Wikipedia:WikiMUC/2023-03 Mineralogia-Fotoaktion/Fehlerliste

Anhand der auf Wikimedia-Commons unter Commons:Category:Fotoaktion Mineralien München 2023 abgelegten Fotos (und mir nicht-öffentlich übermittelter Schildchen zur Prüfung) ist unten stehend eine Proben-Foto-Liste zusammengestellt, um entdeckte Fehler, Ungereimtheiten oder auch Unvollständigkeiten vor allem bei Fundorten (gelegentlich auch Mineralnamen) zu dokumentieren. Die Liste kann dann entweder als Vermittlungshilfe im Zoommeeting genutzt oder als Ausdruck an die MuseumsmitarbeiterInnen weitergegeben werden. -- Ra'ike Disk. P:MIN 10:12, 17. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch: Wikipedia:WikiMUC/2023-03 Mineralogia-Fotoaktion


Tabelle mit dem VisualEditor bearbeiten

Autor Bild-Nr. Probenbezeichnung Fundort + Zusätze
(laut Museum)
Korrekturen, Ergänzungen, Anmerkungen Zugehörige Bilder
Wikipedia Museum Mineralogia
Raymond 8773, 8774 Pyrit Fundort: Rio Marina, Elba, Italien Fundort-Ergänzung: Rio Marina, Insel Elba, Provinz Livorno, Toskana, Italien File:Pyrite, Rio Marina, Elba, Italy-8773.jpg
Raymond 8781, 8782 Topas Fundort: Virgem de Lapa, Minas Gerais, Brasilien Fundort-Korrektur: Virgem da Lapa, Jequitinhonha-Tal, Minas Gerais, Brasilien (Fundort beim Mineralienatlas und bei Mindat.org) File:Topaz, Virgem de Lapa, Minas Gerais, Brazil-8781.jpg
Raymond 8783, 8784 Fluorit Fundort: Oltschi-Alp, Brienzwiler, Berner Oberland, Schweiz Anmerkung: Angegebener Fundort ist so nicht bekannt. Möglicherweise ist die Oltscherenalp (auch Oltschiburg) bei Bielen, nahe Brienzwiler, Kreis Interlaken-Oberhasli, Kanton Bern, Schweiz gemeint (Fundort beim Mineralienatlas und bei Mindat) File:Fluorite, Oltschi-Alp, Brienzwiler, Berner Oberland, Switzerland-8783.jpg
Raymond 8786, 8787 Almandin Fundort: Granatkogel, Ötztal, Österreich Fundort-Korrektur: Granatenkogel (Granatenwand), Ötztal, Tirol, Österreich File:Almandine, Granatkogel, Ötztal, Austria-8786.jpg
Raymond 8791, 8792 Coelestin Fundort: Sakoany, Mahajanga, Madagaskar Fundort-Ergänzung: Sakoany (Lagerstätte), Katsepy, Region Boeny, Provinz Mahajanga, Madagaskar File:Celestine, Sakoany, Mahajanga, Madagascar-8791.jpg
Raymond 8793, 8794 Vanadinit Fundort: Mibladen, Marokko Fundort-Ergänzung: Mibladen, Aït Oufella, Caïdat, Provinz Midelt, Region Drâa-Tafilalet, Marokko File:Vanadinite, Mibladen, Morocco-8793.jpg
Raymond 8795, 8796 Magnetit Fundort: Pfitscher Joch, Zillertaler Alpen, Österreich Fundort genauer: Pfitscher Joch (Ostseite), Zamser Grund, Zillertal, Schwaz, Nordtirol, Österreich File:Magnetite, Pfitscher Joch, Zillertaler Alpen, Austria-8795.jpg
Raymond 8801, 8802 Kunzit Fundort: Minas Gerais, Brasilien Mineral-Ergänzung: Rosa Varietät des Minerals Spodumen mit Ätzfiguren File:Kunzite, Minas Gerais, Brazil-8801.jpg
Raymond 8805, 8806 Ilvait Fundort: Serifos, Griechenland Fundort genauer: Insel Serifos (Seriphos), Kykladeninseln, Ägäischen Meer, Griechenland File:Ilvaite, Serifos, Greece-8805.jpg
Raymond 8809, 8810 Orthoklas Fundort: Mursinka, Ural Fundort-Ergänzung: Fluss Mursinka, Alabashka Pegmatitfeld, Oblast Swerdlowsk, Ural, Russland File:Orthoclase, Mursinka, Ural-8809.jpg
Raymond 8812, 8813 MikroklinAlbit (Feldspat), Turmalin, Quarz Fundort: Minas Gerais, Brasilien Anmerkung: Mineralzuordnung zweifelhaft! Dem Aussehen und der Farbe nach sieht das Mineral sehr stark nach Kyanit in einer Hellglimmer-Matrix (Muskovit) aus. Das bisher nicht hochgeladene Bild 8814 von Raymond pass eher zur Bildbeschreibung. Müsste zum Vergleich mal hochgeladen werden.
