Vorlage Diskussion:Episodenlisteneintrag2

Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Darkking3 in Abschnitt Manuelle Farbumschaltung

Die Bündelung der Infomationen auf engerem Raum lässt die Listen relativ düster wirken. Ist es möglich das irgendwie aufzuhellen? Kann man Farbe aus Tabellenkopf und Zeilen vertauschen?--CENNOXX 02:29, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Sicherlich ;) --darkking3 Թ 11:06, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe mich zwischenzeitlich dran versucht: Das Umfärben der Zeilen ist kein problem, nur ein effizientes (!) Einfärben des Tabellenkopfes ist mir nicht gelungen. Auch ein einfaches umfärben der zellen auf etwas leicht graueres geht gegen 0, da der tabellenkopf mit #F2F2F2 schon nah an #FFFFFF (weiß) eingefärbt ist. --darkking3 Թ 12:27, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Sortierbarkeit

Bearbeiten

Hey ich wollte fragen ob es auch möglich ist mit der Vorlage eine funkionierende Sortierbarkeit hin zu bekommen. Siehe dazu den Abschnitt hier: Diskussion:Liste_der_Simpsons-Episoden_(Staffel_1)#Sortierbarkeit. Aktuelle werden beim sortieren der Kopf und die ZF nicht als eine Art Zeile sortiert sonder beim probieren einer Sortierung verschieben sich alle zusammenfassungen an das ende der Tabelle. --mfg Sk!d 01:40, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hi, ich hab hier mal ein bisschen rumprobiert. Ist noch nicht perfekt, aber die Sortierung würde jetzt eigentlich schon ganz gut funktionieren :) Würd mich freuen wenn sich jemand, der sich besser auskennt als ich, sich das mal ansehen könnte. --RookJameson (Diskussion) 20:31, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Schön, was du dir da ausgedacht hat, nur krankt deine Idee an einem Pferdefuss: Sie ist zu groß! Sie ist nahezu doppelt so groß wie die jetzige Variante und dies würde dazu führen, dass einige Seiten eventuell nicht mehr vollständig darstellbar sind. Dies würde zwar erst bei ca. 788 Einbindungen auftreten, allerdings fehlen dabei noch andere Vorlagen (Infoboxen, die Tabellenvorlage sowie die dts-Vorlage uvm.), welche auch nicht zu verachten sind und die Anzahl der Einbindungen erheblichen reduziert. --darkking3 Թ 20:18, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, das mit der Größe ist mir auch schon aufgefallen. Ich hab mir mal über die Vorlagenspielwiese einige Episodenlisten anzeigen lassen: Sieht so aus als ob die Liste ab Staffel 10 nicht mehr dargestellt wird. Aber man kann ja eine Vorlage "Episodenlisteneintrag3" erstellen, die bei Episodenlisten unter 10 Staffeln hergenommen werden kann (Sind ja wohl eh die Meisten).
Hast du übrigens eine Idee wie ich den Text der Zusammenfassung an die Breite der Tabelle anpassen kann? Ich krieg das grad irgendwie nicht hin :) --RookJameson (Diskussion) 22:07, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Zwei Episodenlistenvorlagen sind schon zuviel, da muss für die Sortierbarkeit keine weitere geschaffen werden, da nach 3 automatisch auch die 4 erstellt werden müsste. --darkking3 Թ 22:12, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nach 3 müsste automatisch auch die 4 erstellt werden??? Ich bin ja auch nicht begeistert von einer weiteren Episodenlistenvorlage, aber es ist nun mal so, dass die bisherige Sortierung optisch sehr bescheiden ist. Wenn man das Problem mit einer weiteren Vorlage für einen Großteil der Episodenlisten beheben kann, warum denn nicht? Es natürlich sicherlich besser, wenn man die Sortierung kompakter lösen könnte, so dass die Größe keine Probleme mehr macht, aber ich bezweifle, dass da noch viel geht... (Bin für Vorschläge aber durchaus offen)
Findest du denn nicht, dass die ZF bei der Sortierung bei der zugehörigen Episode bleiben sollte? Micht stört das total, so wie das jetzt ist :) --RookJameson (Diskussion) 22:46, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Mir ist das sowas von egal, wo die Handlung steht. Es ist nunmal der Nachteil einer überspannender Zelle, dass diese nicht mitsortiert werden kann! Jeder workaround geht zu lasten der Usability, also der Anzahl der Einbindungen. --darkking3 Թ 22:54, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

