Qualitätssicherung als disziplinarische Massnahme

Während ich auf meiner Diskussionsseite einen Meinungswechsel mit dem Adminstrator Doc-Taxon hatte, wurden von diesem diverse meiner Artikel auf die allgemeine Qualitätssicherung (Wikipedia:Qualitätssicherung/1. August 2020#Medizingeschichte) eingetragen. Vielleicht könnt Ihr dort dazu Stellung nehmen? --Michael Eyl (Diskussion) 20:13, 2. Aug. 2020 (CEST)

Ich würde das nicht als d.M. aufnehmen. Ganz habe ich die Markierung 'QS' nicht verstanden, weil die Artikel ja nach formalen/syntaktischen Kritieren OK sind. Sie waren allerdings wohl durch einfaches Kopieren aus anderen Artikeln ausgelagert gewesen. User:Doc Taxon hat die älteren Versionsgeschichten zu Deinen Auslagerungen nachimportiert, wie es hier beschrieben ist. So kann man alle Textbeiträge allen Autoren zuordnen. (Dass das so umständlich ist, ist nicht seine oder Deine Schuld, sondern hängt damit zusammen, dass unsere Software in ihrem Ursprung 20 Jahre alt ist.) - Doc Taxon ist dabei vielleicht auf die Diskussion beim Adonisröschen gestoßen und zu der Ansicht gelangt, dass die anderen Artikel derselben Kritik unterliegen: sie sind mit Primärliteratur, also mittelalterlichen Texten erstellt, und sollten wenn möglich anhand von Sekundärliteratur, die ausserhalb der Wikipedia publiziert wurde, überprüft werden. Sonst bleibt viel von Deiner persönlichen Forschung in den Artikel, was nach einer unserer Regeln nicht gewollt ist. Die allgemeine QS ist dafür nach meiner Ansicht nicht zuständig, und auch hier sind - glaube ich - sind wir teilweise überfordert. Aber so gelangen die Artikel immerhin in den Fokus weiterer Leute, was nie schlecht sein kann. Ich sehe, dass Henriette sich schon darangesetzt hat! Wir haben also Glück, denn IMHO sind Henriette und Du selbst die derzeit einzigen Aktiven, die sich mit antiken Medizinbüchern schon befasst haben oder gar besitzen. --MBq Disk 12:08, 3. Aug. 2020 (CEST)
Gehe ich recht in der Annahme, dass als Sekundärquellen im Sinne von „auf Basis von ursprünglichen Quellen entwickelten Analysen, Interpretationen, Auswertungen und Darstellungen“ auch kommentierte Ausgaben von Klassikern wie z.B. die kommentierte Dioskurides-Übersetzung von Berendes (1902)[1] einzustufen sind? Und sind nicht auch Übersichtswerke wie [2] und [3] als ausreichende Sekundärquellen anzusehen, wenn sie die in ihnen behandelten Primärquellen begleiten. Müssen in diesem zweiten Fall die Primärquellen gelöscht werden? Wenn ja, warum?--Michael Eyl (Diskussion) 14:47, 3. Aug. 2020 (CEST)
P.S. Ich besitze keine antiken Medizinbücher, Henriette hoffentlich auch nicht. HexaCord ist leider nicht mehr aktiv. Aber ich vermute mal, auch er hat keine Codices geklaut.--Michael Eyl (Diskussion) 15:04, 3. Aug. 2020 (CEST)
Ohne die konkret anlassgebenen Streitfälle zu kennnen: IMHO kann man kommentierte Neuauflagen als Sekundärquellen akzeptieren, wobei Dein erstes Beispiel eigentlich selbst schon wieder antik ist. - Wenn eine Primärquelle als Digitalisat im Netz oder im Buchhandel verfügbar ist, aber nicht als == Beleg == geeignet ist, passt sie vielleicht unter == Weblinks == bzw. == Literatur ==? --MBq Disk 15:20, 3. Aug. 2020 (CEST)
