manual – also wie Du sehr richtig vermutest: ein Handbuch – und kein verschriebener deutscher Manuel ;)) --Henriette (Diskussion) 00:43, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe Christoph nach seiner Mail angerufen und ihm mitgeteilt, dass ich mich von Wikimedia Deutschland verarscht fühle, da man ja augenscheinlich weder Projektseite noch Angebote liest und auch den Ansatz des Projektes nicht verstanden hat.

Wie aus der Mail hervorgeht, ging Christoph von einer Aufaddierung der Angebote aus (nach Eingang des Calumetangebots sogar Verdreifachung). Auf der Kalkulationsübersicht war zu dieser Zeit zwischen Angebot I und Angebot II getrennt. M. E. hätte man zumindest anhand der Angebotsinhalte darauf schließen können, dass es sich hierbei um Vergleichsangebote handelt.

Christoph bezieht sich bei der Ursprungsintention auf das Projekt entsprechend der damaligen Planung von Henriette und Brunswyk. Da sich im Laufe der letzten Monate herausgestellt hatte, dass das Photographieren aller bzw. eines Großteils der Fahrzeuge an einem Wochenende unrealistisch ist, ist das Projekt in seiner Ausrichtung vor geraumer Zeit angepasst worden. Im Mittelpunkt steht nicht etwa ein geplantes "Manual" (gemeint ist, eine Anleitung/Erfahrungsbericht/best practice in Sachen Automobilphotographie), sondern das Sammeln von Erfahrungswerten in Sachen Automobilphotographie - über die alle Teilnehmer ja nicht verfügen. Auch in der Technikdiskussion hat sich aufgrund der verschiedenen Ansätze und Ideen das Experimentieren als Mittelpunkt des Projektes herausgestellt. Die Idee zum "Manual" hatte Brunswyk bereits im Treffen mit Herrn K. 16. März angesprochen und hatte mich sofort überzeugt. Insofern ist die Idee zwar nach wie vor Bestandteil des Projektes und gerade für dessen Nachhaltigkeit unentbehrlich, aber nicht Mittelpunkt des Projektes.

Das ich gesagt haben soll, ich würde das das Projekt noch mal für Herbst anvisieren, wenn es jetzt nicht klappt, ist eine Unterstellung. Ich sagte Christoph, dass Herr K. bereits mehrfach vertröstet wurde voraussichtlich und nicht noch mal mitspielen würde und man, wenn man das Projekt verschöbe, aufgrund der Witterung wieder ein Jahr verstreichen lassen würde.

Unter der Prämisse der Aufaddierung der Angebote hätte man in der Tat eine Kostenexplosion. Das ist, wie bereits weiter oben ausgeführt, ja nicht der Fall. Das es einen umfassenden Technikbedarf geben wird, wurde im Vorfeld mehrfach telefonisch mitgeteilt. Bereits in der Ursprungsplanung von Henriette und Brunswyk, in der noch über eine Zeltleihe nachgedacht wurde, war absehbar das hierdurch erhebliche Mehrkosten zustandekämen.

Ich weiteren Verlauf des Gesprächs sind wir die einzelnen Kalkulationsposten durchgegangen und haben geprüft welches Material ggf. bei WMDE vorhanden ist. Basierend darauf habe ich dann darum gebeten die Technik vor Ort zu reservieren und die Kalkulationsübersicht hier im Projekt aktualisiert.

---

Gestern sprach ich mit Manuel Schneider und fragte bzgl. einer möglichen Förderung durch WMAT (das hatte Erfahrungsgemäß bei Wikikina sehr gut und schnell funktioniert). Darauf hin schrieb ich dann eine längere Mail an WMAT und WMDE:

Moin,

im Verlauf der Gespräche und des Mailverkehrs mit WMDE (hier:Christoph Jackel), am Freitag, hat sich herausgestellt das WMDE das Projekt SaHiFa Braunschweig (19.-21. Juli) in einer Höhe von 5.870 EUR unterstützen will. Entsprechend der vorliegenden Angebote und Kalkulation fehlen uns zur Umsetzung rund 2.000 EUR (worst case) bzw. 1.100 EUR (best case) (vorbehaltlich einer ausstehenden Angebotsvorlage die ich am Montag vormittag erhalte), um dem Projektziel gerecht werden zu können.

Da die Leihfirmen und Zuliefer bereits am Montag (abend) dem 15. Juli 2013 eine Entscheidung brauchen, hängt das Projekt am seidenen Faden.

Diese Anfrage richtet sich sowohl an WMDE als auch WMAT.

Kurzbeschreibung und übergeordnetes Projektziel Im Rahmen des Projektes SahiFaBS (Sammlung historischer Fahrzeuge in Braunschweig) sollen Teile einer etwa 140 Kraftfahrzeuge umfassenden Braunschweiger Privatsammlung in allen Details photographiert werden. Die in mehr als 40 Jahren zusammengetragene Sammlung umfasst eine Vielzahl von Automarken mit Schwerpunkt auf Volkswagen. Die für das Projekt besonders interessanten Fahrzeuge sind Unikate, Sondermodelle und andere Fahrzeuge die Meilensteine in den jeweiligen Serien darstellen. Die Einzigartigkeit der Fahrzeuge bietet Anlass mit Studioausrüstung zu photographieren und Erfahrungswerte im Bereich Automobilphotographie zu sammeln und diese für Folgeprojekte zu nutzen.

Kalkulation Stand: 23:10, 13. Jul. 2013 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Braunschweig/SahiFaBS/Organisation#Kalkulation

Eine Einsparung bei Material sowie Teilnehmer- und Orgakosten halte für unzweckmäßig.

Die Leihe der Kameraausrüstung soll uns ermöglichen Ergebnisse zu liefern, die eine besonders hohe Bildqualität haben. Zum einen wird dadurch die Darstellung im Projekt (insbesondere Wikipedia und Wikimedia Commons) verbessert, zum anderen bekommen so auch Nachnutzer hochwertiges Material, dass andernfalls nicht zugänglich wäre (anders als z.B. ein Denkmal auf öffentlichem Grund das jeder selbst photographieren kann).

Die Leihe der Studioausrüstung dient zum experimentieren. Die Teilnehmer des Projektes sind erfahrene Photographen und haben hier die Möglichkeit vorhandene Erfahrung im Umgang mit Blitzanlagen auf die nächste Ebene zu führen. Vor allem soll so ermittelt werden, welcher Aufbau für die restlichen 120-130 Fahrzeuge und weitere Folgeprojekte sinnvoll ist. Idealerweise wird sowohl eine Budgetlösung mit Stoffhintergrund und Baustrahlern (zur Zeit wird geprüft ob diese privat organisiert werden können) als auch eine semiprofessionelle Lösung mit Papierhintergründen und Studioblitzen gestestet und dokumentiert.

Projektbeschreibung http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Braunschweig/SahiFaBS/Projektbeschreibung

Technische Einordnung Auf http://www.athenna.com/car-studio-photography-set-ups/ gibt es einen guten Überblick auf die verschiedenen technischen Möglichkeiten. Ich denke, dass wir uns mit unserem Ansatz im Mittelfeld bewegen. Dieses Video http://www.youtube.com/watch?v=ZyJuwK269FI kommt unserem Ansatz am nächsten. Weitere Links gibt es unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Braunschweig/SahiFaBS/Organisation#Archiv_Aufbau

Mögliche Konsequenzen Da Herr K. (Ansprechpartner vor Ort) bereits mehrfach vertröstet wurde, ist das Ansetzen eines vierten Termins im hohen Maße schädlich. Ich gehe nicht davon aus, dass Herr K. seine ansonsten private Sammlung erneut für die Idee des freien Wissens zur Verfügung stellen wird. Den Projektteilnehmern die sich dieses Wochenende freigehalten haben und gegenüber Arbeitgebern, Familien und Bekannten entsprechende Arrangements getroffen haben, würde durch eine Absage des Projekts, massiv gegen den Kopf gestoßen. Ich selbst werde keine weiteren WMDE Projekte durchführen oder organisieren, sollte dieses Projekt nicht stattfinden.

Bei Rückfragen meldet euch gerne telefonisch oder via E-Mail bei mir. Ich bin in der Regel 24/7 erreichbar. Danke das ihr euch die Zeit für eine Einschätzung nehmt.

Regards, Christoph Braun

---

Heute telefonierte ich dazu mit Kurt Kulac von WMAT, der mich auf den Technikpool von WMAT hinwies. Als Antwort auf das Telefonat schrieb ich:

Moin WMAT,

vielen Dank für die telefonische Rückmeldung.

Einsparpotential bei den Objektiven hätten wir 126,00 EUR (abzüglich Versand Deutschland <-> Österreich):

  • 54,00 EUR Nikon AF-S 85/1,4 G
  • 72,00 EUR Canon EF 24-70mm f/2,8 L II USM

Wenn alle Stricke reißen, könnten wir die Nikon D800E (192,00 EUR) durch die Nikon D300s ersetzen und die Canon EOS-1D X (256,00 EUR) durch die Canon EOS 5D Mark III.

Sobald ich am Montag eine Rückmeldung aus Berlin habe, setze ich euch darüber in Kenntnis, was wir aus dem WMAT Technikpool benötigen.

Regards, Christoph

---

Darauf kam dann eine Mail von Christoph Jackel zurück, der mich um die Konkretisierung der Art der Rückmeldung bat. Diese Anfrage beantwortete ich wie folgt:

Moin Christoph,

Bei einer Begrenzung auf 5.870 EUR werden wir lediglich mit Baustrahlern arbeiten können und so das übergeordnete Ziel nicht erreichen. Da die Kosten, die unabhängig von der gewählten Technik entstehen (Material und Teilnehmer- und Orgakosten) bereits ~4.300 EUR ausmachen, stellt sich die Frage, ob ein tatsächliches Experimentieren mit der Technik nicht in einer Veranstaltung sinnvoller ist.

Andernfalls würde man dafür eine zweite Veranstaltung ansetzen müssen, die ja wieder Fixkosten in vergleichbarer Höhe hat, statt diese schon für das eigentliche Folgeprojekt zu nutzen. Ich denke daher, dass es wirtschaftlicher ist, jetzt schon mit der Blitzanlage zu arbeiten. Um euch da noch ein bisschen entgegenzukommen, habe gestern bei rent one ein neues Angebot eingefordet, dass eine kleinere Konfiguration ohne Papierhintergründe und mit 6 Blitzköpfen umfassen würde. Rein rechnerisch wäre das ~900 EUR günstiger (gesamt 1914,79 EUR) - das Angebot selbst erhalte ich Montag. Die Gesamtprojektkosten lägen dann bei rund 7.000 EUR.

Ich sehe folgende Entscheidungsoptionen:

  • Option I: 5.870 EUR und keinen Cent mehr.
  • Option II: Rund 7.000 EUR
  • Option III: Rund 8.000 EUR
  • Option IV: Das Projekt findet nicht statt.

@Konkretisierung Art der Rückmeldung: Welche Option darf's denn sein?

Je nach eurer Rückmeldung werde ich die Einkaufsliste ergänzen bzw. die Angebotsänderung bei rent one veranlassen. Entsprechend der Rückmeldung von WMAT werde ich auch das Angebot von Lensavenue anpassen lassen. In jedem Fall müssen im Laufe des Montags die Auftragserteilungen durch euch stattfinden, um eine zeitgerechte Lieferung zu ermöglichen.

D.h. Ablauf weiteres Vorgehen wie folgt:

  • 1. Ihr trefft eine Entscheidung und teilt mir mit für welche der Optionen ihr euch entschieden habt.
  • 2. Ich passe EK und Angebote entsprechend an und informiere ich euch (heute und morgen).
  • 3. Entsprechend dieser Rückmeldung erteilt ihr die Aufträge und leitet den Einkauf ein (morgen).

Bei Rückfragen entweder per E-Mail oder telefonisch unter [...] melden.

Regards, Christoph

Regards, Christoph Braun (Diskussion) 18:07, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

---

Rückmeldung durch Christoph Jackel:

Hallo Christoph,

wir würden uns sehr freuen, wenn "Option 1" hinhaut. Option 4 wäre nach Deiner ganzen Vorarbeit ein trauriges Ergebnis.

Grüße Christoph

@Christoph Jackel und die A... des Vereins: Hiermit verzichte auf meine Reisekosten nebst Pauschalen und meine noch nicht eingereichten Kosten zu Wikipedia:Die Römer kommen!. Damit dürfte sich das Budget um ca. 500€ verringern. Wird dieses Projekt aber abgelehnt, werde ich gnadenlos jeden Parkbeleg einreichen, auch noch für Wikipedia:Die Römer kommen!. Verrechnen könnt ihr hoffentlich selbst, ihr habt genug bezahlte Mitarbeiter. Ziemlich sauer und deshalb ohne Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:27, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Moin Nightflyer, vielen Dank für dein großzügiges Angebot. Unter Wikipedia:Braunschweig/SahiFaBS/Organisation#Kalkulation_5.870_EUR stricke ich gerade die neue Kalkulation auf 5.870 EUR. Dazu werden morgen früh noch die zwei Angebote aktualisiert. Auch Raboe machte telefonisch eine ähnliche Offerte. Ich denke, dass wir auch so hinkommen werden. Bei den Teilnehmerkosten zu sparen, ist m.E. der falsche Weg, da gibt's andere Posten, die eher dran glauben können. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 00:02, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Technikeinsatz Bearbeiten