@RookJameson, Darkking3: Ich war so frei und hab die Sortierbarkeit mittels expand-child umgesetzt, wie in Hilfe:Tabellen/Sortierung#Anhangzeilen beschrieben. Hat sogar 50 Byte gespart. Ich vermute mal, diese Möglichkeit war damals noch nicht vorhanden. Gebt Bescheid, wenn etwas nicht so funktioniert, wie es sollte! Gruß–XanonymusX (Diskussion) 18:01, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Das ist ja super! Falls es das damals schon gegeben haben sollte, war es zumindest nicht auf den Hilfeseiten beschrieben :) Ich hab das jetzt mal bei einer normalen Episodenliste getestet, und da scheint alles perfekt zu passen.
Bei Phineas und Ferb/Episodenliste z.B. gibt es aber eventuell Probleme. Bei den weiß eingefärbten Zeilen, ist die Zusammenfassung in rotem Fehlertext beschrieben. Das hängt wohl damit zusammen, dass die Farbe per Modulo-Befehl an die Episodennummer gekoppelt ist, die bei Phineas und Ferb aber keine reine Zahl ist. Ich weiß allerdings nicht, ob das mit deiner Änderung zusammenhängt, oder ob das schon länger Probleme gemacht hat. Das letzte Mal als ich da nachgesehen habe (vor ein paar Jahren?) hat dieser Hack noch wunderbar funktioniert ...
XanonymusX, falls du zufällig eine Idee hast, wie man das schnell noch reparieren kann, wäre das super. Ansonsten würde ich die nächsten Tage mal bei Gelegenheit konsequent den Hilfsparameter "1" auf Phineas und Ferb und ähnlichen Episodenlisten setzen, um das per Hand zu reparieren. --RookJameson (Diskussion) 19:53, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Das liegt auf jeden Fall nicht an der Änderung. Ich habe schon eine Idee (Buchstaben und Sonderzeichen einfach vor der Operation rausfiltern), probiere ich danach gleich aus!--XanonymusX (Diskussion) 21:46, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Umgesetzt, es wird jetzt immer zuerst geprüft, ob in der Angabe eine Zahl enthalten ist und diese dann übernommen; sonst Wert „1“.–XanonymusX (Diskussion) 00:27, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Perfekt, vielen Dank nochmal!
Ich hab sicherheitshalber auch mal auf den sehr großen Episodenlisten wie Pokemon nachgesehen, ob die erhöhte Anzahl an Abfragen in der Vorlage jetzt Probleme macht (was ja darkking3s Bedenken waren), aber da scheint es keine Probleme zu geben, bzw. die verwenden Episodenlisteneintrag2 eh nicht. Insofern passt das auch :) --RookJameson (Diskussion) 08:05, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Drehbuch/Regisseur

Bearbeiten

Könnte jmnd bitte Drehbuchautor vor Regisseuer setzen? Damit wäre die chronologische Reihenfolge gewahrt (erst kommt das Drehbuch, dann die Regie), auch die meisten Press Releases geben beide in dieser Rehenfolge an.--CENNOXX 18:19, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hast du dafür Belege das dies üblich ist? Ich denke das die Regie meistens als wichtiger angesehen wird als das Drehbuch. --mfg Sk!d 18:32, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hm, scheint wirklich ne Senderabhängige Sache zu sein, hab jetzt auch nen Sender (CBS) gefunden, der Director zuerst setzt. die anderen die ich gesehen hab, machens andersrum. Auch in Filmportalen herrscht darüber wohl keine Einigkeit: TV.com schreibt writer zuerst, IMDd dagegen den director.--CENNOXX 20:33, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Die Englische Wikipedia die Regisseur und Drehbuchautor schon um einiges Länger in der Vorlage hat Reiht sie auch in der Richtung auf. Ich denke das hier chronologische Aspekte net so ne wichtige Rolle spielen. --mfg Sk!d 01:27, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Anker

Bearbeiten

Mir ist gestern Abend kurz aufgefallen, dass da irgendwas mit der Vorlage war. Jetzt sehe ich's: Anscheinend wollte jemand die Anker der Einträge auf den fetten Strich machen wie in der Futurama-Episoden-Vorlage. Ist doch eigentlich keine schlechte Idee, oder? (Bsp.: Anker mit Futurama-Episoden-Vorlage, Anker mit dieser Vorlage) MfG --NewWikiBoy (Diskussion) 17:55, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Kann er ja, wenn er es in einen Bereich setzt, der nicht ausblendbar ist, da sonst die Anker sinnlos sind, weil auf diese dann nicht verlinkt werden kann! --darkking3 Թ 07:22, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ach ja: Die Ankerposition der Futurama-Vorlage erzeugt bei mir den Fehler, dass auf die Mitte der Zeile gesprungen wird und nicht an den Beginn der Zeile, da die Zeile bei Futurama immer zweizeilig ist! --darkking3 Թ 07:27, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Da muss es doch eigentlich irgendwie einen Weg geben. Hat jemand eine Idee? --NewWikiBoy (Diskussion) 12:05, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Deutscher Titel und Originaltitel linksbündig

