Schloss Karlstein (Bayern)

Schloss in Regenstauf, Deutschland

Das Schloss Karlstein liegt im Markt Regenstauf im Landkreis Regensburg und steht im Ortsteil Karlstein. Die Anlage ist unter der Aktennummer D-3-75-190-42 als denkmalgeschütztes Baudenkmal von Karlstein verzeichnet. Ebenso wird sie als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6839-0128 im Bayernatlas als „archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich von Schloss Karlstein, darunter die Spuren von Vorgängerbauten, älterer Bauphasen und abgegangener Gebäude“ geführt.

Schloss Karlstein heute
Schloss Karlstein
Lageplan von Schloss Karlstein (Bayern) auf dem Urkataster von Bayern

Geschichte Bearbeiten

Der Name Karlstein kann von der Burg des Chadolth abgeleitet werden (Chadoltstein). Die ersten Herren von Karlstein waren die Hofer von Lobenstein. Vor 1381 wurde der Besitz an die Herren von Leuchtenberg verpfändet, die 1393 die Burg umbauten. Hier stand ursprünglich die mittelalterliche Burg Karlstein, die von dem heutigen Schlossbau völlig überbaut wurde.

Im Jahr 1632 wurde das Schloss während des Dreißigjährigen Kriegs durch den schwedischen General Craz geplündert.

Im Laufe der Zeit wechselte öfter der Besitzer des Schlosses. 1766 war Freiherr von Schneid der hiesige Besitzer. Dieser vererbte das Anwesen 1862 seinem Neffen aus dem Adelsgeschlecht von Drechsel, dem Freiherrn[1] Karl (Carl) Joseph von Drechsel (1778–1838),[2] verheiratet mit Therese Gräfin von Freyen-Seiboltsdorf (1778–1848).[3] Seitdem ist es im Besitz der in den Grafenstand nobilitierten von Drechsel-Deufstetten. Sie[4] gründeten für Karlstein und den Nebengütern einen Familienfideikommiss und besaßen des Weiteren mit Naabeck ein zusätzliches Allodialgut. Gut Karlstein beinhaltete 1941 einen Umfang von 984 ha.

Auf Schloss Karlstein wuchs der Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus Max Ulrich Graf von Drechsel auf.[5]

 
Denkmal für Max Ulrich Graf von Drechsel

Gebäude Bearbeiten

Nach 1900 wurde das Schloss erweitert und umgebaut, wodurch es seine heutige Form erhielt. Das Gebäude im Stil der Neugotik liegt in einer Parkanlage und verfügt über vier Flügel. Im Südflügel befindet sich die Schlosskapelle St. Ulrich. Hier findet einmal wöchentlich ein katholischer Gottesdienst statt. In der Kapelle liegen die Gruften zweier ehemaliger Bewohner des Schlosses, der Herren Teuffel von Pirkensee und Hornbeck.

Das Schloss ist bis heute in Privatbesitz der Grafen von Drechsel; es kann daher nur von außen besichtigt werden.

Besitzer (Auszug) Bearbeiten

  • August[6] Graf von Drechsel (1810–1880), Kammerherr, Generalmajor der Landwehr, Malteserritter ⚭ Maximiliane Gräfin Bayrstorff
  • Carl (Karl)[7] Graf von Drechsel (1842–1928), erbl. Reichsrat der Krone Bayerns ⚭ Helene von Tschirschky und Bögendorff
  • Carl August Graf von Drechsel (1874), Dr. jur.,[8] Kammerherr ⚭ Karoline Gräfin von und zu Lerchenfeld auf Köfering und Schönberg
  • Carl Ludwig Graf von Drechsel (1907), Dipl.-Landwirt auf Hof- und Forstgut Karlstein, Malteserritter ⚭ Maria-Theresia Gräfin von Deym, Freiin von Stritez

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Schloss Karlstein (Regenstauf) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. 1810–1825. In: Dietmar Grypa (Hrsg.): Gesamtausgabe des Briefwechsels von Leopold v. Ranke. Online-Ressource (epub). Revised Edition Auflage. Band 1, Nr. 2282. De Gruyter Oldenbourg, Berlin, Boston 2016, ISBN 978-3-11-041212-3, S. 2282–2283 (google.de [abgerufen am 7. Dezember 2022]).
  2. Ernst Heinrich Kneschke (Hrsg.): Deutsche Grafen-Haeuser der Gegenwart. In heraldischer, historischer und genealogischer Beziehung. 1. A - K, Grafen Drechsel v. Deufstetten. Katholisch, Bayern. T. O. Weigel, Leipzig 1852, S. 201–202 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 7. Dezember 2022]).
  3. Beilage zur Allgemeinen Zeitung Nr. 43. In: Allgemeine Zeitung. Todes-Anzeige Karl-Joseph Graf v. Drechsel von Teufstetten auf Karlstein und Nabegg. J. G. Cotta Stuttgart, Augsburg 12. Februar 1838, S. 312 (google.de [abgerufen am 7. Dezember 2022]).
  4. Ergänzungsband zum Handbuch des Grossgrundbesitzes in Bayern. 1887. In: General-Comité des landwirtschaftlichen Vereins in Bayern (Hrsg.): GAB. Oberpfalz und Regensburg. M. Pössenbach (Eigenthümer Max Franz), München 1887, S. 138–140 (google.de [abgerufen am 7. Dezember 2022]).
  5. Bistum Regensburg (Hrsg.): Max Ulrich Graf von Drechsel. Bis zuletzt erwies er sich als gläubiger Katholik. Online-Res. Auflage. Eigenverlag, Regensburg 2022, S. 1–2 (bistum-regensburg.de [abgerufen am 7. Dezember 2022]).
  6. Königlich Württembergische Land- und Forstwirthschaftliche Academie Plieningen (Hrsg.): Die Angehörigen der K. württembergischen Akademie Hohenheim während des 75jährigen Bestehens derselben von 1818 bis 1893. II. Studierende der Akademie, a) Landwirte, Nr. 366. Friedrich Find, Plieningen 1893, S. 10 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 7. Dezember 2022]).
  7. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser 1894. In: "Der Gotha". 67. Auflage. Drechsel auf Deuffstetten. Justus Perthes, Gotha 16. November 1893, S. 283 (google.de [abgerufen am 7. Dezember 2022]).
  8. Stephan Malinowski: Vom König zum Führer. Sozialer Niedergang und politische Radikalisierung im deutschen Adel zwischen Kaiserreich und NS-Staat. In: Elitenwandel in der Moderne / Elites and Modernity, Band 4. 3. Online bei De Gruyter Auflage. Band III. Akademie-Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-05-004840-9, S. 313–314 (google.de [abgerufen am 7. Dezember 2022]).

Koordinaten: 49° 9′ 6,2″ N, 12° 10′ 29,3″ O