Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2012/September

Kommentarlos zurücksetzen mit Zwischenschritt

Mir ist es selten, aber dennoch (wie gerade eben) passiert, dass ich beim Versionsvergleich um wenige Millimeter verrutscht bin und stattdessen auf dem Zurücksetzen-Feld gelandet bin. Wenn z.B. Teilüberschriften besonders lang sind, passiert es immer wieder, dass in der Versionsgeschichte der Kommentarlos-zurücksetzen-Button genau unter dem Zeitstempel landet (Beispiel). Es ist in anderen Systemen absolut üblich, dass bei derartigen Veränderungen vorher ein „Willst du wirklich zurücksetzen“ o.ä. angezeigt wird. Kann das nicht auch hier, meinetwegen optional, als Einstellung angeboten werden? Oder gibt es das vielleicht schon? --Paulae 21:38, 20. Sep. 2012 (CEST)

Sinnvollerweise steht seit Jahren
/* Unterdrücke den Rollbacklink */
.mw-rollback-link {
    display:none;
}
in deiner common.css, damit du bekannt gibst, dass du deinen Mitmenschen nicht einfach so unkommentiert eins mit der Latte vor den Kopf gibst. --32XAutorenngilde № 1 22:58, 20. Sep. 2012 (CEST)
Hm, common-css hab ich nicht, kann ich das auch in meine monobook-Seite packen? Oder brauch ich dafür extra eine neue Unterseite? Gruß, --Paulae 23:04, 20. Sep. 2012 (CEST)
Monobook-css geht auch. – Giftpflanze 23:08, 20. Sep. 2012 (CEST)
Ah, wunderbar, vielen Dank an euch beide. Ausprobiert, funktioniert, was will man mehr. ;-) Gruß, --Paulae 23:44, 20. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:49, 21. Sep. 2012 (CEST)

Fotos für Community

Hallo, Eure Idee, Live Monuments finde ich prima! Aber warum wollt Ihr dieses nur für Deutschland? Schade! Da ja doch sehr viele reisen, wäre das Angebot an Fotos und Informationen für das "Ausland" bestimmt auch sehr groß.

MfG M. Meißner (nicht signierter Beitrag von Meissner.Monika (Diskussion | Beiträge) 15:42, 2. Sep. 2012 (CEST))

Hallo, ganz und gar nicht – für andere Länder lohnt ein Blick auf http://www.wikilovesmonuments.org/ (siehe die Spalte rechts). Und unabhängig von dem Wettbewerb Wiki Loves Monuments sind natürlich ganzjährig Bilder aus der ganzen Welt gefragt, die dann auf Wikimedia Commons hochgeladen werden können. Grüße, —Pill (Kontakt) 16:16, 2. Sep. 2012 (CEST)

Chat

Es sollte eine Chat-Funktion geben, sodass die Erweiterung, die man installieren kann, überflüssig ist.--Das Schäfchen DISK. 19:35, 19. Sep. 2012 (CEST)

Es gibt den Webchat über Freenode, siehe Wikipedia:Chat. --тнояsтеn 20:30, 19. Sep. 2012 (CEST)
Das ist aber blöd. Deswegen ja;)--Das Schäfchen DISK. 20:36, 19. Sep. 2012 (CEST)
Es ist wohl etwas weit weg von den Prioritäten für die Erstellung einer Enzyklopädie. Aber du kannst unter WP:CPB einen Antrag einreichen. --Leyo 21:08, 19. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:59, 1. Okt. 2012 (CEST)

Fotos direkt vom Handy hochladen?

Hallo zusammen,

neulich kam mir der Gedanke, warum es eigentlich keine Direkt-Upload-App (oder so was in der Art) von Bildern die man mit dem Handy geschossen hat, zur Wikipedia gibt? Ich bebildere die Wikipedia zwar Recht gern (auch mit einer semiprofesionellen DSLR), aber manchmal bin ich einfach zu faul dann die Bilder erst immer auf den PC zu übertragen und dann hochzuladen. Gäbe es also eine für Smartphone-Display-Größe optimiertes Hochladeverfahren könnte, das denke ich, noch viel mehr Leute dazu bewegen, Bilder bei Wikipedia hochzuladen. Konstruktive Beiträge sind erwünscht, wir können hier ja gerne etwas diskutieren und Ideen-Sammeln und wer weiß, vll. könnte das ja bei entsprechend positiver Resonanz ein Anstoß sein, eine solche App zu programmieren und zu veröffentlichen. Lg --Trollhead ?Disk!*Bew* 19:53, 6. Sep. 2012 (CEST)

Ha! Gerade gestern wurde so eine Foto-Upload-App für Android fertig: Die offizielle "Wiki Loves Monuments" App der Wikimedia Foundation. Das ist erstmal nur für Fotos von dem Wettbewerb "Wiki Loves Monuments", sozusagen ein Prototyp; wenn die Kinderkrankheiten auskuriert sind, soll so eine Foto-Upload-App auch regulär für Commons möglich sein (mal schauen, wie es läuft). Die Uploads kann man übrigens hier anschauen. Probier die App mal aus, ist ganz frisch aus dem Beta raus... ;-) --Atlasowa (Diskussion) 22:52, 6. Sep. 2012 (CEST)
Siehe auch die FAQ zur App. --Atlasowa (Diskussion) 22:54, 6. Sep. 2012 (CEST)
Cool^^ hoffen wir mal, dass die dann auch dauerhaft erhalten bleibt :) --Trollhead ?Disk!*Bew* 14:32, 7. Sep. 2012 (CEST)

