Târgu Secuiesc
Târgu Secuiesc Szekler Neumarkt Kézdivásárhely | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | ![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Covasna | |||
Koordinaten: | 46° 0′ N, 26° 8′ O | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 570 m | |||
Fläche: | 55,39 km² | |||
Einwohner: | 18.491 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 334 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 525400 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 67 | |||
Kfz-Kennzeichen: | CV | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2016) | ||||
Gemeindeart: | Munizipium | |||
Gliederung: | 1 Gemarkung/Katastralgemeinde: Lunga | |||
Bürgermeister: | Tiberiu Bokor (UDMR) | |||
Postanschrift: | Piața Gábor Áron, nr. 24 loc. Târgu Secuiesc, jud. Covasna, RO–525400 | |||
Website: |
Târgu Secuiesc alte Schreibweise Tîrgu Secuiesc [ˈtɨrɡu ˈsekuiesk] (veraltet Târgul Săcuilor; ungarisch Kézdivásárhely, deutsch Szekler Neumarkt) ist eine Stadt im Kreis Covasna in der Region Siebenbürgen in Rumänien.
GeschichteBearbeiten
Die Stadt wurde erstmals 1407 als „Torjawasara“ erwähnt. „Târg“ auf Rumänisch und „vásárhely“ auf Ungarisch bedeuten Markt, ein Beleg für die Bedeutung als Marktstadt im Mittelalter.
BevölkerungBearbeiten
Die Bevölkerung in der Gemarkung Târgu Secuiesc entwickelte sich wie folgt:
Volkszählung | Ethnische Zusammensetzung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Ungarn | Deutsche | andere |
1850 | 5.667 | 24 | 5.409 | 24 | 210 |
1930 | 7.364 | 281 | 6.826 | 58 | 199 |
1992 | 22.912 | 1.818 | 20.998 | 19 | 77 |
2002 | 20.488 | 1.601 | 18.633 | 19 | 235 |
2011 | 18.491 | 1.293 | 16.292 | 12 | 894 |
Seit 1850 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemarkung die höchste Einwohnerzahl und gleichzeitig die der Magyaren und Rumänen 1992 registriert. Die höchste Anzahl der Rumäniendeutschen wurde 1930 und die der Roma (280) 2011 ermittelt.[2]
PersönlichkeitenBearbeiten
- János Bányai (1886–1971), Geologe, Gründer und Herausgeber der Zeitschrift Székelység [3]
- Kató Havas (1920–2018), Violinistin und Geigenpädagogin
- Iosif Csapó (* 1938), Politiker[4]
- Ioan Robu (* 1944), römisch-katholischer Erzbischof und Metropolit von Bukarest
- Béla Markó (* 1951), Dichter und Politiker
- Gergely Kovács (* 1968), römisch-katholischer Geistlicher, Erzbischof von Alba Iulia
StädtepartnerschaftenBearbeiten
Târgu Secuiesc unterhält Partnerschaften mit den ungarischen Städten Mezőhegyes (seit 1990), Szentendre (seit 1990), Kisvárda (seit 1992), Gyöngyös (seit 1995), Mezőkövesd (seit 1997), Hatvan (1998), Nagyatád (seit 2000), Paks (seit 2004), dem Budapester Bezirk Terézváros (seit 2011) und der niederländischen Stadt Maassluis.[5]
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Volkszählung 2011 in Rumänien bei citypopulation.de
- ↑ Volkszählungen 1850–2002, letzte Aktualisierung 2. November 2008 (PDF; 1 MB; ungarisch)
- ↑ Angaben zu János Bányai bei mek.oszk.hu, abgerufen am 11. November 2018 (ungarisch)
- ↑ Angaben zu Iosif Csapó auf der Website des Rumänischen Abgeordnetenhauses, abgerufen am 11. November 2018 (rumänisch)
- ↑ Angaben zu den Städtepartnerschaften auf der Website der Stadt, abgerufen am 11. November 2018 (rumänisch)