Bearbeiten

Könnte man die Tabellenzellenausrichtung von Episodenlisteneintrag2 bzgl. der Felder "Deutscher Titel" und "Originaltitel" wie bei und Episodenlisteneintrag einheitlich auf linksbündig setzen? Danke --Gobberwarzen (Diskussion) 16:14, 26. Sep. 2012 (CEST)--Gobberwarzen (Diskussion) 16:14, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Kann man, allerdings ist mir im Review aufgefallen, dass die Vorlage:Episodenlisteneintrag den Fehler enthält, dass durch die farbige Darstellung die Einstellungen Überschrieben werden, die eigentlich vorgesehen sind. --darkking3 Թ 16:26, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt funktioniert die Einfärbung bei Episodenlisteneintrag nicht mehr. Alles hat die gleiche Farbe. Und was muss man machen um die Titel linksbündig anzeigen zu lassen? --Gobberwarzen (Diskussion) 17:44, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das linksbündige steuern ist nicht vorgesehen, siehe auch Vorlage Diskussion:Episodenlisteneintrag2 --darkking3 Թ 17:50, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Die Idee war eigentlich dass du bei den Episodenlisteneintrag und Episodenlisteneintrag2 die Titel linksbündig machst, da zentriert nicht gut (=ziemlich schlecht) aussieht. --Gobberwarzen (Diskussion) 23:04, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
linksbündig war ein Fehler und solang keine weiteren Beschwerden auftreten, werde ich daran nichts ändern. --darkking3 Թ 09:06, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Alternierende Farben

Bearbeiten

Hi, ich erklär schnell meine Änderungen eben: Bisher war es so, dass nur bei ungerader (bzw. mit Parameter "1" gerader) Episodennr. die Zeile grau eingefärbt wird. Bei manchen Serien gibt es aber Nummerierungen im Stile von „Folge 10a“ (z.B. Liste der Episoden von Phineas und Ferb). Da Buchstaben im Spiel sind, ist die Folgennr. weder gerade noch ungerade und die Zeile immer weiß. Mit meiner Änderung kann man die Zeile nun durch den Parameter "1" grau Färben. --RookJameson (Diskussion) 20:00, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Und nun zu meiner Änderung: Das war vorher auch schon implementiert? Zudem reduziert sich dadurch die maximale Anzahl an möglichen Einbindungen auf einer Seite. --darkking3 Թ 22:02, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ach ja: lt. en.wp wird aber die gesamte Anzahl ohne Buchstaben durchnummeriert. Wenn ihr das bei der Sfaffel auch einsetzt, dann funktioniert es wieder... --darkking3 Թ 22:12, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wie du wohl schon selbst festgestellt hast funktioniert es mit der aktuellen Variante eben nicht (und man bekommt eigentlich sogar einen Expression-Error!) Ich finde außerdem, eine Vorlage sollte sich an die Anforderungen in den Artikeln anpassen und nicht umgekehrt. Phineas und Ferg war nur ein Beispiel. Das mit den Buchstaben kommt öfters mal vor (neues Beispiel: Liste der Kim-Possible-Episoden) und sollte mMn in der Vorlage berücksichtigt werden. 100 Byte sind doch jetzt wirklich nicht so viel. --RookJameson (Diskussion) 22:21, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Für was ist der Parameter "1" eigentlich da? Ich denke er soll eingesetzt werden wenn „Fehler bei der automatischen Zelleneinfärbung auftreten“. Die Fehler treten aber wohl nicht auf, wenn die Nummer eine normale Zahl ist, wodurch der Parameter gerade irgendwie nicht das macht was er soll. Ich würde deswegen vorschlagen wir ersetzen
{{#ifexpr: {{{NR_ST|1}}} mod 2 = {{#if:{{{1|}}}|1|0}} | bgcolor="#f2f2f2"}}
durch
{{#iferror: {{#ifexpr: {{{NR_ST|1}}} mod 2 = 0 | bgcolor="#f2f2f2"}}|{{#if: {{{1|}}}|bgcolor="#f2f2f2"}}}}
Dann wären es sogar nur etwa 70 Byte mehr als jetzt. --RookJameson (Diskussion) 22:37, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
{{{1|}}} schaltet das modulo-Ergebniss um, sodass sich die abwechselnde Einfärbung ergibt. Im Übrigen: Die genannte Liste ist beispielsweise mit der englischen Nummerierung nicht identisch. Für die gesamtanzahl kann es außerdem keine a & b Unterscheidung geben, dass läuft der Durchnummerierung zuwider. Und: Auch wenn sich Vorlagen nach den Artikeln richten sollen, so sollten sich einzelne Artikel auch nach den restlichen Artikel richten! Die Änderung der Vorlage ist nicht nur xxxbyte groß, durch die iferror-Abfrage verursacht mehr Abfragen, sodass lange Listen nicht mehr durch den Parser darstellbar wären. konkret heißt das für die beiden Codeschnipsel: von ursprünglich 34 byte auf 108 byte, was jetzt klein erscheint, aber denke ich da an Liste der Pokémon-Episoden wird die maximale Episodenanzahl einer Liste bzw. Serie von ursprünglich ~1000 Episoden (bspw. für die Pokemon episoden) auf weniger beschränkt. Somit gibt es eigentlich nur eine Vorgehensweise. Konsequentes durchnummerieren (für die gesamtanzahl kann es kein a oder b geben) und die Umstellung von NR_ST auf NR_GES --darkking3 Թ 09:33, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Für die Gesamtanzahl macht es durchaus Sinn a & b Unterscheidungen zu machen, aber darüber will ich jetzt gar nicht streiten. Umstellung von NR_ST auf NR_GES geht außerdem nicht, da es NR_GES bei Serien mit nur einer Staffel nicht gibt. Aber ich habe einen neuen Vorschlag. Wie wäre es mit
{{#ifexpr: {{#if:{{{1|}}}|{{{1|1}}}|{{{NR_ST|1}}}}} mod 2 = 0 | bgcolor="#f2f2f2"}}
anstelle von
{{#ifexpr: {{{NR_ST|1}}} mod 2 = {{#if:{{{1|}}}|1|0}} | bgcolor="#f2f2f2"}}
So gibt es keine zusätzlichen Abfragen, aber das Problem ist gelöst: Man schaltet jetzt die Farbe nicht mehr einfach um, sondern gibt über den Parameter "1" an welche Farbe man haben will (Für grau gibt man eine gerade Zahl an, für weiß eine ungerade, default ist auf weiß). Was hälst du davon? --RookJameson (Diskussion) 11:29, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
So umgesetzt, so ergibt auch die Doku dafür Sinn. (wobei ich die eigentlich selber geschrieben habe? *kopfkratz*) --darkking3 Թ 12:53, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Fehlerhafte Anzeige nach letzten Edits?

Bearbeiten

@Lómelinde: Hallo, leider habe ich nicht die Programmier-Kenntnisse, deine letzten Edits hier nachvollziehen zu können / bzw. weiß nicht auf welcher Unterseite vorab eine Diskussion dazu geführt wurde. Einen neuen Darstellungsfehler kann ich mir allerdings momentan nur durch diese Edits erklären. Seither kann die VL wohl kein # (andere Sonderzeichen???) mehr verarbeiten und gibt bei Verwendung selbiger den restlichen Eintrag in einer Zelle aus. (→ vgl. Staffel 1, Folge 12 Lucifer (Fernsehserie)/Episodenliste, in Versionsgeschichte vor meinem heutigen Edit) Ich umschiffe das Problem nun dort durch Eingabe des Unicodes für #, doch wäre die vorherige Machbarkeit wieder wünschenswert, da massentauglicher.

Und wenn wir schon dabei sind: Siehe auch selber Artikel Lucifer Staffel 3: Bei Folgeneinträgen ohne bisher vergebene Nummerierung ist die Textausrichtung in den Spalten abweichend. Ich finde dies suboptimal – oder ist das so gewollt? Gruß, --RangerDU (Diskussion) 19:50, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hab mir das eben kurz angesehen: Der Fehler scheint nur bei der Spalte OT vorzukommen, und auch nur wenn der # an erster Stelle steht, weil dieser dann in eine Nummerierung umgewandelt wird. Der Fehler tritt auch bei ; und * auf, die ebenfalls als Listenformatierung interpretiert werden. Was genau der Fehler ist, konnte ich noch nicht identifizieren, aber ich dachte, ich teile mal meine bisherigen Erkenntnisse ;) --RookJameson (Diskussion) 20:41, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Sonderzeichen sind immer etwas schwieriger. Da ich jedoch die Sortierung auf Data-Sort-Values umstellen sollte, habe ich vermutlich diesen Fehler erzeugt, das funktioniert etwas anders als die vorherige Formatierung. Danke für die Meldung, das # sollte jetzt wieder passen. Ich verstehe sowieso nicht weshalb man immer alles mögliche sortieren können muss. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:26, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten
@Lómelinde: Perfekt! Super! :) Vielen Dank!!! Gruß, --RangerDU (Diskussion) 19:05, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Manuelle Farbumschaltung

