Vorlage Diskussion:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Archiv/2013

Google Maps

Mir ist aufgefallen, dass die Artikel von Stadtteilen nicht in Google Maps dargstellt werden, dafuer fast alles andere schon. Kann es sein, dass die Koordinaten ueber die Infobox nicht erfasst werden? Viele Gruesse --Mrilabs (Diskussion) 09:01, 4. Jan. 2013 (CET)

Dafür werden sie aber in OpenStreetMap dargestellt. --Karl-Heinz (Diskussion) 11:37, 4. Jan. 2013 (CET)
Wir haben kurz gesagt nicht den geringsten Einfluss darauf, was Google anzeigt. Ich finde auch Stadtteile unter den kleinen W-Symbole auf der Google-Maps-Karte. Ein grundsätzliches Problem der Infobox ist es also nicht. --TMg 18:50, 4. Jan. 2013 (CET)
Mein Eindruck ist, dass google nur sehr sporadisch mit wikipedia abgleicht. Untersteinbach (Hirschau) und Obersteinbach (Hirschau) haben schon seit mehreren Monaten Geokoordinaten, in google maps werden diese Artikel jedoch nicht verlinkt :-(. --Bebbe (Diskussion) 16:06, 7. Jan. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. TMg 18:50, 4. Jan. 2013 (CET)

Imagemaps

Spricht grundsätzlich etwas dagegen, in dieser Vorlage Imagemaps für Ortsteil-Karten zu unterstützen, wie z. B. hier? --dealerofsalvation 08:51, 3. Mär. 2013 (CET)

Imagemaps werden längst unterstützt, siehe bspw. Katharinenrieth. --TMg 13:23, 3. Mär. 2013 (CET)
Danke, fein. Aus dem Beispiel und aus dem Vorlagenquelltext schließe ich, dass nur eine Imagemap-Vorlage unter dem Lemma „Vorlage:Imagemap [Gemeindename]“ existieren muss, damit das funktioniert. Einwände dagegen, diese Info auf der Vorlagendoku darzustellen? --dealerofsalvation 05:32, 4. Mär. 2013 (CET)

ist seit einiger Zeit erledigt. --dealerofsalvation 05:54, 8. Jul. 2013 (CEST)

Alternativname

Erst einmal nur als Hinweis, falls jemand die neuen Wartungslisten abarbeiten möchte: Bei mehrsprachigen Ortsteilen bspw. im Sorbischen ist es gängig, den Alternativnamen abhängig von der Sprache kursiv zu schreiben. Deshalb wäre es auch nicht so leicht möglich, die Kursivschreibung gleich in die Vorlage einzubauen, da dann jeder Alternativname wie ein fremdsprachiger wirken würde. Gedanken dazu? --TMg 19:46, 8. Jun. 2013 (CEST)

Der Parameter Alternativname scheint überwiegend für fremdsprachige, insbesondere sorbische Namen benutzt zu werden, wofür er ja laut Dokumentation auch gedacht ist, in diesem Fall finde ich die jetzige Formatierung (beide Namen in gleicher Formatierung mit einem Zeilenumbruch dazwischen) etwas unglücklich (auch wenn man argumentieren kann, dass damit die Gleichrangigkeit der Namen betont werden soll, ist es doch üblich, Fremdsprachiges kursiv und ggf. in Klammern zu setzen und dafür ggf. auf den Zeilenumbruch zu verzichten).
Daneben gibt es einige schwer nachvollziehbare Verwendungen wie in Weiberhof (abweichende Rechtschreibung, lohnt m. E. keinen Eintrag in der Infobox), Krumke (aus dem Artikel ist nicht nachvollziehbar, welche Art von Alternativname das überhaupt sein soll) und Langensallach (wenn dort „dialektal“ statt „umgangssprachlich“ stünde, was wahrscheinlich auch gemeint ist, könnte es als fremdsprachig durchgehen). --Entlinkt (Diskussion) 20:12, 8. Jun. 2013 (CEST)
Stimmt, laut Vorlagendokumentation wäre pauschale Kursivschreibung wahrscheinlich sogar richtig. Irgendwelches HTML ist meiner Meinung nach ein absolutes Unding. Genauso sind umgangssprachliche Namen keine Alternativnamen. --TMg 20:38, 8. Jun. 2013 (CEST)
Hallo, bin gerade etwas irritiert. Wo ist es denn gängig, die sorbischen (dänischen, friesischen) Namen kursiv zu schreiben? Weder hier in der Wikipedia (zumindest nicht bei den Orten im offiziellen Siedlungsgebiet), noch an den amtlichen Ortsschildern. Warum also die Kursivschreibung in der Infobox? Bisher hats doch ganz gut auch so geklappt. Grüße, j.budissin+/- 22:16, 1. Jul. 2013 (CEST)
Argument ist nicht die Sprache sondern die Abgrenzung als Alternativname. Zwei gleich formatierte, durch nichts voneinander abgegrenzte Namen untereinander können sehr leicht den Eindruck erwecken, ein Ort würde „Rieschen Zrěšin“ heißen. Ich finde, das erfordert eine Abgrenzung. Statt der Kursivschreibung könnte man auch einen Strich oder etwas wie „Alternativ: Zrěšin“ oder ähnlich verwenden. Ich finde aber eigentlich, dass die Kursivschreibung passend und auch an vergleichbaren Stellen in anderen Infoboxen so üblich ist. --TMg 21:41, 8. Jul. 2013 (CEST)
Sehe ich natürlich etwas anders. Der Punkt ist ja genau der, dass die Orte, bei denen der Parameter angewandt wird, tatsächlich zwei amtliche Namen haben, nämlich einen deutschen und einen in der anderen Sprache. Daher ist deine Anmerkung, der Ort würde „Rieschen Zrěšin“ heißen, von der Sache her gar nicht so falsch. -- j.budissin+/- 11:17, 9. Jul. 2013 (CEST)
Dennoch sind es zwei Sprachen. Nicht mehr und nicht weniger verdeutlicht die leicht andere Schrift. Bitte versteh mich nicht falsch, aber ich war schon immer etwas verwundert darüber, dass du die Kursivschreibung als Abwertung wahrzunehmen scheinst. Ich wage zu bezweifeln, dass unsere Leser das auch so wahrnehmen. Streng genommen ist es sogar eine Hervorhebung. Außerdem sind die beiden Zeilen sowieso fett, anders als etwa in der Einleitung, in der gleichzeitige Fett- und Kursivschreibung eher unerwünscht wäre. Dass es dort einen Unterschied zwischen fett (stark hervorgehoben) und kursiv (schwach hervorgehoben) gibt, ist nachvollziehbar. Aber hier stellt sich diese Frage nicht. Die beiden Zeilen gänzlich unterscheidungslos untereinander zu stellen, halte ich für unnötig verwirrend, zumal dort sehr viel mehr eingetragen wird als amtliche Zweitnamen in offiziellen Siedlungsgebieten. Ob ein Parameter „Amtlicher Zweitname“ oder ähnlich eine Lösung wäre? Das Problem der verwirrenden Ununterscheidbarkeit wäre das selbe. --TMg 14:23, 9. Jul. 2013 (CEST)

Vorlage oder Lite-Version der Vorlage in Abschnitt des Hauptortes einbinden?

Oft sind Ortsteile nicht relevant für einen eigenen Artikel, aber nicht unenzyklopädisch im Artikel des Hauptortes. Teilorte haben oft eine andere PLZ. Wir haben einen fleißigen Kollegen, der das grade einpflegt. Mir geht es jetzt darum, ob wir hier die oder eine abgespeckte Vorlage dafür benutzen können und das per Bot korrigieren, um es datentechnisch für Wikidata aufbereitet bereitzustellen. --Hans Haase (有问题吗) 15:25, 3. Nov. 2013 (CET)

„Oft sind Ortsteile nicht relevant für einen eigenen Artikel“ Das Gegenteil ist der Fall, außerdem kann diese Infoboxvorlage bereits problemlos für deine Zwecke eingesetzt werden, ob es sinnvoll ist, sei dahingestellt. -- 32X 17:37, 3. Nov. 2013 (CET)

Parameter Eingliederung

Auslagerungs-Hinweis:

Folgende Diskussions-Beiträge von Harry8 und TOMM wurden von TOMM mit dem Einverständnis von Harry8 aus Benutzer Diskussion:Harry8, wo die Original-Überschrift des am 3. November 2013 begonnenen Diskussions-Themas Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland war, mit allen Beiträgen dieses Tages nach hier ausgelagert, um an zentraler Stelle weiter diskutieren zu können:
--TOMM (Diskussion) 08:47, 4. Nov. 2013 (CET)

