Sommer-Universiade 2015/Wasserspringen

Bei der Sommer-Universiade 2015 in Gwangju, Südkorea wurden vom 3. bis 9. Juli 2015 elf Wettbewerbe im Wasserspringen ausgetragen, jeweils fünf für Männer und Frauen sowie ein Mixed-Teamwettbewerb. Außerdem gab es je eine Teamwertung für Männer und Frauen.

Wasserspringen
Wasserspringen

Erfolgreichste Nation war erneut China mit 17 Medaillen, darunter zehnmal Gold. Daneben konnten Russland zwei und Kanada eine Goldmedaille erringen. Gastgeber Südkorea erreichte mit insgesamt neun Medaillen den vierten Platz im Medaillenspiegel.

Teilnehmer

Bearbeiten

Insgesamt nahmen 86 Wasserspringer aus 17 Nationen an den Wettbewerben teil, 38 Männer und 48 Frauen.

Teilnehmende Nationen mit Anzahl der Athleten (Männer/Frauen)
Australien  Australien (1/3)
China Volksrepublik  Volksrepublik China (8/7)
Deutschland  Deutschland (2/0)
Finnland  Finnland (3/2)
Indonesien  Indonesien (2/2)
Italien  Italien (2/1)
Japan  Japan (0/4)
Kanada  Kanada (2/2)
Malaysia  Malaysia (0/3)
Mexiko  Mexiko (2/3)
Neuseeland  Neuseeland (1/0)
Russland  Russland (6/6)
Schweiz  Schweiz (0/1)
Korea Sud  Südkorea (3/3)
Ungarn  Ungarn (0/2)
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten (5/6)
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich (1/3)

Ergebnisse

Bearbeiten

1-Meter-Kunstspringen

Bearbeiten
Platz Athlet Land Punkte
1 Peng Jianfeng China Volksrepublik  Volksrepublik China 450,40
2 Zhang Xinghao China Volksrepublik  Volksrepublik China 397,10
3 Briadam Herrera Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 387,75
4 Jewgeni Nowossjolow Russland  Russland 378,75
5 Wjatscheslaw Nowossjolow Russland  Russland 357,90
6 Kim Yeong-nam Korea Sud  Südkorea 353,90
7 Cameron McLean Kanada  Kanada 337,90
8 Gabriele Auber Italien  Italien 325,55

Vorkampf, Halbfinale und Finale fanden am 6. Juli stat.

Deutschland  Johannes Donay erreichte mit 282,85 Punkten im Vorkampf Rang 19.
Deutschland  Florian Fandler erreichte mit 273,30 Punkten im Vorkampf Rang 20.

3-Meter-Kunstspringen

Bearbeiten
Platz Athlet Land Punkte
1 Peng Jianfeng China Volksrepublik  Volksrepublik China 515,30
2 Jewgeni Nowossjolow Russland  Russland 473,90
3 Daniel Islas Arroyo Mexiko  Mexiko 441,85
4 Son Tae-lang Korea Sud  Südkorea 408,10
5 Kim Yeong-nam Korea Sud  Südkorea 406,65
6 Jack Haslam Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 398,65
7 Wjatscheslaw Nowossjolow Russland  Russland 397,30
8 Matthew Barnard Australien  Australien 381,65
9 Jouni Kallunki Finnland  Finnland 364,85
10 Jack Nyquist Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 364,00
11 Jakob Kolod Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 358,00
12 Gabriele Auber Italien  Italien 324,20

Der Vorkampf fand am 3. Juli statt, Halbfinale und Finale am 4. Juli.

10-Meter-Turmspringen

Bearbeiten
Platz Athlet Land Punkte
1 Wang Yao China Volksrepublik  Volksrepublik China 498,70
2 Igor Mjalin Russland  Russland 453,05
3 Wang Anqi China Volksrepublik  Volksrepublik China 441,80
4 Kim Jin-yong Korea Sud  Südkorea 417,95
5 Kim Yeong-nam Korea Sud  Südkorea 412,35
6 German Strojew Russland  Russland 399,60
7 Johannes Donay Deutschland  Deutschland 367,95
8 Dylan Grisell Kanada  Kanada 357,30
9 Matthew Barnard Australien  Australien 355,35
10 Florian Fandler Deutschland  Deutschland 335,30

Vorkampf und Halbfinale fanden am 8. Juli statt, das Finale am 9. Juli.

