Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/September/25


19. September 2013

20. September 2013

21. September 2013

22. September 2013

23. September 2013

24. September 2013

25. September 2013

26. September 2013

Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(25. September 2013)
allgemein


Kategorien Bearbeiten

Es ist eine Sache, Kraftwerke nach Flüssen bzw. Gewässern zu sortieren. Eine andere aber, Kraftwerke nach Flusssystemen zu sortieren. Es stellt sich mir die Sinnfrage. Flusssysteme dienen zum Sortieren von Flüssen, da ein direkter Bezug über die Mündung besteht. Ein Kraftwerk am Neckar hat aber nichts mit einem Kraftwerk am Rhein zu tun. 213.54.147.109 19:39, 25. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

ich find die hochgradig intelligent. tatsächlich sollte es so aussehen:
das gibt die möglichkeit, alle wasserkraftwerke an den nebenflüsen der isar zusammensammeln, bis sich eine eigene kategorie ergibt: hat man genug, macht man:
  • Wasserkraftwerk im Flusssystem Isar
    • Wasserkraftwerk an der Isar
    • Wasserkraftwerk im Flusssystem Loisach → und hat man da genug
      • Wasserkraftwerk an der Loisach
und hat man nicht genug, lässt mans halt (selbst wenn eine themenkategorie:Loisach käme, braucht man sie nur dort auch noch einzutragen, und keine krampfhafte 2-artikel-schnittmengenkat machen). geniale methode:
  • Donau (als Thema)
    • Wasserkraftwerk im Flusssystem Donau
      • Wasserkraftwerk im Flusssystem Inn
      • Wasserkraftwerk im Flusssystem Isar
damit man vereinzelte serbische KW auch unterbringt. damit ist der hydrographie genüge getan (zu- und abfluss), es wird fachkunde nach fachkunde sortiert (hydrographie nach hydrographie) und ein hochgradig elastisches system eingerichtet (präzisieren durch sukzessives runterschieben ohne je was falsch zu machen und den zwang, permanent zwanghaft mikrokategorien anlegen zu müssen, um eine pseudovollständigkeit zu haben)
einziger kritikpunikt ist der altbekannte, dass irgend ein geofant den begriff "flusssystem" etabliert hat, der natürlich fehl am platz ist:
daher verschieben: weil kraftwerke im gebirge typischerweise auch nachbarflusssysteme anzapfen: so zapft das Kraftwerk Kaprun (Salzach-Inn-Donau) an der Magritze die Pasterze (Möll-Drau-Mur-Donau) hinter dem alpenhauptkamm: das heisst, die pasterze liegt (heute) im Einzugsgebiet der Salzach, aber nicht im Flusssystem, und das Kraftwerk Kaprun liegt im Einzugsgebiet der Mur, aber nicht im Flusssystem: tatsächlich pumpen sie ja teils wasser von der salzach in das murgebiet hinüber (hochwassermanagement zwischen alpennord- und südseite, je nach staulage). analog ist das mit kanälen zwischen flusssystemen, die nicht zum "flussystem" gehören, aber zum Einzugsgebiet: alternativ ginge also Wasserkraftwerk im Gewässersystem des Schwarzen MeeresWasserkraftwerk im Gewässersystem der Isar (aber damit plagt sich die geofantenpartie noch immer, also ist es wurscht, bis die ganze fehlkonstruktion saniert wird) --W!B: (Diskussion) 07:22, 26. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das löst aber das Problem nicht, denn durch das Anzapfen wird die angezapfte "Quelle" ja zum Bestandteil des empfangenden Flusssystems, ich denke da etwa an den Kopsstausee. Ich hatte mal wo einen Aufsatz zu Flußsystemen bzw. zu Flußordnungszahlen, der sich mit solche "systemwidrigen" Phänomenen beschäftigte, das war noch in der Zeit, als mein PC nur drei Gigabyte Festplatte hatte, das ist alles auf irgendeiner CD. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 21:54, 27. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
es löst das problem natürlich, weil „Ein Flusssystem (auch Flussnetz) ist die Gesamtheit aller Flüsse, die aus einem Hauptfluss und seinen direkten und indirekten Nebenflüssen besteht“, vulgo, zum flusssystem gehören nichtmal die seen (die werden nämlich als fliessabschnitte der flüsse, die sie durchströmen, behandelt). da hat schlicht jemand die begrifflichkeit nicht verstanden: der ganze ast Kategorie:Flusssysteme ist falsch benannt, weil wir schon lange seen, quellen, wasserfälle, ff. dort eintragen (wie ja seinerzeit hinlänglich durchdiskutiert, hab aber vergessen, wann genau) - abgesehen davon, dass er sowieso als objektkat singulariter gehört, das thema heisst "hydrographie"
Gewässersystem ist noch etwas halbseiden (etwa: „Gewässernetz sind alle Fließgewässer eines Einzugsgebietes zusammengefasst.“ Keiler: VO Einführung in die Hydrogeographie, uni wien, WS08, pdf, S. 24), hingegen ist Einzugsgebiet („Das Einzugsgebiet ist das Gebiet, aus dem das an einem bestimmten Punkt eines Fließgewässers beobachtete abfließende Wasser entstammt.“, ebd., S, 23 – hier könnte natürlich auch "Gewässer" → „Einzugsgebiet eines Sees“ stehen) eindeutig, was irreguläre fälle betrifft --W!B: (Diskussion) 04:16, 29. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Argumente leuchten ein, Kategorie wird umbenannt. -- Perrak (Disk) 00:23, 15. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Siehe eins drüber, bitte dort diskutieren. 213.54.147.109 19:39, 25. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Umbenannt in Kategorie:Wasserkraftwerk im Einzugsgebiet des Regen. -- Perrak (Disk) 00:19, 15. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass es Kategorie:Gewässer in Deutschland als Thema heißen müsste, finde ich die Vermischung von Staats- und naturräumlicher Systematik fragwürdig. 213.54.147.109 19:43, 25. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

+1, die Kategorie:Deutschland nach Gebirge ist zwar noch etwas blöder (gewässersysteme sind zumindest theoretisch flächendeckend), leidet aber an demselben grundproblem: bei nur marginalen anteilen an einem flusssystem (oder gebirge) muss man entweder riesige mengen nicht dazugehörender sachverhalte eintragen oder schnittmengen Kategorie:Rhein (Deutschland) machen: in österreich wären das unsere paar km² Elbe- oder Rhein-einzugsgebeit: trag ich Kategorie:Elbe und Kategorie:Rhein in Kategorie:Österreich nach Gewässer ein (dann gehören halt rotterdam und hamburg zu österreich??) oder mach in Kategorie:Elbe (Österreich) (???, die elbe ist 100 km weg von uns)?
korrekt wäre zwar Kategorie:Gewässer in Deutschland als Thema (cf. dasselbe Kategorie:Italien nach Insel und disk dazu), obschon auch das aus genannten gründen für flüsse windig ist: inseln sind seltener geteilt. auch hier käme rotterdam via "Ort am Rhein" (wieder) an östereich. wobei man sich mit flussabschnitten ala "Alpenrhein" behelfen könnte (so wie man sich damit behalf, nicht die ganzen alpen bei deutschland einzutragen), aber wegen ein paar grenzkilometern ein viertel der schweiz eintragen ist auch nix.
die andere korrekte angehensweise wäre etwa Kategorie:Deutschland nach Flussgebietseinheit, mit den wahren hydrographischen Flussgebietseinheiten, dann hiessen die unterkategiorien Kategorie:Flussgebietseinheit Rhein (Deutschland) und Kategorie:Flussgebietseinheit Rhein (Österreich) (und Kategorie:Flussgebietseinheit Elbe (Österreich), die gibts nämlich). für die nicht-EU-teilnehmer müsste man halt etwas verallgemeinern --W!B: (Diskussion) 07:38, 26. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das Konzept gibt es auch anderswo, vermutlich weltweit, auch wenn es die Geofanten noch nicht überall gefunden haben, da gibt es bislang nur sehr wenig, etwa die Liste der hydrologischen Einheiten in den Vereinigten Staaten oder die völlig isoliert stehende Liste der hydrologischen Einzugsgebiete in der Northern Province. Und ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, daß DE da trotz der flugzeughangartorgroßen Lücken Vorreiter ist. ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 22:04, 27. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
ja: nachdem es aber (standardisiert) auch bei uns erst mit der WRRL 2000 eingeführt wurde, dürfte die 3.-welt-hydrographie selbst heute noch wenig ergiebiges zu bieten haben: für burkina faso oder afghanistan was verbindliches zu finden, dürfte nicht leicht sein
Dein begriff "hydrologische Einheit" ist auf jeden fall der korrekte ansatz (zumindest bei uns ist "hydrographische Einheit" verbreiterter, cf. „In Österreich versteht man seit Jahrzehnten die Hydrographie als jenen Teil der Hydrologie der sich mit der quantitativen Erfassung und Beschreibung des Wasserkreislaufes auf, unter und über der Erdoberfläche und mit der Behandlung der damit zusammenhängenden Fragen beschäftigt.“ Was ist die Hydrographie Österreichs? – Hydrographie oder Hydrologie?; Lebensministerium.at. dort steht aber auch, dass das nur in AT und CH so üblich ist, nicht DE, und en:hydrography eher in nähe zu (reiner) kartographie steht: das mit Hydrogeographie ist imho ein guter kompromiss, hydrogeographische Einheit oder hydrogeographisches Gebiet oder so ginge also auch)--W!B: (Diskussion) 04:46, 29. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel ist für eine Themenkategorie zu wenig. 213.54.147.109 19:47, 25. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ist Teil einer größeren Einheit, nämlich der Stralsunder Straßen mit Baudenkmalen; keine Regel ohne Ausnahme. Daher behalten, sagt der erstellende Schreiberling. --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 16:59, 26. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Im Gegensatz zum nächsten Abschnitt ist es hier beim Hauptartikel als einzigem Eintrag geblieben. „Größere Einheiten“ gibt es im Kategoriesystem viele, das heißt noch nicht, dass es deshalb für jeden Artikel eine zugehörige Kategorie geben muss. Es ist kein Grund ersichtlich, warum diese Kategorie unbedingt vonnöten wäre. --$TR8.$H00Tα {#} 10:32, 2. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dem Hauptartikel nach gibt es in dieser Straße keine Denkmäler, außer der Straße selbst. Nachschub an Artikeln ist
daher nicht zu erwarten, damit ist die Kategorie zu klein. Geleert und gelöscht. -- Perrak (Disk) 00:03, 15. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel ist für eine Themenkategorie zu wenig. 213.54.147.109 19:47, 25. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Dank Hilfe stehen nun schon mehr drin, und erkennbar folgen noch gut 20 Artikel zu den Denkmalen. Ist Teil einer größeren Einheit, nämlich der Stralsunder Straßen mit Baudenkmalen. Daher behalten, sagt der erstellende Schreiberling. --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 17:00, 26. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Löschbegründung trifft nicht mehr zu, die Kategorie hat ein Dutzend Einträge. --$TR8.$H00Tα {#} 10:24, 2. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ort vor Zeit, vgl. Kategorie:Eifel im Mittelalter oder Kategorie:Aachen im Mittelalter. Außerdem ist Antike die fachsprachliche Bezeichnung der Römerzeit. 213.54.147.110 21:23, 25. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Behalten, „Römerzeit“ erscheint angesichts diverser antiker Reiche und Epochen wie Griechenland treffender.--Wheeke (Diskussion) 23:54, 25. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
stimmt, wär ja auch schlimm, wenn alexanders des großen kuraufhalte in der eifel und die baylonischen ansprüche an den wittlicher tabakanbau zusammen mit römischen kastellen sortiert würden --W!B: (Diskussion) 08:40, 26. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Behalten und nicht umbenennen, korrekter Name, es geht hier ausschliesslich um die Römerzeit. Sollte was früheres dazukommen, kann man bei Bedarf die Kategorie Kategorie:Eifel in Ur- und Frühgeschichte anlegen. --Korrekturen (Diskussion) 15:41, 26. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wieso nicht umbenennen? Wäre Kategorie:Eifel in der Römerzeit nicht sinnvoller? -- Gödeke 17:08, 26. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dagegen hätte ich selbstverständlich nichts, das wäre sinnvoll, nur eben nicht "Römerzeit" durch "Antike" ersetzen". MfG --Korrekturen (Diskussion) 17:51, 26. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Analog zu den anderen Eifel in... --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:18, 26. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Eifel in der Römerzeit würde vielleicht gehen, aber dann müsste nur noch jemand klären, was Römerzeit bedeutet. In der Weiterleitung wird der Begriff nicht erklärt. Insbesondere in Bezug auf die Eifel dürfte damit wohl auch nicht der Zeitraum 753 v. Chr. bis 6. Jahrhundert n. Chr. gemeint sein. Alternativ sind auch Kategorie:Geschichte der Eifel (Römisches Reich) oder Kategorie:Eifel im Römischen Reich vorstellbar. --$TR8.$H00Tα {#} 11:51, 1. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
'Gebiet' in 'Epoche' wäre einheitlicher, deshalb umbenannt in Kategorie:Eifel in der Römerzeit, siehe zB die Unterkategorien der Kategorie:Mittelalter nach Staat Es gibt allerdings noch weitere Ausreisser, (nach kurzer Suche zB Kategorie:Römerzeit in Bayern), die ggf. auch umbenannt werden sollten. --MBq Disk 17:23, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]