Vorlage Diskussion:Index/Archiv

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Chiananda in Abschnitt @Ostern (2016)

Intitle (2013)

Die intitle-Option funktioniert offenbar nicht. Selbst bei dem Beispiel steht dann da: "Der Artikel „Intitle:Index“ existiert in der deutschsprachigen Wikipedia nicht ..." Gruß, ri st (Diskussion) 14:49, 3. Jan. 2013 (CET)

Und darunter, ist da keine Liste mit Suchergebnissen? --Diwas (Diskussion) 16:00, 3. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 04:37, 29. Dez. 2021 (CET)

Vorschläge: Änderung zu "Artikel" + erweiterter Linktext + fett/kursiv (2014)

Ich nutze diese Vorlage häufig auf BKS, und da ist mir aufgefallen, dass es „aller Wikipedia-Seiten“ heißt, aber eigentlich „aller Wikipedia-Artikel“ heißen müsste.

Außerdem muss ich mich immer bemühen, um mit der Maus das Wörtchen „Liste“ zu treffen – könnte der Verlinkungstest nicht ausgeweitet werden auf „Liste aller Wikipedia-Artikel“?

Obendrei müssen meine Augen immer den Suchbegriff heraussuchen (ist nicht immer gleich zum BKS-Titel, evtl. nur 1 von mehreren Stichworten) – könnte der nicht fett gesetzt werden, dann ohne Anführungszeichen? Oder kursiv? Beispiele:

Einwände? --Chiananda (Diskussion) 23:23, 25. Sep. 2014 (CEST)