Hallo Harry8,
Du nimmst in Artikeln innerhalb von Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland oftmals das Datum hinter Eingemeindungsdatum raus und begründest dies z. B. mit „…war keine Gemeinde“. Doch hier geht es meines Erachtens nicht darum, ob der Ort vorher eine Gemeinde war sondern wann er in die Gemeinde eingegliedert wurde!
--TOMM (Diskussion) 15:59, 3. Nov. 2013 (CET)

Deine Einschätzung ist n. m. M. nicht richtig. Siehe dazu die Parameter Eingemeindungsdatum und Eingemeindet-nach zur Infobox und den Artikel Eingemeindung. Davon unterschieden gibt es auch Eingliederungen und Umgliederungen. Diese betreffen Orte, die keine Gemeinden sind. Allerdings sind Eingemeindungen auch immer zugleich Eingliederungen. MfG Harry8 18:19, 3. Nov. 2013 (CET)

Genau wegen von Dir genannter Parameter (Eingemeindungsdatum und Eingemeindet-nach) habe ich meine Frage gestellt. Denn dort steht nichts davon, dass die eingemeindete oder eingegliederte Ortschaft vorher eine Gemeinde gewesen sein muss. Dort steht zwar „Name der Gemeinde, falls nicht identisch mit der Gemeinde, zu der der Ortsteil aktuell gehört“. Es geht darum, wann ein Ort eingemeindet wurde, ob es vorher eine Gemeinde/Ortsgemeinde war, ist meines Erachtens nicht maßgebend. Auch in von Dir genanntem Artikel Eingemeindung und in dessen Diskussion kann ich nichts dazu finden. Im Artikel-Abschnitt Deutschland steht: „Seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts wurden zunehmend kleinere Dörfer zu näherliegenden Städten eingemeindet.“ Dort steht Dorf, nicht aber Gemeinde! Auch das bestätigt meine These, was nicht heißen muss, dass sie richtig ist. Was denkst Du nun?
--TOMM (Diskussion) 18:57, 3. Nov. 2013 (CET)

Aber der erste Satz im Artikel Eingemeindung ist doch eindeutig. Und der Parameter Eingemeindet-nach ergäbe sonst doch keinen Sinn. Dann würde dort doch eben immer das Datum der Übernahme in die jetzige Gemeinde stehen und dieser Parameter würde nicht ausgefüllt. Der Parameter wird eben erst sinnvoll, wenn unter Eingemeindung nur der Verlust der Selbständigkeit aufgefasst wird. MfG Harry8 19:04, 3. Nov. 2013 (CET)

Dann bleiben aber diese zwei Fragen offen: Seit wann ist ein gemeindefreies Gebiet, wie es im von Dir genannten ersten Satz des Artikels Eingemeindung steht, eine Gemeinde? Beißt sich hier die Katze in den Schwanz? Erstere Frage könnte meine These bestätigen, nämlich, dass es keine Gemeinde gewesen sein muss! Insofern ergibt der Parameter Eingemeindet-nach einen Sinn. Nämlich: wann ein Gebiet oder Dorf in eine Gemeinde eingemeindet wurde. Alles was ich hier geschrieben habe, ist nicht böse gemeint. Ich will nur mal zum Nachdenken anregen! Die Frage ist also: Muss z. B. ein in eine Gemeinde eingemeindetes Dorf vorher eine Gemeinde gewesen sein?
--TOMM (Diskussion) 19:41, 3. Nov. 2013 (CET)

Die gemeindefreien Gebiete sind den Gemeinden gleichgestellt. Sie erhalten auch eine Gemeindenummer bzw. -kennzahl.
Eingemeindet-nach ergibt nach deiner Meinung keinen Sinn. Hierzu ein Beispiel:
Die Gemeinde Güsten wurde am 1. Juli 1969 in die Nachbargemeinde Welldorf eingemeindet. Am 1. Januar 1972 wurde nun diese Gemeinde mit Güsten in die Stadt Jülich eingemeindet. Was muss nun in der Infobox zu Güsten stehen:
Eingemeindung: 1. Juli 1969
Eingemeindet nach: Welldorf.
Das ist nach meiner Meinung richtig so, und so steht es auch im dortigen Artikel. Wenn es nun aber auf den Gemeindestatus nicht ankäme, sähe der Eintrag im Artikel Güsten so aus:
Eingemeindung: 1. Januar 1972
Güsten ist an diesem Tag zu Jülich gekommen, nicht als Gemeinde, sondern als Ortsteil von Welldorf. Das wäre nach deiner Meinung wohl richtig so. Also ist der Parameter Eingemeindet-nach in diesem Fall sinnlos und entbehrlich.
Die Tatsache, dass man bei Eingemeindet-nach nur eine etwaige frühere, nicht aber die aktuelle Gemeinde angeben soll, ist da sachlogisch vollkommen verständlich.
Nun ist die Sache ganz einfach: Man schaut bei Güsten in die Infobox und findet den Eingemeindungseintrag mit Welldorf. Jetzt klickt man auf Welldorf und findet dort den Zeitpunkt der Eingliederung in die Stadt Jülich. Ich denke, das ist bei dieser Infobox prima geregelt. MfG Harry8 19:58, 3. Nov. 2013 (CET)

