U-15-Fußball-Südamerikameisterschaft 2019

neunte Ausgabe des Turniers

Die U-15-Fußball-Südamerikameisterschaft 2019 fand vom 23. November bis zum 8. Dezember 2019 statt. Es war die neunte Ausgabe des Turniers.[1] Die Austragung war ursprünglich für denselben Zeitraum in Bolivien geplant. Aufgrund von dortigen Unruhen verlegte der CONMEBOL den Wettbewerb nach Paraguay.[2]

U-15-Fußball-Südamerikameisterschaft 2019
Anzahl Nationen 11
Südamerikameister Brasilien Brasilien (5. Titel)
Austragungsort Paraguay Paraguay
Eröffnungsspiel 23. November
Turnierende 8. Dezember
Spiele 28
Tore 78 (⌀: 2,79 pro Spiel)
Torschützenkönig Kolumbien Ricardo Caraballo (7 Tore)
← 2017
2021 →

Aus der Veranstaltung ging die U-15 Brasiliens zum fünften Mal als Sieger hervor. Torschützenkönig des Turniers war mit sieben erzielten Treffern der Kolumbianer Ricardo Caraballo.

Spielorte

Bearbeiten

Die Partien der U-15-Südamerikameisterschaft wurden in fünf Stadien ausgetragen:

Gespielt wurde eine Vorrunde in zwei Gruppen. Die anschließende Finalphase mit den zwei gruppenbesten Mannschaften wurde im K.-o.-Modus ausgetragen. Hier trafen in einem Halbfinale die Gruppenersten auf die Gruppenzweiten. Die Halbfinalsieger zogen ins Finale ein, die Unterlegenen spielten den dritten Platz aus.

Es nahmen am Turnier die Nationalmannschaften Argentiniens, Belgiens, Boliviens, Brasiliens, Ecuadors, Kolumbiens, Paraguays, Perus, Uruguays und Venezuelas teil.

Die ursprünglich ebenfalls gemeldete Auswahl Polens hatte seine Teilnahme, aufgrund der Unruhen in Bolivien, abgesagt und hielt diese Absage trotz der Verlegung nach Paraguay aufrecht.[3]

Die Zuordnung zu den Gruppen wurde am 23. Oktober 2019 in der Zentrale des CONMEBOL in Luque durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Ziehung war als Gastgeber Bolivien vorgesehen und als dieser in Gruppe A gesetzt sowie Titelverteidiger Argentinien in Gruppe B. Die verbleibenden acht Teams des CONMEBOL, wurden, basierend auf den Platzierungen, die sie in der letzten gespielten Ausgabe des Turniers erreicht hatten, auf vier Lostöpfe aufgeteilt.[4] Belgien und Polen, welches an dem Tag seine Teilnahme noch nicht abgesagt hatte, kamen in einen fünften Lostopf.

Topf A Topf B Topf C Topf D Topf E
Brasilien  Brasilien (2.) Peru  Peru (4.) Ecuador  Ecuador (6.) Uruguay  Uruguay (8.) Belgien  Belgien
Paraguay  Paraguay (3.) Chile  Chile (5.) Kolumbien  Kolumbien (7.) Venezuela  Venezuela (9.) Polen  Polen

Vorrunde

Bearbeiten

Im Falle eines Punktegleichstands wurde die Klassifizierung nach folgendem System vorgenommen:

