Stanislaw Michailowitsch Mitin

russischer Filmregisseur
(Weitergeleitet von Stanislaw Mitin)

Stanislaw Michailowitsch Mitin (russisch Станисла́в Миха́йлович Ми́тин; * 5. August 1950 in Taschkent, Sowjetunion; † 11. April 2023 in Netanja, Israel) war ein russischer Film- und Theaterregisseur sowie Drehbuchautor.

Stanislaw Mitin

Stanislaw Mitin schloss 1980 die Sankt Petersburger (damals Leningrader) staatliche Theaterakademie im Fach „Dramaregie“ mit summa cum laude ab und war danach als Regisseur im Theater, Kino sowie Fernsehen tätig. Als Theaterregisseur arbeitete Mitin in unterschiedlichen Theatern Moskaus und Sankt Petersburgs und inszenierte mehr als 30 Drama- und Musiktheaterstücke in und außerhalb Russlands. Zusammen mit seiner Ehefrau, Ella Mitina, realisierte er über zehn Dokumentarfilme.

Er starb am 11. April 2023 im Alter von 72 Jahren in Israel.[1]

Filmografie

Bearbeiten
  • 2005: Die Glücklichsten (Russisch Самые счастливые), (Fernsehfilm)
  • 2006: Doppelter Name (Russisch Двойная фамилия)
  • 2006: Travesti (Russisch Травести), (Fernsehfilm)
  • 2007: Die Sünde (Russisch Грех), (Fernsehfilm)
  • 2008: Durch die Hintertür (Englisch Backdoor, Russisch С чёрного хода)
  • 2009: Ljubka (Russisch Любка) (Fernsehfilm in zwei Teilen)
  • 2010: Witwendampfer (Russisch Вдовий пароход) (Fernsehfilm)
  • 2010: Passionsgefangenschaft (Russisch Плен страсти) (Fernsehfilm in vier Teilen)
  • 2011: Moskauer Decamerone (Russisch Московский декамерон)[2]

Drehbücher

Bearbeiten
  • 2006: Doppelter Name (Russisch Двойная фамилия) nach Dina Rubinas Doppelter Name
  • 2007: Die Sünde (Russisch Грех), (Fernsehfilm)
  • 2008: Durch die Hintertür (Englisch Backdoor, Russisch С чёрного хода) nach dem Roman des Mikhail Roschtschin Die Hintertür. Erinnerung
  • 2009: Ljubka (Russisch Любка) in einer Mitautorenschaft mit Dina Rubina nach ihrem gleichnamigen Roman.
  • 2010: Witwendampfer nach dem Roman von I. Grekowa
  • 2010: Passionsgefangenschaft in Zusammenarbeit mit Wladislaw Romanov

Dokumentarfilme

Bearbeiten

Alle Dokumentarfilme wurden in einer Mitautorenschaft mit Ella Mitina gedreht.

  • Ganz Andere (Russisch Совсем другие) (6 Filme über talentierte Kinder)
  • Der Clown Andrejka (Russisch Андрейка-клоун)
  • Eigene, Fremde (Russisch Свои-чужие)
  • Wir sind auch Menschen (Russisch Мы тоже человеки)
  • Gott, bewahre uns! (Russisch Сохрани нас, Господи!)
  • Die Geschichte meiner Familie (Russisch История моей семьи)
  • Ewige Fragen (Russisch Вечные вопросы)
  • Privatkummer (Russisch Личное горе).

Theaterwerke

Bearbeiten

Opernaufführungen

Bearbeiten

Filmfestivale und Auszeichnungen

Bearbeiten

Spielfilme

Bearbeiten

Doppelter Name

Bearbeiten

Durch die Hintertür

Bearbeiten

2009: Kinofest "Sputnik nad Polską", Polen[8]: Teilnahme.

Dokumentarfilme

Bearbeiten

Eigene, Fremde

Bearbeiten

Der Clown Andrejka

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Stanislaw Mitin – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. В Израиле скончался известный российский режиссер Станислав Митин. In: Vesty. 11. April 2023, abgerufen am 11. April 2023 (russisch).
  2. Projekte – Московский декамерон (Memento vom 10. Dezember 2010 im Internet Archive) auf viange.ru (russisch)
  3. 22nd Braunschweig International Film Festival (Memento des Originals vom 29. Februar 2012 auf WebCite)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/iframes.filmfest-braunschweig.de
  4. Die Webpräsenz des Filmfestivals (Russisch) (Memento vom 17. Mai 2009 im Internet Archive)
  5. Kinoshock-2009: Ergebnisse (Russisch) (Memento vom 18. Juni 2021 im Internet Archive)
  6. In den Nachrichten (Russisch)
  7. Filmfest Programm (Memento des Originals vom 29. Februar 2012 auf WebCite)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.filmfest-hamburg.de
  8. Sputnik Festiwal 2009 – Verzeichnis der Filme (Memento vom 6. April 2010 im Internet Archive)