3-Meter-Synchronspringen

Bearbeiten

Das Finale fand am 5. Juli statt.

10-Meter-Synchronspringen

Bearbeiten
Platz Athleten Land Punkte
1 Huo Liang
Ying Hong
China Volksrepublik  Volksrepublik China 433,83
2 Wang Anqi
Wang Yao
China Volksrepublik  Volksrepublik China 424,38
3 Kim Jin-yong
Kim Yeong-nam
Korea Sud  Südkorea 402,96
4 Jegor Galperin
Igor Mjalin
Russland  Russland 401,64
5 Johannes Donay
Florian Fandler
Deutschland  Deutschland 349,92
6 Andriyan Andriyan
Adityo Restu Putra
Indonesien  Indonesien 339,81

Das Finale fand am 7. Juli statt.

Platz Athleten Land Punkte
1 Huo Liang
Li Yanan
Peng Jianfeng
Wang Anqi
Wang Yao
Wang Zihao
Zhang Xinghao
Zhong Yuming
China Volksrepublik  Volksrepublik China 3718,38
2 Jegor Galperin
Alexander Kandraschin
Igor Mjalin
Jewgeni Nowossjolow
Wjatscheslaw Nowossjolow
German Strojew
Russland  Russland 3540,19
3 Kim Jin-yong
Kim Yeong-nam
Son Tae-lang
Korea Sud  Südkorea 3372,08
4 Bradley Christensen
Briadam Herrera
Bryce Klein
Jakob Kolod
Jack Nyquist
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2092,98
5 Rodrigo Diego López
Daniel Islas Arroyo
Mexiko  Mexiko 2032,09
6 Jouni Kallunki
Otto Lehtonen
Heikki Mäkikallio
Finnland  Finnland 1875,77
7 Gabriele Auber
Andreas Billi
Italien  Italien 1699,24
8 Johannes Donay
Florian Fandler
Deutschland  Deutschland 1556,12
9 Dylan Grisell
Cameron McLean
Kanada  Kanada 1412,80
10 Jack Haslam Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 1080,95
11 Matthew Barnard Australien  Australien 1014,60
12 Andriyan Andriyan
Adityo Restu Putra
Indonesien  Indonesien 0971,87
13 Oliver Armstrong-Scott Neuseeland  Neuseeland 0607,30

1-Meter-Kunstspringen

Bearbeiten
Platz Athletin Land Punkte
1 Zheng Shuangxue China Volksrepublik  Volksrepublik China 286,20
2 Kim Na-mi Korea Sud  Südkorea 274,95
3 Sun Mengchen China Volksrepublik  Volksrepublik China 272,85
4 Yuka Mabuchi Japan  Japan 252,50
5 Laura Bilotta Italien  Italien 245,30
6 Jessica Favre Schweiz  Schweiz 231,95
7 Olga Kulemina Russland  Russland 230,90
8 Rachel Mumma Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 218,50

Vorkampf und Halbfinale fanden am 3. Juli statt, das Finale am 4. Juli.

3-Meter-Kunstspringen

Bearbeiten
Platz Athletin Land Punkte
1 Zheng Shuangxue China Volksrepublik  Volksrepublik China 338,35
2 Liu Tian China Volksrepublik  Volksrepublik China 308,70
3 Kim Na-mi Korea Sud  Südkorea 298,15
4 Samantha Pickens Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 271,80
5 Moon Na-yun Korea Sud  Südkorea 267,25
6 Jessica Favre Schweiz  Schweiz 263,85
7 Yuka Mabuchi Japan  Japan 254,25
8 Flóra Gondos Ungarn  Ungarn 251,45
9 Anabelle Smith Australien  Australien 241,50
10 Rhea Gayle Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 238,30
11 Marisa Díaz Prieto Mexiko  Mexiko 209,55
12 Lauren Reedy Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 205,75

Vorkampf und Halbfinale fanden am 7. Juli statt, das Finale am 8. Juli.

