Wikipedia:Redaktion Medizin/Treffen/6. Treffen 2014/Bericht

Am 27. Juni 2014 startete in München im städtischen Klinikum das 6. Treffen der Redaktion Medizin. An dem Treffen nahmen teil: Andrea Kamphuis, Anka, Chrisandres, Christian2003, Hellerhoff, M.ottenbruch, MBq, Redlinux, Thomas, der Bader, Uwe G.

Hier kurz zusammengefasst die wichtigsten Inhalte, die auf dem Treffen besprochen wurden:

Freitag, 27. Juni 2014

Bearbeiten
  • Diskussion zu Rechten an radiologischen Bildern → Hellerhoff wird sich um Vorgaben zu sauberer Lizensierung kümmern
  • Einführung einer Artikelbewertung ähnlich der bei der Redaktion Biologie → in der Differenzierung nicht zu leisten mit der Kraft, die wir haben
  • Am häufigsten aufgerufene Artikel durchforstet
  • Redaktionsseite aufgeräumt, Intensivtherapie des Monats entlinkt, da nicht mehr genutzt
  • am Artikel Alzheimerkrankheit generelle Artikelprobleme besprochen
  • „Die gute Medizin aus Amerika“ → offenbar hat dort das Team hinzugelernt, kein Problem mehr

Samstag, 28. Juni 2014

Bearbeiten
  • Diskussion zum Konflikt Primär-/Sekundärquellen → Seriosität muss deutlich vor Aktualität stehen, Primärquellen nicht ungekennzeichnet verwenden
    • Idee: Primärquellen in Überschrift Forschungsstand im (Monat/Jahr) → Chrisandres erarbeitet einen Vorschlag
    • Umgang mit Vermutungen und Hypothesen
  • Arbeitsteilung/Qualitätssicherung
    • QS ist nicht zum Abarbeiten da, sondern Ideensammlung
    • QS nach Aufrufzahlen priorisieren → Aufrufzahlen nutzen (Krdbot), dort sind Wartungskategorien vermerkt
    • MBq und Hellerhoff gucken mal, was an QS automatisiert abgearbeitet werden kann und priorisiert werden kann
    • Eingangskontrolle: Die Listen sollen gelöscht werden, sie erfüllen nicht ihren Zweck der Verhinderung von Mehrfacharbeit, machen aber unangemessen viel Arbeit, die geleistete Arbeit war hervorragend, sollte aber besser an anderen Stellen investiert werden
    • Bot für nachzusichtende Artikel wird abbestellt, da der Link, der die nachzusichtenden via Labs aufruft, sehr gut funktioniert und aktuelle Ergebnisse liefert; auch hier ist also das Pflegen der Liste mehr Aufwand als die eingesparte Arbeit beim Sichten
    • Verwaiste Artikel → Wird das botgepflegt? Wenn nicht, löschen und durch Botliste erstezen. Gucken, wo passende Botlisten sind, Redundanzen beseitigen.
  • „Fehlende Artikel“ im Portal für Außenstehende verständlich machen (nicht nur im Portal, sondern auch in WP:Fehlende Artikel)
  • Umgehen mit Konflikten zwischen Nutzern verschiedener Fachbereiche, die jeweils den gleichen Begriff nutzen und für sich reklamieren, am Beispiel eines Lemmas
  • Start eines neuen interdisziplinären Großprojektes
    • Einführung von THWZ
      • Vorstellen des Projekts Schilddrüse
      • Vorstellen möglicher neuer interdisziplinärer Projekte
    • Christian schlägt vor, nicht bei der Erkrankung, sondern beim Organ anzufangen (Pankreas statt Diabetes mellitus)
    • Die Definition über das Organ spricht vielleicht nicht genügend potentielle Autoren an → Pankreas und Diabetes mellitus
    • THWZ legt im Laufe der nächsten Woche die Projektseite an
    • Zeithorizont vorerst 6 Monate
  • Literatur- und Zeitschriftenförderung
    • Seite, was wir schon haben, wird zusammengestellt → Christian ordnet die vorhandene Seite und stellt das Ergebnis in die Redaktionsseite, RM­Mitglieder tragen ein, was sie haben
    • Neuer Bedarf wird erkundet, insbesondere auch für das neue Projekt
    • Christian stellt e.Med (Springer) vor, Thieme hat entsprechendes Projekt
    • Wir ermitteln über die Seite Literatur (s. o.) den Bedarf und sprechen dann WMDE an.
    • Bücher, gerade auch für neues Projekt, über Literaturstipendium
    • Nationallizenzen nutzen
    • MBq hat Cochrane und e.Med
  • Meckelsche Sammlung fotografieren?
  • WikiCon: Wir stellen eine erfolgreiche Redaktion vor und bereiten das auf der Redaktionsseite vor.
  • Genexpressionstest → Einzelprodukte sind nicht relevant, sondern nur Verfahren
    • Vorschlag auf RMLL-Diskussion erarbeiten, dann in LL einarbeiten
    • Produkte werden zu Redirekts (Ähnlich wie bei Arzneien und Wirkstoffen) (MBq)
    • Analog andere Medizinprodukte
  • Präsentationsportale
    • Portal Zahnmedizin nimmt M.ottenbruch in Angriff
  • Statt der ICD10-Box soll eine Infobox in Krankheiten genutzt werden. Dort wird ICD 10 ein Parameter, OMIM wird als optionaler Parameter in die Infobox Krankheiten übernommen und sollte nach und nach für die Erbkrankheiten gefüllt werden. Vorgehen recherchieren macht Anka, Vorstellen der Ergebnisse und weitere Diskussion zu Parametern auf der Seite der RM.

Sonntag, 29. Juni 2014

Bearbeiten
  • Mögliche Kooperation IQWiG/WP:RM
    • Andrea Kamphuis stellt das IQWiG kurz vor; Institut wird von Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen getragen; Gemeinsamer Bundesausschuss ist Hauptauftraggeber
    • Viele Website-Besuche beim Institut und gesundheitsinformation.de kommen über die WP
    • Transparenzanspruch des Instituts gilt auch für WP und soziale Netzwerke → in WP legen die Mitarbeiter, wenn sie im Bereich der Themen des Instituts tätig sind, ihren Status als Mitarbeiter offen
    • Workshop RM gemeinsam mit IQWiG im Rahmen der WikiCon2014 in Köln
  • Kategorie:Alternativmediziner (formal gleiches Problem bei Virologen und Genetikern und eventuell weiteren) → Wir bilden Schnittkategorien
    Beispiel: In Virologe wird die Kategorie medizinischer Virologe angelegt, die dann in Mediziner und Virologe eingeordnet wird, betreffende Personen bekommen die Schnittkategoie, nicht mehr beide Überkategorien. Drahreg ansprechen (übernimmt Uwe Gille).
  • M.Ottenbruch: Noch kein zahnmedizinischer Artikel ist exzellent, als Redaktionsprojekt sollten einige Artikel auf das Niveau gehoben werden → auf WP:RM organisieren.
  • Nachtrag zu Zeitschriften: THWZ spricht WMDE an, ob die generell bereit sind e.Med-Zugänge zu fördern. Wenn, dann Anfrage auf WP:RM, wer den Account will. THWZ klärt bei WMDE, wer die Verhandlungen zu den Accounts führt.

Umsetzungen, Nachwirkungen

Bearbeiten