Graphische Darstellung von Artikelstrukturen, Einberufung von KOnferenzen

bei der seit Jahren ablaufenden Diskussion um die passende bezeichung für Diskussion:Beschneidung_weiblicher_Genitalien#Quellenbasiertes_Lemma_vs._Lemmaaufteilung fiel mir auf, daß es keine einfach darstellung der Verlinkung und Hierarchisierung von Lemmata wie auch von artikelstrukturen gibt. Die Autoren streiten sich wie die kesselflicker, ob es Beschneidung weiblicher Genitalien BWG oder Weibliche Genitalverstümmelung heissen soll, die idee die Bezeichungen als getrennte artikel anzulegen und gegenseitig abzugrenzen, ist erst kürzlich aufgekommen.

Abilfe? Man kann hier bislang im gegensatz zur analogen welt nicht einfach die Hierarchie von verwandten Artikeln visualsieren, genausowenig die Gliederung. Ein solches Tool wäre imho sehr geeignet, um diskussionen zu vereinfachen. Wir haben derzeit auch nicht die Möglichkeit, so etwas inm rahmen eines einer Besprechung zu einem Artikel zu verwenden. Sprich einiges wäre einfacher zu lösen, wenn es die möglichkeit gäbe, eine (nichtprotokollierte) webkonferenz zu einem Artikel einfach einzuberufen und abzuhalten und danach wieder zur schriftlichkeit zurückzukehren. Polentario Ruf! Mich! An! 08:39, 10. Sep. 2012 (CEST)

Was genau verstehst du unter "Visualisierung der Hierarchie von verwandten Artikeln"? Wir haben die Vorlagen {{Siehe auch}} und {{Hauptartikel}}, wir haben Interwikilinks (da gibts Visualisierungen für), und ich hoffe mit Wikidata lassen sich mehrere Artikel mit einem Item (Objekt, Thema) verknüpfen.
Was verstehst du unter "nichtprotokollierter webkonferenz"? Wobei würde die helfen? Es besteht bereits die Möglichkeit, eigene IRC-Channels für so ein Thema aufzumachen. Oder im RL auf Konferenzen und Stammtischen zu diskutieren. Aber wobei würde insbesondere das nichtprotokollieren helfen? -- Bergi 11:38, 10. Sep. 2012 (CEST)

Notizzettel

Hallo!

Ich glaube die Idee ist nicht neu, aber ich kann den entsprechenden Abschnitt gerade nicht finden. In letzter Zeit ist es mir immer häufiger passiert, dass ich mir eine kurze Notiz machen wollte und dafür jedesmal ein externes Programm öffnen musste. Ich fände eine Notizseite auf der man sich Dinge notieren kann die kein anderer User sehen soll sehr nützlich. Es gibt zwar Unterseiten für jeden angemeldeten Benutzer, aber diese sind für jeden einsehbar. Eigentlich ist das Erstellen eines externen Dokuments kein großes Problem, aber es ist wesentlich aufwändiger als ein interner Speicherplatz. Wenn man sich von verschiedenen PCs einloggt steht die externe Datei außerdem nicht zur Verfügung. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 21:56, 14. Sep. 2012 (CEST)

mw:Extension:Drafts? --Leyo 21:11, 19. Sep. 2012 (CEST)

Cursor beim Start von Wikipedia

Mein Vorschlag: Nach dem Start von Wikipedia sollte sich der Cursor im Eingabefeld für den zu suchenden Artikel befinden, damit man gleich loslegen kann. Schorschski (Diskussion) 15:33, 22. Sep. 2012 (CEST)

gehe zu Spezial:Einstellungen, wähle den reiter "helferlein", aktiviere dort den punkt "Cursor-Platzierung auf der Hauptseite immer in der Suchbox" - et voilà! --JD {æ} 15:34, 22. Sep. 2012 (CEST)
Das müsste Standardeinstellung sein, wäre schon, wenn das in der nächsten Version so wäre.--Das Schäfchen DISK. 15:40, 22. Sep. 2012 (CEST)
Das ist schlecht, wenn das Standard ist. Dann kann man nicht mehr per Tastatur durch den Artikel scrollen, weil das Suchfeld aktiviert ist. --тнояsтеn 15:43, 22. Sep. 2012 (CEST)
Wikipedia ist nicht Google und die Hauptseite bietet neben dem Suchen auch noch weitere Möglichkeiten, die dann nicht mehr zu einfach mit Tastatur zugänglich wären. Du kannst alternativ auch über https://www.wikipedia.de in die deutschsprachige Wikipedia einsteigen, dort steht der Cursor in einem Suchfeld. Der Umherirrende 17:46, 22. Sep. 2012 (CEST)

Tabelle Liste der Regeln in Wikipedia

Ich hab mit die Arbeit gemacht, die Liste der Regeln von WP übersichtlich aufzulisten:

Siehe hier

Wohin soll ich sie stellen

  • damit sie diskutiert wird
  • damit sie überprüft wird
  • ergänzt werden kann ?

