Das Tierze war vorrangig in Frankreich, Deutschland, Großbritannien und Dänemark ein Flüssigkeitsmaß. Andere Schreibweisen waren Tierze, Tierce, Tierzon und Tiercon.[1] Es war besonders dem Wein, Weinbrand und Essig vorbehalten und für Honig war es auch geeignet.

Frankreich

Bearbeiten

abweichend galt in Bordeaux

  • 1 Tierze = 21 ⅓ Veltes/Viertel= 73 ½ Pott = 7664 ¾ Pariser Kubikzoll = 151,9 Litre
  • 1 Barrique/Oxhoft = 1 ½ Tierze
  • 1 Tonneau = 6 Tierze (Wein oder Honig)

Dänemark

Bearbeiten
  • 1 Tierze = 4 Anker = 155 Pott = 620 Päle[2]
  • 1 Tierze = 7548 ½ Pariser Kubikzoll = 149 3/5 Liter[1]
  • 1 Tierze = 1 Oxhoft
  • 3 Tierze = 1 Pipe
  • 6 Tierze = 1 Faß

Deutschland

Bearbeiten
  • Hamburg 1 Faß = 6 Terzie
  • Bremen 1 Tierze = 144,97 Liter
  • Bremen 1 Oxhoft = 1 ½ Tierze/Ahm = 6 Anker = 30 Viertel = 67 ½ Stübchen[3]
  • Bremen 1 Stübchen = 3,22147 Liter
  • Lübeck 1 Faß = 4 Oxhoft = 6 Tierzen
  • Lübeck 1 Oxhoft = 6 Anker = ca. 62–64 Stübchen[4]

Großbritannien

Bearbeiten

Abweichend von den vorstehenden Gebieten wurde das Tierce in Großbritannien auch für die Mengenangabe eingesalzenen Fleisches auf Schiffen verwandt.

  • 1 Tierce Salzfleisch (Schwein) = 260 Pfund (später etwa ab Anfang des 19. Jahrhunderts: 300 Pfund)[5]
  • 1 Tierce Salzfleisch (Rind) = 280 Pfund (später etwa ab Anfang des 19. Jahrhunderts: 336 Pfund)[5]

Tierce war auch ein Weinmaß in England.[1]

  • 1 Tierce = 9616 7/89 Pariser Kubikzoll = 180 4/7 Liter
  • 1 ½ Tierce = 1 Hogshead
  • 2 Tierce = 1 Punchion
  • 1 Tierce (Portwein) = ⅓ Pipe = 42 Gallonen[5]
  • 3 Tierce = 1 Pipe
  • 6 Tierce = 1 Tun
  • 1 Tierce = 1 ⅓ Barrel
  • 1 Tierce = 2 ⅓ Kilderkins = 42 Gallöns = 84 Pottles = 168 Quarts = 336 Pints

Sonstige

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Vereine Gelehrter: Allgemeines deutsches Konversationslexikon für die gebildeten eines jeden Standes. Band 2, Gebrüder Reichenbach, Leipzig 1840, S. 329.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde. Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, S. 345.
  2. Jürgen Elert Kruse: Allgemeiner und besonders Hamburgischer Contorist, welcher von den Währungen, Münzen, Gewichten, Maßen, Wechsel-Arten und Gebräuchen der vornehmsten in und außer Europa gelegenen Städte und Länder., Verlag der Erben des Verfassers, Hamburg 1808, S. 303.
  3. Karl Rumler: Übersicht der Maße, Gewichte u. Währungen der vorzüglichsten Staaten., Verlag Jasper, Hügel u. Manz, Wien 1849, S. 46.
  4. Lübeckisches Addreßbuch für das Jahr 1798, S. 178
  5. a b c Peter Kemp (Hrsg.): The Oxford Companion to Ships and the Sea. 1. Auflage. Oxford University Press, Oxford 1976, ISBN 0-19-211553-7, S. 870 (971 S.).
  6. Christian Nelkenbrecher: J. C. Nelkenbrecher's Allgemeines Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde. Sanderschen Buchhandlung, Berlin 1828, S. 21.