Wikipedia:Dateiüberprüfung/Schwierige Fälle/Archiv/2023/August

Für mich keine SH, aber vielleicht grenzwertig, erbitte weitere Meinungen. Yellowcard (D.) 16:21, 2. Aug. 2023 (CEST)

Sehe da nicht wirklich SH. -- Chaddy · D 17:16, 2. Aug. 2023 (CEST)
Ha, hier bin ich mal der "strengere" und nehme SH eher an. Der Schild ist schon recht aufwändig, die Textur alleine hätte mir auch nicht gereicht. Grüße --h-stt !? 21:34, 5. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 03:18, 12. Aug. 2023 (CEST)

Darstellung des Vogels könnte zu SH führen, Meinungen? Yellowcard (D.) 16:21, 2. Aug. 2023 (CEST)

Ich würde eher zu SH tendieren. -- Chaddy · D 17:16, 2. Aug. 2023 (CEST)
Mutmaßlich von eine Fotografie abgeleitet und eher mit SH. Grüße --h-stt !? 21:35, 5. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 03:19, 12. Aug. 2023 (CEST)

Hier gehe ich von SH aus. Yellowcard (D.) 16:21, 2. Aug. 2023 (CEST)

Hat für mich schon eher SH. -- Chaddy · D 17:16, 2. Aug. 2023 (CEST)
Ist das ein individueller Hund? Oder ein stereotyper? Ich tendiere dazu die SH zu verneinen und vorbekannte Elemente anzunehmen. Grüße --h-stt !? 21:36, 5. Aug. 2023 (CEST)

Als Grenzfall behalten. Yellowcard (D.) 03:21, 12. Aug. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 03:21, 12. Aug. 2023 (CEST)

Wegen Lichtbild-Leistungsschutz geschützt, nehme ich an? Yellowcard (D.) 16:21, 2. Aug. 2023 (CEST)

Das muss auf jeden Fall gelöscht werden. -- Chaddy · D 17:16, 2. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 03:22, 12. Aug. 2023 (CEST)

Ein Panther mit Bezug auf die "grauen Panther", in meinen Augen nicht schutzfähig. Yellowcard (D.) 16:21, 2. Aug. 2023 (CEST)

Definitiv keine SH. -- Chaddy · D 17:16, 2. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 03:23, 12. Aug. 2023 (CEST)

Sehr bunt, ich sehe aber nichts Schützenswertes. Yellowcard (D.) 16:21, 2. Aug. 2023 (CEST)

Ich sehe auch keine SH. -- Chaddy · D 17:16, 2. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 03:25, 12. Aug. 2023 (CEST)

In en-WP gibt es die Datei noch: en:File:FC Porto.svg. Ich sehe keine SH. Das Logo sollte wiederhergestellt werden. Andere Meinungen? -- Chaddy · D 17:05, 5. Aug. 2023 (CEST)

Das Wappen, einschließlich der Bekrönung, ist nicht schutzfähig. Hier kommt nur der Ball mit dem Schriftzug hinzu und diese Ergänzung erfüllt die Anforderungen offensichtlich nicht. Wiederherstellen. Grüße --h-stt !? 21:45, 5. Aug. 2023 (CEST)
Eindeutiger Fall. Wiederhergestellt, Einbindungen werden gerade wiederhergestellt. Yellowcard (D.) 03:06, 12. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 03:06, 12. Aug. 2023 (CEST)

Ich gehe hier wegen der Darstellung von SH aus, könnte aber noch unter der Schwelle liegen. Yellowcard (D.) 16:21, 2. Aug. 2023 (CEST)

Würde schon eher SH annehmen. -- Chaddy · D 17:16, 2. Aug. 2023 (CEST)
Ähnlich dem Hund oben. Das Äffchen ist IMHO eher stereotyp als individuell. Also eher keine SH. Grüße --21:38, 5. Aug. 2023 (CEST) --h-stt !? 21:38, 5. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 09:50, 25. Aug. 2023 (CEST)

Ich sehe keine SH, Gegenmeinungen? Yellowcard (D.) 15:07, 3. Aug. 2023 (CEST)