Raymond 8817, 8818 Coelestin Fundort: Mahajanga, Madagaskar Mögliche Ergänzung: Provinz Mahajanga File:Celestine, Mahajanga, Madagascar-8817.jpg
Raymond 8821, 8822 Muskovit-Schiefer mit Kyanit Fundort: Laufenbergbachl, Radenthein, Kärnten Mögliche Ergänzung: Österreich File:Kyanit in Muskovitschiefer, Laufenbergbachl, Radenthein, Kärnten-8821.jpg
Raymond 8823, 8824 Kyanit Fundort: Tessin, Schweiz Mögliche Ergänzung: Kanton Tessin File:Kyanite, Tessin, Switzerland-8823.jpg
Raymond 8829, 8830 Calcit, Pyrit, Muskovit Fundort: Cacapalca, Peru Fundort-Korrektur: Casapalca, Provinz Huarochirí, Region Lima, Peru
(siehe Fundort beim Mineralienatlas und bei Mindat)
File:Calcite, Pyrite, Muscovite, Cacapalca, Peru-8829.jpg
Raymond 8831, 8832 Calcit Fundort: Lemerva, USA Fundort-Korrektur: Lemeva, Navajo County, Arizona, USA
(siehe Fundort bei Mindat)
File:Calcite. Lemerva, USA-8831.jpg
Raymond 8835, 8836 Kappenquarz Fundort: Järischau, Striegau, Schlesien Fundort-Korrektur: Jaroszów (auch Jaroschów; deutsch Järischau, veraltet auch Jarischau), 7 km nordöstlich von Strzegom (deutsch Striegau), Niederschlesien, Polen File:Kappenquarz. Järischau, Striegau, Schlesien-8835.jpg
Raymond 8839, 8841 Bergkristall Fundort: Antsirable, Madagaskar Anmerkung: Antsirable in Madagaskar gibt es nicht. Möglicherweise ist Antsirabe (auch Antsirabé, Distrikt I oder II) in der Region Vàkinankàratra (siehe Mindat: Localities in Region) gemeint File:Bergkristall. Antsirable, Madagaskar-8841.jpg
Raymond 8837, 8839 Bergkristall Fundort: Mandi, Nord-Indien Fundort-Ergänzung: Mandi, Himachal Pradesh, Nord-Indien File:Bergkristall. Mandi, Nord-Indien-8837.jpg
Raymond 8843, 8844 Rosenquarz Fundort: Hühnerkobel, Zwiesel, Bayrischer Wald Fundort-Korrektur: Hennenkobel (auch Hühnerkobel), Zwiesel, Bayrischer Wald, Deutschland File:Rosenquarz. Hühnerkobel, Zwiesel, Bayrischer Wald-8843.jpg
Raymond 8845, 8846 Citrin Fundort: Bahia, Brasilien Mögliche Mineral-Ergänzung: Citrin, gelbe Varietät von Quarz File:Citrine. Bahia, Brazil-8845.jpg
Raymond 8847, 8848 Rauchquarz Fundort: Zinggenstock, Grimsel, Schweiz Fundort-Ergänzung: Zinggenstock (Zinggenstöcke), Grimselpass, Kanton Bern, Schweiz (siehe Fundort beim Mineralienatlas und Mindat.org) File:Smoky quartz. Zinggenstock, Grimsel, Switzerland-8847.jpg
Raymond 8849, 8850 Rauchquarz (Morion) Fundort: Adun-Tschilon, Nertschinks, Sibirien, Russland Fundort-Korrektur/Ergänzung: Adun-Cholon-Gebirge, Nertschinsk (Transbaikalien), Sibirien, Russland File:Smoky quartz. Adun-Tschilon, Nerchinsk, Siberia, Russia-8849.jpg
Raymond 8851, 8852 Halit (irreführend auch Steinsalz) Fundort: Wieliczka, Polen Fundort-Ergänzung: Wieliczka (deutsch: Groß Salze; auch Bergwerk Wieliczka), Woiwodschaft Kleinpolen File:Rock salt. Wieliczka, Poland-8851.jpg
Raymond 8869, 8870 Almandin (aus der Granatgruppe) Fundort: Granatkogel, Öztal, Österreich Fundort-Korrektur: Granatenkogel (Granatenwand), Ötztal, Tirol, Österreich File:Almandine in Mica schist. Granatkogel, Öztal, Austria-8869.jpg
Raymond 8871, 8872 Hessonit (aus der Granatgruppe) Fundort: Jeseník, Tschechien Fundort-Ergänzung: Jeseník (deutsch Freiwaldau), Olomoucký kraj (deutsch Olmützer Region), Tschechien File:Hessonite. Jesenik, Czech Republic-8871.jpg
Raymond 8878, 8879, 8880 Vanadinit Fundort: Taouz, Marokko Fundort-Ergänzung: Taouz, Provinz Errachidia, Region Drâa-Tafilalet, Marokko File:Vanadinite. Taouz, Morocco-8878.jpg (weitere Bilder siehe Bildbeschreibung)
Raymond 8883, 8884 Topas mit Muskovit Fundort: Bajo Guando, Brasilien Anmerkung: Angegebener Fundort ist in den Mineraldatenbanken Mineralienatlas und Mindat nicht zu identifizieren. Möglicherweise ist aber der Fundort Baixo Guandu, Bundestaat Espírito Santo, Brasilien gemeint. Der ist zwar nicht als Fundort für Topas registriert, aber der Bundesstaat Espírito Santo sehr wohl. Ein dem Museumsstück sehr ähnlicher Kristall wurde im Fazenda-Concórdia-Pegmatit bei Mimoso do Sul (Espírito Santo) entdeckt. Die Fundortangabe für das Museumsstück sollte also überprüft werden. File:Topaz, Muscovite. Bajo Guando, Brazil-8883.jpg
Raymond 8890, 8891 Chalkopyrit, Quarz und Siderit Fundort: Grube Friedrich-Wilhelm, Herdorf, Westf., Deutschland Fundort genauer: Eisenerzgrube Füsseberg – Friedrich Wilhelm, Herdorf, Siegerland, Westfalen/Rheinland-Pfalz, Deutschland File:Chalcopyrite, Quartz, Siderite. Friedrich Wilhelm mine, Herdorf, Westphalia, Germany-8890.jpg
Raymond 8897, 8899, 8900 Zirkon, Phlogopit und Albit Fundort: Val Capolo, Tessin, Schweiz Fundort genauer: Val di Capolo, Kanton Tessin, Schweiz (Fundort beim Mineralienatlas) File:Zircon, Phlogopite, Albite. Val Capolo, Tessin, Switzerland--8897.jpg (weitere Bilder siehe Bildbeschreibung)
Raymond 8911, 8912 Eisenmeteorit Fundort: Hammersley Range, Australien File:Iron meteorite. Hammersley Range, Australia-8911.jpg
Raymond 8913, 8915 Eisenmeteorit Beschreibung genauer: Eisenmeteorit Toluca (Bruchstück) mit Widmanstätten-Struktur File:Iron meteorite. Toluca, Mexico-8913.jpg
Raymond 8923, 8924, 8926, 8927 Meteorit Seymchan Beschreibung: Pallasit als Beispiel für den Übergang Kern–Erdmantel. Seymchan, Russland Beschreibung und Fundort genauer: ein Pallasit, gefunden nahe Seimtschan (engl. Seymchan), Oblast Magadan (Ferner Osten), Russland File:Seymchan meteorite, Pallasites. Seymchan , Russia-8923.jpg (weitere Bilder siehe Bildbeschreibung)
Raymond 8943, 8944 Mondmeteorit „Lahmada 020“ Beschreibung: Mondmeteorit „Lahmada 020“. Regolith-Brekzie Beschreibung ergänzt: Mondmeteorit „Lahmada 020“, bestehend aus feldspathaltiger Regolith-Schmelzbrekzie. Gefunden im November 2018 in der West-Sahara, nördlich von Jdiriya in Marokko (Anmerkung: vollständige Daten in der Meteoritical Bulletin Database) File:Lunar meteorite Lahmada 020, Regolith Breccia-8943.jpg
Raymond 8972, 8973, 8974 Polytelit Beschreibung und Fundort: ein Solfoantimonit; v. Pb, Zn, Ag, Fe. Fundort: Pribram, CSSR Aktuelle Beschreibung und Fundort: Polytelit (Sulfoantimonit von Pb, Zn, Ag, Fe) – veralteter Gattungsname für „Lichtes Weißgültigerz“, siehe auch Freibergit. Fundort: Příbram, Mittelböhmen, Tschechien File:Polytelit, ein Solfoantimonit von Pb, Zn, Ag, Fe. Pribram, CSSR-8972.jpg (weitere Bilder siehe Bildbeschreibung)
