Taut-Kiosk

Kiosk mit charakteristischer expressionistischer Form- und Farbgebung

Der Taut-Kiosk ist ein Kiosk mit charakteristischer expressionistischer Form- und Farbgebung, der speziell in bzw. für die Stadt Magdeburg im heutigen Sachsen-Anhalt eingesetzt wurde.

Taut-Kiosk auf der Leipziger Buchmesse 2019

Geschichte und Gestaltung

Bearbeiten

Der Kiosk ging auf einen Entwurf des Architekten und Stadtplaners Bruno Taut zurück, der ab 1921 als Stadtbaurat in Magdeburg wirkte. Im Auftrag der Buchhandlung Wahle wurden ab 1921 zwölf der Kioske gebaut und im Magdeburger Stadtgebiet aufgestellt. Neun davon in einer größeren, drei in einer kleineren Variante. Die Zeitungskioske waren aufgrund ihrer prägnanten Gestaltung prägend für das Magdeburger Straßenbild in den 1920er und 1930er Jahren. Sie gelten als Sinnbild des Neuen Bauens, für das Magdeburg unter Taut ein wichtiges Zentrum wurde.

In der Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in den 1930er Jahren verschwanden die Kioske.

Im Jahr 2015 wurde anlässlich der Beteiligung der Stadt Magdeburg auf der Leipziger Buchmesse einer der kleineren Kioske durch die Magdeburger Tischlerei Linke nachgebaut und als Teil des Messestandes genutzt. Der nachgebaute Kiosk wurde seitdem häufiger für Präsentationen der Stadt Magdeburg eingesetzt. Auf Antrag der Ratsfraktion Die Linke beschloss der Magdeburger Stadtrat 2020 eine Prüfung dahingehend, ob eine Wiederaufstellung von Nachbauten des Taut-Kiosks möglich ist. Von der Stadtverwaltung wurde die Erstellung einer Machbarkeitsstudie in Aussicht gestellt. 2021 wurde sie für 2023 avisiert,[1] ist jedoch bisher (Stand 2024) nicht umgesetzt.

Historische Aufstellungsorte

Bearbeiten

Nachfolgend sind die bekannten historischen Standorte, sortiert nach aktuellen Straßennamen, aufgeführt.

Örtlichkeit Stadtteil Variante Zeitraum Bild
Alter Markt, an der Einmündung des Schwibbogens Altstadt klein zumindest 1927  
Breiter Weg, nordwestlich vor der Katharinenkirche Altstadt klein zumindest 1927  
Breiter Weg, Ecke Oranienstraße (heutige Danzstraße)[2] Altstadt groß
Vor dem Polizeipräsidium; heutiger Platz des 17. Juni Sudenburg groß zumindest vor 1927  
An der Strombrücke[2] klein
Vor dem Zentraltheater auf dem Staatsbürgerplatz/Kaiser-Wilhelm-Platz; heutiger Universitätsplatz Altstadt groß zumindest vor 1927  
Bearbeiten
Commons: Taut-Kiosk – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Information I0171/21 Thema: Stadtmöblierung in TAUT-scher Anmutung: Taut-Kiosk vom 23. Juli 2021
  2. a b Annegret Nippa: Bruno Taut in Magdeburg. Magdeburg 1995, S. 28.