Ulrike Franke (Politikwissenschaftlerin)

deutsche Politikwissenschaftlerin
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Sauber geschriebener Artikel. Die enzyklopädische Bedeutung als Politikwissenschaftlerin, Journalistin (?) oder Person der Zeitgeschichte springt mich jetzt noch nicht so an. Bitte sachliche Debatte. --Drahreg01 (Diskussion) 16:42, 13. Jun. 2024 (CEST)

Ulrike Esther Franke (* 10. April 1987 in Aachen[1]) ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin mit den Schwerpunkten europäische und globale Sicherheitsthemen, Verteidigung und Drohnentechnologie sowie Podcasterin.

Leben und Wirken

Bearbeiten

Ulrike Franke studierte Politikwissenschaften, Philosophie und Wirtschaft an der Sciences Po in Paris, im Premier Cycle in Nancy und erhielt einen Bachelor-Abschluss. Von 2009 bis 2011 studierte sie in Paris und St. Gallen und schloss mit einem doppelten Summa cum laude Master-Abschluss in Internationale Beziehungen und Internationale Sicherheit von Sciences Po und Internationale Beziehungen und Governance der Universität St. Gallen. Sie promovierte 2018 in Internationalen Beziehungen an der Universität Oxford.[2] In ihrer Dissertation mit dem Titel The Unmanned Revolution – How Drones are Revolutionising Warfare, betreut von Hew Strachan und Lucas Kello, untersuchte sie im Rahmen einer Feldstudie den Einsatz von Drohnen durch westliche Streitkräfte.[3]

Franke ist derzeit Senior Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations, mit Sitz im Pariser Büro.[2] Sie lehrt an der Sciences Po und schreibt für Focus Online.

Franke hat zu ihren Schwerpunktthemen der deutschen und europäischen Sicherheit und Verteidigung, der Zukunft der Kriegsführung und der Auswirkungen neuer Technologien wie Drohnen und künstliche Intelligenz auf Geopolitik und Kriegsführung in Fachzeitschriften publiziert wie Die Zeit[4], Frankfurter Allgemeine Zeitung[5], War on the Rocks, Whitehall Papers, Comparative Strategy[6], Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik und sie tritt regelmäßig als Kommentatorin in den Medien auf.[7][8][9][10][11][12][13][14]

Franke hat mehrfach vor dem britischen Parlament (Unter- und Oberhaus) sowie vor dem Europäischen Parlament in Expertenanhörungen zur Rolle von Drohnen in militärischer Operationen vorgetragen.

Franke gehört zum Gründungsteam des mehrfach ausgezeichneten deutschsprachigen Podcast Sicherheitshalber, in dem über die deutsche, europäische und weltweite sicherheitspolitische Lage diskutiert wird. Gemeinsam mit Carlo Masala, Frank Sauer und Thomas Wiegold wurden seit 2018 etwa im Monatsrhythmus bereits knapp 100 Folgen (inkl. Liveauftritten, die von Phoenix als Fernsehsendung ausgestrahlt werden, veröffentlicht.[15][16]

Publikationen (Auswahl)

Bearbeiten
  • The Five Most Common Media Misrepresentations of UAVs, von Ulrike Esther Franke, in: Hitting the Target? How New Capabilities are Shaping International Intervention, edited by Michael Aaronson and Adrian Johnson, Whitehall Report 2-13, 19-32.
  • The New European Security Initiative, von Ulrike Esther Franke, Manuel Lafont Rapnouil, Susi Dennison, 2017 ISBN 978-1-911544-22-7, 1911544225.
  • The unmanned revolution: how drones are revolutionising warfare, Dissertation, 2018.
  • Harnessing artificial intelligence, von Ulrike Franke, Mark Leonard, 2019.[17]
  • Machine politics: Europe and the AI revolution, von Ulrike Franke, Paola Sartori, 2019.[18]
  • Dynamics of insurgent innovation: How Hezbollah and other non-state actors develop new capabilities, by Marc R. DeVore, Armin B. Stähli, Ulrike Esther Franke, Comparative Strategy, V. 38, 2019, Issue 4, 371-400.[19]
  • Star tech enterprise: Emerging technologies in Russia’s war on Ukraine, von Ulrike Franke, Jenny Söderström, 2023.[20]