Ich bin da etwas unentschlossen. An sich ist das aber keine sonderlich kreative schöfperische Leistung. -- Chaddy · D 17:47, 5. Aug. 2023 (CEST)
Wenn man Dalli Dalli und das damalige Bühnenbild noch kennt, ist hier definitiv keine SH anzunehmen. Grüße --h-stt !? 21:39, 5. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 09:49, 25. Aug. 2023 (CEST)

Geht wahrscheinlich in Richtung einer Grundsatzfrage, wie wir solche Logos von vorwiegend Sportvereinen amerikanischer Sportarten bewerten. Sehe Argumente in beide Richtungen. Yellowcard (D.) 15:07, 3. Aug. 2023 (CEST)

Schwierig. Das ist meiner Meinung nach schon grenzwertig und geht wohl über klassische Darstellungen eines Delfins hinaus. -- Chaddy · D 17:47, 5. Aug. 2023 (CEST)
Wie Chaddy, hier sehe ich eine individuelle Darstellung, zumal "wütend" auch kein stereotyper Gesichtsausdruck für einen Delphin ist. Grüße --h-stt !? 21:40, 5. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 12:39, 5. Sep. 2023 (CEST)

Reicht eine solche Darstellung für Urheberrechtsschutz? Yellowcard (D.) 15:07, 3. Aug. 2023 (CEST)

Grenzwertig. Ich würde eher SH annehmen. -- Chaddy · D 17:47, 5. Aug. 2023 (CEST)
Letztlich sind dass alles vorbekannte Elemente. Die Windmühle mit Sonnenuntergang ist einfach nicht originell, sondern für die Region naheliegend. Die Darstellung geht aber über das banale hinaus. Ob sie auch den Rahmen des handwerklichen sprengt, bin ich unsicher. Kein Votum. Grüße --h-stt !? 21:43, 5. Aug. 2023 (CEST)

Erstmal behalten, als Grenzfall in den Entscheidungskatalog aufgenommen. Yellowcard (D.) 12:43, 5. Sep. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 12:43, 5. Sep. 2023 (CEST)

Die Darstellung des Fechters dürfte SH erreichen. Meinungen? Yellowcard (D.) 03:31, 12. Aug. 2023 (CEST)

Würde ich auch so sehen. -- Chaddy · D 03:50, 12. Aug. 2023 (CEST)
Ich ebenfalls. --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:49, 25. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 12:44, 5. Sep. 2023 (CEST)

Fußballlogo, ich sehe eher keine SH. Yellowcard (D.) 09:36, 25. Aug. 2023 (CEST)

Ich würde schon eher SH annehmen. Der Löwe ist doch kreativer gestaltet als der Durchschnittslöwe. -- Chaddy · D 15:28, 25. Aug. 2023 (CEST)
Ich erkenne da keinen Löwen. Laienarbeit ohne schöpferische Leistung. --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:53, 25. Aug. 2023 (CEST)

Offenbar unklare Meinungslage, habe ich als Grenzfall in den Entscheidungskatalog aufgenommen, müssen wir beizeiten nochmal mit den übrigen Entscheidungen abgleichen und dann ggf. löschen. Yellowcard (D.) 13:13, 5. Sep. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 13:13, 5. Sep. 2023 (CEST)

Weiteres Fußballlogo. Yellowcard (D.) 09:36, 25. Aug. 2023 (CEST)

Die Datei hat keine gute Qualität. Ich denke, der Hintergrund gehört nicht zum Logo, die Datei wurde bloß irgendwo rausgeschnitten. Das Logo ist vermutlich nur die blaue Gestaltung an sich? Aber ich bin mir nicht sicher und auf die Schnelle hab ich im Internet auch nichts gefunden.
Zum rechtlichen Punkt: Das ist halt eine menschliche Darstellung, aber sehr einfach gehalten und gerade diese Pose ist eigentlich das absolute Standardmotiv für solche Piktogramme. Also eher keine SH. -- Chaddy · D 15:32, 25. Aug. 2023 (CEST)
Man erkennt eine Frau, das ist bei der winzigen unscharfen Datei schon beachtlich. Deshalb würde ich SH annehmen (Auch wenn ihr mich auslacht, ja, wegen dem Pferdeschwanz) --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:51, 25. Aug. 2023 (CEST)

Auch hier als Grenzfall behalten. Yellowcard (D.) 13:16, 5. Sep. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 13:16, 5. Sep. 2023 (CEST)

