Vorlage Diskussion:Temperaturvergleich

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von KaiMartin in Abschnitt Noch mehr zu Überabeiten

Dieser Artikel wurde ab Januar 2019 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Vorlage:Temperaturvergleich“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden.

Körpertemperatur Bearbeiten

Hallo, wieso wird die Körpertemperatur nach Fahrenheit mit 96 °F angegeben? (<36°C). Das wäre Unterkühlung. Die normale Körpertemperatur des Menschen liegt bei 36,7 °C, dies wären 98 °F und 309,8 K. Macht ihr es etwa daran fest, dass Herr Fahrenheit (oder wer auch immer) das so festgelegt hat? Dann wäre ich dafür den Zusatz "nach Fahrenheit" wegzulassen. Aber Körpertemperatur mit 35,6 °C kann so nicht stehen bleiben. --Burgkirsch 17:43, 7. Feb 2005 (CET)

Zur Entstehung der Fahrenheit-Skala gibt es verschiedene Geschichten und Legenden. Das liegt unter anderem daran, dass Fahrenheit sie anfangs selbst wohl anders geplant hatte, sie also (von ihm oder anderen) im Laufe der Zeit modifiziert worden ist, so dass 96 °F zwar der Körpertemperatur eines gesunden Menschen entsprechen soll, aber praktisch etwas zu tief liegt (37 °C ~= 98,5 °F). Christoph Päper 02:38, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Formatierung Bearbeiten

Darf man das so verstehen das nur einfachste und optisch miserable Tabellen verwendet werden sollen weil du (Crissov) HTML nicht magst und lieber wartest, bis das Wikipedia automatisch formatiert? Diskutiere sowas bitte erst, hier geht es um über 4 gekoppelte Tabellen. --Saperaud [@] 22:54, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich mag HTML und zwar so wie es gedacht ist, »strict«. Farben, Abstände etc. gehören ins CSS. Wenn Tabellen standardmäßig nicht gut genug aussehen, müssen halt die Stylesheets der Wikimedia-Skins verbessert werden, anstatt dass in jedem Artikel (mit Tabellen) anders herumgepfuscht wird. Wo wäre der beste Ort, das zu diskutieren?
Die Wiki-Syntax soll wie HTML, das ihr Hauptausgabeformat ist, Inhalte auszeichnen und nicht gestalten. Darum gilt dasselbe wie für HTML. Christoph Päper 02:38, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Es nützt nur leider garnichts an einzelnen Tabellen zu zupfen. Das sollte auf einer allgemeinen Ebene geklärt werden und nicht durch die Hintertür. Auch kann man die Vorlagen nur als Einheit umändern und bei Temperaturänderung wäre ich schon dafür das die Tabelle eine einheitliche Form erhält (also auch eine Breite und nicht zwei verschiedene). Ich halte aber allgemein nichts davon zwei Jahre zu warten bis jemand das stylesheet ändert was wohl sowieso nicht in diesem Maße passieren wird. Gerade auch deswegen weil nunmal keine globalen Lösungen sinnvoll sind und das ist bei den Farben der Tabellen nun einmal so. --Saperaud [@] 03:54, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Diese Vorlage enthält andere Vorlagen, obwohl man das ja nicht machen soll. --ChristianErtl 21:55, 16. Sep 2005 (CEST)

Das sind nur die Farben, du kannst das gerne auskommentieren wenn di willst. --Saperaud  00:44, 17. Sep 2005 (CEST)

Tripelpunkt von Wasser fehlt Bearbeiten

Hallo, ich wollte anmerken, dass fälschlicherweise von „dem“ Gefrierpunkt des Wasser die Rede ist (er hängt vom Druck ab, deswegen kann es „den“ Gefrierpunkt nicht geben). Weiterhin fehlt der Tripelpunkt des Wasser, der zweiter Fixpunkt der Kelvinskala (273,16 K) ist. --Phst 18:14, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Überarbeiten nach 2018 Bearbeiten

Wenn (falls) im November 2018 die Resolution Neudefinition des Kelvin vorgenommen wird [1], wird ab 20. Mai 2019 der Tripelpunkt des Wasser nicht mehr per Definition festgelegt sein (betrifft K, °C, °F, °Ra). Der Fettdruck wird damit obsolet (außer beim absoluten Nullpunkt von K und °C - und das dann noch extra zu markieren ist wenig sinnvoll). Was die "traditionellen Fixpunkte" angeht, die bleiben unverändert, und es ist auch sinnvoll sie so zu lassen. Ich würde allerdings vorschlagen, sie deutlicher farblich zu hinterlegen; der jetzige Kontrast (hintergrundfarbe5 vs 2) ist kaum sichtbar. Ach übrigens: die Réaumur-Skala interessiert doch heutzutage kein Schwein mehr, oder? -- Wassermaus (Diskussion) 20:30, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich nehme den Fettdruck jetzt schon raus. Ab 20. Mai wäre er definitv falsch und vorher ist er überflüssig, weil nur noch kurzzeitig geltenden Information. -- Wassermaus (Diskussion) 00:06, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Noch mehr zu Überabeiten Bearbeiten

Es ist noch mehr zu bearbeiten:

  1. Formatierung: fehlende Nachkommastellen durch Lücken {{0}} ist 'ne nette Idee, sieht aber auf Mobilgerät idiotisch aus.
  2. Temperatur Erdkern: ist sehr ungenau - hier steht 7000 °C, im Lemma 6000 ± 500 - sehr ungenau,also am besten weg (die Liste ist ohnehin seeeeehr lang)
  3. Sublimationstemperatur Trockeneis: Umrechnung in Kelvin falsch - ein ganzes K daneben. Da, wie gesagt, die Liste lang ist nehme ich es ganz raus.
  4. Ebenso die Gefriertemperatur von Ethanol ... Freunde, das muss doch nicht alles rein!
  5. Temperatur Sonnenkern ist 15,6 Mio, nicht 14 Mio K
  6. Planck-Temperatur: "wenn alle Teilchen eines Plasmas Lichtgeschwindigkeit haben" - wer schreibt denn so einen Blödsinn? Planck-Temperatur hat was den Grenzen der Quantentheorie zu tun; u.a. steht da ja auch die Gravitationskonstante drin.
  7. Die "..." sollten durch entsprechende Umrechnungen angegeben werden
  8. die Kosmische Mikrowellenstrahlung ist 2,725 K , nicht 3,25 K - mannomann, wer hat denn da gepennt!? -- aber ist eh' was für Experten (welcher Laie weiß, dass die Mikrowellenstahlung im All eine Planck'sche Energieverteilung hat - und wer kann sich unter der zugehörigen Temperatur was vorstellen?) Und das als Temperatur des Weltalls zu bezeichnen, ist ebenfalls gewagt. - raus damit!
  9. Die "≈" sind unnötig, da sie überall (außer bei den Fixpunkten) nötig sind
  10. Exponentialschreibweise mit mal-Punkt, nicht x

Ich mach das mal -- Wassermaus (Diskussion) 00:02, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Veto. Ein Vergleich ist nur dann ein Vergleich, wenn unterschiedliche Temperaturen verglichen werden. Korrekturen gerne, aber keine Löschungen! axpde Hallo! 09:55, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Wie lang, bitteschön, soll denn die Liste sein? Es geht doch um den VERGLEICH von Skalen, d.h die historischen Fixpunkte und vielleicht noch ein, zwei weitere deutlich andere Temperaturen, damit man die Größenordnung versteht. Aber warum muss da die (sehr ähnliche) Temperatur von Sonne und Erdkern rein? warum Ethanol UND Stickstoff?
Aber was noch viel schlimmer ist: über die Frage, wann die Liste ausufert, mag man streiten. Aber du hast eindeutige, objektive Fehler wieder eingebaut!! Konkret die Nr. 2., Nr. 3., Nr. 5, Nr. 6, Nr. 7, Nr. 8, Nr. 9 und Nr. 10. Ich glaube, so was nennt man Vandalismus, zumindest aber grobe Fahrlässigkeit . -- Wassermaus (Diskussion) 19:42, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten
@Axpde: Hallo Axpde, du hast meine Änderung wieder (!) zurückgesetzt und dabei wieder (!) die acht sachliche Fehler eingebaut. Bitte beachte, dass das nicht gerade konstruktiv ist. In deinen Kommentar zur Löschung hast du geschrieben: "*Erst* diskutieren, *dann* ggfs ändern". Das stimmt, aber die Termperatur zum Erdkern, die dir so wichtig ist, hast du mit falscher Temperatureingabe eingebaut und mit Temperatur "..." bei Fahrenheit und Rankine. Auch nicht gerade konstruktiv. Gleiches für die so genannte Temperatur des Weltalls und von Trockeneis. Ein Konsens darüber, wie lange diese Liste sein soll, ist sicherlich sinnvoll. Aber weitere Zeilen mit falschen Daten und mit "..." einzubauen ist es nicht. Schönen Gruß, -- Wassermaus (Diskussion) 18:17, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Leute, Temperaturvergleich sagt doch alles: man vergleicht, wie die Skalen festgelegt wurden. IMHO finde, es sollten genau die 6 Zeilen drin sein, die für die Definition der Skalen verwendet wurden, und sonst gar nichts. Warum in aller Welt will jemand die Planck-Temperatur in Fahrenheit wissen oder den Schmelzpunkt von Blei in Réaumur?? Leute, man kann es wirklich übertreiben. Ich stelle diese Frage auf Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung zur Diskussion. -- Reilinger (Diskussion) 18:25, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten

@Wassermaus: Du hast das Prinzip nicht verstanden. Solange Du neben evtl. berechtigten Änderungen von Fehler geschmackliche Änderungen machst, musst Du für diese erstmal hier die Zustimmung der Mitautoren einholen, sofern diesen geschmacklichen Änderungen widersprochen wird! Und auch ohne jeden Punkt einzeln zu hinterfragen sind es weniger als die angeblichen acht sachlichen Fehler! axpde Hallo! 19:13, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten

@Axpde: Hast du die Zustimmung der Mitautoren eingeholt, als DEINE geschmacklichen Änderungen gemacht hast? (Weitere Temperaturen...). Und was die sachlichen Fehler angeht: Die Temperatur im Inneren der Sonne ist NICHT "… °F", die Temperatur von Trockeneis ist NICHT "… °F", die kosmische Hintergrundstrahlung ist NICHT die "Temperatur des Weltalls", und wenn im Freien eine Temperatur °C auf eine Stelle hinter dem Komma genau gemessen wird (was hart an der Grenze dessen ist, was man noch sinnvoll angeben kann), dann ist es FALSCH, daraus zwei Stellen hinter dem Komma bei der Umrechnung zu machen. Das hat nichts mit Geschmack zu tun. -- Wassermaus (Diskussion) 20:56, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ich kann noch einen Fehler hinzufügen: wie in Grad Celsius beschrieben, ist der Siedepunkt von Wasser bei Normalbedingungen 99,98 oder 99,99 °C, aber nicht 100,00 °C. Daher war auch die Angabe 373,15 K (auf 2 Stellen hinter dem Komma) falsch. Die Fußnote, die Wassermaus hinzugefügt hat, war also wichtig, weil sie das richtig gestellt hat. Und bitte, bitte schreibt nix mit "..." hin. Was bitteschön soll das heißen? -- Reilinger (Diskussion) 21:05, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten
@Axpde: P.S. @Axpde: über Geschmack lässt sich immer streiten. Und wenn du einen Satz (oder eine Tabellenzeile) schreibst und ein anderer nimmt ihn raus, dann kannst du dich echauffieren oder eine dritte Meinung verlangen. Aber unzweideutige, notwendige Verbesserungen, Richtigstellungen falscher Inhalte, die ein anderer vorgenommen hat, zu entfernen - das ist ein starkes Stück. Und unfertige Inhalte mit "..." gehören auch nicht in Wikipedia, zumal, wenn sie mit ein wenig Mühe fertig zu stellen wären. Willst du riskieren, als Troll zu gelten? Liebe Grüße, Reilinger (Diskussion) 21:17, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten

3M: Der Umfang der Tabelle franst zu sehr aus, eine Verkürzung auf die o.g. sechs Zeilen wäre nötig und eine Verbesserung. Im Übrigen bestätige ich die sonstige Fehlerliste von Wassermaus (bis auf den ersten Punkt, wo mir die Erfahrung fehlt). Kein Einstein (Diskussion) 21:23, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Zustimmung zu Reilinger und KeinEinstein. Die genannten sechs Zeilen reichen völlig. --UvM (Diskussion) 22:01, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ebenfalls Zustimmung: die Fehlerliste stimmt, die sechs Zeilen reichen aus. -- Christoph Scholz (Diskussion) 01:34, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Die Tabelle ist eine komisches Mischung aus Interessant und zusammenhangslos. Habe mir die Einbindung angeschaut und der Hauptzweck sind die Tabellen bei den einzelnen Systemen. Von mir aus muss nicht unbedingt auf die 6 Werte allein reduziert werden, aber ich halte den jetzigen Mix auch nicht für besonders qualitativ. Von der Anzahl der Werte her, würde ich sagen auf keinen Fall viel höher als jetzt und wenn schon neue Werte, dann solche die irgendwoher Sinn ergeben. Ich frage mich allerdings auch, ob abgesehen von Grad Celsius und Kelvin irgendwelche Temperaturskalen abgesehen von Wettertemperaturen überhaupt irgendwo noch geläufig sind.--McBayne (Diskussion) 18:41, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ein Aspekt, der bisher noch nicht erwähnt wurde: Wir haben mit Größenordnung (Temperatur) bereits einen Listenartikel für Beispiele von Temperaturen. Das sollte nicht an anderen Stellen gedoppelt werden - auch nicht auschnittweise. ---<)kmk(>- (Diskussion) 04:28, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten