Wikipedia Diskussion:Archiv/Wikipedia-Tag Dresden 2006/Planungshistorie


Der derzeitige Stand der Dinge ergab sich aus dem Grundgedanken, dass Veranstaltungen zur Wikipedia zum Austausch zwischen neuen Benutzern und Wikipedianern dienen. Bis das Meinungsbild zum Motto Einblick in die speziellen Ziele zu dem zweiten Wikipedia-Tag Dresden gibt, soll diese Historie eine Übersicht über die aktuellen Planungsumstände bieten und in der Folge aktualisiert werden. Neue Einträge bitte oben einfügen.

8. September 2006

Bearbeiten

Ulfbastel, Mike Krüger und Conny sind zum Treffen der Akteure. Detailfragen zum Ablauf von Technikbeschaffung und Mobilar werden geklärt, das erste grobe Bild vom Standplatz und dem Ausstellungsgang sind gemacht. Durch die Vorortbesichtigung des Hörsaalzentrums ist eine Feinplanung des Standaufbaus nun machbar.

25. August 2006

Bearbeiten

Treffen von Kolossos, Ulfbastel, Sevi, Micha mit Mutti und Conny bezüglich der Detailplanung in Dresden. Fixierung auf Montag und Freitag steht fest. Detailfragen zum Umfang besprochen, Unterstützung Wikipedianer Dresden unabdinglich.

im Laufe des Juli

Bearbeiten

Weiterentwicklung der Planungsseite und gelegentliche IRC-Treffen lassen Fiktion in realistischere Möglichkeiten wandeln. Es hat sich ein Organisationsteam gebildet, welches Aufgabenbereiche übernimmt und Ideen zur Umsetzung liefert.

1. Juli 2006

Bearbeiten

Die erste kleine Beratung von Kolossos, Christiane Wagner (Veranstaltungsplanung Informatikjahr) und Conny schafft Klarheit über realisierbare Inhalte. Die Unterstützungszusage der GI zur Förderung der Veranstaltung durch das BMBF schafft Planungssicherheit.

21. Mai 2006

Bearbeiten

Treffen der Wikipedianer Sachsen trifft bei den Stammtischen Bautzen, Dresden und Chemnitz auf Interesse.

6. Mai 2006

Bearbeiten

Umstrukturierung der Diskussionsseite für bessere Organistation. Umsetzung von Übersichtsanfragen und Stand der Dinge. Beginn Bildung Organisationsteam und Erstellung vom WPT-Meinungsbild.

5. Mai 2006

Bearbeiten

Erste Gedanken vom Stammtisch Dresden. Vorschlag Wikipedianer im Dreiländereck fällt erneut. Mangelnde Transparenz wird angemahnt. Sinnfrage sollte klargestellt werden und wird wiederholt beleuchtet (Siehe WPT-Meinungsbild „Motto“).

28. April 2006

Bearbeiten

Erste Diskussionsrunde zum Wikipedia-Tag in Bautzen. Treffen der Wikipedianer Sachsen wird begrüßt - Veranstaltungshintergrund sollte klar sein. Workshopidee wird favorisiert. StMH weist in Bezug auf mögliche Workshops auf problemorintiertes Herangehen im Vorfeld hin. Zum Wikipedia-Tag sollten möglichst Essenzen bereits durch Vorarbeit im Endstadium diskutiert werden (länger angesetzte Workshops mit Vollendung zum Wikipedia-Tag).

7. April 2006

Bearbeiten

Treffen der Akteure zur „Woche der Informatik“. Conny schlägt mögliche Grobplanung bestehend aus den Komponenten Vortrag von Jimbo Wales, interaktiver Artikel im Kugelhaus durch Wikipedianer über 3 Tage und Ausstellung 5 Jahre Wikipedia im Hörsaalzentrum mit Beamerwand der letzten Änderungen vor.

17. März 2006

Bearbeiten

Anfrage in Göttingen zum „Ausleihen“ der Ausstellung 5 Jahre Wikipedia (mit dem Hintergedanken, dass die Ausstellung schnell veraltet und mehrmals noch in 2006 zum Einsatz kommen müsste).

7. März 2006

Bearbeiten

In einer eMail an den Vorstand des Wikimedia e.V. wird über das Treffen der Akteure der „Woche der Informatik“ berichtet. Anfrage auf gemeinsame Planung.

4. März 2006

Bearbeiten

Erster Gedankenaustausch im IRC des Vereins. Durch Austausch entstehen Gedanken zu Events im Kugelhaus und im Hörsaalzentrum.

3. März 2006

Bearbeiten

Die Idee bei der Nacht der Entdeckungen mitzuwirken entsteht. Dieser Informationsabend ist Teil der Woche der Informatik und soll am 6. Oktober 2006 stattfinden.

Anfang März 2006

Bearbeiten

Die Gesellschaft für Informatik bekundet Interesse an der Teilnahme von Wikipedianern in der Woche der Informatik.

Das Interesse an einem weiteren Tag zur größten freien Enzyklopädie wird geboren, um den Wikipedia-Tag Dresden zu einem regelmässigen Event für Treffen und Kommunikation zu machen. Intervallgröße für so ein wiederkehrendes Ereignis war vorerst unklar.