Ich bin entsetzt über den geplanten Technikeinsatz. Das halte ich für Kanonen auf Spatzen. Klar ist es schön, mit der allerbesten und allerneuesten Technik zu arbeiten aber es ist nicht notwendig. Was soll ein Zeiss-Weitwinkel bei Autos? Wunderbares Objektiv, es geht nicht mehr besser. Aber für Autos nimmt man keine Weitwinkel und ein 50er Festbrennweite tuts auch, das kostet neu weniger als das Zeiss in der Ausleihe. Was soll der Computer? Bilder gucken geht mind. genausogut mit jedem PC-Laptop, von denen es in der GS reichlich gibt. Flutlichtanlage aus Blitzköpfen ist eher hinderlich, weil man auf dem Blech die Reflektionen kaum noch kontrollieren kann, hier wäre weniger mehr. Ursprünglich war der Plan, ein Buch für den Besitzer zu machen, das auf Wikibooks gemeinsam zu schreiben und dann hochwertig zu drucken, nicht so ein Billigkram aus dem Großlabor. Da sollten die technischen Daten der Autos rein, ihre "Lebensgeschichte" usw. Ist das überhaupt noch das, was der Besitzer angestrebt hat? Ist es noch das, was wir geplant hatten? Das sollten nicht nur XXX Fotos für Commons werden. Allein die Geschichte der Bullypritsche oder des Moskvich würden Seiten füllen. Naja, ihr macht das schon. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 13:32, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Moin Ralf, bei diesem Projekt ging es ums Experimentieren. D.h. wir wollten feststellen was für Folgeprojekte empfehlenswert ist. Um die Frage der Notwendigkeit geht es nicht, denn dann würden wir nicht über DSLR sprechen sondern über Kompakt- und Handykameras.
Das eine 50er Festbrennweite weniger koste als das Zeiss im Rent ist falsch. Ein Nikon AF Nikkor 50mm f1.8 D gibt es zur Zeit für 113,05 EUR. Das Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZF.2 (F-Bajonett) würde 63,00 EUR (2 Leihtage, 10% Rabatt) kosten.
Auch die verallgemeinernde Aussage das man für Autos kein Weitwinkel nutzt, halte ich für falsch. Hier sind einige Beispielimpressionen die mit dem Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZF.2 entstanden sind: [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10]

[11] [12].