Raymond 8976, 8977, 8978, 8979 Akanthit Beschreibung und Fundort: Silberglanz, Ag2S aus Schemnitz, Ungarn Aktualisierte Beschreibung und Fundort: Akanthit (auch Silberglanz, Ag2S). Gewicht: 77 g – Fundort: Banská Štiavnica (deutsch: Schemnitz), Slowakei (ehemals Ungarn) File:Silberglanz, Ag2S, Schemnitz, Ungarn-8976.jpg (weitere Bilder siehe Bildbeschreibung)
Raymond 8980, 8981, 8982, 8983, 8984 Freibergit Beschreibung und Fundort: Silberfahlerz = Freibergit. Kapnik, Rumänien Korrigierter Fundort: Cavnic (Kapnik), Rumänien File:Freibergite. Kapnik, Romania-8980.jpg (weitere Bilder siehe Bildbeschreibung)
Raymond 9007, 9008, 9009, 9010, 9011 Spinell Fundort: Betroka, Ft. Danphin, Madagaskar Korrigierter Fundort: Betroka, Region Anosy (Fort Dauphin), Madagaskar File:Spinel. Betroka, Ft. Danphin, Madagascar-9007.jpg (weitere Bilder siehe Bildbeschreibung)
Raymond 9032, 9033, 9034, 9035, 9036, 9037 Wagnerit Beschreibung: Wagnetit Korrektur: Mineralname ist falsch geschrieben File:Wagnerite. Werfen, Salzburg, Austria-9032.jpg (weitere Bilder siehe Bildbeschreibung)
Raymond 9038, 9039, 9041, 9043, 9044, 9045 Esseneit, Magnesioferrit und Anorthit Fundort: Kopeyski, Tscheljabinsk, Süd-Ural, Russland Fundortkorrektur: Kopeysk, Oblast Tscheljabinsk, Russland File:Esseneite, Magnesioferrite, Anorthite. Kopeysk, Chelyabinsk Oblast, Russia-9038.jpg (weitere Bilder siehe Bildbeschreibung)
Raymond 9053, 9054, 9055, 9056, 9057, 9058, 9059, 9060, 9061 Axinit Fundort: Piz Valatscha, Santa Maria, Lukmanier, Schweiz Fundortkorrektur: Piz Vallatscha, Val Medel, Medel (Lucmagn), Region Surselva, Kanton Graubünden, Schweiz (Fundort beim Mineralienatlas und bei Mindat) File:Axinite. Piz Valatscha, Santa Maria, Lukmanier, Switzerland-9053.jpg (weitere Bilder siehe Bildbeschreibung)
Raymond 9063, 9064, 9065, 9066, 9067, 9068, 9069, 9070 Axinit Fundort: Puiva, Polarural, Russland Fundortkorrektur: Puiva (Berg), Saranpaul, Autonomer Kreis der Chanten und Mansen/Jugra, Föderationskreis Ural, Russland (Fundort beim Mineralienatlas und bei Mindat) File:Axinite, Quartz, Apatite, Albite. Puiva, Polar Ural, Russia-9063.jpg (weitere Bilder siehe Bildbeschreibung)
Raymond 9071, 9072, 9073 Afghanit Fundort: Sur-e-Sang, Badakshan, Afghanistan Fundortkorrektur: Sar-e-Sang, Badachschan, Afghanistan File:Afghanite. Sur-e-Sang, Badakshan, Afghanistan-9071.jpg (weitere Bilder siehe Bildbeschreibung)
Raymond 9090, 9091, 9092 Ilmenit Fundort: Blankbruch am Dornberg, Haibach, Spessart, Deutschland Anmerkung: Der Fundort „Blankbruch am Dornberg“ bei Haibach ist nicht zu identifizieren. Bei Haibach sind nur Dörrmorsbach, Steinbruch Stahl und Steinbruch Sommer (Wendelberg) registriert, sieh Mineralienatlas und Mindat File:Ilmenite. Blankbruch am Dornberg, Haibach, Spessart, Germany-9090.jpg (weitere Bilder siehe Bildbeschreibung)
