Hinweis

Der Löschantrag und die zugehörige Löschdiskussion bezogen sich auf die ursprünglich unter dem Titel Wikipedia:Acrolinx angelegte Seite, die auf Wikipedia:Autorensoftware verschoben wurde.
Der Inhalt zu Acrolinx wurde inzwischen entfernt. Die Diskussionsbeiträge zum Thema „Acrolinx“ befinden sich im Archiv zu dieser Seite.

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Ideen für neue LanguageTool-Regeln

Bearbeiten

Bitte einfach hier reinschreiben. --Daniel Naber (Diskussion) 18:53, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

  • ...
  • ...

LanguageTool-Fehlalarme

Bearbeiten

LanguageTool meldet Fehler, die gar keine sind? Bitte hier melden. --Daniel Naber (Diskussion) 18:53, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Blindanwendung der Korrektur ohne Beachtung der Ausnahmen und eigener Kenntnis der Regeln?

Bearbeiten

Ich stelle eine durchgängig fehlerhafte Anwendung der Rechtschreibreform im Wiki, bei Schloß zu Schloss fest, wenn es um den (Eigen)Namen des Schlosses geht.

Man möge mir verzeihen, die folgende Anmerkung ist hier, wie an jeder anderen Stelle vielleicht nicht wirklich richtig, da es sich um einen systematischen und durchgängigen Fehler in Wiki handelt. Ich weiß aber nicht, wie, wo ich das ansonsten "höherenorts" vorbringen kann. Und möglicherweise basiert dieser Fehler ja auf diesem oder einer Vorgängerrechtschreibprüfung.

In Wiki ist durchgängig die Rechtschreibreform Schloß = Schloss in Bezug auf den Namen des Schlosses fälschlich angewendet worden.

Die Bezeichnung (Name) des Schlosses die das Wort "Schloß" beinhaltet ist als Eigenname, wie auch z.B der von Straße aber von der Reform ausgenommen!

Zu den Eigennamen zählen nicht nur die von Personen, sondern auch Namen von Objekten, wie Orte, Straßennamen, geographische Bezeichnungen, Gebäude, Firmen- und Amtsbezeichnungen, Markennamen, Warenzeichen etc.

Das der Name des Schlosses häufig mit einem Ortsnamen verbunden ist, egal wer von wem den Namen übernommen hat und zuerst da war, als auch die Getrenntschreibung in zwei Worten ist unerheblich und muss auch nicht so sein, z.B. Schloß Sanssouci.

So bleibt es daher bei den Schlössern bzw. Objektnamen mit dem Wortbestandteil Schloß bei der (alten) Schreibweise Schloß, da Namensbestandteil:

Schloßstraße, Schloßberg, "Schloßmuseum xy", "Schloßrestaurant", "Zum Schloß", Waldschloß, Schloß Burg etc.

Nur das allgemeine Substantiv, Wort Schloß wurde zu Schloss.

"...ist ein Wasserschloss..." aber "Das 'Wasserschloß Tiefengraben' (Name des Schlosses) wurde von ... erbaut."

In Folge sind sämtliche Artikel zu Schlössern bzgl. des Schlossnamens rechtschreibfalsch da in Schloss xy geändert. --Stephan Bortz 22:16, 18. Sep. 2014 (CEST)

Das ist wirklich eine Seuche. In unseren Schloßplatz (Berlin) haben wir schon überall sic! eingebaut.
  • Ich hoffe, dieses Tool hier berücksichtigt das; die bisherigen Tools hatten die Artikel in Ruhe gelassen, falls im Quelltext das <!-- sic! --> vorkam.
  • 1936 hatte ein übereifriger Beamter trotz gültiger Ausnahmeregelung für Eigennamen das „h“ aus dem Straßennamen Joachimsthaler Straße (Ecke Kudamm) entfernt, um die Rechtschreibreform von 1902 endlich mal durchzusetzen. Erst diese Woche haben die Straßenschilder das h zurückbekommen.
  • Diese automatischen Werkzeuge sind nur was für Leute, die wissen, was sie tun. Irgendwelche Dödel massakrieren damit Eigennamen, Zitate und Titel, und verdrehen den Sinn durch grammatikalische Verschlimmbesserungen, weil das Tool das ja besser weiß als jeder Mensch und vor allem die momentan editierende Dumpfbacke.
Gruß --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 17:58, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
LanguageTool WikiCheck (also "dieses Tool hier") hat die Rechtschreibprüfung nicht aktiviert, d.h. es würde auch nicht Schloss für Schloß vorschlagen. --Daniel Naber (Diskussion) 17:02, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Bin auch Berliner. Das mit der Joachimsthalerstr. hab ich die Woche im RBB auch mitbekommen. Dösbaddel und übereifrige gabs immer schon.

"Oh Herr vergib ihnen, denn sie wissen nicht was sie tun." ? In diesem Sinne?

Sowas passiert, wenn man sich blind auf "Maschinen" verlässt und selbst keine Ahnung hat. Es gibt nun mal Ausnahmeregeln, die der Anwender aber kennen muss. Ansonsten Finger weg.

Da hat irgendwer ein richtig dickes Ei gelegt und einen Mortsfehler produziert, einfach blind den Änderungsvorschlag abzuhaken und aus jedem Schloß ein Schloss zu machen.

Da meint dann die etwas aufmerksamere Leserschaft: die in Wiki können noch nicht mal richtig Deutsch!? Und der Rest meint, das wäre gar richtig so. Klasse Eindruck nach draußen und spricht dann leider auch nicht für sonst glaubhafte seriöse Angaben, wenn's da schon hapert, in mancher Leut's Augen.

Wie auch immer. Und nun? Wie bekommt man die Tausenden Fehler wieder weg? Wer repariert das? Kann ja unmöglich so bleiben. Einerseits ne Rechtschreibprüfung installieren, andererseits Falsches erzeugen und belassen. Das widerspricht sich.

Mich wundert nur, dass dieser durchgängige Fehler noch niemandem vorher aufgefallen ist. Und ich bin noch nicht mal Germanist. --Stephan Bortz 20:51, 19. Sep. 2014 (CEST)