  1. Tordifferenz
  2. Direkter Vergleich

Gruppe A

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Brasilien  Brasilien  5  3  1  1 015:400 +11 10
 2. Kolumbien  Kolumbien  5  3  1  1 009:300  +6 10
 3. Venezuela  Venezuela  5  1  3  1 004:400  ±0 06
 4. Belgien  Belgien  5  2  0  3 005:100  −5 06
 5. Peru  Peru  5  1  2  2 003:600  −3 05
 6. Bolivien  Bolivien  5  1  1  3 002:900  −7 04
  • Qualifiziert für die Finalrunde
  • 23.11. in Estadio Jara
    Kolumbien Venezuela 1:1 (0:0)
    Bolivien Peru 0:0
    23.11. in Cancha Conmebol
    Brasilien Belgien 6:0 (4:0)
    25.11. in Estadio Jara
    Belgien Peru 2:1 (1:0)
    Bolivien Kolumbien 0:3 (0:1)
    25.11. in Cancha Conmebol
    Venezuela Brasilien 1:1 (1:1)
    27.11. in Estadio Jara
    Peru Kolumbien 2:1 (1:0)
    Bolivien Brasilien 0:3 (0:2)
    27.11. in Cancha Conmebol
    Belgien Venezuela 2:0 (1:0)
    29.11. in Estadio Jara
    Kolumbien Belgien 1:0 (1:0)
    Bolivien Venezuela 0:2 (0:0)
    29.11. in Cancha Conmebol
    Peru Brasilien 0:3 (0:2)
    1.12. in Estadio Jara
    Venezuela Peru 0:0
    Bolivien Belgien 2:1 (1:0)
    1.12. in Cancha Conmebol
    Brasilien Kolumbien 0:3 (0:2)

    Gruppe B

    Bearbeiten
    Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Argentinien  Argentinien  4  2  2  0 009:100  +8 08
     2. Paraguay  Paraguay  4  1  3  0 005:300  +2 06
     3. Ecuador  Ecuador  4  1  3  0 005:400  +1 06
     4. Uruguay  Uruguay  4  1  0  3 006:900  −3 03
     5. Chile  Chile  4  0  2  2 004:120  −8 02
  • Qualifiziert für die Finalrunde
  • 24.11. in Estadio Erico
    Chile Ecuador 1:1 (0:1)
    Uruguay Paraguay 1:3 (0:0)
    26.11. in Estadio Giagni
    Argentinien Chile 6:0 (2:0)
    Ecuador Uruguay 3:2 (1:0)
    28.11. in Estadio Erico
    Argentinien Uruguay 2:0 (1:0)
    Ecuador Paraguay 0:0
    30.11. in Estadio Giagni
    Argentinien Ecuador 1:1 (0:1)
    Chile Paraguay 2:2 (2:0)
    2.12. in Estadio Erico
    Uruguay Chile 3:1 (1:1)
    Argentinien Paraguay 0:0

    Finalrunde

    Bearbeiten

    Turnierplan

    Bearbeiten
    Halbfinale Finale
    Argentinien  Argentinien 4
    Kolumbien  Kolumbien 2
    5.12.
    8.12.
    Argentinien  Argentinien 1 (3)
    Brasilien  Brasilien 1 (5)
    Spiel um Platz drei
    5.12. Kolumbien  Kolumbien 1
    Brasilien  Brasilien 2 Paraguay  Paraguay 2
    Paraguay  Paraguay 0 8.12.

    Halbfinale

    Bearbeiten
    5.12. in Estadio Jara
    Argentinien  Argentinien Kolumbien  Kolumbien 4:2 (1:0)
    Brasilien  Brasilien Paraguay  Paraguay 2:0 (1:0)

    Spiel um Platz 3

    Bearbeiten
    8.12. in Estadio del Chaco
    Kolumbien  Kolumbien Paraguay  Paraguay 1:2 (0:1)
    8.12. in Estadio del Chaco
    Argentinien  Argentinien Brasilien  Brasilien 1:1 (0:1), 3:5 i. E.

    Schiedsrichter

    Bearbeiten

    Unterstützungsschiedsrichter:

    Bearbeiten

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. Zusammenfassung auf rsssf.org, abgerufen am 6. März 2023.
    2. Verlegung, Bericht auf conmebol.com vom 8. November 2019, Seite auf Spanisch, abgerufen am 6. März 2023
    3. Absage Polen, Bericht auf pzpn.pl vom 13. November 2019, Seite auf Polnisch, abgerufen am 6. März 2023.
    4. Auslosung, Bericht auf auf.org.uy vom 23. Oktober 2019, Seite auf Spanisch abgerufen am 6. März 2023