Bearbeiten

Mir ist gerade auf Phineas und Ferb/Episodenliste aufgefallen, dass die manuelle Farbumschaltung nicht mehr funktioniert. Ich habe den Verdacht, dass das seit dieser Bearbeitung von Benutzer:Eiragorn so ist? Ich wäre also geneigt, das von einem Admin zurückesetzen zu lassen. Gibt es dazu Meinungen? --RookJameson (Diskussion) 21:23, 9. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

PS: Benutzer:Antonsusi, was ist eigentlich der Stand von der neuen Vorlage, die diese hier ersetzen soll? --RookJameson (Diskussion) 21:23, 9. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Schönes Beispiel, warum solche Schnellschüsse nie zum Erfolg führen können und vorher getestet werden sollten. Bitte administrativ zurücksetzen lassen. --darkking3 Թ 22:03, 9. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Das war bestimmt keine Absicht von ihm. Gebt ihm doch eine Chance den Fehler zu beheben, ohne, dass man gleich alles zurücksetzt. Er wollte die Vorlage nur optimieren. Dabei können immer Fehler entstehen, die man trotz vorherigem Testen nicht bemerkt hat. Ich finde es wirklich schlimm, wie man hier versucht sämtlichen Fortschritt zu verhindern und sogar die Vorlage sperrt. Eigentlich können wir froh sein, dass wir Benutzer wie Eiragorn haben, die sich damit auskennen und sich darum kümmern. Es wäre sehr viel sinnvoller ihn zu unterstützen und ihm Fehler zu melden, damit er sie beheben kann. --Kienny (Diskussion) 22:48, 9. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, wenn Eiragorn den Bug einfach beheben kann, dann braucht es die Zurücksetzung nicht unbedingt. Aber der Punkt ist ja der, dass wir uns geeinigt hatten, diese Vorlage durch eine neue, gut durchdachte und getestete Vorlage zu ersetzen, da diese Vorlage so oft verwendet wird. Einfach schnell aus der Hüfte zu schießen und mal ein paar Änderungen machen schadet halt tendentiell mehr als es nützt.--RookJameson (Diskussion) 12:09, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Sehe ich anders: Du hast selbst Status Quo gefordert, die Admins wohl leider nicht genau aufgepasst. Auch ist nicht bekannt, welche Fehler uns bisher noch nicht aufgefallen sind. Insofern Sollten Vorlagen erst getestet werden. Hierfür gibt es das Beta wiki oder auch auch den eigenen BNR zum testen. Alles andere ist Unfug. --darkking3 Թ 12:44, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Bin da dran und probiere offline. Ich könnte aber mal etwas hier ändern. Im übrigen ist es definitiv so, dass es Fehler gibt, welche beim Testen nicht auftazuchen. Z. B. weil sich beim "Einbau" der NR ändert, Auch können seltene Fehler erst bei vielen Einbindungen auftauchen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:04, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich denke es ist klar, dass man Fehler nicht zu 100% vermeiden kann. Aber wenn du etwas hast, dass in den meisten Fällen funktionieren sollte, könnten wir es ja probehalber bei einer handvoll Artikeln einführen. So könnten wir dir Feedback geben, was wahrscheinlich bei der weiteren Arbeit an der Vorlage helfen sollte.--RookJameson (Diskussion) 12:03, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Man testet nicht am lebenden Objekt (ANR), das geht auch in Ruhe in den nicht-prouktiven Namensräumen. Wie das dann aussehen kann, sollte ANtonsusi wissen. --darkking3 Թ 12:44, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@Kienny: Ach, und ich als Ersteller der Vorlage kenne mich nicht damit aus? Bei 55k Einbindungen in 1.900 Artikeln darf man schon etwas mehr Sorgfalt erwarten. Hier gilt eben nicht erst schießen und dann fragen --darkking3 Թ 09:04, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Du insinuierst, ich hätte irgendwo blind am offenen Herzen herumgestümpert. Dabei gibt es mehr als genug taugliche Hilfsmittel, um Code zu testen und Probleme zu vermeiden. Ich zumindest (1) untersuche den Artikel-Bestand mit Wurgls Tool, (2) vergleiche Code und Doku, (3) prüfe Codefragmente unter Spezial:Vorlagen expandieren und (4) nutze die Vorlagenvorschau für die relevanten Randfälle aus (1). Diesen Werkzeugkasten solltest du doch kennen, bist schließlich schon genauso lange dabei wie ich. Aber Anton hat schon recht: Man kann nie alle möglichen Angaben antizipieren, gerade wenn sie wie hier außerhalb der Vorlagenspezifikation liegen.
Die manuelle Farbumschaltung hatte ich so vereinfacht, wie in der Doku beschrieben: Eine Boolsche Angabe (Wert / kein Wert) schaltet die Farbe immer um. Alles andere wäre auch Quatsch, denn eine Angabe ohne Effekt braucht man auch nicht. Beim Blick in den Bestand offenbart sich allerdings: Der Parameter kommt unter tausenden Episodenlisten nur 12-mal vor und davon entweder:
  1. wirkungslos – bei Kim Possible/Episodenliste oder Miss Spider/Episodenliste bleibt die Anzeige unverändert
  2. sinnlos – bei Pastewka (Fernsehserie)/Episodenliste, Sherlock (Fernsehserie) oder SOKO Leipzig/Episodenliste wird von einer auf die nächste Staffeltabelle eine Umfärbung erzwungen
  3. falsch – bei Die Abenteuer von Kid Danger werden alle Teilfolgen eingefärbt und die vorgesehene optische Abgrenzung geht verloren
  4. um einen Programmierfehler zu kaschieren – Stargate – Kommando SG-1/Episodenliste würde funktionieren, wenn die Vorlage statt der ersten Zahl die letzte Ziffer abfragen würde, wie bei einer modulo-Berechnung eigentlich naheliegend
  5. oder unbeabsichtigt – bei The Walking Dead (Fernsehserie)/Staffel 9 landen hier zufällig halbe noincludes
Deshalb kann und sollte die manuelle Farbumschaltung auch ersatzlos entfallen, denn gerade Punkt fünf verdeutlicht das grundsätzliche Risiko für einen kritischen Fehler, wenn eine Vorlage benannte und unbenannte Parameter miteinander vermischt.
Ansonsten hatte ich den Code nur übersichtlicher strukturiert und so umformuliert, dass weniger Berechnungen für dasselbe Ergebnis notwendig wurden. Beides eigentlich selbstverständliche Arbeiten vor etwaigen funktionalen Änderungen, damit man erstmal den Ist-Zustand leichter durchdringen kann. Erst Aufräumen, dann Umbauen!
Und für so etwas ist deine Vorstellung von Programmierpraxis vollkommen weltfremd. Diese Vorlage ist nur eine banale Mustertabelle, die jeder halbwegs geübte Programmierer schnell durchblickt. Komplex ist nur ihre unübersichtliche Benutzung sowie die Verzahnung mehrerer Vorlagen miteinander. Gerade letzteres macht einen Prototypen aber über die Maßen aufwändig und damit letztlich auch fehleranfällig. Diese Arbeitsbeschaffungsmaßnahme böte deshalb kaum mehr Sicherheit und ist für kleine Anpassungen vollkommen überzogen. Aber trotzdem danke für die Belehrung.
Übrigens, der Revert hat auch wieder einen anderen Fehler zurück gebracht: Je nach Konstellation befindet sich die id mal hier und mal da, was darauf zielende Links inkonsistent macht…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 13:14, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Die Beispiele, die du Anführst funktionieren (nachdem deine Änderung zurückgenommen wurde) genau so, wie es gedacht ist. An sich ist es ja so, dass Folgen, bei denen die Episodennummer eine gerade Zahl ist, dunkel gefärbt werden, alle anderen hell. Ein Problem tritt auf, wenn die Folgennummern überhaupt keine Zahl ist (also eben z.B. 14a, 14b bei Kim Possible). In diesen Fällen schaltet sich die Farbe nicht um. Mit dem Parameter |1 kann man in diesen Fällen den Wert der Episodennummer überschreiben und eine gerade Zahl übergeben, um die Färbung zu erzwingen. Mit deiner Änderung hat das offensichtlich nicht funktioniert. Bei Pineas & Ferb waren z.B. alle Episoden ohne Färbung. Und genau wegen solcher (seltener) Fälle sollte die manuelle Farbumschaltung eben nicht entfallen. Nur weil du ein Feature nicht richtig verstehst, heißt das nicht, dass es nicht gebraucht wird.
Deinen Punkt 5 verstehe icht nicht. In diesem Artikel wird der Parameter |1 doch gar nicht verwendet? --RookJameson (Diskussion) 14:47, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Die Farbumschaltung beachtet ausschließlich die übergebene Zahl und verwirft alle anderen Zeichen. Deshalb werden Teilfolgen der Art 14a und 14b immer automatisch identisch gefärbt, ohne dass es dafür einen zusätzlichen Schalter bräuchte. Das war durchgehend so und wurde von mir auch nicht geändert, weil es ein sinnvolles Standardverhalten ist. Als Beispiel habe ich den Parameter mal ganz aus Phineas & Ferb und Kim Possible entfernt und, voila, die Anzeige hat sich nicht verändert…
Beim Usedom-Krimi setzt wegen einer Fehlangabe die Zeilenfärbung unbeabsichtigt aus. Bei Kid Danger und Miss Spider sorgt der Parameter für (fast) durchgehend dunkel gefärbte Tabellenzeilen. Bei Retter von Redwall erscheint durch einen Tippfehler keine Inhaltsangabe sondern die Zeile bleibt hell. Bei TWD rutschte durch ein überflüssiges | ein noinclude zur Farbumschaltung. Solche Tippfehler sind bei größeren Vorlagen kaum noch auffindbar und genau deshalb sollten unbenannte Parameter dort dringend vermieden werden.
Gedacht ist der Parameter laut Vorlage:Episodenlisteneintrag2#templatedata:1 als Bool'scher Schalter, d.h. jede beliebige Angabe ganz gleich welcher Wert aktiviert dieses Feature. Der Fehler ist also, dass die Vorlage anders dokumentiert als programmiert als eingesetzt wurde. Und genau um solche Probleme zu identifizieren, hilft aufgeräumter Code ungemein. --…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 15:54, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Du hast insofern recht, dass die Vorlage jetzt bei Angaben wie „14a“ alles nach den ersten Zahlen entfernt. Der Parameter 1 ist da also tatsächlich nicht nötig. Früher war das nicht so, aber scheinbar wurde dass irgendwann mal entsprechend geändert. Der Punkt ist aber, dass es mit der vorherigen Version nicht funktioniert hat. Da war eben z.B. bei Phineas & Ferb nichts eingefärbt.--RookJameson (Diskussion) 16:04, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Dieses Verhalten hatte XanonymousX bereits vor zwei Jahren korrigiert. Es ist zwar gut gemeint, dass ihr jetzt eifrig alle Fehlverwendungen aus den Artikeln tilgt. Das ändert aber nichts am Kernproblem, dass die Vorlage diese Anzeigefehler weiter ermöglicht. Deshalb @CountCount: Bitte Vorlagen wieder zurück auf Halbsperre, um weiterhin Fehler wie diese an der Wurzel zu tilgen…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 16:37, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Das macht keinen Sinn, nur um deine Meinung durchzudrücken! Alleine Wurgl hat schon einen Fehler behoben. Status Quo ist seitens RFF angedacht. Wenn dann alles auf einmal. --darkking3 Թ 16:39, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Hier und hier wurdest du auf Status Quo hingewiesen, dies hast du dann wenig später geflissentlich ignoriert. Mit deiner "Aufräumaktion" hast du genauso neue Fehler reingebracht, die erstmal gefunden werden müssen. Im übrigen kannst du auf deiner Liste noch ein paar andere Dinge ergänzen, die du auch machen solltest: Warum wurde etwas im Bestand so umgesetzt? Gab es bereits Fehler/Gründe, dies so umzusetzen? --darkking3 Թ 16:41, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Aha, ungewollte Anzeigefehler sind eine "Meinung". Und essentieller Teil des Artikelbestandes, den es jetzt auf unbestimmte Zeit einzufrieren gilt…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 16:43, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Die Anzeigefehler sind halt erstmal nicht Problem der Vorlage, sondern dass sie nicht richtig benutzt worden ist. Wie lange die unbestimmte Zeit sein wird, in der die Artikel eingefroren werden, hängt wohl von Benutzer:Antonsusi ab. Um das mal etwas voranzubringen hatte ich weiter oben ja auch schon vorgeschlagen, die aktuelle Version der neuen Vorlage mal bei ein paar Artikeln zu testen. Dann könnten wir eventuell auch helfen.--RookJameson (Diskussion) 16:51, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Doch, die Anzeigefehler sind ausschließlich ein Problem der Vorlage. Die stellt einen Parameter zur Verfügung, der – wie wir uns heute der Reihe nach alle überzeugen konnten – in jedem Fall nutzlos ist. Will man diesen aber entsprechend der Dokumentation verwenden, so entstehen unbeabsichtigte Anzeigefehler. Denn der Ausgangspunkt war, dass darkking seinen eigenen Programmcode falsch dokumentiert hat
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 17:21, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich denke, es ist sowieso vorgesehen, dass die neue Vorlage so eine manuelle Farbumschaltung nicht mehr haben wird. Und die Fälle wo der Parameter falsch verwendet wurde (zumindest die, die du verlinkt hast), sind jetzt auch repariert. Insofern passt es ja jetzt für den Moment.