Ab wann ist eine Sekundärquelle „antik“? Nach meiner Einschätzung dann, wenn sie durch spätere Sekundärquellen widerlegt wurde. - Deinen Vorschlag zur Umetikettierung finde ich gut. Ich muss darüber nachdenken, wie das zu bewerkstelligen wäre. Aber was wäre der von Henriette so vehement bekämpfte "Zettelkasten" anderes als eine Umetikettierung der nicht als Beleg akzeptierten Primärquellen? --Michael Eyl (Diskussion) 16:21, 3. Aug. 2020 (CEST) P.S. Allerdings, gerade eine von späteren Sekundärquellen widerlegte Sekundärquelle ist relevant, weil sie einen Diskussions- bzw. Entwicklungsprozess aufzeigt.--Michael Eyl (Diskussion) 16:32, 3. Aug. 2020 (CEST)
Grundsätzlich denke ich, dass klar erkennbar sein muss, was als Sekundärquelle und was als Primärquelle belegt ist. Weiters denke ich, dass deutlich werden muss, dass der Artikeltext anhand der Sekundärquellen erstellt wurde. Ich hatte bisweilen den Eindruck, dass die Sekundärquellen als Legitimation für die Primärquellen dienten. Siehe beispielsweise Efeu - Geschichte oder Echter Hopfen-Geschichte, wo lediglich ein Quellenverzeichnis historischer Quellen den Abschnitt Geschichte belegt... nix anderes! --Belladonna Elixierschmiede 15:28, 3. Aug. 2020 (CEST)
@ Belladonna. Ich hatte bereits erwähnt (ich weiss jetzt nicht mehr wo, kanns für Dich aber raussuchen), dass Abschnitte wie Efeu - Geschichte in dieser Form indiskutabel sind. Sie waren von mir als erste Anlage gedacht, die mit Fließtexten zu komplettieren wären. Ich werde nicht mehr dazu kommen und Du hast geschrieben, Du könntest nichts damit anfangen. Na gut machen wir doch kein Gedöhns, dann löschen wirs eben. --Michael Eyl (Diskussion) 16:21, 3. Aug. 2020 (CEST)
(BK) Um erstmal mit drei Dingen aufzuräumen:
1. Nein, keine Sorge: Ich habe keine geklauten antiken Codices im Bücherregal (auch keine gekauften ;))
2. @MBq: "antike Bücher" meint sowas wie aus dem 1. bis 2. Jh n. Chr. stammend. 120 Jahre alt ist nicht antik; nur alt; und damit ggf. zwar auch mal ziemlich alt, aber nicht zwingend veraltet. In diesen Wissenschaften denkt man in ziemlich langen Zeiträumen bevor man etwas für hoffnungslos antiquiert erklärt :)
3. @Michael: Natürlich sind Berendes, Hoppe und die Baumanns valide Sekundärliteratur und können benutzt werden (muß man ja auch, weil die sich eingehend mit einzelnen Werken beschäftigen), keine Frage!
An sich bzw. nach der "reinen Lehre" der WP erwartet man für solche Artikel wie z. B. zum Frühlings-Adonis einen Fachaufsatz zu genau dieser Pflanze als Sekundärliteratur; dazu dürfte unser Adonisröschen ein bisschen zu selten und gewissermaßen „exotisch” sein. Bei Mutterkorn oder Eisenhut sieht das schon ganz anders aus (allein wg. ihrer Bedeutung in der Diskussion zu den frühneuzeitlichen Hexenverfolgungen!). Ganz generell würde ich erstmal zu "einschlägiger" Literatur greifen: Die Würzburger Medizinhistorischen Mitteilungen flöhen und Sudhoffs Archiv; die Enzyklopädie Medizingeschichte ist sicher auch ein guter Tipp und natürlich das Wörterbuch von Marzell zur Hand nehmen (wäre meine allererste Wahl!).