--Ohrnwuzler (Diskussion) 01:16, 12. Sep. 2012 (CEST)

Das Verstöße gegen die Regeln zur Rechtschreibung hier "geahndet" werden würden, egal in welchem Namespace, ist ja wohl ein Witz, oder? --T3rminat0r (Diskussion) 03:03, 12. Sep. 2012 (CEST)
+1. Wo kann man die Rechtsschreibfähler, die in der Tabelle gemacht wurden, ahnden? -- Bergi 14:56, 12. Sep. 2012 (CEST)
Ich halte eine derartige Tabelle für eher unnötig, und im gegenwärtigen Zustand auch für sehr unübersichtlich. Ich würde vorschlagen, zumindest die Abschnitte in eigene Tabellen zu setzen.
Zudem halte ich die Unterscheidung nach Namensräumen für unnötig. Die meisten Regeln gelten allgemein. Dass die Grundprinzipien, die sich aus dem Projektziel "Enzyklopädie" ableiten, nur in enzyklopädischen Namensräumen gelten, oder dass Diskussionsregeln nur auf Seiten, auf denen diskutiert wird, anwendbar sind, versteht sich von selbst.
Viele der gelisteten Seiten geben zudem sowohl Regeln, Ratschläge als auch reine Empfehlungen oder Tipps und lassen sich kaum in irgendetwas einordnen, so etwa WP:SIG. -- Bergi 14:56, 12. Sep. 2012 (CEST)
Also ich finde die Tabelle gut! und "ahndbar" bezieht sich ja nur auf bewusst mißbräuchliches Verhalten, oder? (also jemand der etwa aus Trotz alles klein- oder GROSSschreibt soll auch mal auf die Finger geklopft bekommen können - ein vergessenes Komma oder so bringt ihm ein "K"-Änderung ein und fertig...; genauso wie einer, der ne Art oder ein Stadtratmitglied oder sonstwas vergisst ja (hoffentlich) nicht gleich exkulpiert wird :-))
Mir als auch noch Fastneuling bringt die Tabelle schon was (selber nachlesen können, Regel zum drauf berufen können usw.)
zur Ausgangsfrage: Wenn es Dich, Ohrnwuzler nicht stört, kann die Diskussion ja hier stattfinden - für Änderungen könntest Du evtl. ausdrücklich einladen (Satz "Verbesserungen bitte einfach eintragen" oder so unter/über die Tabelle) oder auf die Diskussionsseite verweisen... --kai.pedia (Diskussion) 15:08, 12. Sep. 2012 (CEST)
Ich hab die Rechtschreibregel auf Empfehlung geändert. Bewußt mißbräuchliches Verhalten gibts ja bei KPA auch nicht immer, aber ein herausgerutschtes getipptes „Idiot“ wird ja auch geahndet, auch wenns nicht bewußt resp. nicht vorsätzlich passierte.
Meine Motivation war: eine VM wegen einer Löschung im Projektnamensraum. Die VM verlief im Sande, weil die Regeln angeblich im Meta-Raum nicht anwendbar sind. Ich merkte, da fehlt mir noch Wissen über die Wikipedia-Regeln. Und es fehlte mir deswegen, weil die Regeln so verworren sind und der Geltungsbereich meist irgendwo eingezwickt steht.
Die Tabelle „Wikipedia-Regeln“ ist mittlerweile hierhin umgezogen:
--Ohrnwuzler (Diskussion) 17:09, 12. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Ohrnwuzler! Auch wenn ich mich wiederhole: Tabelle finde ich gut und wichtig! Und der "Mitmachvermerk" gefällt mir gut!
Vom Design/Nutzwert bzw. zur Lesbarkeit hätte ich noch den Vorschlag, die Einträge möglichst kurz (ein Wort) zu machen und ggf. farblich zu unterscheiden? (Evtl. die möglichen Einträge mit je einer Zeile vor der Tabelle erläutern?):
  • "Pflicht" (statt 'verpflichtend anzuwenden') = fett + evtl. rot
  • "anwendbar" = "normal" geschrieben
  • "freiwillig" = kursiv + evtl. grün / "Empfehlung" = kursiv + evtl. blau oder so...
übrigens: "automatisierte Anwendung" (bei gesperrten Seiten) hab ich nicht verstanden: gemeint ist doch, dass das Recht nur die Admins haben, oder?
Mit der Geschichte "Namensräume": evtl. reicht es den Standard anzugeben und in einer Bemerkungsspalte bei Bedarf "nur bei Diskussion", "bei xy aber z" usw. anzugeben (=2 oder 1,5 statt 6 Spalten)? --kai.pedia (Diskussion) 17:39, 12. Sep. 2012 (CEST)

Wohin soll ich die Tabelle stellen

  • damit sie diskutiert wird
  • damit sie überprüft wird
  • ergänzt werden kann ?

--Ohrnwuzler (Diskussion) 00:11, 28. Sep. 2012 (CEST)

Hallo! war ne Weile nimmer hier, sorry - wenn es noch aktuell ist: wo die Tabelle steht ist IMHO nicht so wichtig; poste den Verweis hier und/oder bei nem Brett von Leuten die die FAQs/Neulingsfragen usw. bearbeiten (dortige Diskussionen?) cu --kai.pedia (Dis.) 19:54, 25. Okt. 2012 (CEST)

Aufzählungssymbole

Hallo, so wie ich das sehe, gibt es innerhalb der Listen nur das eckige Aufzählungssymbol. Deshalb schlage ich vor, dies mindestens durch ein rundes zu erweitern. Vor allem in größeren Listen verliert man schnell mal den Überblick, in welchem Teil der Hierarchie man sich gerade befindet.

Hier ein "gutes" Beispiel.

Grüße --Sagehorn (Diskussion) 17:32, 23. Sep. 2012 (CEST)

Bei Monobook sind sie Eckig, bei Vector sind sie rund. Die Darstellung kann über CSS beliebig eingestellt werden. Die Hierarchieebenen über unterschiedliche Symbole darzustellen wird auch schnell unübersichtlich. Ich habe bei mir eine andere Möglichkeit, mit der ich die Hierarchie und die Anzahl der Elemente gut erkennen kann:
ul > li:hover { list-style: decimal; }
--Fomafix (Diskussion) 17:51, 23. Sep. 2012 (CEST)
Abgesehen, dass bei mir alle Knödel rund sind (firefox auf windoof), sollte Wiki IMHO kein Designwettbewerb werden...
Lange Listen werden IMHO besser gegliedert/lesbar, wenn man die wichtigen Punkte/Gruppen als Überschriften (4. Grades oder so) und die unwichtigeren nur als eingerückte Texte (ohne Knödel) darstellt
als Beispiel soll mal Liste_von_Flugzeugtypen/A–B dienen (überspringt mal das TOC...) --kai.pedia (Dis.) 20:32, 23. Okt. 2012 (CEST)
@Fomafix: hast Du mal ein Beispiel dafür? --kai.pedia (Dis.) 20:52, 23. Okt. 2012 (CEST)
Ein Beispiel für was? --Fomafix (Diskussion) 08:38, 24. Okt. 2012 (CEST)
@Fomafix: Hübsche Idee, danke dafür. Wobei ich mich letztendlich für
#content ul > li:hover {list-style: decimal;}
#content #toc ul li {list-style: none;}
entschieden habe. --Schnark 11:05, 26. Okt. 2012 (CEST)

Zeitspanne in der Beobachtungsliste

Ich fände es besser, wenn in der Beobachtungsliste nicht die ungefähre umfasste Zeitdauer (z.B. "der letzten 8 Stunden") stehen würde, sondern der genaue Zeitpunkt der frühestens erfassten Änderungen. Also z.B. wenn ich um 23:12:34 die Beobachtungsliste der letzten 0.34 Tage Abrufe, eine Angabe "Es folgen die 789 Änderungen zwischen 23. September 2012, 15:02:58 und 23. September 2012, 23:12:34 Uhr." Das wäre nämlich für "krumme" Zeiträume wesentlich genauer, und man kann dann direkt mit dem Datum des letzten Abrufs vergleichen und sich sicher sein, nichts verpasst zu haben.

Oder, was vielleicht noch besser wäre, aber wohl nur über Cookie ginge: Eine Funktion "Änderungen seit meinem letzten Abruf der Beobachtungsliste". --Grip99 00:01, 24. Sep. 2012 (CEST)

Zu letzterem: Es gibt ein Benutzerskript: Benutzer:P.Copp/scripts/wlchanges.js, leider wenig Doku dazu, muss mal bei anderen Nutzern gucken. Der Umherirrende 10:25, 25. Sep. 2012 (CEST)
Hmmm, was soll das genau bewirken? Ich habe es jetzt eingebunden, aber meine Beobachtungsliste sieht wie sonst auch aus. --Grip99 00:50, 30. Sep. 2012 (CEST)
Wie das Skript funktioniert, kann ich dir leider auch nicht sagen. Du dürtest aber zwei Links bekommen mit "Alle ausblenden", "Alle anzeigen" bekommen haben und vor jeder Zeile sollte ein "g" erscheinen. Falls nicht, scheint das Skript nicht mehr zu funktionieren. Der Umherirrende 22:47, 27. Okt. 2012 (CEST)

Es gibt auf Wikipedia:Tellerrand#WikiMiniAtlas den Vorschlag, dieses Helferlein für nicht angemeldete Benutzer zu aktivieren. Meines Erachtens wäre das durchaus ein Mehrwert. --тнояsтеn 09:07, 19. Sep. 2012 (CEST)

Wir haben hier schon standardmäßig eine OSM-Karte aktiviert (auch für unangemeldete). Man müsste dann erst testen, ob sich die beiden vertragen. Der Umherirrende 10:27, 25. Sep. 2012 (CEST)
Also ich kann das für mich bejahen. Bis vor etwa einem Jahr mit Monobook, seither Vector. Browser jeweils der aktuelle Firefox sowie IE 8 und 9 auf Windows XP und 7. --тнояsтеn 10:49, 25. Sep. 2012 (CEST)
Wie kann man hier mal bisschen Zug reinbringen bzw. wo wäre die richtige Stelle dafür? Sonst steht das hier wieder ein paar Wochen und verschwindet einfach im Archiv, ohne das irgendetwas geschehen wäre. --тнояsтеn 08:38, 11. Okt. 2012 (CEST)
Belaber den Umherirrenden, dass er es still und heimlich aktiviert. Dafür haben wir ihn schließlich zum Admin gewählt. --32XAutorenngilde № 1 18:54, 16. Okt. 2012 (CEST)
Das Helferlein als default markieren, kann jeder Admin, das braucht ja keine JavaScript-Kenntnisse ;-) Der Umherirrende 20:40, 16. Okt. 2012 (CEST)
Siehe auch http://idealab.talkingpointsmemo.com/2012/10/wikipedia-maps-inside-encyclopedias-little-known-cache-of-geo-data.php --тнояsтеn 18:48, 16. Okt. 2012 (CEST)

Bei mir funktioniert das Skript aber aktuell im IE8 nicht. Das müsste man sich mal anschauen. Zusätzlich fällt auf, das der WikiMiniAtlas jQuery erneut lädt, vielleicht kann hier das bereits vorhandene jQuery genutzt werden (bedarf wahrscheinlich eines umschreibens, ist etwas für die lange Sicht). Ansonsten bin ich mir nicht sicher, ob man wirklich zwei Alternativen gleichzeitig anbieten sollte, die sehr ähnliche Ergebnisse liefern und das ganze vielleicht mehr verwirrt, als das es hilft. Der Umherirrende 20:40, 16. Okt. 2012 (CEST)

Der WMA muss jQery neu laden fuer den Scriptteil, der in der toolserver domain laeuft. Dieses Script hat keinen Zugriff auf die in der wikipedia.org Domain geladenen scriptdaten. --Dschwen (Diskussion) 21:58, 18. Okt. 2012 (CEST)
Ach ja, PS: ich bin gerade auf Reise (in D). Fliege morgen zurueck nach USA und teste das ganze mal im IE8. Eigentlich sollte es gracefully degraden, d.h. ohne extrem zoom und 3D-gebaeude. --Dschwen (Diskussion) 22:11, 18. Okt. 2012 (CEST)
Im Uebrigen liefern die zwei Alternativen nicht sehr ähnliche Ergebnisse. --Dschwen (Diskussion) 16:03, 23. Okt. 2012 (CEST)

Jo, ich sehe den Fehler im IE8 Details zum Fehler auf der Webseite. Wenn Du die (nicht dargestellte) Karte mit der Maus verschiebst funktioniert es ploetzlich. Ich schau mal, was da los ist. --Dschwen (Diskussion) 14:46, 23. Okt. 2012 (CEST)

Koennte das jemand mit IE8 zur Hand nochmal testen (cache leeren). Der bug sollte jetzt gefixed sein. --Dschwen (Diskussion) 16:01, 23. Okt. 2012 (CEST)
Hallo! Habe IE8, hab aber nicht kapiert, was zu testen wäre - welcher Link? --kai.pedia (Dis.) 17:18, 23. Okt. 2012 (CEST)
Habs gefunden und sieht in IE8 alles bestens aus!!--kai.pedia (Dis.) 20:15, 23. Okt. 2012 (CEST)
Sieht gut aus. Der Syntaxfehler beim Aufruf des WikiMiniAtlas ist verschwunden. Danke für die Erklärung mit dem jQuery, das ein Teil in einer anderen Domain läuft, hatte ich noch nie und daher hier auch nicht als solches erkannt. Der Umherirrende 18:19, 23. Okt. 2012 (CEST)

Auch wenn ich als Entwickler auf der Seite des OSM-Gadgets tätig bin, unterstütze ich den Vorschlag den WMA zusätzlich mit einzubinden. Ich vergleich das mal damit, dass man sich bei Linux auch Gnome und KDE (und viele mehr) als Desktoplösungen leistet, weil das die Entwicklung beschleunigt, wenn es mehr Konkurrenz gibt. Beide Tools haben einige grundlegende Unterschiede:

  • externes Framework (OpenLayers bei OSMgadget) zu Eigenentwicklung mit MediaWiki-Nutzung (bei WMA)
  • Wikipedia-Pois als Icons (bei OSMgadget) zu Wikipedia-Artikelnamen auf der Karte (bei WMA)
  • Straßennamen von OSM auf der Karte (bei OSMgadget) zu Vectorrendering ab einer bestimmten Stufe (bei WMA)
  • Der WMA läuft in Listenartikeln und das WMA-Fenster lässt sich in der Größe verändern

--Kolossos (Diskussion) 20:53, 23. Okt. 2012 (CEST)

Sorry fürs reinquetschen, aber bei diesen 4 Punkten war kaum nachvollziehbar, welches tool was macht (und was das bringt). Danke fürs ergänzen! --Atlasowa (Diskussion)

Mal vorneweg, ich habe den Wikimania Vortrag von Dschwen zum WikiMiniAtlas gesehen (Video und Präsentation sind online!) und bin sehr beeindruckt von den technischen Hintergründen und der tollen Präsentation. Fantastisch finde ich besonders die Einbindung von Satellitenbildern und die Geolokalisierung auf anderen Himmelskörpern! Insofern tut es mir leid, wenn ich mich hier eher gegen die Einbindung von WMA ausspreche. Konkret:

  • 1) WMA läuft bei mir unglaublich langsam. Ich starre da auf ein weisses Fenster, dann graues Fenster, dann baut sich erst eine Karte auf - ich rede hier bei "langsam" nicht von Sekundenbruchteilen, sondern von ca. 10 Sekunden. Das ist für mich inakzeptabel und ein Dealbreaker (mehrfach getestet, firefox).
  • 2) Das Design ist - höflich gesagt: sehr, sehr oldschool, weniger höflich: grottenhässlich und teils am Rande zur Unbrauchbarkeit. Das WMA-Kartenfenster klebt sich (auch während er noch lädt...) direkt über den Wikipedia-Artikel, den man ja eigentlich lesen will (das OSM-gadget setzt sich hingegen dazwischen). Die Zoom- und andere Buttons sind fast unbrauchbar klein, auch keine Direktanwahl von Zoomleveln möglich. Die Schriftart in der Karte ist unschön und die Wörter überdecken sich teilweise. Die Optionen in dropdown-Menüs und über Tastaturshortcuts wird kaum jemand finden, vieles davon ist aber auch eher Spielerei (Grössenvergleich, 3D-Ansicht, ...). In dem Wikimania-Vortrag hat Dschwen angekündigt, dass User Interface noch irgendwann verbessern zu wollen, das würde ich dann gerne abwarten.
  • 3) WMF baut gerade für die mobile Wikipedia und die Wikipedia App einen Kartenserver und Kartendienst mit Openstreetmap. Von WikiMiniAtlas und dem OSMgadget hat das WMF mobile team anscheinend nichts mitgekriegt, nur vom Geohack, siehe auch Diskussion hier. Das WMF mobile team hat dann extra Server, Geld und auch eine Designerin, davon erhoffe ich mir eine benutzerfreundliche Kartenanwendung. Und hoffentlich wird das dann auch Standards setzen (einheitliche icons, dim, mobil-freundliches tapping, Schnelligkeit, usw.)
  • 4) Wenn jetzt schon (siehe Absatz drunter) das OSM gadget viel zu wenig sichtbar ist und zu wenig genutzt wird, dann halbiert sich das durch WMA nochmal. Welcher der 3 Links oben rechts zu was führt (Geohack, WMA, OSMgadget), wird der Leser sich kaum merken können. Im Ergebnis nur noch mehr Verwirrung, die den Normalleser von der Kartennutzung abschreckt. en-wiki bietet übrigens das OSM-gadget auch nicht an.

Mein Fazit: WMA ist schwach bei den grundlegenden Funktionen und zu langsam. Interessant wäre WMA jedoch bei Artikeln über andere Himmelskörper. Ansonsten würde ich Verbesserungen und Entwicklungen vom WMF mobile team abwarten. Grüsse --Atlasowa (Diskussion) 00:44, 24. Okt. 2012 (CEST)

Es freut mich, dass Dir der Vortrag gefallen hat. Mir hat es jedenfalls viel Spass gemacht ihn dort zu halten. Zu deinen Punkten: 1) die Anwortzeiten des toolservers sind leider nicht immer optimal. Deine 10s kann ich allerdings nicht nachvollziehen. Bei mir ist die Karte in 2s voll aufgebaut (inklusiver nachgeladener WIWOSM overlays). 2) ok, vermutlich auch Geschmackssache, Entwiklung fing 2005 oder so an. Ich finde die, nennen wir es mal Schlichtheit, gar nicht schlecht. Auf einem neuen 2012 Retina-Display ist es allerdings zu klein, daran muss ich arbeiten. Das userinterface wurde seit dem Vortrag schon verbessert, mit Input von einem UI-Designer. 3) whatever, WMF kuendigt projekte immer sehr frueh an. Bis dann was kommt vergehen Jahre. Siehe Lua templates... 4). Man koennte den WMA durchaus auch nur fuer Hillelskoerper ausser der Erde aktivieren, allerdings stimme ich Deiner Wertung, dass die Extrafeatures nur Spielerei sind natuerlich ueberhaupt nicht zu. Alleine die Einblendung aller im Artikel vorhandenen Koordinaten (mit Navigationsfunktion zu den Artikelabschnitten) bietet m.M.n. einen deutlichen Mehrwert. --Dschwen (Diskussion) 22:46, 24. Okt. 2012 (CEST)
Hallo Dschwen, entschuldige meine Rumnörgelei, eigentlich erkenne ich die Leistungen und Neuentwicklungen von WMA voll an. Auch die KML-Einbindung. Auch die "Spielereien" begeistern mich durchaus (historische Kartendaten, Grössenvergleich, 3D-Ansicht, ...), sind jedoch Überfrachtung für den Normalbenutzer mit sehr beschränktem Nutzen.
zu 1) Aufbauzeit nochmal gerade nachgeschaut [1], WMA öffnen bei firefox: 9 Sekunden, bei chrome: 7 Sekunden.
zu 2) Schlichtes Design ist ja OK, das orientierte sich wohl am alten google maps, aktuell haben google maps aber auch eine Zoomstufenleiste. Wie sehen denn die neueren Verbesserungen am userinterface aus?
 
Wikipedia App, Nearby map
zu 3) Wohl bald sollen auch auf der mobilen WP Positionsanzeigen für Artikel auf OpenStreetMap-Karten ermöglicht werden, die Server sind schon gekauft [2] [3] [4] [5]. Also eine Kartenanzeige für mobile Wikipedia, für alle Wikipedia-Artikel mit Geokoordinaten. Die mobile Wikipedia Kartenfunktion gibt es im Prinzip schon, mit der "Nearby"-Map-Funktion in der Wikipedia-App [6], siehe Bild. Ich habe mir den Wikimania 2012 Vortrag des WMF mobile Team angeschaut, die erwähnen bzgl. Koordinaten nur den Geohack, als gäbe es WMA und OSMgadget gar nicht: Youtube-Video, bitte mal 20 Sekunden anschauen. Grüsse --Atlasowa (Diskussion) 01:10, 25. Okt. 2012 (CEST)
Es wundert mich, dass die ueberhaupt etwas vom toolserver erwaehnen. WMF developer scheinen in der Richtung einen blinden Fleck im Gesichtsfeld zu haben. --Dschwen (Diskussion) 16:08, 25. Okt. 2012 (CEST)
Da scheint es nicht nur einen Blinden Fleck sondern auch ein unüberwindlich Kommunikationsschranke zu geben, so Versuche ich seit Monaten mal die Specs. von ihrem "Mobil"-Kartenserver zu erfahren, um entscheiden zu können was wir vom Toolserver vielleicht dahin schieben können. Naja...
Übrigens, hatte ich vor 2 Monaten mal die Wikipedia-Karten-App mir auf einem geliehenen Samsung S3 angeschaut. Dabei waren 2 Bugs nicht zu übersehen: Wenn ich von einem Artikel auf die Karten ging kam ich bei den Koordinaten 0,0 im Atlantik raus und das zoomen mit 2 Fingern führte auch zu einem skalieren um den Punkt 0,0. Ganz toll. Weiss jemand, ob das immer noch so ist? --Kolossos (Diskussion) 20:43, 25. Okt. 2012 (CEST)
Vor ca. 2 Wochen bin ich damit ebenfalls (wie schon zuvor) im Atlantik gelandet und musste sehr lange paddeln/zoomen um Land zu sehen. Außerdem sind die de-wiki Koordinaten mobil immer kaputt, die Positionskarten auch. Ich habe mal mit meinem Halbwissen bei WD:RENDER/WMDE rumgenörgelt, allerdings ergebnislos. (Vielleicht magst Du ja mal mit einem sachkundigeren Kommentar als meinem diese Diskussion wieder ins Gedächtnis rufen?) Grüsse --Atlasowa (Diskussion) 21:25, 25. Okt. 2012 (CEST)


Habe das Helferlein als default markiert. Mal schauen, wie es ankommt. Der Umherirrende 22:34, 27. Okt. 2012 (CEST)
 
Doppelt hält besser?

Ist das hier der Grund, warum plötzlich der Parameter text=DM der Vorlage {{Coordinate}} ignoriert wird und immer und überall ein sachlich unpassendes astronomisches Symbol erscheint, selbst wenn das im jeweiligen Kontext gar keinen Sinn ergibt, etwa weil da gar keine Kirche steht? Beispiel: 13° 0′ N, 51° 0′ O. Könnte man das bitte als Opt-in gestalten? Also so, dass es auch nur erscheint, wenn sich das aus den Vorlagenparametern ergibt? --TMg 23:14, 29. Okt. 2012 (CET)

PS: Das Gadget ist doch nicht neu? Wie kann es sein, dass eine Umstellung des Standardwerts, der meinem logischen Verständnis nach nur auf Neuanmeldungen wirken darf, meine bestehenden Einstellungen verändert? Und unabhängig davon frage ich mich auch, was die Benutzer mit zwei standardmäßig aktiven Kartenfunktionen sollen? Bitte diese Doppelung wieder abschalten und vorab klären, ob die bisher aktive Karteneinblendung dafür deaktiviert werden soll. --TMg 23:25, 29. Okt. 2012 (CET)

Warum meinst Du, dass text=DM ploetzlich ignoriert wird? Ueber die Wahl des Symbold wurde schon etwas diskutiert. Damals passte den Leuten auf de.wp ein Icon nicht, und es musste ein Unicodesymbol als Extrawurst Ersatz her. Da WMA nicht nur auf Erd-Koordinaten funktioniert (sondern auch div. Planeten und Monde abdeckt) musste ein Kompromisssymbol her, welches auch durchaus Zuspruch fand. --Dschwen (Diskussion) 00:33, 30. Okt. 2012 (CET)
Damit hier nicht unnoetig viele Gefaesse platzen habe ich mal die Default-Einstellung fuer de.wp auf Tooltips bei Links im Fliesstext gesetzt. --Dschwen (Diskussion) 00:35, 30. Okt. 2012 (CET)
Ich bin jedes mal von neuem furchtbar verwundert und erschrocken, wenn so unbedarfte Testaktionen losgetreten werden, offenbar ohne das alle Konsequenzen in Betracht gezogen wurden. Die Tooltip-Variante ist nur oberflächlich weniger störend, dafür stören jetzt aufploppende Mini-Popups, die übrigens immer noch das merkwürdige Symbol tragen und nebenbei die Zeile darunter verdecken. Warum sollte das standardmäßig aktiviert sein? Was war falsch daran, das als Helferlein denjenigen Benutzern anzubieten, denen die bereits gebotenen Möglichkeiten nicht ausreichen? Gilt die Umstellung auch für unangemeldete Benutzer? Wieso wurde meine bestehende Einstellung geändert, in denen ich das Helferlein bewusst deaktiviert hatte? Welchen Sinn soll es bitte haben, oben in der rechten Ecke von Artikeln zwei, wenn man den Geohack mitzählt sogar drei redundante Funktionen anzubieten? Wer soll das begreifen geschweige denn benutzen (siehe Bildschirmfoto)? Ist das mit den Entwicklern der OpenStreetMap-Erweiterung abgesprochen, dass ihre Arbeit jetzt hinfällig wird? --TMg 01:18, 30. Okt. 2012 (CET)
PS: „Ignorieren“ heißt, dass die Vorlage selbst Möglichkeiten bietet, Symbole anzuzeigen. Ist text=DM angegeben, heißt dass, dass die Koordinate in Grad und Minuten und nicht als Symbol angezeigt werden soll. Nun passiert trotzdem etwas, das weit über das in der Vorlage stehende hinaus geht. Warum? In der Vorlage steht ausdrücklich nur ein Link zum Geohack. Es wirkt, als würde die Wahl der Anzeigeart ignoriert werden. --TMg 01:33, 30. Okt. 2012 (CET)
Ach herrjeh, diese hysterische Reaktion auf eine so winzige Aenderung kann ich jetzt einfach nicht mehr ernst nehmen. Schalt's halt ab und gut ist. Da das Gadget nie per default aktiviert war hast Du es auch noch nie bewusst deaktiviert. --Dschwen (Diskussion) 02:54, 30. Okt. 2012 (CET)
Inwiefern verschwindet dadurch, dass du mich als hysterischen Spinner abtust, das Problem, dass aktuell alle Wikipedia-Leser mit zwei redundanten Werkzeugen und Popups im Text verwirrt werden? Da versuche ich schon, meine Kritik in Fragenform zu gießen und muss mich trotzdem so dafür abwatschen lassen. Was bitte soll das? --TMg 03:06, 30. Okt. 2012 (CET)
Nein, Du poebelst von unbedarften Testaktionen herum. Aber so ist das im Internet. Zur kleinsten Aenderung, zum nichtigsten Anlass finden sich immer Luete, die Zeit haben lange und masslos uebertriebene Predigten ueber den Untergang des Abendlandes zu halten. Toll, Du hast Dir sogar Zeit genommen einen Screenshot mit beiden Karten offen zu machen. Was soll das jetzt beweisen? Dass Du das Konzept der AUswahl nicht verstanden hast? Muss man beide Karten nutzen? Nein. Aber da beide Gadgets hinlaenglich verschieden sind bieten wir den Lesern nun eine Auswahl. Wirklich von vorne bis hinten sind Deine Postings unsachlich und aubsurd uebertrieben. Die Tooltip passt dem Herrn jetzt auch nicht, weil - oh mein Gott - jetzt die ganze naechste Zeile total verdeckt ist. DANN NIMM DIE MAUS RUNTER, MANN! Ein Haekchen haettest Du entfernen muessen, aber Du ziehst es vor hier so einen Larry zu machen. Congratulations und gute Nacht! Ich kann nur hoffen, dass sich kein Admin von solchen ""vocal minorities" einschuechtern laesst, sonst kann man hier bald gar nix mehr ausprobieren.--Dschwen (Diskussion) 03:15, 30. Okt. 2012 (CET)
Benutzer:Kolossos, als OSM-Entwickler, hat sich hier im Abschnitt auch schon geäußert, so dass die andere Seite informiert ist. Der Umherirrende 19:30, 30. Okt. 2012 (CET)
Sag mal, Dschwen, sehe ich das eigentlich richtig, dass - während wir hier über die Einführung in de-wiki diskutiert haben - der WikiMiniAtlas auf en-wiki komplett zwangsabgeschaltet wurde vom WMF? Wegen heftigen Performance Problemen [7] [8]? Und das Du davon hier kein Wörtchen erwähnt hast? Obwohl es sogar eine explizite Frage von RE rillkes gab, wieviel zusätzlichen Traffic das Gadget verusacht (nur laden, ohne irgendeinen Klick)? Mannomann! --Atlasowa (Diskussion) 09:28, 30. Okt. 2012 (CET)
Siehst Du nicht ganz richtig. Ist inzwischen wieder eingeschaltet. Heftig waren die Probleme wohl nicht, sonst waere es nicht erst nach sieben Jahren bemerkt worden. Fuer die Einbindung sollte allerdings die neue Variante genommen werden. Rillkes Anfrage habe ich nicht gesehen. Auf Tellerand hatte sich Wochenlang niemand gemeldet. Die auf en.wp verwendete Variante habe ich heute morgen noch verbessert (ist noch nicht uebernommen). Immer schoen den Ball flach halten. --Dschwen (Diskussion) 18:52, 30. Okt. 2012 (CET)
Ich hab jetzt nochmal nachgeschaut bzgl. Rillkes anfrage. Am 1. August hab ich das auf Tellerrand gepostest, und am 20. September kam tatsaechlich mal eine Reaktion (von Rillke). Und Du willst mir jetzt im Ernst einen Strick draus drehen, weil ich aufgegeben habe da noch jemals eine Antwort zu sehen? --Dschwen (Diskussion) 19:25, 30. Okt. 2012 (CET)
Das ganze wird hier eh etwas anders geladen als auf en.wp, weil es ein Helferlein ist und nicht in der Common.js steht. Ich bin mir aber nicht sicher, was das im einzelnen bewirkt, Ladereihenfolge, ob es nach document.ready ist usw. Es kann aber gerne MediaWiki:Gadget-WikiMiniAtlas.js erweitert werden wie auf en.wp, das auch diese Probleme nicht auftreten sollten. Der Umherirrende 19:30, 30. Okt. 2012 (CET)
Jo, schaden tut es sicher nicht, auch wenn das Problem m.M.n etwas aufgeblasen wurde. Die WMA Datei sollte im browser cache gehalten werden un nur bein ersten page load ueberhaupt aufgerufen werden. Unter umstaenden kann die Laufzeit des scripts die Ausfuehrung folgender Scripts auf der Seite verzoegern, aber mir ist keine Konfiguration bekannt, wo die Laufzeit einige 100ms uebersteigt. Wie gesagt kommt es auch auf die Ladereihenfolge an. Ich wuerde erstmal warten, bis sich die Lage auf en.wp gesetzt hat. Heute habe ich schon wieder am WMA optimiert und entsprechend wird sich die Einbindung auf en.wp wohl wieder etwas aendern (noch kompakter werden). --Dschwen (Diskussion) 19:37, 30. Okt. 2012 (CET)