Ich finde Deine Verwendung in den Siehe-Auch-Teilen von BKL sehr sinnvoll. Meine Probleme mit dieser Vorlage sind
  • wie von Dir oben angemerkt: Beschränkung auf "Artikel" wäre sinnvoll.
  • es sollte eigentlich nach *suchbegriff* gesucht werden.
Auf der BKL Resonanz (Begriffsklärung) habe ich das (anstelle der Verwendung von Vorlage:Index wie folgt gelöst:
- Liste aller Wikipedia-Artikel, die Resonanz im Titel enthalten.
Deine beiden Vorschläge habe ich dabei auch umgesetzt. Mein erster Versuch, das hier einzubauen ist gescheitert, daher vorerst zurückgesetzt.
Frage: Wird die Einschränkung auf den ANR wirklich bei allen Verwendungen dieser Vorlage gewünscht? Die Doku sagt, dass die Seite genau wie von Dir beschrieben eingesetzt wird, aber gibt es evtl. auch andere Fälle? --Dogbert66 (Diskussion) 13:18, 8. Nov. 2014 (CET)
Eine kurze Recherche ergab, dass die Vorlage tatsächlich wie auf der Doku beschrieben im Einsatz ist. Damit ist die Einschränkung auf den ANR natürlich sinnvoll (Wie auch in der Deafult-Einstellung von Spezial:Präfixindex). Ich versuche es daher gleich nochmal. --Dogbert66 (Diskussion) 13:28, 8. Nov. 2014 (CET)
So diese Variante funktioniert jetzt. Folgendes Problem besteht noch:
- Spezial:Suche mit "intitle:" findet Weiterleitungsseiten nicht.
Ein Beispiel war das {{Index|Suchbegriff|no-präfix}} auf der Dokumentation zu dieser Vorlage: weil Suchbegriff eine Weiterleitung ist, wurde es nicht gefunden und die Liste war leer.
Vielleicht kriege ich das ja irgendwann auch noch hin. --Dogbert66 (Diskussion) 14:00, 8. Nov. 2014 (CET)
@Dogbert66: danke für dein Feedback :)
Ich habe die BKS "Resonanz (Begriffsklärung)" inhaltlich gesichtet und bisschen umstrukturiert. Falls dir das gegen den Strich geht, können wird das dort auf der Disk.seite vertiefen ;)
Zu deinen Verbesserungen:
  1. Die Verlinkung von "Liste aller Wikipedia-Artikel" finde ich vorteilhaft, hebt die Liste(n) etwas ab von den anderen assoziativen Verweisen, manchmal können das unter Siehe auch ziemlich viele sein (vor allem zu anderen BKS).
  2. Jetzt scheint der unnötige 1px-Zeilenabstand nach oben aus der Vorlage verschwunden zu sein, viel besser! Nachtrag: Leider nur, wenn nur 1 Indexliste angezeigt wird – bei 2 Listen gibt's den Abstand zu einem vorhergehenden Eintrag immer noch…
  3. Die Listenanzeige funktioniert nicht identisch zu vorher, weil jetzt kein Sternchen an das Suchwort angehängt wird, siehe z.B. "Antagonist". Manchmal will man nur nach einem Wortbestandteil suchen, aber das funktioniert jetzt nicht mehr! Schön wäre, wenn das Suchwort auch in zusammengesetzten Worten gefunden würde, z.B. "Block" beim Artikellemma "Felsblock" u.ä.
  4. Auch fällt mir auf, dass die neue Fettsetzung einen Nachteil hat: Durch die Hervorhebung erregt sie zuviel Aufmerksamkeit dort unten; außerdem könnte das komisch wirken, wenn nur ein Wortteil als Suchbegriff verwendet wird (vgl. Antagonist: "Antagon"). Ich glaube, kursiv wäre besser, ansonsten zurück zu den Anführungszeichen, oder?