Wenn man die modernen und/oder kommentierten Ausgaben verwendet (Fischer 1929 zähle ich dazu), dann bitte getreu dieser Ausgabe. Erwähnt Hoppe nur Dioskurides, Brunfels, Fuchs und den Gart der Gesundheit, dann kann auch nur das mit Hoppe belegt werden – egal ob man selber weiß, daß auch Brunschwig die Pflanze erwähnt. Wir referieren nach der Sekundärliteratur, nicht nach eigenem Wissen, eigener Forschung oder Anschauung! Und, ganz wichtig: Wenn man mit antiker oder sehr alter Literatur hantiert, dann muß da Kontext her – diese Literatur ist zu weit weg von der Lebenserfahrung moderner Menschen, als das die ohne Umstände beurteilen könnten was es mit diesen Kräuter- oder Destillierbüchern auf sich hat. --Henriette (Diskussion) 16:28, 3. Aug. 2020 (CEST)
@ Henriette. Zu Deinen Vorschlägen für die Suche nach Sekundärliteratur: Sudhoffs Archiv habe ich schon seit Langem nach Beträgen zur Geschichte der Materia Medica durchgeblättert und mir die einschlägigen Artikel fotokopiert. Ist mäßig ergiebig. Die Enzyklopädie Medizingeschichte (De Gruyter-Zugang) ist in Bezug auf Heilpflanzen enttäuschend. Z. B. zum Mutterkorn wird zwar über die Mutterkornvergiftung nicht aber über das Mutterkorn als Heilmittel berichtet. Die Würzburger Medizinhistorischen Mitteilungen sind mir nicht zugänglich. Sie werden aber von Georg Hügler regelmäßig ausgewertet. Betreffend Mutterkorn und Eisenhut in der Diskussion zu den Hexenverfolgungen, hast Du vermutlich viel Literatur greifbar. Niemand hindert Dich daran, dazu zu schreiben. Dabei ist zu beachten, dass Mutterkorn als Abtreibungsmittel ungeeignet ist. Gruß --Michael Eyl (Diskussion) 17:52, 3. Aug. 2020 (CEST)
@ Henriette und @ MBq. Den genialen Vorschlag von MBq (Danke), die im Fließtext unerwünschten Primärquellen unter Weblinks abzubuchen, habe ich mal im Artikel Gemeine Schafgarbe in der Medizingeschichte umgesetzt. Die Technik klappt "noch nicht so ganz". Vielleicht könnt Ihr mir da weiterhelfen? --Michael Eyl (Diskussion) 00:14, 4. Aug. 2020 (CEST) Das mit der Technik habe ich inzwischen erledigen können. --Michael Eyl (Diskussion) 01:26, 4. Aug. 2020 (CEST)
Der „geniale Vorschlag“ scheitert an WP:WEB.
Und ja: Das ist nichts anderes als ein Verschieben von A nach B von Links zu Primärquellen, die im Fließtext kontextualisiert werden müßten. Ob die kontextlos unter der Überschrift „Einzelnachweise” oder kontextlos unter „Weblinks” genannt werden, ändert nichts an ihrer Kontextlosigkeit.
Vor einigen Tagen hieß es von Dir: „Aber unabhängig von den Diskussionen auf den einzelnen Seiten brauche ich für meine Arbeit eine grundsätzliche Diskussion. Der entsprechende Text ist in Vorbereitung.” – wo finden wir diesen Text? In diesem Thema bzw. zu der recht eigenwilligen Art deiner Artikelgestaltung ist in der Tat eine Grundsatzdiskussion vonnöten. --Henriette (Diskussion) 00:59, 4. Aug. 2020 (CEST)
@ Henriette: Warum hoffe ich immer noch auf ein freundliches Wort von Dir? „Wo finde ich diesen Text?" schreibst Du. Ich sage „hier“ (im vorhergehenden und im folgenden Text). Die Webs sind nicht kontextlos, sondern sie beziehen sich auf die Abschnitte:
und
Weil wir gerade bei der Schafgarbe sind: Mir ist bei dem 1. historischem Bild aufgefallen, dass die Bildbezeichnung nicht Achillios lautet, sondern supercilium veneris mille. Hierzu schreibt Marzell, dass Dioskurides Achillea-Arten unter der Bezeichnung achilleios sideritis zusammenfasst, wofür es aus anderen Handschriften Synonyme gibt, wie bspw. supercilium veneris. Ist denn sicher, dass es sich bei der Abbildung um die hier beschriebene Schafgarbe handelt? Schaue ich mir das Digitalsat zu Achileos an, mit dem im Artikel belegt wird, dass diese als Schafgarbe gedeutet wird (ist damit eigentlich die Gattung oder die spezielle Art gemeint - bei einem Artikel zu einer speziellen Pflanze vermutet man als botanisch nicht versierter Mensch spontan, dass die Pflanze des Artikels gemeint ist), steht in der Fußnote im Digitalsat, dass damit wahrscheinlich die Gelbe Schafgarbe (Achillea tomentosa) gemeint ist. Entschuldigt, wenn ich mit meinem Beitrag hier den Diskussionsfluss störe, er kann gerne auf die Disk des Artikels verschoben werden. Was ich damit aufzeigen wollte ist, dass die Nachvollziehbarkeit ohne zitierte Sekundärliteratur im Zentrum des Artikels kaum gelingen kann. --Belladonna Elixierschmiede 02:02, 4. Aug. 2020 (CEST)
Dazu verweise ich auf den ersten Satz im Artikel Gemeine Schafgarbe in der Medizingeschichte. In dem Bild ist in roter Schrift der Name Achillios angegeben. Dies ist der älteste Eintrag in dem Codex, der neben dieser griechischen Bezeichnung aus späteren Zeiten noch weitere Bezeichnungen wie „supercillium veneris“, „Millefolium“ und einen arabischen Namen (den ich nicht transkribieren kann) aufweist. Auf der Seite, die der Abbildung folgt steht der griechische Text, der in roter Schrift mit Achillios überschrieben ist.--Michael Eyl (Diskussion) 02:23, 4. Aug. 2020 (CEST)
Wikipedia Wikipedia Wikipedia. Dabei kommt der Haushalt im RL zu kurz. Einkaufen, Kochen, Putzen … Wie schafft Ihr das. Habt Ihr DienerInnen? Ich klinke mich aus dieser Diskussion und aus der Wikipedia aus. --Michael Eyl (Diskussion) 09:13, 4. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Michael Eyl (Diskussion) 09:13, 4. Aug. 2020 (CEST)
1. Belladonnas Fragen sind berechtigt weil man daran gut sieht, daß man von so einem Artikel aus unterschiedlichen Gründen ratlos zurückgelassen werden kann: Belladonna stellt präzise Fragen aus der Richtung der Botanik; es gibt aber noch einen Haufen mehr Fragen, die z. B. ich aus der Richtung der Handschriftenkunde stellen würde.
2. Diese Art Diskussionen einfach einseitig für beendet zu erklären, wenn einem der Verlauf nicht gefällt, ist nicht in Ordnung!
Wir diskutieren bitte einmal gründlich und vollständig diesen ziemlich eigenwilligen Artikelaufbau; meinetwegen buchstabieren wir das an der Schafgarbe vollständig durch. Der Schafgarbe-Artikel ist ja nur einer unter vielen „ausgelagerten”, weil es explizite und ausführliche Kritik an mindestens zwei anderen solcherlei aufgebauten Teilen in anderen Artikeln gab (Frühlings-Adonis und Edelkrebs). Da inzwischen bei axel der Wunsch geäußert wurde weitere 18 Artikel in dieser Form anzulegen (”auslagern” in einen eigenen Artikel unter dem Titel „xyz in der Medizingeschichte”), müssen wir das ein für alle Mal klären.
Die Chaotisierung durch Verstreuen von Diskussionen, neuen „Auslagerungen”, Abbruch oder Verweigerung des Gesprächs und dann weiteren „Auslagerungen”, die wieder neue Diskussionsblasen ziehen (z. B. auch auf meiner Benutzer-Disk.), kann so nicht weitergehen! --Henriette (Diskussion) 10:58, 4. Aug. 2020 (CEST)
Ich schau mir das hier nur noch von aussen her an und frage mich, warum ich das so lange mitgemacht habe. --Michael Eyl (Diskussion) 11:23, 4. Aug. 2020 (CEST)
Belege
  1. Julius Berendes. Des Pedanius Dioskurides Arzneimittellehre in 5 Büchern. Enke, Stuttgart 1902. (Digitalisat)
  2. Brigitte Hoppe. Das Kräuterbuch des Hieronymus Bock. Wissenschaftshistorische Untersuchung. Mit einem Verzeichnis sämtlicher Pflanzen des Werkes, der literarischen Quellen der Heilanzeigen und der Anwendungen der Pflanzen. Hiersemann, Stuttgart 1969
  3. Brigitte Baumann, Helmut Baumann: Die Mainzer Kräuterbuch-Inkunabeln – „Herbarius Moguntinus“ (1484) – „Gart der Gesundheit“ (1485) – „Hortus Sanitatis (1491).“ Wissenschaftshistorische Untersuchungen der drei Prototypen botanisch-medizinischer Leiteratur des Spätmittelalters. Unter Berücksichtigung der Vorläufer ˃Etymologiae˂ (um 630), ˃Capitulare de Villis˂ (um 800), ˃Hortulus˂ (um 840), ˃Physica˂ (1152), ˃De Vegetabilibus˂ (1256/1257), ˃Buch der Natur˂ (1475), ˃Lateinischer Macer Floridus˂ (1. Hälfte 13. Jahrhundert), ˃Deutscher Macer Floridus˂ (1. Hälfte 15. Jahrhundert), ˃Pseudo-Apuleius-Platonicus˂ (1481/1482), ˃Promptuarium Medicinae˂ (1483) und ˃Gart der Gesundheit˂ / ˃Hortus Sanitatis˂-Nachdrucke von Grüninger (1485/1486), Furter (1486), Dinckmut (1487), Prüss (1497) sowie die in der Bildtradition stehenden Werke ˃Arbolayre˂ (1486/86), ˃Ruralia commoda˂ (1493) und ˃Liber de arte distillandi˂ (1500). Anton Hiersemann, Stuttgart 2010 ISBN 978-3-7772-1020-9
  4. Köhler's Medizinal-Pflanzen. Eugen Köhler, Gera 1887, Band I, No 70
  5. Brigitte Hoppe: Das Kräuterbuch des Hieronymus Bock. Wissenschaftshistorische Untersuchung. Mit einem Verzeichnis sämtlicher Pflanzen des Werkes, der literarischen Quellen der Heilanzeigen und der Anwendungen der Pflanzen. Hiersemann, Stuttgart 1969, S. 222
  6. Karl Sudhoff: Alexander Hispanus und das Schriftwerk unter seinem Namen. Ein erstes Wort über ihn und Bekanntgabe seiner medizinischen Schriften. In: Sudhoffs Archiv. 29 (1936), S. 289–312; 30 (1937), S. 1–25.
  7. Gerold Hayer: Elixir Nicolay Frawenlob von Hiersperg. Untersuchungen zur Überlieferung eines spätmittelalterlichen heil- und naturkundlichen Hausbuches (mit Teiledition). Göppinger Arbeiten zur Germanistik Nr. 304. Kümmerle, Göppingen 1980, S. 185–265, ISBN 3-87452-486-8
  8. Brigitte Baumann, Helmut Baumann: Die Mainzer Kräuterbuch-Inkunabeln – „Herbarius Moguntinus“ (1484) – „Gart der Gesundheit“ (1485) – „Hortus Sanitatis“ (1491). Wissenschaftshistorische Untersuchung der drei Prototypen botanisch-medizinischer Literatur des Spätmittelalters. Hiersemann, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-7772-1020-9.
  9. Köhler's Medizinal-Pflanzen. Eugen Köhler, Gera 1887, Band I, No 70
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 06:56, 5. Aug. 2020 (CEST)

