U-23-Fußball-Ozeanienmeisterschaft

Qualifikationsturnier für die Olympischen Sommerspiele

Die U-23-Fußball-Ozeanienmeisterschaft (offiziell: OFC Men’s Olympic Qualifying Tournament) ist ein seit der Ausgabe im Jahr 2004 alle vier Jahre ausgetragenes Fußball-Turnier, welches einzig dazu dient einen Vertreter im Verbandsbereich der OFC als Teilnehmer bei der auf die Austragung folgende Ausgabe der Olympischen Sommerspiele zu bestimmen. Für die Spiele 2016 wurde die Qualifikation im Rahmen der Pazifikspiele 2015 ausgetragen.

OFC Men’s Olympic Qualification
Gründung 1988
Mannschaften variierend
Titelträger Neuseeland Neuseeland (2019)
Rekordsieger Australien Australien (4)
Neuseeland Neuseeland (4)
Qualifikation für Olympische Sommerspiele

Teilnehmer

Bearbeiten

In der ersten Ausgabe nahmen noch die A-Nationalmannschaften der Verbände teil, zudem waren auch die Mannschaften von Israel und Taiwan als Gäste an der Qualifikation beteiligt.[1] Bei der zweiten Ausgabe nahmen dann nur noch vier Mannschaften teil. In den darauf folgenden Turnieren pendelte sich die Teilnehmerzahl dann in der Regel aber auf acht Mannschaften ein.

Danach wurde das Turnier nur noch auf die U-23-Mannschaften der teilnehmenden Nationen beschränkt. Teilnahmen darf jeder Verband in der OFC, welche gleichfalls auch Mitglieder des IOC sowie der FIFA ist.

Gewinner

Bearbeiten

Von der ersten Austragung des Turniers im Jahr 1988 bis zum Wechsel in die AFC gewann fast immer die Mannschaft von Australien das Turnier, auch nachdem es nur noch mit seiner U23-Mannschaft antrat. Diese Serie wurde nur von dem Turniersieg von Neuseeland im Jahr 1999 unterbrochen. Diese übernahmen dann auch die fast ununterbrochene Serie von Australien. Seitdem konnte sich bislang nur Fidschi bei dem Fußball-Turnier der Pazifikspiele 2015 nebst dem einen Turniersieg sichern.

Ausrichter

Bearbeiten

In verschiedener Kombination trugen Australien und Neuseeland das Turnier bislang am häufigsten aus. Dabei war Australien mit Neuseeland zusammen jeweils zweimal Gastgeber und war es alleine einmal. Daneben trug Neuseeland das Turnier noch zwei weitere Male alleine aus. Auch Fidschi kommt bislang auf drei ausgerichtete Turniere.

Die ersten drei Austragungen fanden als Jeder-gegen-jeden-Turnier statt, bei dem alle Mannschaften Teil einer Tabelle waren und jeweils zwei Mal gegeneinander spielten. Ab der Austragung 1999 wurden alle Mannschaften auf zwei Gruppen aufgeteilt und die besten zwei Mannschaften daraus spielen dann in einem Play-off den Gewinner aus.

Austragungen

Bearbeiten
Jahr Gastgeber 1. Platz 2. Platz 3. Platz
1988

Details[2]

Australien  & Neuseeland  Australien  Australien Israel  Israel Neuseeland  Neuseeland
1991

Details

Fidschi  Australien  Australien Neuseeland  Neuseeland Fidschi  Fidschi
1996

Details

Australien  Australien  Australien Neuseeland  Neuseeland Fidschi  Fidschi
1999

Details

Neuseeland  Neuseeland  Neuseeland Salomonen  Salomonen Fidschi  Fidschi
2004

Details

Australien  & Neuseeland  Australien  Australien Neuseeland  Neuseeland Vanuatu  Vanuatu
2008

Details

Fidschi  Neuseeland  Neuseeland Salomonen  Salomonen Fidschi  Fidschi
2012

Details

Neuseeland  Neuseeland  Neuseeland Fidschi  Fidschi Vanuatu  Vanuatu
2015

Details[3]

Papua-Neuguinea  Fidschi  Fidschi Vanuatu  Vanuatu Papua-Neuguinea  Papua-Neuguinea
2019

Details[4]

Fidschi  Neuseeland  Neuseeland Salomonen  Salomonen Vanuatu  Vanuatu

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Games of the XXIV. Olympiad - Football Qualifying Tournament. Abgerufen am 8. Januar 2023.
  2. Games of the XXIV. Olympiad - Football Qualifying Tournament. Abgerufen am 8. Januar 2023.
  3. Wurde als Teil des Fußball-Turnier der Pazifikspiele 2015 ausgetragen
  4. OFC Men’s Olympic Qualifier 2019. In: Oceania Football Confederation. 8. September 2019, abgerufen am 8. Januar 2023 (amerikanisches Englisch).