Zu BKS: Seit rund 2 Jahren wird die Vorlage in vielen BKS eingesetzt, vor allem, wenn es viele Wort-Kombis mit dem Stichwort gibt, die aber nicht direkt nur mit dem Stichwort angesprochen werden (Beispiel bei Resonanz: "Lindblad-Resonanz"). In einigen Fällen kämpfen da Benutzer jahrelang um die Aufnahme aller möglichen Kombis in die BKS, was aber deren Prinzip widerspricht, kleine und schnelle Wegweis-Schilder zu Artikel(abschnitten) zu sein, wo die jeweilige Erklärungen des Stichworts steht. Auch sinnvoll ist die Vorlage bei namensartigen Stichworten, wenn es viele Artikel gibt, die mit dem Wort(teil) beginnen, z.B. "Quelle (Begriffsklärung)". Deshalb sollte aus der Vorlagen-Dok die Definition „Behelf sein, der Wikipedianern hilft, die BKS zu vervollständigen, und … bis dahin“ entfernt werden, weil sie sonst jedem Benutzer die Rechtfertigung zur Entfernung der Vorlage aus einer fertigen BKS gibt. Ich kann auch gerne in der Wiki-BKS-Projektgruppe nachfragen, wie die Indexvorlage eingeschätzt wird; m.E. ist ihr (wohldosierter) Einsatz zu empfehlen.
Gruß --Chiananda (Diskussion) 15:40, 8. Nov. 2014 (CET)
@Dogbert66: Danke fürs Weiterbasteln :)  Der 1px-Abstand könnte an der Wikipedia-Formatierung von vorhergehenden Einträgen mit "* …" liegen – mir ist öfters aufgefallen, dass in einem Artikel eine fettgesetzte Zwischenzeile mit Semikolon "; …" nach einer vorhergehenden Aufzählung 1px weniger Abstand hatte als normaler Text. Vielleicht liegt das Problem gar nicht i.d. Vorlage (bei 1-zeiliger-Anzeige ja anscheinend okay), sondern an einer in einem anderen style- oder css-Element vorgegebenen Einstellung…? --Chiananda (Diskussion) 19:27, 8. Nov. 2014 (CET)
gleichzeitige Bearbeitung - was ich schreiben wollte:
zum ersten Punkt: Sorry, ich wollte eigentlich auch das Wildcard davor, so dass Xxxsuchbegriff auch gefunden würde. Ein * vore scheint nur etwas anderes zu bewirken als beabsichtigt. Habe das jetzt wohl korrigiert.
zum zweiten Punkt: Wie Du auf Benutzer:Dogbert66/test siehst, scheint am Anfang der Vorlage noch ein falscher Zeilenumbruch eingefügt zu werden. Wenn Du die Vorlage nicht in eine neue Zeile schreibst, sondern einfach an die Zeile davor anhängt (sehr kontraintuitiv) würde derzeit alles passen. Sehr merkwürdig. --Dogbert66 (Diskussion) 19:36, 8. Nov. 2014 (CET)
Das Verhalten i.d. selben Zeile ist typisch für viele Vorlagen (alle?), ich habe damit ziemlich viel rumexperimentiert (vgl. Kategorie:Ethnologie und Unterkats.).
Ich habe auch schon an 2 Vorlagen kl. Korr. vorgenommen und dabei gemerkt, dass manche eine extra class einbeziehen, z.B. div class="sisterproject" bei der Vorlage:Commons, bei einer anderen habe ich "class=normal" o.ä. gesehen. Andere setzen ein margin: div style="margin:0.1em 0 0 0;" ( Vorlage:Dateikat, Vorlage:Portal). Alle reagieren i.d. selben Zeile nach etwas anderem ohne Abstand – das begründet meine Annahme, dass vielleicht das p-Format (bei Aufzählungspunkten u.a.) beim Zeilenabschluss einen margin unten erzeugt, der unterlaufen wird bei einer Vorlageneinbindung i.d. selben Zeile…? Abgesehen davon reagiert das div- und das span-Format mit unterschiedlichen Zeilenabständen, je nachdem, ob direkt hinter dem Tag ein Zeilenumbruch (oder br) eingefügt wird oder erst nach einem Textteil. Vermutlich erzeugt die Wiki-css für jede Aufzählung eine div mit spez. Einstellungen. Auf jeden Fall erzeugen viele Vorlagen einen Abstand nach ihnen (kann i.d. selben Zeile auch umgangen werden).
Egal, wenn's nicht geht, geht's halt nicht ;)  Zu deiner Anregung, Indexlisten direkt nach dem "Siehe auch" Abschnitt (der ja kein Absatz- oder Aufzählungsformat hat) zu setzen, klappt wohl oft – manchmal halte ich (persönlich) es allerdings für sinnvoll, einige Wort-Kombis vor die Listen zu setzen, und andere Schreibweisen/Stichworte unter die Liste(n). --Chiananda (Diskussion) 20:18, 8. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 04:38, 29. Dez. 2021 (CET)

Intitle-Suche funktioniert nicht richtig (2014)

@Dogbert66 und @W!B:: Hilfe! Die Suchfunktion bzw. das Sternchen funktioniert nicht korrekt, wie ich jetzt eindeutig festgestellt habe am Beispiel „Peloponnes“:

Präfix: 9 Artikel, davon 1 Weiterleitung.
Intitle: 4 Artikel, nur „Peloponnesische…“ – keinen mit Lemma „Peloponnes“ oder „Peloponnes-…“ (10 Artikel) !

Wenn man auf der Seite der Intitle-Suche händig das Sternchen (*) entfernt, kommen die 10 Ergebnisse zu „Peloponnes“, aber keine „Peloponnesische…“.
Anzumerken ist, dass es eine Falschschreibung gibt zu "Peleponnes", falls das eine Rolle spielen sollte.

Wird nur nach „Peloponne“ gesucht (also ohne "s"), kommen komischerweise dieselben Ergebnisse (9 und 4; händig ohne Sternchen: 10):

Alle 14 Artikel kommen nur bei der Verkürzung „Peloponn“:

Präfix: 13 Artikel, davon 3 Weiterleitungen.
Intitle: 14 Artikel, alle mit „Peloponnes…“ !

Da besteht ein grundlegender Fehler, den wir mögl. schnell reparieren sollten, weil er Suchenden auf BKS das Meiste vorenthalten könnte und der Vorlage das Vertrauen als Hilfsinstrument zur BKS-Bearbeitung entzieht… Gruß --Chiananda (Diskussion) 15:01, 24. Nov. 2014 (CET)

Noch schlimmer: für "Verzöger…" wird intitle NIX gefunden:
Obwohl es einige mit präfix gibt:
Evtl. wegen Umlaut? Es besteht dringender Handlungsbedarf! --Chiananda (Diskussion) 16:00, 26. Nov. 2014 (CET)

@Dogbert66: Es hat eindeutig (auch) mit Umlauten zu tun, z.B. findet "Willkür" 0 intitle:

Ohne Umlaut geht's:

--Chiananda (Diskussion) 20:00, 28. Nov. 2014 (CET)

Ich habe in Vorlage:Index mal den Stern entfernt, um statt der 4-er Liste zumindest die zehn Treffer zu erhalten.
Das Problem ist jedoch Spezial:Suche selbst (im folgenden immer Einschränkung auf ANR):
4 Treffer (Peloponnesischer Krieg, Peloponnesischer Bund, Peloponnesischer Senat, Peloponnesische Kieleidechse) erhält man mit
  • intitle:Peloponnes*
  • intitle:Peloponne*
  • intitle:Peloponnesi*
10 Treffer (Peloponnes (griechische Region), Peloponnes, Pinios (Peloponnes), Universität der Peloponnes, Peloponnes (byzantinisches Thema), Mani (Peloponnes), Peloponnes-Blindschleiche, Peloponnes-Mauereidechse, Ichalia (Peloponnes), Peloponnes (Begriffsklärung)) erhält man mit
  • intitle:"Peloponnes*"
  • intitle:"Peloponnes"
  • intitle:Peloponnes
  • intitle:Peloponne
  • intitle:Peloponn
0 Treffer erhält man mit
  • intitle:eloponnes
Aber 14 Treffer (allerdings immer noch ohne die Weiterleitung!) mit
  • intitle:Peloponn*
Das Problem liegt also nicht an der Vorlage, sondern an der Suchmaschine! --Dogbert66 (Diskussion) 21:43, 28. Nov. 2014 (CET)
So, ich habe jetzt mal eine Variante aktiviert, die hinten zwei Buchstaben abschneidet (Peloponnes -> Peloponn) und dann den * anfügt. Schau mal bitte, ob das das Problem erstmal löst. Danach solltren wir uns (Du? ich?) mit dem Programmierer (den Programmierern?) der Suche-Seite in Verbindung setzen und das Problem bei ihm ansprechen. --Dogbert66 (Diskussion) 23:07, 30. Nov. 2014 (CET)

Das macht leider keinen Sinn, wie ich gerade am Beispiel "Phase" feststellen musste:

Statt 63 Artikeln erscheinen 1158. Noch schlimmer bei "Smaug" (427 statt 2):

Ja, lass uns die Programmierer kontaktieren, weist du wo und wen? --Chiananda (Diskussion) 01:30, 1. Dez. 2014 (CET)

Ich habe die Frage unter Hilfe_Diskussion:Suche/Cirrus#Intitle-Suche_funktioniert_nicht_richtig gepostet und hoffe auf eine baldige Antwort.
Klar bricht meine jetzige Lösung bei kurzen Suchbegriffen zusammen. Auch wenn ich nicht denke, dass allzuviele Index-Suchanfragen auf Smaug gestellt werden, so offe ich doch, dass
noch vor Ostern wieder Suchergebnisse liefert. --Dogbert66 (Diskussion) 10:32, 1. Dez. 2014 (CET)
Du hast eventuell die Antwort auf Hilfe_Diskussion:Suche/Cirrus#Intitle-Suche_funktioniert_nicht_richtig mitbekommen. Prinzipiell wäre jetzt die Frage, ob Du das Problem durch häufigere Verwendung des Suchbegriffs selbst korrigieren kannst/willst:
würde ja auch alle Ergebnisse liefern und im Text das Richtige sagen. Dabei zwei Ideen: a) in Fällen wie Willkür könnten wir natürlich auch im beschreibenden Text auf Stemmingregeln und Umlautumwandlung eingehen (über Variable gesteuerter Ausnahmetext) bzw. allgemein "Liste aller Artikel, die nach Stemmingregeln und angelsächsischer Transcription dem Muster 'Peloponn*' entsprechen" schreiben. b) wenn Du den "*" an gewünschten Stellen in den Suchbegriff aufnimmst, so kannst Du ihn ja auch aus der Vorlage entfernen. --Dogbert66 (Diskussion) 07:48, 2. Dez. 2014 (CET)
Danke für den Hinweis auf die Antworten auf Hilfe Diskussion:Suche/Cirrus #Intitle-Suche funktioniert nicht richtig.
Erschreckend ist, dass die "intitle"-Suche auch der Vorlage anscheinend grundsätzlich vor der Abfrage manipuliert wird :-(  Als BKS-Bearbeiter setze ich im Bearbeitungsmodus in fast jede BKS die Index-Vorlage, um zu schauen, was es alles für Artikel (und erweiterte Stichworte) dazu gibt. Dabei ist mir ziemlich egal, ob das BKS-Stichwort (in irgendeiner Sprache) einen Plural, ein Adjektiv oder sonstwas ist: Ich will eine Auflistung zum Stichwort, die ich dann auswerten kann.
In einigen Fällen macht die Vorlage auch in fertigen BKS Sinn, vor allem wenn viele Artikel mit dem Stichwort beginnen, z.B. "Strategie" (präfix), oder das Stichwort oft nachgesetzt ist, z.B. "Kreuzung" (intitle; funktionier dort problemlos).
"Smaug" und "Phase" habe ich oben nur als demonstrative Beispiele genannt, nicht als sinnvolle ;)  Bei Phase reicht präfix, bei Smaug wird die Vorlage natürlich gar nicht benötigt.
Übrigens wird nicht erwartet, dass die intitle-Suche auch Weiterleitungen findet: Es wäre nicht schön, mehrere Artikeltitel aufzulisten, die alle zum (auch angezeigten) Hauptartikel führen; die kursiv angezeigten Weiterleitungen der präfix-Liste reichen aus. Auch braucht das Stichwort nicht in Klammerlemma gesucht zu werden (obwohl das zumeist klappt).
Gruß --Chiananda (Diskussion) 20:57, 3. Dez. 2014 (CET)
Danke. Was Weiterleitungsseiten angeht scheinen wir jedoch nicht einer Meinung zu sein. Beispiel: bei dem Siehe-Auch von Resonanz (Begriffsklärung) möchte ich schon auf die Weiterleitung Resonanz (Chemie) hingewiesen werden, die dann auf Mesomerie weiterleitet. Dazu brauchen wir die Weiterleitungsseiten im {{Index}}, so wie sie von der Präfix-Variante auch mitangezeigt wird. --Dogbert66 (Diskussion) 21:52, 3. Dez. 2014 (CET)
Hurrah, hab was gefunden:
und schonmal für Ostern:
Probiers mal auf Deiner Testseite aus, ob es Dir taugt. Ich sehe mal, wie ich das [Aa] vom Anfangsbuchstaben richtig in eine Vorlage bekomme. --Dogbert66 (Diskussion) 23:15, 3. Dez. 2014 (CET)
Sieht interessant aus – und beinhaltet Wortkombis, die die intitle-Suche nicht findet: xyzstichwort
Gutes Tool zur BKS-Bearbeitung, aber nicht geeignet für den Einsatz auf fertigen BKS, weil dort keine Weblinks zugelassen sind (nur Wiktionary), Grund: BKS sind Nicht-Artikel. Es wäre eine Beschlussfassung zur Benutzung auf BKS nötig, die vermutlich nicht zustande kommen kann.
Übrigens ist die chemische Mesomerie schon i.d. BKS enthalten unter "Resonanzstruktur", ansonsten wäre natürlich "Resonanz (Chemie)" verlinkt worden. Aber ich verstehe, was du bzgl. Weiterleitungen meinst. Trotzdem wären dafür ausführliche praktische Tests nötig, und evtl. auch eine Beschlussfassung… --Chiananda (Diskussion) 23:44, 3. Dez. 2014 (CET)
So, hab mal auf meiner Spielwiese die notwendigen Teile zu einer neuen Vorlage zusammengebastelt. Zum Ausprobieren ist die Vorlagenspielwiese gut.
Schade eigentlich, dass das als Weblink nicht zugelassen ist, wenn ich Dich da richtig verstanden habe. --Dogbert66 (Diskussion) 23:57, 3. Dez. 2014 (CET)
Bist Du Dir sicher, dass das als Weblink zählt? Schließlich ist das der Wikimedia-Toolserver und das Weblink-Symbol wird auch nicht angezeigt! Für mich zwei Hinweise, dass das sogar zugelassen sein könnte. --Dogbert66 (Diskussion) 00:18, 4. Dez. 2014 (CET)
Der blöde Server braucht 45 Sekunden, bis ich die Anzeige für das Peleponnes-Beispiel erhalte; das kenne ich schon von anderen Tools-Aufrufen :-(
Da der Suchende auf einer Seite außerhalb der Wikipedia landet, sehe ich gaaanz schlechte Aussichten für die Annahme dieses Tools zur Einbindung auf fertigen BKS… --Chiananda (Diskussion) 00:53, 4. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 04:39, 29. Dez. 2021 (CET)

Inkonsistente Verwendung des aufrufenden Protokolls (2015)

Bei Aufruf einer Seite mit Index-Baustein via HTTPS wird der erste Link korrekt als https://... generiert, der zweite jedoch als http://... --(nicht signierter Beitrag von 2001:A62:10EC:C801:4875:C48A:BAA3:187C (Diskussion) 12:37, 23. Dez. 2015 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 04:41, 29. Dez. 2021 (CET)

Weiter Weg (2016)

Hallo mitsammen, der intitle Link funktioniert bei mehrteiligen Lemmata nicht.

Überraschend liefert er einen Treffer für Geographische Breite, weil dort Weg im Text vorkommt. Die Suche die ihr absetzt, lautet im konkreten Fall:

intitle:Breiter Weg

was bedeutet

intitle:Breiter AND Weg

oder gleichwertig

Weg AND intitle:Breiter

Die korrekte Suche sollte das Lemma unter Anführungszeichen setzen, also

intitle:"Breiter Weg"

Ich bin dann mal so frei, ihr könnt ja eine bessere Lösung einbauen, so ihr eine wisst. Für mich wäre die Lösung das was ich erwarten würde, insoferne ok. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:38, 16. Mär. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 04:42, 29. Dez. 2021 (CET)

Die Suche kann trickreich sein (2016)

in Da Vinci (Begriffsklärung) liefern die beiden {{Index}}-Aufrufe dieselbe Treffermenge. Einer ist daher unnötig. Die Suche ist generell unscharf und liefert nach einer uns unbekannten Heuristik auch Schreibvarianten und Flexionen. (was gut ist) lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:00, 16. Mär. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 04:42, 29. Dez. 2021 (CET)

@Ostern (2016)

Das obige Osterbeispiel mit Ei friert den Rechner ein. Es ist btw auch relativ sinnbefreit, nach der Buchstabenfolge 'Ei' zu suchen, die in der deutschen Sprache doch relativ häufig ist, interessanter wäre da schon das Wort Ei. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:00, 16. Mär. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 04:43, 29. Dez. 2021 (CET)