Auszeichnungen

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Vom Gewicht des Schreckens
  2. a b Referent:innen – Sicherheit und Verteidigung 2023. In: handelsblatt.com. Abgerufen am 13. Juni 2024.
  3. Abigail Post and Ulrike Franke receive John McCain Dissertation Award. In: securityconference.org. 15. Februar 2019, abgerufen am 13. Juni 2024 (britisches Englisch).
  4. Ulrike Franke: Außenpolitik: Die Härten der Welt sind nichts für Softies. In: Die Zeit. 17. Januar 2022, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 14. Juni 2024]).
  5. Militärexpertin Ulrike Franke: Ukraine in Vorteil bei längerem Krieg. 25. Juli 2022, abgerufen am 14. Juni 2024.
  6. Marc R. DeVore, Armin B. Stähli, Ulrike Esther Franke: Dynamics of insurgent innovation: How Hezbollah and other non-state actors develop new capabilities. In: Comparative Strategy. Band 38, Nr. 4, 4. Juli 2019, ISSN 0149-5933, S. 371–400, doi:10.1080/01495933.2019.1573072 (tandfonline.com [abgerufen am 14. Juni 2024]).
  7. Ulrike Franke. Abgerufen am 14. Juni 2024.
  8. Video: Ulrike Franke – Morgenmagazin – ARD. In: Das Erste. Abgerufen am 14. Juni 2024.
  9. «Ich bin fast erstaunt, dass es solche Angriffe nicht schon häufiger gegeben hat». Abgerufen am 14. Juni 2024.
  10. Ulrike Franke: Expertin erklärt, was hinter Kiews neuer Drohnen-Stärke steckt. In: Focus. 4. September 2023, abgerufen am 14. Juni 2024.
  11. Sicherheitsexpertin Franke: „Zum ersten Mal werden maritime Drohnen in einem Krieg in diesem Ausmaß eingesetzt“ • Table.Briefings. 11. Januar 2024, abgerufen am 14. Juni 2024.
  12. Forscherin: „Neue russische Drohnen sind ein Problem für die Ukraine“. 14. Januar 2024, abgerufen am 14. Juni 2024.
  13. Expertin: Drohnen-Angriffe auf Moskau sind vor allem Symbolik. Abgerufen am 14. Juni 2024.
  14. Neue US-Waffe für Ukraine – Billig, treffsicher – und hochriskant: Wie Kamikaze-Drohnen den Krieg verändern. 26. April 2022, abgerufen am 14. Juni 2024.
  15. Sicherheitshalber. In: baks.bund.de. Abgerufen am 13. Juni 2024 (britisches Englisch).
  16. Sicherheitshalber – Der Podcast zur Sicherheitspolitik. In: sicherheitspod.de. 21. April 2024, abgerufen am 13. Juni 2024.
  17. Ulrike Franke: Harnessing artificial intelligence. In: ecfr.eu. 25. Juni 2019, abgerufen am 13. Juni 2024 (britisches Englisch).
  18. Ulrike Franke, Paola Sartori: Machine politics: Europe and the AI revolution. In: ecfr.eu. 11. Juli 2019, abgerufen am 13. Juni 2024 (britisches Englisch).
  19. Marc R. DeVore, Armin B. Stähli, Ulrike Esther Franke: Dynamics of insurgent innovation: How Hezbollah and other non-state actors develop new capabilities. In: Comparative Strategy. Band 38, Nr. 4, 4. Juli 2019, ISSN 0149-5933, S. 371–400, doi:10.1080/01495933.2019.1573072 (tandfonline.com [abgerufen am 14. Juni 2024]).
  20. Ulrike Franke, Jenny Söderström: Star tech enterprise: Emerging technologies in Russia’s war on Ukraine. In: ecfr.eu. 5. September 2023, abgerufen am 13. Juni 2024 (britisches Englisch).