Der geneigte Leser kann sich hier durchklicken.
Der iMac grenzt sich sowohl in Rechenleistung als auch im Farbraum von den WMDE Laptops ab. Vom größeren Display ganz zu schweigen. "Bilder gucken" könnte man ja auch auf dem Kameradisplay.
Bei den ehemals 8 Blitzköpfen ging es vor allem darum, das ideale Setting (möglicherweise so) herauszufinden. Ob das Ganze als Flutlichtanlage wirkt oder nicht? Wir werden es zumindest in diesem Projekt wohl nicht erfahren.
Die Idee mit dem Buch besteht auch weiterhin, wie in der Ortsbegehung zwischen Herrn K., Brunswyk und mir besprochen. Was genau da rein soll, wurde indes nicht angesprochen und wird in der Nachbereitung des Projekts zu klären sein. Das ist nicht zuletzt von unserem Bildmaterial abhängig. Ein hochwertiges Buch zu drucken, fällt angesichts klammer Kassen aus. Herrn K. bot ich vor Ort vor eine Druckvorlage für die Serienproduktion anfertigen zu können - ob das dann ein Photobuch aus dem Großlabor oder eine Rindslederband mit Goldschnitt wird. Das Photobuch dient insofern nur als Belegexemplar für Herrn K. Ob er dann weitere Exemplare produzieren lassen will, ist seine Sache.
Regards, Christoph Braun (Diskussion) 00:43, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ein (älteres, aber nicht schlechteres) Nikkor 50mm/1.8 bringe ich mit. Auch ein Weitwinkel (Tokina 12-24; allerdings 1. Generation, kein DX). Guck nochmal, ob das die eine oder andere Leihe erübrigen würde. --Martina Disk. 01:00, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich könnte ein gutes 2,8/50 Macro anbieten (das 1,4er ist gerade verborgt), es dürfte eigentlich allgemein bekannt sein, daß meine Technik auch anderen zur Verfügung steht. Mein schweres Manfrotto steht bei WMDE in der GS, falls das gebraucht wird, fordert es einfach an. Ich finde es aber etwas spät, über sowas nachzudenken.
Werbeaufnahmen wie dieses entstehen nicht mit Blitzanlagen sonden in Lichthallen mit fest installierten abgerundeten Hintergründen und dreistelligen kW- Lichtanlagen, das läßt sich fast nicht mit mobiler Technik realisieren. Es war ursprünglich angedacht, das Buch über die Mediawiki-Druckfunktion zu erstellen, das Resultat ist durchaus ansehnlich und bezahlbar. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 08:36, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich muß gestehen, daß es mich etwas wundert wie sich dieses Projekt um praktisch 180° gedreht hat. Im letzten Jahr als Brunswyk und ich die Planung angefangen haben (das war tatsächlich vor ziemlich genau einem Jahr), ging es darum Bilder von Fahrzeugen für die Wikipedia zu machen. Und wir hatten auch längliche Gespräche darüber wie wir die Fahrzeug-Artikel-Autoren gut in das Projekt einbinden können. Ich hatte damals z. B. vorgeschlagen, daß man aus der Sache eine kombinierte Foto-&Edit-Party macht und sich noch ein paar interessierte Autoren mitnimmt, die vor Ort an Artikeln arbeiten – der Herr K. hat nämlich nicht nur einen sehr schön ausgebauten alten Eisenbahnwagen, den man soz. als Arbeitsraum hätte ausstatten können, der hat auch eine enorme Sammlung von passender Literatur (und natürlich hatten wir auch noch ein abendliches Grillvergnügen gedacht, das man ohne großartigen Aufwand dort hätte realisieren können). Und am Rande: Herr K. hat auch einen Haufen Eisenbahn-Memorabilia – ich hatte damals schon gescherzt, daß unsere Eisenbahn-Fans sich drängeln werden, um bei dem Projekt mitmachen zu dürfen.
Jetzt lese ich bezüglich der technischen Ausstattung: „Um die Frage der Notwendigkeit geht es nicht …” und das wundert mich noch mehr. Selbst wenn es wichtiger oder nötiger ist ein Pilotprojekt zur Fahrzeugfotographie zu machen und hinterher eine Art Best practices-Handbuch zu verfassen, als eine direkte und unmittelbare Einbindung oder Einbindbarkeit der Fotos in WP-Artikel anzustreben (oder Bilder für noch zu schreibende Artikel anzufertigen), scheint es mir tatsächlich abwegig mit irgendeiner Maximalausstattung zu arbeiten, die später kaum wieder jemand zusammenbekommen wird oder die so high end ist, daß sie der Durchschnitts-WP-Fotograf gar nicht angemessen nutzen kann. Tatsächlich würde ich davon ausgehen, daß so ein "Handbuch" eigentlich nur für diejenigen nützlich ist, die mit einer durchschnittlichen oder etwas besseren Ausrüstung ausgestattet sind – nicht für diejenigen, die sich erstmal für ein paar Tausend Euro alles nötige zusammenmieten müssen (unbenommen dabei natürlich, daß man solche Sachen wie Stative und größere Blitzanlagen immer wird mieten müssen). Ganz ketzerisch würde ich sagen, daß man Erfahrungen mit professioneller Fahrzeugfotografie vermutlich besser und kostengünstiger bekommen kann, wenn man sich einen Fotografen, der sowas beruflich macht, als Referenten zu einem Workshop einlädt. Oder so jemanden im Vorfeld der Projektplanung als Experten hinzuzieht und sich beraten läßt (auch über sowas hatten Brunswyk und ich damals recht intensiv nachgedacht).
Und was die Aufregung um die Genehmigung oder Nicht-Genehmigung von Geldern über WMDE angeht: Offenbar wird seit Ende Februar 2013 an diesem Projekt geplant: Wie kommt es eigentlich, daß erst eine Woche vor dem Projekttermin wirklich klar ist wieviel Geld für die technische Ausstattung benötigt wird? Wenn es bei diesem Projekt vor allem darum gehen soll mit der Technik herumzuexperimentieren (was man ja durchaus als Projektziel definieren kann), warum hat es dann 4 Monate gedauert bis der Technikbedarf stand?
Sorry, an sich geht mich dieses Projekt natürlich nichts an und ich habe von den technischen Notwendigkeiten auch absolut keine Ahnung – aber irgendwie hängt man dann doch ein bisschen daran, wenn man mal ein paar Monate an der Startphase der Planungen beteiligt war :) --Henriette (Diskussion) 10:45, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Moin, danke für deine Rückmeldung.
Im Laufe der Planung und insbesondere durch die Ortsbegehung zwischen Herrn K., Brunswyk und mir ist deutlich geworden, dass ein Abphotographieren der Sammlung im großen Stil an einem Wochenende nicht zu leisten ist. In den weiteren Gesprächen mit bereits damals Interessierten hat sich herausgestellt, dass keiner Erfahrungswerte mit Fahrzeugphotographie hat. Außer User:Ritchyblack (vgl. File:Mak Of S1000RR.jpg) der leider anderweitig gebunden ist.
Die Ideen und Konzepte die im Raum standen sind nach wie vor interessant und für Folgeprojekte möglicherweise eine gute Ergänzung und/oder Kernbestandteil. Wichtig war mir, dass wir uns bei diesem Pilotprojekt auf das Wesentliche konzentrieren. Das heißt das: Experimentieren mit Phototechnik zur Ermittlung eines geeigneten Aufbaus für Folgeprojekte.
Um die Frage der Notwendigkeit geht es wirklich nicht. Du solltest den Satz auch schon zu Ende zitieren: "Um die Frage der Notwendigkeit geht es nicht, denn dann würden wir nicht über DSLR sprechen sondern über Kompakt- und Handykameras." Mittelfristig sollte bei Folgeprojekten eine Verbesserung in der Bildqualität (sowohl technisch als auch ästehtisch) eintreten. Wer sich mit den Commons Kategorien auseinandersetzt, sieht was der durchschnittliche Photograph abliefert. Ich denke das durch Spendengelder finanzierte Projekte grundsätzlich auch das Ziel haben sollten die Qualität (hier Bildqualität) zu verbessern. Die Vorstellungen darüber was Highend oder Maximalausstattung ist, gehen wohl Welten auseinander. Schließlich lassen wir die Fahrzeuge nicht per Tieflader in die Walhalla nach Wolfsburg bringen, um sie dort mit Mittelformatkameras abzulichten.
Das erneute Zusammenstellen wird nicht das Problem sein, es gibt ja ausreichend viele Verleiher. Auch das Erlernen der Technik ist kein Hexenwerk, selbst für Photographen die vorher noch nicht mit Blitzanlage oder Baustrahlern photographiert haben. Gerade bei Folgeveranstaltungen läge auf dem Anlernen anderer Photographen ein Augenmerk. Zumal die Gruppe aktiver Wiki-Photographen die an Projekten teilnimmt überschaubar ist. Auch die Budgetlösung mit Baustrahlern kostet mehrere Hundert Euro (Stative, Hintergründe, Baustrahler). Insofern richtet sich das Handbuch an jeden Interessierten, aber vor allem an Personen die ähnliche Projekte durchführen wollen. Wer einen No-Budget-Ansatz zur Automobilphotographie sucht, ist hier falsch.
Die Fixkosten des Projekts sind ja nicht erst seit gestern bekannt, (siehe Versionsgeschichte vom 2. Juni 2013) - entsprechende Angebote liegen WMDE seit geraumer Zeit vor. Zum Technikbedarf hatte ich mir Mitte Juni auch so meine Gedanken gemacht und hätte das einfach an den Teilnehmern vorbei festsetzen können. Das wäre für das Projektmangement sicherlich hilfreich gewesen aber im Hinblick auf die Teilnehmer ein fehlgeleiteter Ansatz. Der Technikbedarf orientiert sich nah an den Teilnehmern, und die stehen noch nicht all zu lang fest. Nachdem ich in den letzten Wochen mit den in Frage kommenden Verleihern gesprochen hatte, war klar, dass deren benötigter Vorlauf sehr gering ist: Auftragserteilung 4 Tage vor Lieferung sind ausreichend. Notfalls auch 3. Daher hatte ich in der Diskussion dann den 14. Juli als Frist gesetzt, da WMDE ja auch noch einen Zeitraum zur Entscheidungsfindung brauchte. Das ist nicht als Entschuldigung oder Ausrede gemeint, sondern mit Kalkül von mir so umgesetzt. Die Zeitabstände sind auf Kant genäht, aber auch nicht der Punkt der Kritik an WMDE.