10-Meter-Turmspringen

Bearbeiten
Platz Athletin Land Punkte
1 Wang Ying China Volksrepublik  Volksrepublik China 345,00
2 Wang Han China Volksrepublik  Volksrepublik China 338,20
3 Mai Nakagawa Japan  Japan 330,05
4 Celina Toth Kanada  Kanada 322,55
5 Robyn Birch Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 315,60
6 Carol-Ann Ware Kanada  Kanada 312,00
7 Olivia Rosendahl Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 310,15
8 Ko Eun-ji Korea Sud  Südkorea 304,70
9 Darja Gowor Russland  Russland 287,30
10 Taneka Kovchenko Australien  Australien 284,50
11 Traisy Vivien Anak Tukiet Malaysia  Malaysia 281,00
12 Fuka Tatsumi Japan  Japan 274,70

Vorkampf, Halbfinale und Finale fanden am 5. Juli statt.

3-Meter-Synchronspringen

Bearbeiten

Das Finale fand am 9. Juli statt.

10-Meter-Synchronspringen

Bearbeiten
Platz Athletinnen Land Punkte
1 Celina Toth
Carol-Ann Ware
Kanada  Kanada 297,30
2 Ko Eun-ji
Moon Na-yun
Korea Sud  Südkorea 281,88
3 Wang Han
Wang Ying
China Volksrepublik  Volksrepublik China 281,82
4 Marisa Díaz Prieto
Karla Rivas González
Mexiko  Mexiko 270,78
5 Anastassija Koslowa
Elina Ridel
Russland  Russland 254,70

Das Finale fand am 6. Juli statt.

Platz Athleten Land Punkte
1 Liu Tian
Qu Lin
Sun Mengchen
Wang Han
Wang Ying
Zheng Shuangxue
Zheng Qulin
China Volksrepublik  Volksrepublik China 2763,57
2 Kim Na-mi
Ko Eun-ji
Moon Na-yun
Korea Sud  Südkorea 2465,67
3 Irina Anikina
Darja Gowor
Anastassija Koslowa
Olga Kulemina
Elina Ridel
Diana Tschaplijewa
Russland  Russland 2425,07
4 Haley Allen
Emma Ivory-Ganja
Rachel Mumma
Samantha Pickens
Lauren Reedy
Olivia Rosendahl
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1950,88
5 Haruka Enomoto
Yuka Mabuchi
Mai Nakagawa
Fuka Tatsumi
Japan  Japan 1820,05
6 Taneka Kovchenko
Anabelle Smith
Kahlia Warner
Australien  Australien 1807,46
7 Marisa Díaz Prieto
Karla Rivas González
Daniela Zambrano Montiel
Mexiko  Mexiko 1718,08
8 Robyn Birch
Clare Cryan
Rhea Gayle
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 1535,35
9 Traisy Vivien Anak Tukiet
Ling Kar Kam
Jasmine Lai Pui Yee
Malaysia  Malaysia 1395,02
10 Celina Toth
Carol-Ann Ware
Kanada  Kanada 1300,90
11 Iira Laatunen
Taina Karvonen
Finnland  Finnland 1202,82
12 Flóra Gondos
Villő Kormos
Ungarn  Ungarn 0941,40
13 Jessica Favre Schweiz  Schweiz 0483,80
14 Maria Natalie Dinda Anasti
Linadini Yasmin
Indonesien  Indonesien 0318,00
15 Laura Bilotta Italien  Italien 0248,30

Teamwettbewerb

Bearbeiten
Platz Athleten Land Punkte
1 Darja Gowor
Igor Mjalin
Russland  Russland 359,50
2 Kim Na-mi
Kim Yeong-nam
Korea Sud  Südkorea 354,70
3 Celina Toth
Cameron McLean
Kanada  Kanada 347,90
4 Wang Ying
Huo Liang
China Volksrepublik  Volksrepublik China 346,45
5 Olivia Rosendahl
Jakob Kolod
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 332,50
6 Robyn Birch
Jack Haslam
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 317,00
7 Kahlia Warner
Matthew Barnard
Australien  Australien 311,40
8 Daniela Zambrano Montiel
Rodrigo Diego López
Mexiko  Mexiko 304,40
9 Iira Laatunen
Heikki Mäkikallio
Finnland  Finnland 283,70

Das Finale fand am 9. Juli statt.

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 China Volksrepublik  Volksrepublik China 10 4 3 17
2 Russland  Russland 2 3 2 7
3 Kanada  Kanada 1 1 2
4 Korea Sud  Südkorea 6 3 9
5 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2 2
6 Japan  Japan 1 1
6 Mexiko  Mexiko 1 1
Gesamt 13 13 13 39
Bearbeiten