Hmmmh,
scheint irgendwie stimmig zu sein. Aber dennoch bleibt für mich dies offen: Z. B. geht aus der Infobox des heute von Dir geänderten Dickerscheid nicht hervor, seit wann der Ort zur Gemeinde Hellenthal gehört, was doch eine interessante Schnell-Info wäre. So bräuchte man nicht z. B. im Abschnitt Geschichte (sofern es diesen gibt) des vorliegenden Artikels oder in Anschlussartikeln nachschauen! Könnte man das nicht auch irgendwie über die dann zu ändernde Infobox(-Vorlage) regeln?
--TOMM (Diskussion) 20:37, 3. Nov. 2013 (CET)

Das wäre z. B. mit einem Parameter Eingliederung für Orte, die keine Gemeinden waren, möglich. MfG Harry8 20:49, 3. Nov. 2013 (CET)
Aha, mit dem Parameter Eingliederung wäre es möglich! Ich würde mich freuen, wenn dieser eingeführt wird. Kannst Du ihn in die Vorlage integrieren und künftig bei Deinen Artikel-/Infobox-Änderungen berücksichtigen?
--TOMM (Diskussion) 21:15, 3. Nov. 2013 (CET)
Ooh, der Schuh wird mir zu heiß. Aber du kannst es ja versuchen. Du darfst ihn aber nicht einfach eintragen. Erst muss das auf der dortigen Diskussionsseite besprochen werden. Sonst wird der Eintrag doch nur revertiert. MfG Harry8 21:18, 3. Nov. 2013 (CET)

Warte ich hole Wasser zum Abschrecken/Löschen der Hitze. :-)
Ich schlage vor, dass erst Morgen zu machen, denn für heute reicht es! Wenn Du einverstanden bist, lagere ich dann diesen Disku-Abschnitt in die Diskussion der Vorlage aus, damit dort weiter diskutiert werden kann. Ist das Ok?
Gute Nacht, --TOMM (Diskussion) 21:51, 3. Nov. 2013 (CET)

Ok MfG Harry8 22:51, 3. Nov. 2013 (CET)

Hinweis: Auslagerungs-Ende

Sollen wir uns jetzt euer Privatgespräch in allen Details durchlesen, um erahnen zu können, was du möchtest? -- 32X 17:57, 5. Nov. 2013 (CET)

Es wird ein weiterer Infobox-Parameter vorgeschlagen, in dem das Datum der letzten Eingliederung (nicht das der ersten wie derzeit beim Eingemeindungs-Parameter) bei Orten, die bereits mehreren Gemeinden angehörten, erfasst wird. Ich persönlich halte diese Zusatzinfo allerdings nicht für unbedingt nötig, da es meistens im Gemeindeartikel eine Übersicht der Eingliederungsdaten gibt und die genaue Verwaltungsgeschichte eines Ortes sowieso besser im Fließtext als in der Infobox dargestellt werden kann. IW 18:04, 5. Nov. 2013 (CET)

Nun, sehr viel steht im obigen Paket Auslagerung dieses Diskussions-Abschnitt bisher nicht. Es zu lesen dauert nur wenige Minuten! Wäre nett, wenn man das tut. Siehe aber (oben) meine drittletzte Nachricht vom 3. Nov. 2013: Am dortigen Beispiel mit Dickerscheid (und davon gibt es tausende Fälle) wird die Problematik deutlich!
--TOMM (Diskussion) 18:56, 5. Nov. 2013 (CET)

An der Einführung des Parameters Eingemeindet-nach habe ich maßgeblich mitgewirkt. Dies vor dem Hintergrund, dass wichtig war zu sehen, wie lange eine Gemeinde selbstständig war. Die meisten anschließenden Gebietsänderungen ergaben sich dadurch, dass die Gemeinde, in die eingemeindet worden war, ihrerseits eingemeindet wurde, jedenfalls in Hessen war das so. Ein solcher einfacher Sachverhalt bedarf denke ich keines weiteren Parameters. Die Info über das zweite Eingemeindungsdatum steht normalerweise in dem Artikel über die Eingemeindet-nach-Gemeinde. Neben einer solchen zweistufigen Eingemeindung sind in Einzelfällen derartig viele Varianten vorgekommen, dass nach meiner Erfahrung nichts besser hilft als eine entsprechende Darstellung der Entwicklung im Textteil. --Brühl (Diskussion) 00:29, 5. Dez. 2013 (CET)

Guten Morgen,
Du hast erwähnt, dass nach Deiner Meinung ein solcher Sachverhalt keines weiteren Parameters bedarf. Ich kann das aus oben genannten Gründen (siehe obiges Beispiel mit Dickerscheid) nicht nachvollziehen. Aber danke für Deine Antwort.
--TOMM (Diskussion) 08:55, 5. Dez. 2013 (CET)

Also, ich zu gebe zu, den Artikel über Dickerscheid gerade eben erst gelesen zu haben. Was mir da fehlt, ist ein Abschnitt über Geschichte und eine gemarkungsmäßige Zuordnung des Ortsteils bei der Beschreibung der geographischen Lage, wie ich es in Hessen immer anstrebe darzustellen. Gibt es in NRW nichts, was dem Historischen Ortslexikon in Hessen vergleichbar wäre? Dann wären die Eingemeindungssachverhalte in der Regel bequellt darstellbar. Und gibt es für NRW keine Quelle für Geodaten online? Dann wäre erkennbar, in welcher Gemarkung Dickerscheid aktuell liegt, oder ob es sich um eine eigenständige Gemarkung handelt mit einer entsprechend eigenständigen Historie. --Brühl (Diskussion) 23:28, 5. Dez. 2013 (CET)

Guten Morgen,
zu Deinen Fragen: „Gibt es in NRW nichts, was dem Historischen Ortslexikon in Hessen vergleichbar wäre?“ und „Gibt es für NRW keine Quelle für Geodaten online?“: Ich habe keine Ahnung! Aber: eventuell z. B. Elop fragen, der kennt sich gut aus.
--TOMM (Diskussion) 08:30, 6. Dez. 2013 (CET)

Parameter:Bild

 

"Bild: Bild des Ortsteils. Es reicht der Dateipfad (sonst Fehler), die Größe ist automatisch festgesetzt." Schade, denn Bilder mit weniger Pixeln als der Standartdarstellung werden dann sehr unscharf, besonders wenn es dann ein "schiefes" Mehrfaches des vorhandenen Bildes ist (in der Vorlage wird leider nicht erklärt in welcher Auflösung die Vorlage darstellt) wobei ein einfaches Mehrfaches doch gut abbilden könnte. Ein Beispiel: Originalbild hat 150px Ergebnis: Ruhstorf (Simbach) (solange da nur File:Ruhstorfchurch.jpg zur Verfügung steht)

also ich will da nicht, das man da jede Größe eintragen kann! sondern nur (und nicht zwingend) ein Vielfaches der Originalgröße nur wenn Bildbreite < Standard. Vielleicht geht ja auch, das man automatisch das passende mehrfache (ohne komma ;-) durch die Vorlage bekommt, wenn das Original kleiner ist als die Standarddarstellung --Jmv (Diskussion) 20:42, 4. Dez. 2013 (CET)

Ich habe es in der Infobox geändert, allerdings wäre es hier besser, wenn das Foto nicht in der Infobox auftaucht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine aus Bäumen herausschauende Kirchturmspitze ein repräsentatives Foto des Ortes ist. -- 32X 20:12, 5. Dez. 2013 (CET)

Referenzierung von Höhe und Lage

Dieser Link ist da wenig hilfreich, weil er die meisten Ortsteile die ich gesucht habe schlicht nicht kennt. Vielleicht findet ihr irgendeine alternative? mfg--V ¿ 18:09, 8. Nov. 2013 (CET)

Könnte mal jemand schauen

Auf der Wartungsliste wird eine fehlerhafte Vorlageneinbindung angezeigt. Mir fehlen da die Kenntnisse diesen Fehler zu beheben. mfg --V ¿ 20:47, 4. Dez. 2013 (CET)