Nochmal ein Logo. Yellowcard (D.) 09:36, 25. Aug. 2023 (CEST)

Wieder menschliche Darstellung, aber anders als oben doch über der Durchschnittsgestaltung zu verorten. Daher würde ich SH annehmen. -- Chaddy · D 15:33, 25. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 13:19, 5. Sep. 2023 (CEST)

Noch ein Fußballloogo mit recht detaillierter menschlicher Darstellung. Yellowcard (D.) 09:43, 25. Aug. 2023 (CEST)

Hier noch mehr als eins weiter oben: Menschliche Darstellung, die über die Durchschnittsgestaltung hinaus geht. Ich sehe hier SH. -- Chaddy · D 15:34, 25. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 13:23, 5. Sep. 2023 (CEST)

Und ein letztes Logo. Alle haben gemein, dass sie Personendarstellungen enthalten, und dass sie z.T. eben in sehr vielen Artikeln genutzt werden, also durchaus behaltenswert sind. Yellowcard (D.) 09:36, 25. Aug. 2023 (CEST)

Behaltenswert wären die meisten Dateien, selbst wenn sie nicht genutzt werden. :)
Hier würde ich auch SH annehmen, ähnlich wie oben schon. -- Chaddy · D 15:35, 25. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 13:22, 5. Sep. 2023 (CEST)

Erreicht die detaillierte Darstellung des Adlers Schöpfungshöhe? Yellowcard (D.) 09:43, 25. Aug. 2023 (CEST)

Selbst wenn, wäre das ein immer wiederkehrendes Wappenelement. --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:46, 25. Aug. 2023 (CEST)
Würde ich eher nicht sagen. Solche Adlerdarstellungen in dieser oder ähnlicher Pose findet man häufig (Beispiele: Datei:42d Operations Support Squadron.PNG, File:Seal of United States Central Command.svg, File:FLYING EAGLE Clipper ship sailing card M2Y8083.jpg, File:NNC-US-1858-1C-Flying Eagle Cent (TFA).png). Und es gibt auch noch deutlich detailliertere Darstellungen, z. B. im preußischen Wappen Datei:Coat of arms of Prussia (1918–1933).svg. -- Chaddy · D 15:49, 25. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 13:25, 5. Sep. 2023 (CEST)

Menschliche Darstellung, würde trotzdem von knapper Unterschreitung der Schwelle ausgehen. Yellowcard (D.) 15:15, 3. Aug. 2023 (CEST)

Das Siegel der Uni ist unproblematisch. Lediglich der Schattenriss der beiden Figuren ist kritisch. Bei menschlichen Darstellungen sind wir aber meist eher streng/vorsichtig. -- Chaddy · D 17:47, 5. Aug. 2023 (CEST)
Sind die beiden Figuren individuell? Grüße --h-stt !? 22:07, 5. Aug. 2023 (CEST)

Ein Foto von 1948. Der Zuschreibung als Lichtbild, aber nicht als Lichtbildwerk stimme ich zu. Dennoch sollten wir uns die Frage stellen, inwiefern wir das praktikabel handhaben sollten. Akzeptieren wir Lichtbilder, die als Lichtbildwerke noch geschützt wären? Mein letzter Stand war, dass wir diese Unterscheidung grundsätzlich nicht machen und stattdessen alles als Lichtbildwerke klassifizieren. @Ralf Roletschek: Für Dich zur Info, da Du die Datei aus der DÜP genommen hattest. Gruß Yellowcard (D.) 13:31, 28. Aug. 2023 (CEST)

Ja, das ist eigentlich mal der Stand gewesen. Mit der Begründung, dass die Hürde zu einem Lichtbildwerk sehr niedrig ist und es daher unpraktikabel wäre, das in jedem Einzelfall zu prüfen.
Wir können diese Handhabe aber gerne ändern, an mir soll es nicht scheitern. -- Chaddy · D 16:42, 28. Aug. 2023 (CEST)
Oh, wir haben bei Luftbildern und anderen Reihenaufnahmen immer mal wieder Lichtbilder als solche eingestuft und auch behalten. Hier liegt genau dieses Muster vor, so dass ich kein Problem damit habe, dieses Lichtbild als zulässig einzustufen. Wir müssen halt genau hinschauen. Grüße --h-stt !? 00:42, 29. Aug. 2023 (CEST)
Inhaltlich würde ich da wie gesagt auch durchaus mitgehen. Ich denke aber, dass wir dafür einen separaten Baustein verwenden sollten, um eine Differenzierung und gewisse Kontrolle zu ermöglichen, oder wie seht ihr das? Also weniger aus urheberrechtlichen, sondern projektorganisatorischen Überlegungen. --Yellowcard (D.) 09:40, 29. Aug. 2023 (CEST)
Ja, wär schon sinnvoll. -- Chaddy · D 16:40, 29. Aug. 2023 (CEST)
Wenn ich mir diesen Artikel durchlese, ist die Berechnung der Schutzfrist bei Lichtbildern doch deutlich komplexer infolge der verschiedenen Änderungen / Novellen des UrhG; so wurde im konkreten Fall das Foto als "Dokument der Zeitgeschichte" eingestuft, wordurch die Schutzfrist offenbar 50 Jahre ab dem Tod des Urhebers lief. Nach Lektüre dieser Urteilsbegründung habe ich spontan keine Ahnung, wie man die Schutzfristenberechnung anstellen würde und zu welchem Ergebnis man käme. Wie gehen wir denn damit um?
@Gnom, H-stt:, habt ihr da einen Überblick – muss man für die Schutzfristenberechnung bei alten Lichtbildern immer den Einzelfall betrachten? Dann ist das für uns nicht praktikabel und wir müssen im Wesentlichen bei den beiden Regelungen "70 Jahre nach dem Tod" oder "100 Jahre nach der Herstellung, falls Urheber unbekannt" bleiben. --Yellowcard (D.) 10:26, 30. Aug. 2023 (CEST)
Ja meine Güte, davon hatte ich auch noch nie gehört. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 11:01, 30. Aug. 2023 (CEST)
Das gilt nur für "nicht-erschienene" Lichtbilder. Mit denen haben wir ja ganz selten zu tun, weil wir ja praktisch nur Bilder aus Veröffentlichungen nehmen. Deshalb sehe ich in dem - mir auch unbekannten - Urteil keine Probleme für unsere Praxis. Grüße --h-stt !? 19:14, 30. Aug. 2023 (CEST)
Ist das wirklich so? Wann wurde obenstehendes Lichtbild denn nachweislich veröffentlicht, und bis wann muss es veröffentlicht sein, dass wir pauschal den Ablauf der Schutzfrist 50 Jahre nach Veröffentlichung annehmen können?
Mir ist nach einiger Lektüre der Zusammenhang jedenfalls zu komplex, um da einen Baustein heraus zu erstellen oder die Dateien in der DÜP zu akzeptieren. Sobald wir da eine klare Linie haben (z.B. Nachweis der Veröffentlichung innerhalb von 50 Jahren nach Herstellung; dann Schutzfrist 50 Jahre ab Veröffentlichung?), gern; aber in der Form ist mir das wirklich zu undurchsichtig. --Yellowcard (D.) 20:15, 30. Aug. 2023 (CEST)
Damit hatten wir uns bisher nicht groß befasst, da wir Lichtbilder ja in aller Regel als Lichtbildwerke betrachtet haben. Also wäre es evtl. doch gut, bei dieser Handhabe zu bleiben, falls sich das wirklich als so komplex herausstellt. -- Chaddy · D 16:33, 30. Aug. 2023 (CEST)

Könnte von einem Lichtbild abgeleitet sein. Yellowcard (D.) 02:59, 12. Aug. 2023 (CEST)

Gibt es hier Einschätzungen zur Schutzfähigkeit? --Yellowcard (D.) 12:48, 20. Dez. 2023 (CET)
Ich würde eher SH annehmen. -- Chaddy · D 18:44, 20. Dez. 2023 (CET)
Das Argument Lichtbild zieht nicht, da selbst wenn, das nicht mehr im Ergebnis erkennbar ist. Daher ist die Zeichnung für sich zu bewerten. Und da sehe ich einen künstlerischen Anspruch. Das spricht eher für SH, wenn auch am unteren Rand, denn man kann gut diskutieren, ob der Anspruch auch eingelöst wird oder das eher einem VHS-Aquarell-Kurs für Anfänger entspricht. Grüße --h-stt !? 20:08, 27. Dez. 2023 (CET)