Der Weltcup im Wasserspringen 2010 war eine von der FINA veranstaltete Wettkampfserie im Wasserspringen, die vom 2. bis 6. Juni 2010 in Changzhou stattfand. Insgesamt wurden neun Wettbewerbe ausgetragen, jeweils ein Einzel- und Synchronspringen vom 3-Meter-Brett und vom 10-Meter-Turm bei Frauen und Männern sowie erstmals ein Teamwettbewerb.

Die Wettbewerbe wurden abermals von chinesischen Athleten dominiert, die sieben von neun Titeln und insgesamt 13 Medaillen gewannen. Siegreich waren daneben der Australier Matthew Mitcham im Turmspringen und das US-amerikanische Duo Haley Ishimatsu und David Boudia im Teamwettbewerb.

Zeitplan

Bearbeiten

Der Zeitplan des Weltcups war wie folgt gestaltet.

Mittwoch, 2. Juni 2010

  • Teamwettbewerb

Donnerstag, 3. Juni 2010

  • Vorkampf, Halbfinale und Finale 10-Meter-Turmspringen Frauen
  • Vorkampf und Finale 3-Meter-Synchronspringen Männer

Freitag, 4. Juni 2010

  • Vorkampf, Halbfinale und Finale 3-Meter-Kunstspringen Männer
  • Vorkampf und Finale 10-Meter-Synchronspringen Frauen

Samstag, 5. Juni 2010

  • Vorkampf, Halbfinale und Finale 3-Meter-Kunstspringen Frauen
  • Vorkampf und Finale 10-Meter-Synchronspringen Männer

Sonntag, 6. Juni 2010

  • Vorkampf, Halbfinale und Finale 10-Meter-Turmspringen Männer
  • Vorkampf und Finale 3-Meter-Synchronspringen Frauen

Teilnehmer

Bearbeiten

Es nahmen 128 Athleten, 57 Frauen und 71 Männer, aus 25 verschiedenen Ländern an den Wettbewerben teil.

Teilnehmende Nationen mit Anzahl der Athleten (Frauen/Männer)
Australien  Australien (5/3)
Brasilien  Brasilien (1/3)
China Volksrepublik  Volksrepublik China (6/6)
Deutschland  Deutschland (4/3)
Frankreich  Frankreich (2/2)
Griechenland  Griechenland (0/3)
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien (4/4)
Iran  Iran (0/4)
Italien  Italien (2/0)
Kanada  Kanada (4/4)
Kolumbien  Kolumbien (1/3)
Kuba  Kuba (0/4)
Malaysia  Malaysia (4/4)
Mexiko  Mexiko (3/4)
Neuseeland  Neuseeland (1/0)
Osterreich  Österreich (1/0)
Chinesisch Taipeh  Rep. China (1/0)
Russland  Russland (5/6)
Schweden  Schweden (1/2)
Spanien  Spanien (0/1)
Korea Sud  Südkorea (4/5)
Thailand  Thailand (0/2)
Ukraine  Ukraine (0/3)
Vereinigte Staaten  USA (6/5)
Belarus 1995  Belarus (2/0)

Ergebnisse

Bearbeiten

3-Meter-Kunstspringen

Bearbeiten
Platz Land Athletin Punkte
1 China Volksrepublik  Volksrepublik China He Zi 395,55
2 China Volksrepublik  Volksrepublik China Wu Minxia 371,05
3 Mexiko  Mexiko Paola Espinosa 367,80
4 Kanada  Kanada Jennifer Abel 353,55
5 Australien  Australien Sharleen Stratton 339,90
6 Italien  Italien Tania Cagnotto 323,15
7 Australien  Australien Anabelle Smith 322,40
8 Vereinigte Staaten  USA Abby Johnston 321,75
9 Vereinigte Staaten  USA Kelci Bryant 321,15
10 Deutschland  Deutschland Uschi Freitag 318,20
11 Russland  Russland Anastassija Posdnjakowa 306,30
12 Deutschland  Deutschland Katja Dieckow 285,30

Vorkampf, Halbfinale und Finale am 5. Juni[1]

