Wasserschloss Heerse

Gebäude in Neuenheerse, einem Stadtteil der nordrhein-westfälischen Stadt Bad Driburg im Kreis Höxter in Deutschland

Das Wasserschloss Heerse ist ein unter Denkmalschutz stehendes Wasserschloss in Neuenheerse, einem Stadtteil der nordrhein-westfälischen Stadt Bad Driburg im Kreis Höxter.

Wasserschloss Heerse (2009)

Geschichte

Bearbeiten

Der dritte Bischof von Paderborn, Luithard (862 bis 887 Bischof; † 887 in Paderborn), ließ hier, zusammen mit seiner Schwester Walburga, im Jahre 868 ein Damenstift errichten, das schon 871 durch Kaiser Ludwig den Deutschen unter die Schirmherrschaft des Reiches gestellt und „Kaiserliches Freiweltliches Hochadeliges Damenstift Heerse“ genannt wurde.

1599 ließ Ottilia von Fürstenberg (1549–1621) das Abteigebäude mit gleicher Benennung errichten. Den ehemaligen Sitz der Äbtissin stellt heute das Wasserschloss Heerse dar. Nach der Aufhebung des Stiftes im Jahr 1810 gelangten die Gebäude und Ländereien in private Hände.[1] Die Gräben des Schlosses werden mit dem Wasser der in der Nähe entspringenden Nethe gespeist.[2]

1989 wurden das Abteigebäude und das umliegenden Gelände mit dem Torhaus vom Generalhonorarkonsul von Ghana, Manfred O. Schröder, und seiner Frau Helga erworben. Sie gestalteten die Innenräume und richteten im Schloss ein Museum ein.

Heutige Nutzung

Bearbeiten

Das Schloss beherbergt heute auf einer Fläche von rund 2500  eine der größten privaten Großsäugersammlungen, eine große ethnographische Sammlung mit dem Schwerpunkt Afrika, eine vielfältige Ausstellung zur Heimatkunde, eine Abteilung zur europäischen Jagdkultur, einen Sonderausstellungsbereich zur deutschen Kolonialgeschichte und eine Sammlung zur preußischen Geschichte.[3]

Das Wasserschloss Heerse ist seit 1993 unter Führung zugänglich.

Denkmalschutz

Bearbeiten

Das Wasserschloss wurde mit der Nummer „A 15“ in die Denkmalliste der Stadt Bad Driburg eingetragen.

Die Eintragung erfolgte am 19. September 1983; Grundlage für die Aufnahme in die Denkmalliste ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalens (DSchG NRW).

Bearbeiten
Commons: Wasserschloss Heerse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Das Wasserschloss bei www.neuenheerse.de, abgerufen am 10. April 2020
  2. Beschreibung bei http://wasserschloss-neuenheerse.com, abgerufen am 9. April 2020.
  3. Die Kulturstiftung (Memento des Originals vom 16. Februar 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wasserschloss-neuenheerse.com bei Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 16. Februar 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wasserschloss-neuenheerse.com, abgerufen am 9. April 2020.

Koordinaten: 51° 40′ 32,8″ N, 8° 59′ 54,2″ O