Wollte mich ein wenig um neurologische Themen kümmern und versuchen, diese möglichst wissenschaftlich zu untermauern, ohne die Betroffenen vor den Kopf zu stoßen. Im Moment bin ich vor allem an Parkinson-Krankheit und Demenz dran, und an ein paar anderen neurologischen Themen. Gruß an alle! --Madlener 23:30, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Freut mich! Gruß zurück -- Andreas Werle 09:04, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht kannst du dich bei dieser gelegenheit gleich um Antidementivum kümmern. --Uwe G. ¿⇔? 20:02, 29. Jun 2006 (CEST)

Hat leider etwas gedauert, habe mich um Antidementivum und Nootropikum gekümmert. --Madlener 20:28, 9. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe Phenylketonurie jetzt erst mal in den Review gestellt. Werde mich auf Bitte von Dinah mit der frühkindlichen Hirnschädigung beschäftigen, die wirklich in einem grottig stichpunktartigen Zustand ist. --Der Lange 17:36, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das wird wohl mein nächster Artikel. Damit wären die drei Herren der Massag dann vollständig. Ich bin gerade noch auf der Recherche. Wenn ihr etwas über diesen niederländischen Arzt habt (lebte 18?? bis vermutlich 1909), nur her damit, denn meine Quellen reichen bis jetzt nicht mal zu nem 20-Zeiler... Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 01:36, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lebte angeblich von 1838 bis 1909 [1]. --Contributor 22:55, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ist noch ein chaotisches sammelsurium... ich bin dran. versuche mal nach und nach alle artikel in diesem bereich unter die lupe zu nehmen, hoffe bis 2007 durch zu sein. Redecke 00:28, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe 24 gezeichnete Blutbilder aus einem alten Medizinlehrbuch eingescannt und hochgeladen. Zusammen mit dem dazugehörigen Text steht es auf meiner Seite: Benutzer:RosarioVanTulpe/Neu5. Wie könnte das Lemma dazu lauten? Oder soll ich alles zerpflücken und nur den einzelnen Themen zuordnen? Oder taugt es nur zum Löschen? Oder für Wikisources? Ich hätte noch 5 Bücher aus der Reihe, aus denen man einige brauchbare Bilder einscannen kann.--stefan 19:10, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sind wirklich gute Bilder. Du solltest auf jeden Fall mehr davon einscannen. Das Problem sehe ich nur bei den historischen Bildbeschreibungen, die sind in der Tat überholt. Ich habe mal versuchsweise einige von deinen Bildern bearbeitet und in Leukozyten eingestellt. Problematisch ist an den Bildern nur, dass man nie soviele von den Granulozyten, Monozyten,... auf einen Haufen sieht, sondern nur einen unter einem Haufen Erythrozyten. Darum würde ich immer nur einen Ausschnitt mit je einer Zelle verwenden. Max Powers 17:59, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
OK, dann scanne ich zusätzlich noch einige kleinere Ausschnitte mit einzelnen Leukozyten (denn JPG-bilder lassen sich nur mit Qualitärsverlust nachbearbeiten). Ich habe mich jetzt eigentlich für das Lemma Lehmanns Medizinische Handatlanten (ca. 1880 bis 1930) entschieden - Kategorie:Medizingeschichte. Ich könnte die Titel der ca. 30 Atlanten aufzählen und aus 5 Büchern eine Menge Bilder und Beispielseiten scannen. Den Text finde ich gerade wegen des altmodischen Stils interessant. Richtig interessant ist natürlich die Therapie um 1897 (Traumatologie). Kein EKG, dafür in voller Länge mechanisch aufgezeichnete Pulskurven und viele Fieberkurven.--stefan 22:43, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
gute Idee! Max Powers 17:43, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mir gefallen die Bilder gut, nur bitte ich zu beachten, dass der Autor, der damals auch durchaus für die Illustration zuständig gewesen sein konnte, von 1866 bis 1956 gelebt hat. Dass Christfried Jakob im Alter von 31 Jahren schon an einer Monographie beteiligt war, mag zeitig erscheinen, doch ist der Name relativ ungewöhnlich und ich bin mir sicher, dass es sich um diese Person handelt. So gesehen dürfen dich Bilder hier nicht als PD eingestellt werden. --Polarlys 19:52, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Autor Christfried Jakob wird auf dem Titelblatt beschrieben mit: "prakt. Arzt in Bamberg, s.Z.I. Assistent der med. Klinik in Erlangen". In Band 36 (1907) wird auf Band 15 von Prof. Dr. Ch. Jakob verwiesen. Ist das identisch mit deinen Infos zu dem Herren von 1866-1956?--stefan 19:11, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine habilitierte Person dieses seltenen Namens mit demselben Geburts- und Todesjahr ging irgendwann von Erlangen nach Argentinien. http://www.google.de/search?hl=de&q=Christfried+Jakob+Erlangen+1956&btnG=Suche&meta= Eine zweite Suche rückt diesen Namen und die Lebensdaten unmittelbar in Bezug zum Buch. http://www.google.de/search?q=Handatlanten%20Christfried%20Jakob%201866&hl=de&meta= --Polarlys 01:43, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Also löschen wegen URV? Im Vorwort des Buches steht: "Die Abbildungen sind sämtlich Originalabbildungen eigener Präparate ... die Zeichnungen sind unter meiner Kontrolle von Herrn Universitätszeichner Krapf hergestellt worden." Die Farbbilder sind alle signiert mit: "Lith. Anst. v. F. Reichhold, München". Ich hatte auf die 100-Jahre-Regel gesetzt. Aus den Artikeln nehme ich die Bilder jedenfall erst mal raus. Wie löscht man eigentlich Bilder? - jedes einzelne mit einm Schnelllöschantrag versehen? So ganz sicher ist die URV aber noch nicht. Einige Zitate aus dem Internet zum Buchautor Christfried Jakob stehen auf Benutzer_Diskussion:RosarioVanTulpe/Neu5.
Ich habe wegen der URV-Frage auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Lehmanns Medizinischer Handatlas Band XV, 1897 angefragt.--stefan 20:19, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Jawohl! Es ist der selbst Jakob. Stefan, Polarlys, bitte sehe http://electroneubio.secyt.gov.ar/index2.htm Ein WK Artikel, "Argentinisches-Deutsches Neurobiologisches Schule" ist nun in Vorbereitung. Wohin kann Ich schicke Ihnen den Skizze auf Englisch? Grüssen von Argentinien, Mariela Szirko mszirko[at]Sion.com -- 22:42, 25. Jan. 2007 (CET)

Wo ich gerade im Bereich drinstecke (Überarbeitung Künstlicher Darmausgang), könnte ich auch gleich noch einen neuen Artikel zum Thema Enterostomatherapie machen, was letztlich den Oberbegriff für eine fachlich qualifizierte Betreuung von Stoma-Patienten darstellt. Allerdings beinhaltet es mittlerweile viele Bereiche, die sich irgendwie überschneiden und mitunter schwer abgrenzbar sind: Stomatherapie, Betreuung durch eine "Pflegefachkraft für Stoma und Inkontinenz" oder durch einen "Experten für Stoma, Inkontinenz und Wundversorgung", Stomaberatung etc.. Persönlich halte ich Enterostomatherapie für die richtige Überschrift, bitte aber um evtl. Gegenvorschläge. --Busymouse 13:50, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Busymouse, wenn schon der WP-Artikel "Künstlicher Darmausgang" heißt, sollte ein Artikel über dessen Pflege sicherlich diesen Begriff verwenden, zumal der Terminus Enterostoma außerhalb der Fachmedizin keineswegs sooo geläufig ist. Gruß! --Brunosimonsara 14:15, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unter "Pflege des künstlichen Darmausgangs" würde jeder den Vorgang der Stoma-Reinigung und den Wechsel der Versorgung verstehen. Den Begriff "Therapie des künstlichen Darmausgangs" gibt es nicht. Ich hätte den Artikel Künstlicher Darmausgang als Betroffene übrigens auch nie unter dem Lemma gesucht. Laien und Betroffene dürften wohl zumeist über die Begriffe Stoma oder Anus praeter, evtl. noch Ileostoma oder Colostoma auf den Artikel stoßen, einige mögen es auch über den Begriff "Seitenausgang" versuchen, der zu keinerlei Ergebnis führt. Wenn "Künstlicher Darmausgang" mit vorkommen soll, mache bitte einen guten Vorschlag. Ich sehe keine Möglichkeit den Terminus auf sinnvolle Art im Lemma einzubinden. Die Weiterbildungslehrgänge für Pflegekräfte laufen unter der Überschrift "Weiterbildung Enterostomatherapie". Guckst du hier: Bsp.: Uni ErlangenGrüssi --Busymouse 14:42, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Busymouse, wollte oben ohnedies fast dazuschreiben, dass mir aber rätselhaft ist, wie der Artikel dann heißen soll. Das "wenn schon" oben ist eher so gemeint, dass es klüger wäre den Artikel Künstlicher Darmausgang nach Enterostoma zu verschieben und eine Weiterleitung von Künstlicher Darmausgang auf Enterostoma anzulegen. Dann ordnet sich Enterostomatherapie gut ein. Ob weitere Weiterleitungen wie vielleicht Stomapflege sinnvoll wären? Gruß!--Brunosimonsara 15:01, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hi Brunosimonsara, das wäre eine Lösung, mit der ich gut leben könnte. Hatte auch schon darüber nachgedacht, dass es unter dem Titel eigentlich besser wäre. Allerdings ist es ursprünglich ja nicht mein Artikel gewesen, auch wenn nach der Überarbeitung fast nichts mehr vom alten übrig ist. Und als Neue muss ich eh erstmal schauen, was möglich ist. ;) "Stomapflege" ist demgegenüber wieder ein mehrdeutiger Begriff. Er wird zwar in der Enterostomatherapie verwendet, aber eher, weil es kürzer ist. Wenn (Entero-)Stomatherapeuten unter sich sind, weiß eh jeder, dass das Enterostoma gemeint ist. Man darf aber nicht vergessen, dass es daneben z. Bsp. auch noch das Jejunostoma und das Tracheostoma gibt. Auch die brauchen Pflege. :) LG --Busymouse 17:41, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo, schau mal unter Stoma und Stoma (Medizin), das wird dich noch mehr verwirren.... (da müsste man ein bisschen nacharbeiten, d.h. "Enterostoma" einbauen und verlinken) --Brunosimonsara 17:55, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stoma mit dem Verweis zu Stoma (Medizin) bedarf einer minimalen Umformulierung. Kann ich nachher in Angriff nehmen. Stoma (Medizin) finde ich schlimmer. Ich kann nicht mit "dient der Ausscheidung von Stuhl bzw. Harn" beginnen und später über Tracheostoma und Co berichten *haarezubergestehen". Sieht aber so aus, als wäre jemand regelmäßig mit dem Artikel befasst. Vielleicht sollte man zur Nachbesserung auffordern? Kann mich ja nicht einfach so auf der Seite austoben ... Kleine Änderungen ok, m.E. bedarf diese Seite aber einer kompletten Überarbeitung. LG --Busymouse 18:41, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe gerade nochmal geschaut. Gastro- und Jejunostoma sind kaum mehr als 2-Zeiler ... Könnte auch überarbeitet werden. Ersteres sollte man als Medizinischen Begriff definieren und auf Perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG) verweisen. Den zweiten Begriff könnte man gleichermaßen behandeln, müsste ihn dann aber aucch auf die PEG verweisen. Die Perkutane endoskopische Jejunostomie wird auch jetzt schon dahin verlinkt. Die Enterostoma-Links ansonsten unterzubringen, kann ich übernehmen. Bei den Darmkrebs-Geschichten gibt es auch noch Links zum Künstlichen Darmausgang. Ist aber nicht das Problem. ich weiß ja ungefähr in welchen Rubriken Links zu erwarten wären. Die meisten würde ich wohl finden. Mit dem Tracheostoma könnte man gleichermaßen verfahren. Erst die Begriffserklärung und dann auf Tracheotomie verweisen. Grüssi --Busymouse 18:58, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich schon wieder: Das weite Feld der Urostomie hat auch nur 3 Zeilen. *augenroll* --Busymouse 20:42, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stoma und Stoma (Medizin) habe ich angepasst. Beim letzten sollte aber eigentlich auch Enterostoma im Lemma der Darmstomata stehen. Ich denke, "Enterostoma" wäre insgesamt als Lemma wirklich besser als "Künstlicher Darmausgang" --Busymouse 15:16, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Enterostomatherapie wäre evtl. auch nicht die richtige Überschrift. Die ausgebildeten Fachkräfte versorgen auch Urostomata, auch wenn es in der Weiterbildung unter der Bezeichnung "Enterostomatherapie" läuft. Vielleicht dann doch lieber kurz "Stomatherapie"? Ich bitte weiterhin um Vorschläge. --Busymouse 15:26, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe mal Künstlicher Darmausgang auf Enterostoma verschoben. Warten wir auf Reaktionen... :-)) --Brunosimonsara 16:11, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe mal die Links angepasst. Warte jetzt also mit auf Reaktionen ... ;-D --Busymouse 21:19, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein paar Punkte schon mal:

  • Operationsverfahren: Mit "Der zuführende Schenkel wird kaudal ausgeleitet... " kann ich auch nichts anfangen.
Habe es umformuliert. --Busymouse 13:06, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • du solltest generell die allgemeinverständlichen deutschen Begriffe verwenden, den Fachbegriff dahinter in Klammern. Das macht den Artikel für Laien lesbarer, und vor allem betroffene werden sich ja hier informieren, weniger Fachärzte.
Kümmere ich mich drum --Busymouse 13:06, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Vielleicht kannst du noch die Vornamen einiger Forscher auftreiben, das verlinkt sich exakter, auch wenn noch keine Artikel vorhaneden sind.
Füge ich ein. --Busymouse 13:06, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Vornamen, die noch fehlen, finde ich nirgends. Vielleicht kann ein Mediziner helfen, der in Besitz eines schlauen Buches ist? --Busymouse 09:55, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • ein bisschen Grundliteratur würde nicht schaden (Lehrbücher, evtl. Ratgeber)
Mit den Lehrbüchern kenne ich mich als Nichtmediziner nicht aus. Wäre schön, wenn sich jemand fände, der etwas dazu weiß. Die besten Ratgeber stammen von den Herstellern der Stomaversorgungen, Werbung wollte ich eigentlich nicht machen. Aber ich schau mal, was es sonst noch gibt. --Busymouse 13:06, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, habe es schon gesehen. --Busymouse 13:06, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Vielleicht lässt sich Kolektomie auch in den text integrieren, gute Artikel kommen ohne siehe auch aus, weil alle Randthemen erläutert sind.
Ok, mache ich.
Habe mich dagegen entschieden. Ich finde, das ist durchaus ein eigenes Thema, das die "runde" Darstellung beim Enterostoma verkompliziert. --Busymouse 09:55, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • WP:WEB wäre dir zu empfehlen, die Weblinks sind nicht vom feinsten
Das sind die Seiten mit den besten Infos. Es gibt nicht viel zum Thema. Habe den schlechtesten der Links jetzt entfernt. Die ILCO e.V. hat keine schöne und besonders informative Seite, ist aber das größte Vertretungsorgan von Stomaträgern und Darmkrebspatienten. www.stoma-welt.de ist die Seite, die auch von allgemeinen medizinischen Info-Seiten verlinkt wird, weil sie in Deutschland die besten und umfangreichsten Informationen bietet und www.stomaatje.nl ist zwar nicht auf Deutsch, aber gut bebildert und die beste und umfangreichste und informativste Seite zum Thema, die ich kenne. Von Medizinern gibt es dann beispielsweise solche Infos wie die, die Grundlage für Euren Überarbeitungsvermerk waren... Ich finde, das muss nicht sein. Da sträubt sich mir schlichtweg das Gefieder. *gg* Das Enterostoma ist ein Thema mit dem viele - auch eben Mediziner - nicht unbefangen umgehen können. Wenn ich mir anschaue, welche Anfragen von Studenten oder auch von angehendem Pflegepersonal zu Studienteilnahmen an das Stoma-Forum herangetragen werden, dann scheint das Enterostoma eher Geschichten umwoben und etwas stark Lebenseinschränkendes für diese Menschen zu sein. Die Lehre hinkt da hinter der Praxis hinterher, scheint mir... --Busymouse 13:06, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Insgesamt ein runder Artikel, könnte bei WP:KLA Wohlwollen finden.--Uwe G. ¿⇔? RM 14:24, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nehme Dein Lob dankend entgegen. :) --Busymouse 13:06, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist noch nicht ganz fertig. Ich wäre aber dankbar, wenn dort jemand drüberschauen könnte. Wahrscheinlich habe ich Vieles wieder ganz unwikipedisch geregelt .... LG --Busymouse 20:47, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe noch dran gearbeitet. Ich meine, es könnte fast als fertig gelten, wenn keine einwände kommen. LG --Busymouse 22:35, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]