10-Meter-Turmspringen

Bearbeiten
Platz Land Athletin Punkte
1 China Volksrepublik  Volksrepublik China Hu Yadan 452,80
2 China Volksrepublik  Volksrepublik China Chen Ruolin 437,20
3 Australien  Australien Melissa Wu 374,30
4 Kanada  Kanada Meaghan Benfeito 359,65
5 Russland  Russland Julija Koltunowa 354,55
6 Kanada  Kanada Roseline Filion 353,70
7 Malaysia  Malaysia Pandelela Rinong Pamg 351,40
8 Mexiko  Mexiko Paola Espinosa 338,15
9 Australien  Australien Alexandra Croak 328,05
10 Frankreich  Frankreich Audrey Labeau 317,45
11 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Tonia Couch 302,80
12 Deutschland  Deutschland Christin Steuer 301,60

Vorkampf, Halbfinale und Finale am 3. Juni[2]

3-Meter-Synchronspringen

Bearbeiten
Platz Land Athletinnen Punkte
1 China Volksrepublik  Volksrepublik China He Zi
Wu Minxia
354,90
2 Russland  Russland Anastassija Posdnjakowa
Swetlana Filippowa
323,50
3 Kanada  Kanada Jennifer Abel
Émilie Heymans
322,50
4 Australien  Australien Sharleen Stratton
Briony Cole
320,60
5 Vereinigte Staaten  USA Cassidy Krug
Kassidy Cook
318,30
6 Italien  Italien Tania Cagnotto
Francesca Dallapé
317,40
7 Mexiko  Mexiko Laura Sánchez
Arantxa Chávez
303,40
8 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Rebecca Gallantree
Alicia Blagg
297,20
9 Deutschland  Deutschland Katja Dieckow
Uschi Freitag
295,50
10 Malaysia  Malaysia Mun Yee Leong
Yan Yee Ng
279,48
11 Korea Sud  Südkorea Lee Yae-rim
Kim Na-mi
250,35

Vorkampf und Finale am 6. Juni[3]

10-Meter-Synchronspringen

Bearbeiten
Platz Land Athletinnen Punkte
1 China Volksrepublik  Volksrepublik China Chen Ruolin
Wang Hao
349,60
2 Australien  Australien Alexandra Croak
Melissa Wu
331,60
3 Kanada  Kanada Roseline Filion
Meaghan Benfeito
322,90
4 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Rebecca Gallantree
Stacie Powell
322,00
4 Malaysia  Malaysia Mun Yee Leong
Pandelela Rinong Pamg
322,00
6 Russland  Russland Julija Koltunowa
Natalja Gontscharowa
314,30
7 Deutschland  Deutschland Christin Steuer
Nora Subschinski
311,80
8 Vereinigte Staaten  USA Mary Beth Dunnichay
Haley Ishimatsu
308,40
9 Frankreich  Frankreich Claire Febvay
Audrey Labeau
299,20
10 Korea Sud  Südkorea Yun Seung-eun
Cho Eun-bi
267,50
11 Mexiko  Mexiko Paola Espinosa
Karla Rivas
253,70

Vorkampf und Finale am 4. Juni[4]

3-Meter-Kunstspringen

Bearbeiten
Platz Land Athletin Punkte
1 China Volksrepublik  Volksrepublik China He Chong 546,55
2 China Volksrepublik  Volksrepublik China Qin Kai 522,35
3 Russland  Russland Jewgeni Kusnezow 501,85
4 Mexiko  Mexiko Yahel Castillo 490,00
5 Deutschland  Deutschland Patrick Hausding 481,75
6 Vereinigte Staaten  USA Kristian Ipsen 480,30
7 Kanada  Kanada Alexandre Despatie 476,85
8 Spanien  Spanien Javier Illana 475,10
9 Vereinigte Staaten  USA Christopher Colwill 466,20
10 Ukraine  Ukraine Illja Kwascha 463,55
11 Brasilien  Brasilien César Castro 444,00
12 Australien  Australien Ethan Warren 437,95

Vorkampf, Halbfinale und Finale am 4. Juni[5]

10-Meter-Turmspringen

Bearbeiten
Platz Land Athletin Punkte
1 Australien  Australien Matthew Mitcham 562,80
2 China Volksrepublik  Volksrepublik China Huo Liang 555,40
3 China Volksrepublik  Volksrepublik China Qiu Bo 554,70
4 Russland  Russland Wiktor Minibajew 525,00
5 Kuba  Kuba José Antonio Guerra 511,00
6 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Peter Waterfield 500,45
7 Mexiko  Mexiko Rommel Pacheco 496,05
8 Vereinigte Staaten  USA Nick McCrory 482,20
9 Belarus 1995  Belarus Wadim Kaptur 450,85
10 Russland  Russland Alexei Krawtschenko 441,60
11 Belarus 1995  Belarus Timofei Hordejtschik 436,65
12 Ukraine  Ukraine Anton Sacharow 422,55

Vorkampf, Halbfinale und Finale am 6. Juni[6]

3-Meter-Synchronspringen

Bearbeiten
Platz Land Athletinnen Punkte
1 China Volksrepublik  Volksrepublik China Luo Yutong
Qin Kai
460,60
2 Vereinigte Staaten  USA Troy Dumais
Kristian Ipsen
440,00
3 Ukraine  Ukraine Olexij Pryhorow
Illja Kwascha
432,30
4 Kanada  Kanada Alexandre Despatie
Reuben Ross
424,90
5 Deutschland  Deutschland Patrick Hausding
Stephan Feck
421,10
6 Russland  Russland Juri Kunakow
Dmitri Sautin
419,60
7 Kuba  Kuba José Antonio Guerra
Jorge Betancourt
416,50
8 Frankreich  Frankreich Damien Cély
Matthieu Rosset
411,50
9 Malaysia  Malaysia Bryan Lomas
Yeoh Ken Nee
402,72
10 Mexiko  Mexiko Yahel Castillo
Osiris Argote
396,06
11 Australien  Australien Matthew Mitcham
Ethan Warren
389,79
12 Kolumbien  Kolumbien Juan Urán
Víctor Ortega
272,97

Vorkampf und Finale am 3. Juni[7]

10-Meter-Synchronspringen

Bearbeiten
Platz Land Athletinnen Punkte
1 China Volksrepublik  Volksrepublik China Cao Yuan
Zhang Yanquan
500,50
2 Russland  Russland Wiktor Minibajew
Ilja Sacharow
492,90
3 Kuba  Kuba Jeinkler Aguirre
José Antonio Guerra
462,60
4 Vereinigte Staaten  USA Nick McCrory
David Boudia
448,90
5 Deutschland  Deutschland Sascha Klein
Patrick Hausding
435,90
6 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Max Brick
Peter Waterfield
427,40
7 Mexiko  Mexiko Germán Sánchez
Iván García
421,80
8 Belarus 1995  Belarus Wadim Kaptur
Timofei Hordejtschik
418,10
9 Kolumbien  Kolumbien Juan Urán
Víctor Ortega
412,44
10 Ukraine  Ukraine Anton Sacharow
Dmitri Meschenski
400,53
11 Brasilien  Brasilien Rui Marinho
Hugo Parisi
393,12
12 Korea Sud  Südkorea Oh Yi-taek
Kim Jin-yong
362,28

Vorkampf und Finale am 5. Juni[8]

Gemischtes Team

Bearbeiten

Teamspringen

Bearbeiten
Platz Land Athletinnen Punkte
1 Vereinigte Staaten  USA Haley Ishimatsu
David Boudia
455,56
2 China Volksrepublik  Volksrepublik China Wang Hao
Luo Yutong
442,60
3 Russland  Russland Julija Koltunowa
Ilja Sacharow
422,90
4 Mexiko  Mexiko Paola Espinosa
Rommel Pacheco
422,00
5 Deutschland  Deutschland Christin Steuer
Sascha Klein
401,65
6 Australien  Australien Anabelle Smith
Ethan Warren
397,40
7 Frankreich  Frankreich Audrey Labeau
Matthieu Rosset
393,35
8 Kolumbien  Kolumbien Diana Pineda
Sebastián Villa
375,35

Vorkampf und Finale am 2. Juni

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 China Volksrepublik  Volksrepublik China 7 5 1 13
2 Australien  Australien 1 1 1 3
3 Vereinigte Staaten  USA 1 1 2
4 Russland  Russland 2 2 4
5 Kanada  Kanada 2 2
6 Kuba  Kuba 1 1
Mexiko  Mexiko 1 1
Ukraine  Ukraine 1 1
Gesamt 9 9 9 27
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Womens 3m Finals. Abgerufen am 27. April 2012 (englisch).
  2. Womens Platform Finals. Abgerufen am 27. April 2012 (englisch).
  3. Womens 3m Synchro Finals. Abgerufen am 27. April 2012 (englisch).
  4. Womens Platform Synchro Finals. Abgerufen am 27. April 2012 (englisch).
  5. Mens 3m Finals. Abgerufen am 27. April 2012 (englisch).
  6. Mens Platform Finals. Abgerufen am 27. April 2012 (englisch).
  7. Mens 3m Synchro Finals. Abgerufen am 27. April 2012 (englisch).
  8. Mens Platform Synchro Finals. Abgerufen am 27. April 2012 (englisch).