Wehencocktail mit Sekt o. a. Alkoholika

Alkohol während der Schwangerschaft als Empfehlung in einem Wikipediaartikel empfinde ich als doch als höchst bedenklich, egal in welchem Stadium. Vom medizinischen Aspekt ganz zu schweigen. Neugeborene mit Alkoholfahne haben in der Regel eher weniger gute (Über)lebensoptionen... --Jucos (^^) 08:56, 21. Aug. 2020 (CEST)

Hilf mir. Im Artikel Wehencocktail kommt kein Hinweis auf Alkohol enthaltende Bestandteile vor. Habe ich etwas übersehen? Oder stört dich der Lemmabestandteil "Cocktail"? Zitat aus dem Artikel Cocktail: "Im allgemeinen Sprachgebrauch hat sich jedoch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein weiterer Bedeutungswandel vollzogen: „Cocktail“ wurde allmählich zu einer Sammelbezeichnung für fast jedes alkoholische Mixgetränk und teilweise auch für alkoholfreie Mischungen. In diesem Artikel und allgemein in der deutschsprachigen Wikipedia wird das Wort „Cocktail“ überwiegend in diesem weiten Sinn verwendet." Siehe auch Lytischer Cocktail und Molotowcocktail. --Drahreg01 (Diskussion) 15:29, 21. Aug. 2020 (CEST)
Vielleicht reicht es, das Bild mit dem Sekt zu entfernen?--Biologos (Diskussion) 15:53, 21. Aug. 2020 (CEST)
Habe den Schwachsinn entfernt. --Saidmann (Diskussion) 20:13, 21. Aug. 2020 (CEST)

Entschuldigung, wenn ich die Erledigung kurz aufschiebe, aber das hätte ich fast übersehen: Wehencocktail#Alternative zu Misoprostol. Kann sich jemand dazu fachlich äussern? Beste Grüße --Jucos (^^) 20:22, 21. Aug. 2020 (CEST)

Danke für das am Ball bleiben. Gegen die Anwendung dieser Substanz in der Gynäkologie wurde gerade erst dieses Jahr vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte ausdrücklich in einem Rote-Hand-Brief gewarnt. Werde den ohnehin unbelegten und nichtssagenden Abschnitt entfernen. --Saidmann (Diskussion) 21:16, 21. Aug. 2020 (CEST)
Wenn er sich weiter so ausdünnt, dann bleibt ja ohne Schwurbel nicht mehr viel Artikel übrig. Ist der eigentlich überhaupt relevant? --Jucos (^^) 21:20, 21. Aug. 2020 (CEST)
Ja, wenn die maßgebliche Fachgesellschaft die Sache in ihren Leitlinien hat, auf jeden Fall. Leider sind die zitierten veraltet und ungültig. Aber eine neue zur Geburtseinleitung ist für 2021 angekündigt. Die sollten wir abwarten und dann neu entscheiden. Gruß. --Saidmann (Diskussion) 21:46, 21. Aug. 2020 (CEST)
Wenn die alle ungültig sind, sollten die dann nicht komplett raus? Es gibt genug Blöde, die das für bare Münze halten. --Jucos (^^) 22:01, 21. Aug. 2020 (CEST)
Nur, weil die Fachgesellschaften es immer mal wieder nicht schaffen, rechtzeitig zum Ablaufen einer Leitlinie eine neue zu publizieren, müssen darum keine Informationen aus der Wikipedia entfernt werden.--Biologos (Diskussion) 12:50, 22. Aug. 2020 (CEST)
Allerdings wird auch in der abgelaufenen, aber mit Stand 2014 neuesten Version der Leitlinie der Wehencocktail oder z. B. Rizinus als wichtigster Bestandteil überhaupt nicht erwähnt (Quellenangabe im Artikel ist "Stand 2010"). Die Leitlinie beschreibt nur, wann eine Geburtseinleitung angeboten, empfohlen oder durchgeführt werden soll. Es wird mit keinem Wort erwähnt, wie diese Geburtseinleitung stattfindet! Die Quelle lösche ich daher.--Biologos (Diskussion) 12:50, 22. Aug. 2020 (CEST)
Ja, der Ablauf einer Leitlinie heisst nur, dass die Fachgesellschaft innerhalb der selbst gsetzten Frist es nicht geschafft hat, genug freiwillige Autoren zu motivieren sich den Leitlinienerstellungsprozess nochmal anzutun. Natürlich muss man dann Inhalte hinterfragen, aber FALSCH sind die Inhalt oft nicht. Also nicht löschen!--Mager (Diskussion) 12:55, 26. Aug. 2020 (CEST)
Mein Fehler. Biologos hat recht. Ich hatte darauf vertraut, dass die Leitlinie richtig zitiert wurde. Inzwischen habe ich gefunden, dass nicht nur die Version 2014 sondern auch die Version 2010 den "Wehencocktail" mit keinem Wort erwähnt. Die Löschung durch Biologos war also korrekt, nicht wegen Veraltung sondern wegen Falschzitat. Gruß. --Saidmann (Diskussion) 13:35, 26. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saidmann (Diskussion) 19:04, 17. Sep. 2020 (CEST)

Enst Mutschler, Arzneimittelwirkungen, Verweis unter Schriften -> veralt. Aufl.

Der 'Mutschler' ist in diesem Frühjahr in neuer Aufl. erschienen (11.). Gibt nur ein minimales Problem: er heisst zwar noch Mutschler, das Werk ist aber von ihm daselbst final an Nachfolgeautoren übergeben worden.[1] Er ist somit nicht mehr Mitautor. Ändern? Gruß--Cryonix (Diskussion) 20:48, 13. Aug. 2020 (CEST)

Ab der 11. Auflage nicht mehr Herausgeber aber "Begründet von E. Mutschler", wie es in dem Buch ja auch heißt. Muss da BTW das ganze erst kürzlich ergänzte "studentische Leben" in dem Artikel stattfinden? Ich dachte der Mann ist inzwischen erwachsen. LG -- Andreas Werle (Diskussion) 21:22, 13. Aug. 2020 (CEST)
1. Teil erledigt. Wenn über den zweiten Aspekt nicht weiter debattiert/entschieden wird, kann hier zu. Gruß--Cryonix (Diskussion) 21:36, 13. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cryonix (Diskussion) 20:09, 20. Sep. 2020 (CEST)

Halsschlagader

An vielen Stellen in der WP taucht stattdessen das Wort "Kopfschlagader" auf. Welcher Begriff ist etabliert? Sind beide korrekt? Ist Kopfschlgader falsch oder synonym? Darüber sollte hier Einigkeit erreicht werden und dann sollte vereinheitlicht werden - an einigen Stellen in einigen Artikeln. --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 19:46, 10. Aug. 2020 (CEST)

Die Halsschlagader ist die Arteria carotis communis. Kopfschlagadern gibt es, wenn ich das richtig verstanden habe, zwei: Die Arteria carotis interna und die Arteria carotis externa. --Georg Hügler (Diskussion) 20:05, 10. Aug. 2020 (CEST)
Ich kenne beide als Synonym, die vage A. carotis communis, carotis interna und carotis externa bezeichnen können. --Jaax (Diskussion) 20:11, 10. Aug. 2020 (CEST)
Das Problem mit solchen Laienbegriffen wie Kopfschlagader ist, dass sie eben nicht scharf definiert sind. Jeder Medizinstudent lernt, dass es am Kopf (auch am Hals) mehrere Arterien gibt. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:55, 11. Aug. 2020 (CEST)
Ja Uwe, so ist das. Kommt immer drauf an, wer grad drüber redet. Wir reden von (extrakraniellen) "hirnversorgenden Gefäßen" - da gehört dann auch noch die Vertebralis dazu - wenn man da ein bisschen rumschallt, obwohl die ja nicht nur das Hirn versorgen, sondern auch noch Gedöns drumherum.
Apropos Halsschlagader, enjoy! Hab ich schon gemacht, wird dir nicht gefallen! :-) LG -- Andreas Werle (Diskussion) 21:33, 13. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saidmann (Diskussion) 14:18, 22. Okt. 2020 (CEST)

Regeneration des Blutes nach Blutverlust Blutspende

In der Diskussion:Blutspende wird seit Jahren angemahnt, die im Artikel angegebenen unbelegten Regenerationszeiten der Blutbestandteile zu korrigieren und zu belegen. Kennt jemand eine aktuelle verlässliche Quelle? --Diwas (Diskussion) 23:45, 12. Aug. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BS Belege gesetzt. Saidmann (Diskussion) 21:08, 22. Okt. 2020 (CEST)

Alkohol in geringen Mengen in Bezug auf Herzinfarkt

Hallo, zunächst, ich habe nur sehr begrenztes Wissen rund um Medizin, jedoch ist mir schon öfters zu Ohren gekommen, dass man inzwischen sehr sicher ist, dass Alkohol auch in geringen Mengen schädlich ist. In dem Artikel über Herzinfarkt steht aber unter Risikofaktoren -> Alkohol:

„Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass der regelmäßige Konsum von geringen und mehr noch „mäßigen“ Mengen Alkohol das Herzinfarktrisiko senkt.“

Diese Aussage müsste meiner Meinung nach viel besser einsortiert werden, da Alkohol zwar eventuell das Herzinfarktrisiko senkt, jedoch trotzdem die Mortalität steigt. An der Stelle ist wohl diese Video relevant [2], welches sich exakt damit beschäftigt. --BlauerBaum (Diskussion) 02:22, 21. Aug. 2020 (CEST)

diff --BlauerBaum (Diskussion) 00:05, 12. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Abgearbeitet. Saidmann (Diskussion) 21:18, 22. Okt. 2020 (CEST)

Einheitliche Klammerlemmata für Veterinärmediziner?

Mögen sich vielleicht berufene Geister an der Diskussion dieser Frage (Benutzer Diskussion:Drahreg01#Lemma mal wieder) auf meiner Disku beteiligen? Der anfragende Benutzer ist derzeit für den WP-Namensraum gesperrt, darum bitte bei mir. --Drahreg01 (Diskussion) 06:56, 28. Aug. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Abgearbeitet. Saidmann (Diskussion) 21:25, 22. Okt. 2020 (CEST)

Polypharmazie als signifikantes Umweltproblem

Ich bitte um Meinungen/Beiträge in der Diskussion:Multimedikation #Polypharmazie als „signifikantes Umweltproblem“. --Benff 01:15, 31. Aug. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Abgearbeitet. Saidmann (Diskussion) 21:29, 22. Okt. 2020 (CEST)

Hier scheint mir ein fachmännischer Blick geboten. Artikel wurde von einem Neuautoren mit persönlicher Betroffenheit massiv gekürzt. Ich kann den Sachverhalt nicht beurteilen. –Maasikaru (Diskussion) 08:42, 2. Aug. 2020 (CEST)

Siehe dazu Spezial:Beiträge/Succinum. --Leyo 16:32, 11. Aug. 2020 (CEST)
Der Artikel ist nun zwar kritischer formuliert, jedoch sachlich leider Aussagen enthaltend, die a) auch die dort neu verlinkte Juni 2020-S3-Leitlinie gerade NICHT hergibt sowie b) teilweise stark veraltet sind, da z.B. Fludarabine-basierte Therapien inzwischen aufgrund ihrer hohen Toxizität nicht mehr für die Initialtherapie von follikulären Lymphomen der Stadien II bis IV empfohlen werden(erneut sowohl in der Leitlinie als auch in jedem neueren Fachbuch), hier ist ein Absatz aus der (schon etwas angestaubten) Fachinformation offenbar nicht richtig kontextualisiert worden. Aus meiner Sicht stellt sich die Sachlage zur Erstlinientherapie beim follikulären Lymphom Stadien II bis IV derzeit so da: Bendamustin+Rituximab(BR, off-label, da sich die Kombination erst NACH Zulassung durch den Hersteller als in der Wirkung R-CHOP überlegen erwiesen hat), wenn höheres UAW-Risiko v.a. bei Alter Ü70 entweder BR mit Dosisanpassung, Zyklenreduktion + spezifische Infektionsprophylaxe oder Verwendung R-CHOP. tl;dr Bendamustin ist in der aktuellen S3-Leitlinie zum FL neben (R-)CHOP explizit das empfohlene Erstlinienschema, die Entscheidung zwischen beiden kann nur patientenindividuell erfolgen und eben gerade nicht wie in der im Artikel dargestellten Radikalität. Zitat aus im Artikel intensiv bemühter Leitlinie „In der Primärtherapie behandlungspflichtiger Patienten mit follikulären Lymphomen ohne Kontraindikationen sollten Bendamustin oder CHOP in Kombination mit einem anti-CD20-Antikörper eingesetzt werden.“ Sofern das höhere Infektionsrisiko präventiv kontrolliert wird, kann die höhere Wirksamkeit von Bendamustin diese Therapie in der Gesamtschau für den Patienten nach wie vor sinnvoller machen. ——CuriousCerebrum (Diskussion) 13:47, 10. Okt. 2020 (CEST)