Kernpunkt der Kritik an WMDE ist das Argument der Entscheidung.
Martina schrieb dazu weiter oben:
Ärgerlich finde ich, dass dieser Einwand von WMDE erst so spät kommt, wo schon so viel Zeit in die Vorbereitung und Recherche eingeflossen ist. Inklusive des Risikos, dass man den Kooperationspartner endgültg vor den Kopf stößt und damit das Projekt auch für die Zukunft gestorben ist. Ich fühle mich hier an den Ausgang der Wikikina erinnert. Warum kann WMDE denn solche Kriterien nicht einfach mal frühzeitig benennen? Deine Planungen lagen doch hier von Anfang an offen. Worüber genau ist man denn dort so überrascht, dass das Projekt jetzt komplett in Frage gestellt wird?
Es ist in Ordnung wenn WMDE im Vorfeld sagt, dass sie den Experimentieransatz nicht unterstützen wollen. Aber es ist nicht in Ordnung so zu tun, als wäre dieser Vorschlag erst letzte Woche entstanden und sich einem nicht vermeintlich nicht rechtzeitig vorliegenden Angebot zu verstecken. Wobei ich mir dann auch die Frage stelle, warum sie zum Zeitpunkt X nicht ASAP um ein Angebot gebeten haben, sollte das tatsächlich der Grund sein. Nur noch mal zur Kontextualisierung: Wir sprechen hier über 2.000 EUR Mehrkosten, nicht 20.000 EUR.
Im Übrigen ist an das abendliche Grillvergnügen ist auch weiterhin gedacht.
Regards, Christoph Braun (Diskussion) 16:08, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Henriette hat es schon gut formuliert. Hier wird mal wieder versucht, alles mit Technik zu erschlagen. Praxisnäher wäre die Benutzung der vorhandenen Technik, vielleicht mal ein gutes Objektiv, was alle ausprobieren. Die eigentliche Projektidee wurde völlig über den Haufen geworfen, schreibende Wikipedianer sind wieder völlig ausgesperrt. So war das nicht geplant. Und ein Handbuch über Autofotografie könnten Lothar oder auch einige andere aus dem Stehgreif schreiben. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 10:50, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Oben schreibst du "Buch ... auf Wikibooks gemeinsam zu schreiben und dann hochwertig zu drucken, nicht so ein Billigkram aus dem Großlabor. Da sollten die technischen Daten der Autos rein, ihre "Lebensgeschichte" usw. ... Das sollten nicht nur XXX Fotos für Commons werden. Allein die Geschichte der Bullypritsche oder des Moskvich würden Seiten füllen." Das kannst du alles immer noch machen. Lothar kann auch sein Handbuch immer noch schreiben; es wäre vielleicht hilfreich gewesen ihn für die Vorbereitungen hierher zu bitten. Ich höre den Namen in diesem Zusammenhang jetzt zum ersten Mal. Ihn jetzt erst am Ende ins Spiel zu bringen, bringt rein gar nichts. --Martina Disk. 11:55, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe ihn angesprochen, er möchte aufgrund seines Alters nicht mehr in der Gegend herumreisen. Ich habe auch das Autoportal angesprochen. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 11:58, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, dann versteh ich den Vorwurf an Christoph umso weniger. --Martina Disk. 12:00, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Henriette und Ralf, euch ist schon klar, dass ihr beide begründungs- und kommentarlos aus dem Projekt ausgestiegen seid und eure Kritik ein paar Tage vor dem Shooting etwas arg spät kommt? Christoph hat das mehrfach vertagte und darüber fast krepierte Projekt an sich genommen und zur Durchführungsreife gebracht. Dass sich dann seine hohen technischen Ansprüche im Konzept und der Ausstattung wiederspiegeln, dürfte niemanden wirklich überraschen. Ich hab ja neulich auch über einen von mir befürchteten technischen Overkill genölt, mich dann aber wieder zurückgenommen, weil ich zur (alternativen) Orga derzeit nichts beitragen kann. Christoph und Raboe erfüllen jetzt (trotzdem) meinen Wunsch nach simplen Baustrahlern und Stoffhintergund. Aber erwarten und erst recht verlangen kann man das ja nun nicht, wenn man sich mit keinem Handschlag selbst kümmert.
Die Idee der Autorenanwerbung - von Henriette am 17. August letzten Jahres in ihrer ersten und einzigen Orga-Mail in die Runde geschickt - ist schlichtweg von niemandem verfolgt worden. "Ausgesperrt" wurde niemand, eingetragen hat sich aber (trotz Aufruf im Kurier) eben auch nur diese kleine Handvoll Leute. Angesichts des plötzlichen Kostenlimits (hat sich da mal wieder jemand nach Berlin reingemischt?) halte ich zusätzliche Reise-, Verpflegungs- und Hotelkosten für Autoren, die dann eigentlch auch nur online arbeiten, ohnehin für verzichtbar. Wenn die Fotos im Kasten sind, werden sie auf den entsprechenden Projektseiten bekannt gegeben und gut ist. Anders als etwa bei den Landagsprojekten gibt es hier keine "Beratungskunden" und keinen erkennbar zwingenden Grund nicht nur Fotografen vor Ort einzusetzen. Eine größere und buntere Truppe, das Ganze mit Edithon und Grillen zu verbinden, fände ich natürlich sehr nett. Dann darf man aber nicht auf den anderen Seite über nicht zwingend notwendige Kosten meckern. --Martina Disk. 11:34, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Noch vor einer Woche sah der Technikbedarf völlig anders aus. Aber ihr macht das schon, du hast ja schon ganz andere Katastrophen gerettet. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 11:47, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist allerdings auch schon Jahre her, wo's eigentlich an allem fehlte und eine Gardine uns nach vorne gebracht hat. ;-) --Martina Disk. 12:15, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich meinte Hannover, wo du für mich eingesprungen bist und auch noch alles bezahlt hast und und... --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 12:34, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, das waren schöne Zeiten, unkompliziert und irgendwie hat's doch immer hingehauen. :-) --Martina Disk. 13:09, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das hat WMDE nicht begriffen, last uns machen, stört die Kreise nicht, wenn ihr wollt das freiwillige aus Spaß was produktives machen wollen, jedes Maulen vergrauelt doch. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 14:31, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@Martina: Mal davon abgesehen, daß mich a) jeder öffentlich oder privat hätte fragen können, warum ich ausgestiegen bin und b) meine privaten Beweggründe eigentlich niemanden etwas angehen: Ich lebe und arbeite seit dem 1. März in Aachen und das alles kam so plötzlich und ist (noch immer) mit so viel RL-Kram verbunden, daß ich genau wußte das ich mich um dieses Projekt nicht vernünftig hätte kümmern können. Ehrlich gesagt bin ich auch davon ausgegangen, daß Brunswyk euch das mitgeteilt hatte (der wußte natürlich – wenn ich mich nicht irre seit Februar – davon). --Henriette (Diskussion) 12:51, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Henriette, du hast alles Recht der Welt ohne jede Begründung auszusteigen. Geht mich auch nichts an, was von August bis Februar los war. Das war auch nicht mein Punkt. Ich finde nur nicht okay jetzt Christoph vorzuwerfen, dass er es jetzt - natürlich auf seine Art - macht. --Martina Disk. 13:09, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
+1 Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 14:31, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Achso … nein @Martina, ich werfe Christoph echt nicht vor wie er das Projekt macht (ich würds halt ganz anders machen; aber das muß ja nicht richtig™ sein!): Ich schrieb „ich wundere mich” und genau das mein(t)e ich auch. Ich wundere mich einfach nur :) Ich wundere mich allerdings auch über WMDE, daß die a) das Projekt offenbar schon genehmigt hatten, obwohl gut 50% der Kosten (nämlich die Technik) weder feststanden, noch in der Kalkulation von Anfang Juni auftauchten (jedenfalls nicht hier auf der Projektseite nachlesbar) und das b) ein sehr techniklastiges Projekt genehmigt wurde, obwohl man relativ entspannt eine Integration von Autoren und Artikeln mindestens im Projektplan hätte beschreiben und während der Vorbereitung hätte anstreben können (wenn dann vier Wochen vorher absolut niemand bei einem Edit-a-thon mitmachen will, obwohl man getrommelt hat, ist das natürlich nicht zu ändern). Irgendwie ist mir auch immer noch (trotz „Maximaltransparenz”) vollkommen unklar wann WMDE den ausgearbeiteten und vollständigen Projektantrag bekommen hat … Was übrigens dein „was von August bis Februar los war” angeht: Das war bis Dezember praktisch ausschließlich bestimmt von Fragen zur generellen Herangehensweise an das Projekt, allerlei Detail-Überlegungen zu Versicherungsfragen, Fragen zur nötigen Technik, von der Frage wer z. B. die Autos putzen und herumschieben könnte, etc. pp. An sich dachte ich, daß ich im März mit der konkreten Planung fertig bin und einen umfassenden Projektplan und eine saubere Kalkulation vorlegen kann – tja, und dann kam mir Ende Januar das RL dazwischen ;) --Henriette (Diskussion) 15:23, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
 
Mexikanisches taxi mit verlängerter Tür für den Fahrgast
 
Nachbau (2002) des Antarctica I (wäre der einen eigenen Artikel wert?)
 
Naja, in diesem Projekt ist irgendwie der Wurm drin und ich bin einfach froh, wenn wir es mit einigermaßen vorzeigbaren Ergebnissen und einem praktikablen Ansatz für die Fortführung hinbekommen (da stehen ja weit noch Massen weiterer Oldtimer rum). Bin vielleicht auch einfach empfindlich, weil in letzter Zeit überall über Fotoprojekte geschimpft wird. Macht einfach keinen Spaß mehr sich irgendwo zu engagieren. --Martina Disk. 16:00, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hoffe das es eine Fortführung gibt und ich möchte gerne nächstes Jahr diese Idee an anderer Stelle weiterverfolgen, aber der Frust setzt in der letzten Zeit auch massiv bei mir ein. Ich zweifle immer mehr, ob so die ganze Sache überhaupt noch lohnt, denn bei so ein Theater wie in letzter Zeit brauche ich keine weiteren Stolpersteine mehr. Nichts desto trotz freue ich mich auf die Leute, hoffe auf gute Erfahrungen und Ergebnisse. Ich möchte in erster Linie lernen und interessante Sachen erleben. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 16:34, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nur mal am Rande: vom Škoda brauchen wir keine Fotos, vom Hebmüller aber welche, selbst wenn der nicht für die Beleuchtungsaktion ausgewählt wird. Die Autoredaktion ist sich nicht schlüssig, ob das ein "echter" ist oder was ganz anderes...--M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 16:05, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ist nicht zu spät, denke ich wenn Du noch was hast, immer her damit ohne Peter jetzt vorgreifen zu wollen :,) Tschüß Ra Boe --watt?? -- 16:34, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Naja … es gibt eine Liste aller Fahrzeuge, die der Herr K. auf dem Gelände stehen hat – die könnte man natürlich ein, zwei interessierten und vertrauenswürdigen Portal-Leuten zukommen lassen, damit die sich die Fahrzeuge herauspicken, die besonders interessant sind oder zu denen Bilder und/oder Artikel fehlen. Aber für solche Abstimmungen und Absprachen isses jetzt vermutlich ein bisschen spät (und falls wer fragt, warum die Liste nicht öffentlich gemacht wird: Herr K. hat große Sorge, daß so eine Liste … naja, sagen wir mal: unlautere Begehrlichkeiten bei Menschen wecken könnte, die nicht zur WP gehören und ein eher tiefenentspanntes und flexibles Verständnis von Eigentumsverhältnissen haben … ihr versteht? :). --Henriette (Diskussion) 17:23, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt da auch noch Befindlichkeiten mit seinem ehemaligen Arbeitgeber...--M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 17:30, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Stimmt! Das kommt erschwerend hinzu, ja. --Henriette (Diskussion) 17:57, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nur kurz zur Info (es folgt noch ein ausführliches "Lessons learned") und zu Christophs Ehrenrettung: Ich lag mit meiner Einschätzng total daneben; wir waren deutlich unterausgestattet. 10 Baustrahler haben überhaupt gar keinen Effekt gehabt. Es wäre doch gut gewesen, mindestens die ursprünglich geplanten Blitzanlagen (plus Licht von oben) zu haben, mehr Hintergrundstoff und eine vernünftige Bodenabdeckung (abwaschbar). Am Samstagmorgen dachten wir erst, wir können direkt einpacken und nach Hause fahren. --Martina Disk. 19:05, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

+1 ich habe so viel gelernt, das es bei mir gerade im Kopf raucht, Frage: Sind noch ein paar Roller zum fotografieren? Tschüß Ra Boe --watt?? -- 23:11, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Warum wurden die Blitzanlagen von WMDE oder die von WM-AT nicht benutzt? --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 23:25, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Weil wir nur Bauleuchten vor Ort hatten. Einige davon hatten die Teilnehmer sogar mitgebracht. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:56, 22. Jul. 2013 (CEST)Wir hatten 8 x 400 Watt zur Verfügung, das Ergebnis war eine Sromverschwendung... Na gut, dies war auch ein Test.Beantworten
Man braucht tatsächlich eine ganze Batterie an Bitzen rundherum, um eine gleichmäßige weiche Belichtung hinzubekommen. Ich denke zwar, unsere Ergebnisse lassen sich trotzdem sehen. Aber es war exremst zeitraubend; wir haben nicht mal die zurückhaltend angepeilten 10 Autos geschafft. --Martina Disk. 19:55, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Reisekosten Bearbeiten

Vielen Dank für eure zeitnahen Rückmeldungen. Ich melde das jetzt noch mal per E-Mail so nach Berlin. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 00:30, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Besucher am Sonntag | Markus Franz aka Herr Sucomo Bearbeiten

Am 02.07.2013 habe ich mit Markus Franz in Hamburg getroffen und unter anderem über das Projekt SaHiFa Braunschweig gesprochen. Ich wies Markus darauf hin, dass er gerne vorbeikommen könne und sich das vor Ort anschauen kann, wenn er Interesse hat. Nach einem Gespräch mit Martina hatte ich den Eindruck, dass das nicht so unkontrovers ist, wie ich zuerst annahm. Ich möchte an dieser Stelle explizit darauf hinweisen. Sollte irgendjemand Probleme mit Markus Präsenz haben, teilt das bitte hier mit. Von meiner Seite ist keiner ausgeschlossen und es kann jeder gerne vorbeikommen, um sich das anzuschauen. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 19:11, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das gilt auch für mich, jeder kann gerne vorbeikommen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 23:41, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich möchte mit meinem Freizeiteinsatz einem PR-Schreiberling keinen Boden bereiten, um sich 1. peu à peu bei uns salonfähig zu machen und 2. seinen Kunden als bestens in der Wikipedia vernetzt und akzeptiert zu präsentieren. --Martina Disk. 23:52, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nach einer freundlichen Mail von Markus Franz (er habe nicht gefragt, sondern sei aktiv eingeladen worden) meine Antwort auch hier:

Hallo Markus,
danke für dein Verständnis.
Der Franz scheint ja ein netter und guter Mensch zu sein. Mr Sucomo aber ist bezahlter Autor der sich unter unbezahlten Autoren wohl fühlen möchte.
Ich selbst traue mir ebenfalls zu sachlich korrekte und neutrale Artikel und Fotos gegen Bezahlung einzustellen - das ist nicht der Punkt. Aber es korrumpiert die Idee der ehrenamtlichen Mitarbeit; Unbezahlte müssen anschließend die Arbeit Bezahlter redigieren. Schon da kommt die Schieflage rein; auch ohne POV.
Es steht dir zu das von außen so zu machen (du machst es mit verifizierten Accounts sogar okay), aber du bist in meinen Augen eben außen und solltest dies auch bleiben.
Grüße
Martina

--Martina Disk. 13:31, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Vielleicht ist das so. Vielleicht ist es aber auch genau umgekehrt: Verifizierte Benutzer machen nur das, was Freiwillige nicht (mehr) machen (können/wollen). Oder wann hast du deinen letzten Unternehmensartikel geschrieben? Die Schieflage, die du diagnostizierst, ist keineswegs so eindeutig. --Balderych (Diskussion) 15:40, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

@Martina Wäre das Erscheinen von Markus ein Ausschlussgrund für deine Teilnahme? Regards, Christoph Braun (Diskussion) 17:23, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ja.
Wenn er einen Teil der fehlenden Finanzierung übernimmt, wie angeboten, dann nimm es. Ich stehe dem nicht im Weg. In gewisser Weise habe ich Respekt vor seiner Arbeit, weil er sich wirklich gründlich in unser Regelwerk eingearbeitet hat. Aber ich möchte nicht daran teilhaben, dass er sich quer durch die Community vernetzt und womöglich mit meinem Namen auf seiner Liste der bisherigen Gesprächspartner den nächsten Kontakt eröffnet. --Martina Disk. 11:10, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich werde Markus bitten dem Treffen fernzubleiben. Mit nur 4 Teilnehmern wäre es etwas riskant, fiele kurzfristig noch jemand aus. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 13:02, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Externe Info Bearbeiten