--RookJameson (Diskussion) 17:33, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe ihn nicht falsch dokumentiert, so wie du es mir unterstellst. Man könnte von missverständlich sprechen, jedoch sicherlich nicht falsch. Zudem sind Anzeigefehler bei falscher Verwendung der Parameter kein Problem der Vorlage, sondern des Nutzers. Du versuchst nur daraus ein Problem der Vorlage zu machen. --darkking3 Թ 17:37, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Du schreibst wortwörtlich "Es reicht die Angabe eines Parameters, die Länge hat keinen weiteren Einfluss", beschreibst den Parameter also als Bool'schen Schalter. Im Gegensatz dazu rechnest du in der Vorlage aber trotzdem mit dem übergebenen Zahlwert. Meinen Programmierstudenten würde ich dafür einen Datentyp-Fehler anstreichen…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 17:40, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Du musst deine Brille wohl erst noch aufsetzen: Die Änderung in der Übergabe erfolgt erst später, die Doku wurde nicht nachgeführt. Insofern kannst du nichtmal deinen Studenten Änderungen ankreiden, die nach der Benotung erfolgten. Es ändert jedoch weiterhin nichts daran, dass eine Änderung immer noch keinen Sinn macht und selbst deine Version nicht fehlerfrei war. Insofern ist der Dozent ebenso nicht von Fehlern befreit... --darkking3 Թ 17:48, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Es scheint dich ja sehr zu beschäftigen, dass auch mein Beitrag nachträglich angepasst wurde. Na dann schauen wir doch mal:
Wurgl hatte einen Fehler abgefangen, der durch falsch ausgefüllte Parameter ausgelöst wurde. Also in deinen Worten zwei Kommentare weiter oben ein "Problem des Nutzers". Die Anpassung war einfach, weil der Code übersichtlich strukturiert war.
Der Fehler in der neuen alten Vorlagenfassung entsteht auch, wenn man die Vorlage nach Anweisung ausfüllt. Eine Korrektur erfordert Einarbeitung, weil der (falsch dokumentierte!) Code fast vollständig auf Zeilenumbrüche oder irgendeine Form von nachvollziehbarer Gliederung verzichtet. Andernfalls würde an der betreffenden Stelle ja wohl kaum seit über einem Jahrzehnt immer wieder herumprobiert.
Aber klär mich gerne über den Sinn auf, einen bekannten Vorlagenfehler auf unbestimmte Zeit zu zementieren…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 01:22, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Dich beschäftigt das mehr als mich, sonst würdest du nicht ständig die immer gleichen, PA-lastigen Argumente wiederholen. Egal wie du es drehst und wendest, es wurde vorab Status Quo festgelegt und auch du wurdest darauf hingewiesen. Siehe auch die VG umseitig. Erläre dich doch bitte erstmal, weshalb du es nicht schaffst, dies umzusetzen? --darkking3 Թ 08:51, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist der große Unterschied: Für dich ist eine Fehlermeldung ein persönlicher Angriff. Schließlich hast du hier sofort mit irgendwelchen haltlosen Vorwürfen um dich geschmissen (ungetesteter Schnellschuss, mangelnde Sorgfalt, Unfug usw.), obwohl das Problem eigentlich auf dich zurückzuführen ist. Ich dagegen begrüße es, wenn Fehler aus unseren Vorlagen beseitigt werden.
Aber egal wie vehement du das behauptest, den Status Quo der Vorlagenlogik hatte mein Edit zu keinem Zeitpunkt angetastet. Ansonsten hätte ich die nutzlose, manuelle Farbumstellung bereits entfernt und dieser Thread hier wäre nie entstanden. Aber zumindest wurde deutlich, dass so einige durchaus einen Nutzen dahinter sehen, Funktionen methodisch nacheinander zu prüfen anstatt dutzende Änderungen gleichzeitig auf den gesamten Artikelbestand loszulassen…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 13:26, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Du willst es nur nicht verstehen: Eine Fehlermeldung ist für mich kein PA, nur die Vehemenz, mit der du versuchst, mich durch den Dreck zu ziehen, was du unverholen weiterführst. Und ja, deine Änderungen stellen einen Schnellschuss dar, zwischen deinen Beiträgen fand weder eine Diskussion, ein Hinweis noch ein Test des vollständigen Codes statt. Weder hier noch im Beta-wiki. Eine unveränderte Funktion, wie von dir in der ZF dargestellt, hast du ebensowenig umgesetzt, da dies bedeutet hätte, dass du vorhandene Unzulänglichkeiten der Vorlage mit übernimmst. Du hast hinreichend selbst dargestellt, dass dies nicht der Fall ist. Du brauchst dich hier auch nicht als Messias der Vorlagen darstellen, da klar sein sollte, dass ich auch ein Interesse an Fehlerbeseitigung habe, damit sogar quasi tagtäglich in wp damit beschäftigt bin. Nur Status Quo heißt nunmal status quo. --darkking3 Թ 10:54, 14. Jul. 2023 (CEST)Beantworten