Raymond 9121, 9122, 9123 Sinhalit Fundort: Wet Lu Mine, Mogok, Burma Fundort-Korrektur/Ergänzung: Wet Lu Mine (auch Wet-loo, Wetloo), Kyauk-Pyat-That, Mogok, Pyin-Oo-Lwin, Mandalay, Myanmar (ehemals Burma) File:Sinhalite. Wet Lu mine, Mogok, Burma-9121.jpg (weitere Bilder siehe Bildbeschreibung)
Raymond 9128, 9129, 9130 Phosphovanadylit-Ca, Sincosit Fundort: South Rasmossen Ridge, Phospate Mine, Sodosprings, Caribott Co., Idaho, USA Fundort-Korrektur: South Rasmussen Ridge Phosphate Mine, Soda Springs, Caribou County, Idaho, USA File:Phosphovanadylite-Ca, Sincosite. South Rasmossen Ridge, Phospate Mine, Sodosprings Caribott Co., Idaho, USA-9128.jpg (weitere Bilder siehe Bildbeschreibung)
Raymond 9131, 9132, 9133, 9134 Berzelianit Fundort: Lerbach, Harz Anmerkung: Fundortangabe zu ungenau, möglicherweise ist Lerbach (Osterode am Harz) gemeint, siehe auch BKL Lerbach File:Berzelianite. Lerbach, Harz, Germany-9131.jpg (weitere Bilder siehe Bildbeschreibung)
Raymond 9152, 9154 Tantalit-(Mn) Anmerkung: Das Mineral hieß ehemals Manganotantalit, wurde aber von der IMA nach Umstellung auf eine Suffix-dominierte Nomenklatur umbenannt. File:Manganotantalite. Alto das Furnas, Equador, Rio Grande do Norte, Brazil-9152.jpg
Raymond 9168, 9169, 9170, 9171 Aeschynit Fundort: Hitterö, Norwegen Fundortkorrektur: Hidra (ehemals Hitterø oder auch Hitterö), Norwegen File:Aeschynite. Hitterö, Norway-9168.jpg (weitere Bilder siehe Bildbeschreibung)
Raymond 9172, 9173, 9174, 9176 Fergusonit Fundort: Ytterby, Sweden Fundort genauer: Grube Ytterby, Gemeinde Vaxholm, Sweden File:Fergusonite. Ytterby, Sweden-9172.jpg (weitere Bilder siehe Bildbeschreibung)
Raymond 9177, 9179, 9180 Nakrit Fundort: Grube Brüderbund, Eisenfeld, Deutschland Fundortkorrektur und genauer: Grube Brüderbund, Siegen-Eiserfeld, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland File:Nacrite. Brüderbund mine, Eisenfeld, Germany-9177.jpg (weitere Bilder siehe Bildbeschreibung)
Raymond 9181, 9182, 9183, 9184 Cafarsit Fundort: Cherbadung, Binntal, Wallis, Schweiz Fundort genauer: Wannigletscher-Scherbadung, Binntal, Kanton Wallis, Schweiz (Fundort beim Mineralienatlas) File:Cafarsite. Cherbadung, Binntal, Wallis, Switzerland-9181.jpg (weitere Bilder siehe Bildbeschreibung)
Raymond 9188, 9189, 9190, 9191, 9192, 9193 Pennin Anmerkung: Keine Mineralart, sondern eine durch Magnesiumanreicherung schwarzgrüne Varietät von Klinochlor File:Pennin. Geisspfadsee, Wallis, Switzerland-9188.jpg (weitere Bilder siehe Bildbeschreibung)
Raymond 9201, 9202, 9203, 9204 Delessit Fundort: Buntenbock, Harz, Deutschland
  • Anmerkung: keine eigenständige Mineralart, sondern magnesiumreiche Varietät von Chamosit oder eisenreiche Varietät von Klinochlor
  • Fundort genauer: Buntenbock, Clausthal-Zellerfeld, Harz, Niedersachsen, Deutschland
File:Delessite. Buntenbock, Harz, Germany-9201.jpg (weitere Bilder siehe Bildbeschreibung)
Raymond 9221, 9222, 9223, 9224 Euxenit Fundort: Salisbury, Rhodesien Fundortkorrektur: Harare, Simbabwe (ehemals Salisbury, Rhodesien) File:Euxenite. Salesbury, Rhodesia-9221.jpg (weitere Bilder siehe Bildbeschreibung)
Raymond 9226, 9227, 9228 Strashimirit Fundort: Novoveska Huta, Slowakei Fundort genauer: Novoveská Huta, Spišská Nová Ves, Ostslowakei File:Strashimirite. Novaveska Huta, Slovakia-9226.jpg
Raymond 9229, 9231 Langit Fundort: L'ubietova, Slowakei Fundort genauer: Ľubietová (deutsch Libethen), Banská Bystrica, Slowakei File:Langite. L'ubietova, Slovakia-9229.jpg
Kaethe17 DSCF2285 Adamin Fundort: Gold Hill Mine, Toode Co., Utah, USA Fundort-Korrektur: Gold Hill Mine, Tooele County, Utah, USA File:Adamin.jpg
Kaethe17 DSCF2223 Aktinolith Fundort: Pfitschtal, Tirol, Österreich Fundortkorrektur: Das Pfitscher Tal (Val di Vizze) liegt in Südtirol, genauer Trentino-Südtirol (Trentino-Alto Adige) in Italien File:Aktinolith-pfitschtal.jpg
Kaethe17 DSCF2165, DSCF2166 Andradit, Aktinolith Fundort: Monte Aquanegra, östlich Chiesa, oberes Val Malenco, NO Commer See, Provinz Sondrio, Italien Fundortkorrektur: Monte Acquanegra oder Monte di Acquanegra (Google-Karte), östlich Chiesa, oberes Valmalenco, NO Comer See, Provinz Sondrio, Italien File:Andradit-aktinolith.jpg
Kaethe17 DSCF2490 Koppit Anmerkung: Koppit ist keine eigenständige Mineralart, sondern (nach Lapis-Mineralienverzeichnis) eine cerhaltige Varietät von (Oxi)Calciopyrochlor → Oxycalciopyrochlor File:Koppit.jpg
Kaethe17 DSCF2421 Kruťait Anmerkung: Der Mineralname ist auf dem Beschreibungszettel sehr vereinfacht geschrieben. Korrekt nach IMA wäre natürlich, wie beim Namensgeber Kruťa ein palatalisiertes t zu verwenden (siehe Artikel), aber das wird aufgrund früherer und teilweise noch heutiger technischer Einschränkungen oft durch ein Apostroph ersetzt. Nur ganz ohne sollte der Name nicht geschrieben sein. File:Krutait.jpg
Elena Ternovaja - Stibnit (auch Antimonit) Fundort Grube Shikawa, Shikoku, Japan Anmerkung: Fundort ist so nicht zu identifizieren. Möglicherweise handelt es sich um die Ichinokawa Mine, Präfektur Ehime, Shikoku, Japan. Diese ist bekannt für ihre Antimon-Vererzungen, vor allem Stibnit. File:Antimonit Quarz, Grube Shikawa, Shikoku, Japan.jpg (weitere Bilder siehe Bildbeschreibung)
Elena Ternovaja - Apatit Fundort: Bity, Maharitra, Madagaskar Anmerkung: Fundort lässt sich so nicht identifizieren bzw. abgleichen. Beim Mineralienatlas gibt es eine Lokalität namens Maharitra (Manitra) (bei Mindat auch nur Maharitra), wo es das Sahatany-Pegmatitfeld im Sahatany-Tal geben soll. Das Synonym Manitra liefert aber nur eine Insel namens Nosy Be (auch Nosy Manitra) vor der Küste Madagaskars. File:Apatit aus Bity, Maharitra, Madagaskar.jpg (weitere Bilder siehe Bildbeschreibung)
Elena Ternovaja - Fassait Fundort: Great Lake, Kanada Anmerkung: Der im ausstellenden Museum genannte Fundort "Great Lake" in Kanada ist nicht zu identifizieren. Möglicherweise ist der Great Slave Lake oder der Great Bear Lake in den Nordwest-Territorien (Northwest Territories) Kanadas gemeint File:Fassait vom Great Lake, Kanada Ausschnitt.jpg
Elena Ternovaja - Psilomelan Fundort: Kammsdorf, Kreis Zegenrück, Thüringen Fundort-Korrektur/Ergänzung: Kamsdorf, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, Deutschland File:Psilomelan aus Kammsdorf, Kreis Zegenrück Thüringen.jpg