Moin Leute. Ich bin beim Projekt WP:UBZ aktiv und zufällig auf diese Seite gestoßen. Wir hatten schon des öfteren "Erfahrungen" mit dem besagten Herren, deshalb nur eine kleine "Warnung". Der gute Herr hat seine Tätigkeiten keineswegs in WP offengelegt. Über seine Konten schweigt er sich auch nach Nachfragen zu 100% aus. Erst vor wenigen Tagen hat er sich mit einer ganzen Reihe von PR-Profis getroffen, um über entsprechende PR-Maßnahmen in der WP zu referieren. Eine andere Benutzerin hat im entsprechenden Projekt schon die Vermutung geäußert, dass es sich hierbei um den gezielten Aufbau eines internen WP-Netzwerkes handeln könnte, um das Geschäft langfristig zu sichern. Vorsicht ist deshalb geboten. Grüße --Bürgerlicher Humanist   22:34, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Vielleicht sollte man auch erst Mal Herrn K. fragen, was er davon hält, dass sich Leute auf seinem Gelände und in seinen Gebäuden rumtreiben, die mit der Veranstaltung gar nichts zu tun haben. Mich würde z. B. auch interessieren, was der ausgerechnet da will. Schließlich gibt es ja genug andere Wikipedia-Veranstaltungen, wo er in kürzerer Zeit viel mehr Leute treffen könnte. Brunswyk (Diskussion) 10:48, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das tut er noch außerdem. Er meldet sich mit seinem anonymen Account dort an. Und er kontaktiert Leute per Mail (mich z.B. vor einer Weile), um mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Dabei verweist er auf die anderen Wikipedianer, die sich schon mit ihm getroffen haben.
Da er mit verifizierten Accounts seiner Auftraggeber arbeitet, ist seine Arbeit für uns gut prüfbar, lässt sich aber nicht ihm bzw. seinem Unternehmen zuordnen. --Martina Disk. 11:10, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, auch nach mehrfacher Nachfrage hat er eben nicht gesagt, für welche Unternehmen er tätig ist. Das ist sehr schade, denn er behauptet zwar, dass er sich an unsere Regeln hält, wie sollen wir das aber nachprüfen? Klar haben eben diese Unternehmen verifizierte Accounts, aber was heißt das schon? Ich habe ja täglich mit eben diesen zu tun und kann aus eigener Erfahrung sagen, dass der Großteil der Edits von Unternehmen ziemlicher Mist ist. Es wäre interessant zu erfahren, ob der gute Herr und seine Firma hier eine positive oder negative Ausnahme sind. Ich muss leider vom letzteren ausgehen. Das ist doch ganz einfach: Wenn meine Bearbeitungen den Regeln entsprechen, muss ich sie nicht verstecken. Im Gegenteil, gerade durch Transparenz könnte er zeigen, dass er eine positive Ausnahme ist. Es ist auch ganz interessant, dass auf der Firmenhomepage nur Name und Impressum angegeben sind... --Bürgerlicher Humanist   11:46, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@Brunswyk Der Plan ist Herrn K. Anfang der kommenden Woche eine Teilnehmer- und Interessentenliste mitzuteilen. Auch Christoph und Rebecca hatten Interesse an einem Besuch von Ort bekundet. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 12:57, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wäre ich der Herr Franz, dann wäre ich aber ziemlich vergrätzt über den Verlauf dieser Diskussion: Erst werde ich vom Projektkeiter höchstselbst explizit eingeladen und dann wird mir zwischen den Zeilen vorgeworfen, daß ich mich aus unlauteren Motiven nicht nur in die Sache reindrängeln, sondern mich auch noch „ … auf seinem [= Herrn K.s; H. F.] Gelände und in seinen Gebäuden rumtreiben” will. Es wäre vielleicht besser, wenn man solche … sagen wir mal: umstrittenen Personalien erstmal intern klärt und das nicht gleich in die Öffentlichkeit eskaliert. --Henriette (Diskussion) 11:01, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Henriette, da stimme ich dir zu. Ich habe Markus Franz, den ich kürzlich bei einem sächsischen Stammtisch auf angenehme Weise kennenlernen konnte, daher auch zu unserem Wikipedia-WLM-Treffen am 31.8. nach Freiberg eingeladen, damit er merkt, dass er bei uns herzlich willkommen ist. -- Brücke (Diskussion) 11:27, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
nun dieses Projekt versucht maximale Transparenz in allen Bereichen herzustellen, so auch zu diesem Thema. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 13:22, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
1. Wir sind hier nicht beim Landtagsprojekt, hier gibt's keinen Projektleiter. 2. Der Vorwurf kam von Brunswyk und nicht von mir. Wie bereits geschrieben ist von mir aus jeder willkommen. Wenn das allerdings dazu führt, dass Teilnehmer fernbleiben und das Projekt so Richtung Undurchführbarkeit droht abzurutschen ist eine Bitte um Fernbleiben m.E. der richtige Schritt. Zumal ich darüber ja auch telefonisch mit Markus gesprochen habe und nicht den Eindruck hatte das Markus extrem verärgert darüber ist. Schließlich verhängen wir ja auch keine Sucomo Bannmeile um das Gelände. +1 Raboe zur Frage der Transparenz. Man sieht ja entsprechend der Diskussion hier, dass es einen Gesprächsbedarf dazu gibt. Am Anfang ging ich wie gesagt nicht davon aus, nach einem Gespräch mit Martina sah ich das allerdings anders und habe es hier zur Diskussion gestellt. Die Idee ist Hinterzimmerdiskussionen auf ein Minimum zu reduzieren. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 13:50, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das gerade Martina davon nicht begeistert sein würde, konnte ich mir an einem Finger abzählen. Es wäre besser gewesen, wenn Du erst mit ihr gesprochen und ggf. danach eine Einladung ausgesprochen hättest. Ehrlich gesagt, ist mir das auch komplett egal wie Du oder ihr mit Herrn Franz umgeh(s)t – es ist nicht mein Projekt und mir isses auch komplett wurst, ob der Autos herumschieben hilft oder einen netten Nachmittag auf seinem Wohnzimmer-Sofa verbringt. Für mich ist das schlicht eine Frage des persönlichen Respekts und Umgangs miteinander – aber da mögen meine Vorstellungen wohl zu deutlich von anderen abweichen. Gruß --Henriette (Diskussion) 14:38, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, Henriette, der Mann hat hier genug über seine Firma und die generellen Bedenken gegen Auftragsschreiber gelesen (und gehört), und er konnte sich nach seinem Kontaktversuch per Mail vor einer Weile (übrigens mit Bezug auch auf dich) schon denken, dass er gerade bei mir keine ganz offenen Arme erwarten kann - insofern konnte er das "Risiko" ausreichend abschätzen und wird nun weder überrascht noch sonderlich geknickt sein. Sein offensives Vorgehen seit Monaten lädt ehrlich gesagt auch nicht zu sehr viel Mitgefühl ein. Er hat's halt mal auf deisem Weg versucht, es hat nicht geklappt, und er freut sich auf eine andere Gelegenheit zum fröhlichen Plauschen. That's it. Dass Christoph das offenlegt, finde ich eigentlich ziemlich gut. Hier ist Wikipedia und nicht wollsockiges Wochenendseminar für gewaltfreie Kommunikation. --Martina Disk. 18:22, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Was wurde denn von Christoph offengelegt? Das Hr. Markus über einen Besuch am Wochenende nachdenkt, nachdem er von Christoph persönlich zu diesem Besuch eingeladen wurde? --Henriette (Diskussion) 18:33, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Henriette, mir ist nicht wirklich klar auf was du hinaus willst. Ich habe weiter oben hinreichend dargestellt, dass das Angebot oder wegen mir Einladung (da du ja unbedingt auf dem Wording zu bestehen scheinst) von mir ausging. Und nein, offengelegt habe ich hier die Information aus diesem privaten Gespräch mit Markus, inkl. dem Verweis auf das ebenfalls private Gespräch mit Martina. Ich denke, dass es wichtig ist, solche Kontroversen auch im Projekt zu diskutieren, sobald man sie erkennt. Hätte ich nicht mit Martina darüber gesprochen wäre die Information das Markus auch kommt vmtl. gar nicht auf der Projektseite gelandet. Ich fühle mich durch die vielen unterschiedlichen Beiträge bestätigt, die Situation hier transparent darzulegen, auch wenn das die Vertraulichkeit der Gespräche mit Markus und Martina und letztlich auch die Vertraulichkeit zu den beiden korrumpiert. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 20:55, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich verstehe das Problem auch nicht. Christoph hat mit ihm gesprochen, ihn (etwas vorschnell) eingeladen, anschließend mit mir gesprochen, dabei realsiert, dass das kein Selbstgänger ist, und das Thema hier offen gemacht. Was ich übrigens auch nur fair finde. Theoretisch könten ja alle anderen Teilnehmer entscheiden, dass dann halt eben ich zuhause bleibe, wenn ich so krümelig oder whatever bin. @Christoph: Von "Vertraulichkeit" und "Korrumpieren" braucht man ja nun nicht sprechen, wenn es um die Teilnehmerzusammensetzung an einem gemmeinsamen Wikipedia-Projekt geht... --Martina Disk. 21:28, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
(nach BK) Ich habe jetzt eine lange Antwort wieder gelöscht: Das hier führt zu gar nichts. Macht es wie ihr wollt und richtig findet. Geht mich ja auch nichts an. Ich wünsche ein erfolgreiches Gelingen am Wochenende! :) --Henriette (Diskussion) 21:46, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@Bernd, auch mein Bankberater ist immer sehr angenehm zu mir. Ich weiß aber, dass er das nicht ist, weil er mich so mag, sondern weil er mir etwas verkaufen möchte. --Bürgerlicher Humanist   14:02, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist ja genial organisiert. :-) --62.158.105.52 13:13, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Besucher am Samstag | WMDE Bearbeiten

Christoph Jackel teilte mir gerade telefonisch mit, dass er und Rebecca am Samstag leider nicht vor Ort sein können, um sich das Projekt anzuschauen. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 12:38, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist aber schade, wäre sicher nett gewesen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 13:58, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, leider Servopumpe. :-( Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 17:41, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hätte es auch gerne gesehen, aber ich habe nu am Wochenende doch noch Besuch. Ich gespannt auf die Bilder. :-) --Rebecca Cotton (WMDE) (Diskussion) 14:27, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten