Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/Hannover/Berichte2015

Bericht vom Treffen am 14. Oktober 2015 Bearbeiten

Anwesend: Stobaios, Erbsloeh, Bernd Schwabe in Hannover

Bericht vom Treffen am 9. September 2015 Bearbeiten

Anwesend: Erbsloeh, Saehrimnir, Bernd Schwabe in Hannover, Claus-Peter Enders, Stobaios.

Da wegen der geringen Zahl an Voranmeldungen kein Tisch reserviert worden war, mussten wir zunächst am Katzentisch Platz nehmen, bis ein größerer Tisch frei wurde. Allgemeine Vorstellungsrunde, es ist offenbar seit längerer Zeit das erste Mal, dass ein Admin am Hannover Stammtisch teilnimmt. Saehrimnir beantwortete Fragen zur administrativen Arbeit und erfährt einiges über die Arbeitsweise des Wikipedia-Büros Hannover. Seit einigen Wochen unterstützt Claus-Peter Enders die Arbeit des Büros tatkräftig mit dem Scannen und Upload von Dokumenten zur Stadtgeschichte. Einhellige Verwunderung gab es über den Löschantrag gegen den Bernd Schwabes Artikel zu Konrad Wedemeyer der Ältere, war doch die Relevanz der Person schon in der frühesten Artikelversion zu erkennen. Bernd berichtete über seine Exkursion nach Eldagsen zu den Rittergütern Wedemeyers. Diskutiert wurden weiterhin Projektideen, technische Fragen (Upload/Commonist) und strittige Fragen zur Referenzierung von widersprüchlichen Quellen (Primär- vs. Sekundärquellen). Beim Aufbruch wurde dann auch gleich der gewohnte Tisch für den Stammtisch am 14. Oktober reserviert.

Bericht vom Treffen am 8. Juli 2015 Bearbeiten

Bericht vom Treffen am 10. Juni 2015 Bearbeiten

  • Wir sprachen über seltene Krankheiten,
  • Korrektur; ein VW Käfer Baujahr 54 Zustand A kostet ca. 25.000€ ein BWM 2002 Turbo (Bj. 1972) 35.000€
  • Projkete und Idee
  • anderes Lokal, bis das nicht gefunden ist beiben wir hier
  • Grillen im Juli oder Besuch bei einem hoffentlich bis dahin gesünderen Wikipedianer
  • Offenes Editieren (Bearbeiten) im Büro.
  • Besagtes ist gelöscht worden ;)

Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 16:35, 11. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bericht vom Treffen am 11. Februar 2015 Bearbeiten

Teilnehmer: Gerd Fahrenhorst, Erbslöh, Arieswings, AxelHH, Raboe, Bernd Schwabe und Qompa.

Es wurde beschlossen, den Stammtisch in Zukunft erst ab 19 Uhr beginnen zu lassen. Zunächst wurde die Anfrage gestellt, ob es möglich ist, nach einer „Einfindungszeit“ (vielleicht gegen 19.30 Uhr), dass die jeweiligen Anfragen/Anliegen der Anwesenden stichwortartig reihum vorgestellt werden können, um so eine Übersicht zum etwaigen Zeitablauf und eine Diskussionsstraffung des Abends zu bekommen. Hierbei könnten auch nicht so zeitaufwendige, praxisbezogenene Anfragen eher umgehend geklärt werden (das wurde auch gleich von einem der Anwesenden zustimmend umgesetzt). Hierbei entstand auch die Nachfrage nach dem Praxisablauf bei anderen Wikipedia-Ortsstammtischen. Ein Antrag über generelle Tagesordnungsregeln für die Durchführung des Stammtisches konnte jedoch nicht zur Abstimmung gestellt werden, weil einige angemeldete Benutzer zu diesem Zeitpunkt noch nicht anwesend waren. Ein weiteres Thema war die Empfehlung, löschbedrohte Artikel oder gelöschte Artikel in den eigenen Benutzernamensraum verschieben zu lassen, dass sie dort über Google gefunden werden können und so am Ausbau weiter gearbeitet werden kann, damit das dokumentierte und investierte Wissen nicht verloren ist. Auch wurde auf die noch mangelnde Qualität, insbesondere bei den Belegen, vieler Artikel zu Hannover-Themen hingewiesen. Weiterhin wurde über das „Projekt Edit-a-thon Pissaro“ (übersetzt etwa: Schreib-Marathon zu Pissarro) berichtet. Hervorragend organisiert von Atamari fand Ende Januar ein Gemeinschaftsprojekt von Wikipedia und dem Von der Heydt-Museum Wuppertal anlässlich der aktuellen Pissaro-Ausstellung des Museums statt, an dem auch ein Wikipedianer aus Hannover teilgenommen hatte. Die Dokumentation ist hier zu sehen. Ausgehend davon wurde über die Übertragbarkeit auf ähnlich geartete Projekte in Hannover diskutiert, wobei u.a. das Sprengelmuseum genannt wurde. Ein weiteres Thema waren die Baudenkmale in Hannover und die Quellen hierzu (Beispiel: Wo kommen die Rohdaten für die Listen wie diese Liste der Baudenkmale in Otterndorf her). Nicht gemeinfreie Bilder sollten schon jetzt hochgeladen werden. Näheres siehe hier: Countdown zur Gemeinfreiheit. Zum Schluss stellte Qompa sein Internet-Projekt qompa.com vor, in dem es darum geht, Ereignisse an Raum und Zeit zu binden und sie so übersichtlich, schnell und eindeutig auffindbar zu machen. Beispiele zur Demonstration waren unter anderem aktuelle Nachrichten, aktuelle Veranstaltungen und weitere Sets wie bisherige Gipfeltreffen, Werke von Conrad Wilhelm Hase und mit #wikipedia getaggte Einträge. Das Internet-Projekt qompa soll bald auch die Wikipedia als Quelle nutzen.

Bericht vom Treffen am 14. Januar 2015 Bearbeiten

Teilnehmer: Irkmann, Arieswings, Raboe, Stobaios und Bernd Schwabe.

Der Stammtisch begann mit reichlicher Verspätung in kleiner Runde mit einem allgemeinen Meinungsaustausch, der sich schnell auf das Thema Konflikte in Wikipedia und die Rolle von Anonymität/Pseudonymität bzw. Klarnamen/Nicknamen/IPs fokussierte. Raboe und Stobaios berichteten vom 2. Guidecamp in Berlin und stellten vor, welche Debatten und Initiativen dort zur nichtadministrativen Konfliktbewältigung entwickelt wurden. Später stieß noch Bernd Schwabe hinzu, der über positive Resonanz zum Offenen Editieren im Wikipedia-Büro berichtete und vermelden konnte, dass dank WMDE jetzt zwei Laptops und ein Beamer für die Schreibwerkstatt zur Verfügung stehen. Überdies seien die Hannoverschen Anti-Pegida-Demonstrationen von mehreren Benutzern umfangreich fotografisch dokumentiert worden. Festgehalten wurde schließlich, dass im Interesse einer besseren Planung eine Anmeldung sowohl für den Stammtisch wie die Bürotreffen sinnvoll und wünschenswert wäre.

Die am Abend vergessene Stammtischbestellung für das Februar-Treffen wurde am 19. Januar nachgeholt.